EP0038954A2 - Selbstfahrende Betonpumpe - Google Patents

Selbstfahrende Betonpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0038954A2
EP0038954A2 EP81102490A EP81102490A EP0038954A2 EP 0038954 A2 EP0038954 A2 EP 0038954A2 EP 81102490 A EP81102490 A EP 81102490A EP 81102490 A EP81102490 A EP 81102490A EP 0038954 A2 EP0038954 A2 EP 0038954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semitrailer
concrete pump
pump according
tractor unit
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038954A3 (en
EP0038954B1 (de
Inventor
Karl Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6101090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0038954(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81102490T priority Critical patent/ATE5667T1/de
Publication of EP0038954A2 publication Critical patent/EP0038954A2/de
Publication of EP0038954A3 publication Critical patent/EP0038954A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038954B1 publication Critical patent/EP0038954B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6881Automotive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled concrete pump of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Concrete pumps of this type convey the concrete delivered by transport mixers to construction sites via a placing boom into a formwork.
  • the concrete pumps are usually mounted on 2-, 3- and 4-axle truck chassis with a continuous, rigid frame.
  • 2-, 3- and 4-axle truck chassis with a continuous, rigid frame.
  • axle loads are necessary, as is the case with mobile cranes. They are only allowed to drive on public roads with a special permit and cannot use many lighter routes and bridges.
  • the invention has for its object to improve the known self-propelled concrete pump of the type specified in the preamble of claim 1 to the effect that , with a relatively light construction of the semitrailer, without loss of stability, a considerable increase in the range of the placing boom is achieved without a prescribed one Weight limit of the entire tractor-trailer is exceeded.
  • the tractor unit with its weight of about 7 to 9 t can be used as ballast for stabilizing the placing boom.
  • the support legs provided on the semitrailer are pivoted laterally outward into their prescribed position and supported on the ground by means of a telescopic device while lifting the semitrailer.
  • the front support legs pointing forward by about 45 ° to the vehicle axle expediently extend in front of the front axle of the tractor unit. Because of the large reach of the support legs to the front, the semitrailer, which is about 0.5 to 1 m longer than a vehicle with a rigid chassis, does not suffer any loss of useful range.
  • the front axle is not used as the foremost safety edge, as is the case with mobile cranes, but rather the connecting line running in front of the front axle approximately in the area of the bumper of the tractor unit between the floor support points of the front support legs.
  • the same also applies to a vehicle with a fixed common frame between the concrete pump and motor drive, provided that corresponding swing-out support legs are provided.
  • the semitrailer has the advantage that it is not limited to a total weight of 22 to 24 t, like a fixed vehicle, in order to be able to drive on public roads without restrictions, but up to 38 t total weight with a 5-axle design and up to 32 t total weight with 4-axle design.
  • An additional weight of 8 tonnes for the tractor unit allows the load moment of the placing boom to be increased by 30 to 40 mt with a support width of 8 m and thus a corresponding increase in its length.
  • the use of a semitrailer with a three-axle tractor unit and a two-axle semitrailer with a total weight of 38 t enables the construction of a placing boom with a reach height of up to 44 m and a horizontal outreach of approx. 40 m with a support width of approx. 8 m.
  • a 5-axle special chassis would be required, which may only drive on public roads with large travel restrictions and special permits. This restriction is particularly unsustainable for service companies that have to drive many different types of work every day because of the high investment and transport costs. It is eliminated by the construction according to the invention.
  • the mobile concrete pump contains a tractor-trailer, on the semitrailer 10 of which a placing boom 13, which is rotatable on a turret 11 about a vertical axis and can be expanded with hydraulic means 12, is arranged, the concrete line 14 of which can be acted upon by the concrete to be conveyed via a loading container 15 and a pump unit 16 .
  • a total of four support legs 17, 18 which can be swung out laterally and telescopically extended are provided on the semitrailer 10 (cf. FIG. 2).
  • the tractor unit 20 is detachably connected to the kingpin 19 of the semitrailer 10 via a fifth wheel coupling 21 known per se.
  • the bolt 22 ensures that both vertical and horizontal power transmission via the coupling is possible and that the tractor unit can still be pivoted about the vertical axis of the kingpin 19 relative to the semitrailer 10.
  • the latch 22 can be fixed on the fifth wheel coupling 21 by means of a suitable screw connection in such a way that it cannot be easily removed by the operating personnel.
  • the pivot bearing 23 additionally provided on the fifth wheel coupling allows the tractor 20 to pitch about a horizontal transverse axis relative to the semitrailer 10.
  • lifting and holding means 29 are arranged, which are also referred to below as the lifting mechanism.
  • the lifting mechanism 29 contains at least one lever 30 which is articulated on the turret 11 of the placing boom 13 or on the frame of the semitrailer 10.
  • the lever 30 can be pivoted up and down with the aid of a hydraulic cylinder 31 about a horizontal axis running transverse to the direction of travel (FIG. 4).
  • two hydraulic cylinders 31 can also be provided, the stroke of which can be coordinated with one another by means of a cross rod 33 (FIG. 5).
  • two pull strands 34, 34 are attached, which have at their lower end a ring eyelet 37 which can be hung on a head bolt 36 projecting laterally beyond the chassis frame 35 of the tractor unit 20.
  • the head bolts 36 are expediently arranged on a crossbar 38 fastened to the chassis frame 35, which has a further head bolt 39 in its central region located in the longitudinal center plane of the tractor unit.
  • the link chains 34 serve as a pulling element, by means of which the tractor unit can be lifted off the ground when the lever 30 is pivoted up with the aid of the hydraulic cylinder 31.
  • the lifting mechanism 29 contains a hydraulic cylinder 31 ′ attached to the semitrailer 10 or to its structure, the piston rod 45 of which has an eye 47 or a hook at the free end, on which the traction element 34 designed as a chain or rope is attachable.
  • the traction element 34 designed as a chain or rope is attachable.
  • the slack pulling member 34 is guided over a deflection roller 46 located on the semitrailer.
  • the semitrailer 10 with its structure consisting of pump unit 16 and placing boom 13 is first raised by pivoting and extending the support legs 17, 18, so that the rear wheels 40 are largely or completely lifted off the ground.
  • the double axle 41 of the tractor unit 20 is pulled up via the closed fifth wheel 21.
  • the support legs 17, 18 are located approximately in the position indicated in FIG. 2.
  • the lifting mechanism 29 is then actuated. Especially when the tractor unit 20 is not exactly aligned with the semitrailer 10 after arriving at the construction site, the link chains 34 are first hooked onto the central headed pin 39. When the hydraulic cylinder or cylinders 31 and 31 'are actuated, the front part of the tractor unit 20 is then raised slightly and, after the front wheels 42 has been lifted off, aligned in a position aligned with the semitrailer 10. After lowering the tractor again, the link chains 34 can then be hung on the laterally projecting head bolts 36.
  • the tractor unit 20 When the hydraulic cylinder 31 or 31 'is subsequently actuated, the tractor unit 20 is lifted off the ground with its front wheels 42 and then acts as a ballast weight for stabilizing the semitrailer when the distribution boom is extended when the rear wheels 41 also come free from the ground.
  • the tractor 20 when swiveling the heavy boom 13 no unwanted swing executes, it can be locked in the aligned position. This can be done with a wedge, not shown, which is known per se and which is inserted hydraulically into the insertion slot of the fifth wheel coupling 21.
  • additional hydraulic cylinders not shown in the drawing, can be attached between the semitrailer 10 and the chassis 35 of the tractor unit 2 0.
  • tie rods, wishbones or the like instead of the link chains, you can fix the raised tractor-trailer. machine compared to the semitrailer.
  • a securing device which blocks the supply of pressure oil to the distributor mast hydraulic system, when the trailer is uncoupled and / or when the S attelzugmaschine not lifted from the ground.
  • the semi-trailer two formed as normally closed switching valves 44,45 are disposed which are actuated in the one case by the coupling plate of the fifth wheel 21 and in the other case by the lever 30 in its upward swung end position (FIG. 3).
  • the securing device can also be implemented in another way, such as, for example, by means of a pressure switching valve which is connected to the hydraulic cylinder 31 and which responds to the load of the raised tractor unit.
  • the link chains 34 allow the tractor unit to be pivoted back into the original, angled position with respect to the semitrailer after the work has been completed by, after briefly lowering the front part of the tractor unit 20, the chains 34 at a different location on the chassis frame 35 or the cross member 38 be hung so that the tractor can be swiveled towards the intended side when it is raised relative to the semitrailer.
  • the semitrailer can then move back in its original direction of travel and leave the construction site, especially in narrow construction sites.
  • a winch can also be used as a lifting mechanism. If the cable winch is arranged in the rear region of the semitrailer 10 in the vicinity of the loading container 15, it can, if necessary, also be used as a towing winch for the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer selbstfahrenden Betonpumpe ist ein mit hydraulischen Mitteln (12) auseinanderklappbarer Verteilermast (13) auf einem Sattelanhänger (10) eines Sattelzugs um eine vertikale Achse drehbar angeordnet. Am Sattelanhänger sind Mittel (29) zum Anheben der Sattelzugmaschine (20) angeordnet, die bewirken, daß die Sattelzugmaschine in der angehobenen Stellung ein Ballastgewicht zur Stabilisierung des mit Stützbeinen (17,18) auf dem Boden abgestützten Sattelanhängers (10) bei auseinandergeklapptem Verteilermast (13) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Betonpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Betonpumpen dieser Art fördern den von Transportmischern auf Baustellen angelieferten Beton über einen Verteilermast in eine Schalung. Üblicherweise sind die Betonpumpen auf 2-, 3- und 4-achsigen Lastkraftwagen-Fahrgestellen mit durchgehendem, starren Rahmen montiert. Für sehr schwere Fahrzeuge mit über 24 t Gesamtgewicht werden, wie bei Autokranen, vielachsige schwere Chassis mit überhöhten Achslasten notwendig. Diese dürfen öffentliche Straßen nur mit Sondergenehmigung befahren und können viele leichter gebaute Strecken und Brücken nicht benutzen.
  • Weiter ist es bei einer selbstfahrenden Betonpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art bekannt, den Sattelanhänger eines Sattelzugs als Fahrgestell für die Betonpumpe und den Verteilermast zu benutzen (DE-OS 27 37 884). In der Arbeitsstellung, in der der Verteilermast betätigt und Beton gefördert wird, ist dort der Sattelanhänger abgesattelt. Um die erforderliche Standsicherheit zu gewährleisten, muß der Sattelanhänger daher mit entsprechendem Ballast versehen werden, der dort durch eine in Fahrtrichtung vorne, vor dem Beton-Einfülltrichter angeordnete schwere Auffahrrampe für einen Fahrmischer gebildet wird. Dementsprechend ist der Drehturm des Verteilermastes am hinteren Ende des Sattelanhängers angeordnet.
  • Je größer der Verteilermast ausgeführt ist, um so näher kommt man an die zulässige Gewichtsgrenze für Sattelfahrzeuge, die derzeit beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland 38 t Gesamtgewicht beträgt. Unter Berücksichtigung dieser Gewichtsgrenze kann bei der bekannten Sattelzug-Betonpumpe mit ballastiertem oder entsprechend schwerem Sattelnhänger der Verteilermast nur eine Länge.bis zu etwa 32 m erhalten. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß dieser schwere Ballast kostenerhöhend transportiert werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte selbstfahrende Betonpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß bei verhältnismäßig leichter Bauweise des Sattelanhängers ohne Einbuße an Standsicherheit eine erhebliche Vergrößerung der Reichweite des Verteilermastes erzielt wird, ohne daß dabei eine vorgeschriebene Gewichtsgrenze des gesamten Sattelzugs überschritten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Vorkehrungen wird erreicht, daß die Sattelzugmaschine mit ihrem Gewicht von ca. 7 bis 9 t als Ballast zur Stabilisierung des Verteilermastes eingesetzt werden kann.
  • Bevor die Sattelzugmaschine entsprechend der Erfindung angehoben wird, werden die am Sattelanhänger vorgesehenen Stützbeine seitlich nach außen in ihre vorgeschriebene Lage geschwenkt und über eine Teleskopvorrichtung am Boden unter Anheben des Sattelanhängers abgestützt. Die vorderen um etwa 450 zur Fahrzeugachse nach vorne weisenden Stützbeine reichen dabei zweckmäßig vor die Vorderachse der Sattelzugmaschine. Aufgrund dieser großen Reichweite der Stützbeine nach vorne erleidet der um etwa 0,5 bis 1 m gegenüber einem Fahrzeug mit starrem Chassis längerbauende Sattelzug keine Einbuße an Nutzreichweite. Dies ist darin begründet, daß nicht, wie bei Autokranen, die Vorderachse als vorderste Sicherheits-Kante verwendet wird, sondern die vor der Vorderachse etwa im Bereich der Stoßstange der Sattelzugmaschine verlaufende Verbindungslinie zwischen den Boden-Aufstützpunkten der vorderen Stützbeine. Entsprechendes gilt zwar auch für ein Fahrzeug mit festem gemeinsamen Rahmen zwischen Betonpumpe und Motorantrieb, sofern dort entsprechende ausschwenkbare Stützbeine vorgesehen sind. Der Sattelzug hat jedoch den Vorteil, daß er nicht, wie ein festes Fahrzeug, auf 22 bis 24 t Gesamtgewicht beschränkt ist, um auf öffentlichen Straßen ohne Einschränkung fahren zu dürfen, sondern bis zu 38 t Gesamtgewicht bei 5-achsiger Bauart und bis zu 32 t Gesamtgewicht bei 4-achsiger Bauart aufweisen darf.
  • Ein zusätzliches Gewicht der Sattelzugmaschine von 8 t erlaubt bei einer Abstützbreite von 8 m eine Steigerung des Lastmoments des Verteilermastes um 30 bis 40 mt und damit eine entsprechende Steigerung seiner Länge. Die Verwendung eines Sattelzugs mit dreiachsiger Sattelzugmaschine und zweiachsigem Sattelanhänger mit 38 t Gesamtgewicht ermöglicht bei einer Abstützbreite von ca. 8 m den Aufbau eines Verteilermastes mit bis zu 44 m Reichhöhe und ca. 40 m horizontaler Reichweite. Im Falle eines festen, nicht knickenden Fahrzeuges wäre hierfür ein 5-achsiges Sonderfahrgestell nötig, das nur mit großen Wegeinschränkungen und Sondergenehmigungen auf öffentlichen Straßen fahren darf. Diese Einschränkung ist besonders für Dienstleistungsbetriebe, die täglich viele verschiedenartige Einsätze fahren müssen, wegen der hohen Investitions-und Transportkosten nicht tragbar. Sie wird durch die erfindungsgemäße Konstruktion behoben.
  • Die bisher gebräuchlichsten dreiachsigen Fahrzeuge mit nichtknickendem Fahrgestell, deren maximal zulässiges Gesamtgewicht für einen Fahrbereich ohne Einschränkung in der Bundesrepublik Deutschland z.Zt. 24 t-beträgt, können mit Verteilermasten mit einer Reichhöhe bis zu 32 m bestückt werden. Im Vergleich dazu kann bei einem Sattelzug mit den erfindungsgemäßen Merkmalen und einem zulässigen Gesamtgewicht von 38 t die Reichhöhe des verteilermastes um 12 m auf 44 m vergrößert werden.
  • In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sattelzug-Betonpumpe in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sattelzug-Betonpumpe im Zustand der Straßenfahrt mit eingeschwenkten Stützbeinen und zusammengeklapptem Verteilermast;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Sattelzug-Betonpumpe nach Fig. 1 mit ausgeschwenkten Stützbeinen;
    • Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit einem bevorzugten Hubmechanismus und den Schaltorganen einer Sicherungseinrichtung;
    • Fig. 4. eine Stirnseitenansicht des Hubmechanismus nach Fig. 3 mit einem Hydraulikzylinder;
    • Fig. 5 eine Stirnseitenansicht des Hubmechanismus nach Fig. 3 mit zwei Hydraulikzylindern;
    • Fig. 6 und Fig. 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele mit abge-wandelten Hubmechanismen in einer ausschnitts- weisen Seitenansicht.
  • Die fahrbare Betonpumpe enthält einen Sattelzug, auf dessen Sattelanhänger 10 ein an einem Drehturm 11 um eine vertikale Achse drehbarer, mit hydraulischen Mitteln 12 auseinanderklappbarer Verteilermast 13 angeordnet ist, dessen Betonleitung 14 über einen Beschickungsbehälter 15 und ein Pumpaggregat 16 mit dem zu fördernden Beton beaufschlagbar ist. Am Sattelanhänger 10 sind insgesamt vier seitlich ausschwenkbare und nach unten teleskopartig ausfahrbare Stützbeine 17,18 vorgesehen (vgl. Fig. 2). Die Sattelzugmaschine 20 ist über eine an sich bekannte Sattelkupplung 21 mit dem Königszapfen 19 des Sattelanhängers 10 lösbar verbunden. Der Riegel 22 sorgt dafür, daß sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Kraftübertragung über die Kupplung möglich ist und daß die Sattelzugmaschine dennoch um die vertikale Achse des Königszapfens 19 gegenüber dem Sattelanhänger 10 verschwenkt werden kann. Der Riegel 22 kann aus Sicherheitsgründen mittels einer geeigneten Schraubverbindung so an der Sattelkupplung 21 festgelegt werden, daß er vom Bedienungspersonal nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Das zusätzlich an der Sattelkupplung vorgesehene Drehlager 23 erlaubt eine Nickbewegung der Zugmaschine 20 um eine horizontale Querachse gegenüber dem Sattelanhänger 10.
  • Am vorderseitigen Ende des Sattelanhängers 10 sind zwischen dem Sattelanhänger und der Sattelzugmas chine wirkende Anhebe- und Festhaltemittel 29 angeordnet, die nachfolgend auch als Hubmechanismus bezeichnet werden.
  • Bei den in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispielen enthält der Hubmechanismus 29 mindestens einen Hebel 30, der am Drehturm 11 des Verteilermastes 13 oder am Rahmen des Sattelanhängers 10 angelenkt ist. Der Hebel 30 ist mit Hilfe eines Hydrozylinders 31 um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Horizontalachse auf- und abschwenkbar (Fig. 4). Statt einem können auch zwei Hydrozylinder 31 vorgesehen sein, deren Hub durch eine Querstange 33 aufeinander abstimmbar ist (Fig. 5).
  • Am freien Ende des Hebels 30 sind zwei als Gliederketten.34 ausgebildete Zugstränge eingehängt, die an ihrem unteren Ende eine an einem seitlich über den Fahrgestellrahmen 35 der Sattelzugmaschine 20 überstehenden Kopfbolzen 36 einhängbare Ringöse 37 aufweisen. Die Kopfbolzen 36 sind zweckmäßig an einer am Fahrgestellrahmen 35 befestigten Traverse 38 angeordnet, die in ihrem mittleren, in der Längsmittelebene der Sattelzugmaschine befindlichen Bereich einen weiteren Kopfbolzen 39 aufweist. Die Gliederketten 34 dienen als Zugorgan, über das beim Hochschwenken des Hebels 30 mit Hilfe des Hydrozylinders 31 die Sattelzugmaschine vom Boden abgehoben werden kann.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 enthält der Hubmechanismus 29 einen am Sattelanhänger 10 oder an dessen Aufbau befestigten Hydrozylinder 31', dessen Kolbenstange 45 am freien Ende ein Auge 47 oder einen Haken aufweist, an dem das als Kette oder Seil ausgebildete Zugorgan 34 befestigbar ist. Anstelle von einem können auch zwei Hydrozylinder 31' verwendet werden. Im Falle des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels ist das biegeschlaffe Zugorgan 34 über eine am Sattelanhänger befindliche Umlenkrolle 46 geführt.
  • Im praktischen Betrieb wird nach dem Ankommen des Sattelzugs auf der Baustelle durch Ausschwenken und Ausfahren der Stützbeine 17,18 zunächst der Sattelanhänger 10 mit seinem aus Pumpaggregat 16 und Verteilermast 13 bestehenden Aufbau angehoben, so daß die Hinterräder 40 weitgehend oder ganz vom Boden abgehoben werden. Gleichzeitig wird die Doppelachse 41 der Sattelzugmaschine 20 über die geschlossene Sattelkupplung 21 hochgezogen. Die Stützbeine 17,18 befinden sich dabei etwa in der in Fig. 2 angedeuteten Position.
  • Anschließend wird der Hubmechanismus 29 betätigt. Vor allem wenn die Sattelzugmaschine 20 nach dem Ankommen auf der Baustelle nicht exakt fluchtend zum Sattelanhänger 10 ausgerichtet ist, werden die Gliederketten 34 zunächst am mittleren Kopfbolzen 39 eingehängt. Beim Betätigen des bzw. der Hydrozylinder 31 bzw. 31' wird sodann der vordere Teil der Sattelzugmaschine 20 leicht angehoben und nach dem Abheben der Vorderräder 42 in eine zum Sattelanhänger 10 fluchtende Lage ausgerichtet. Nach einem nochmaligen Ablassen der Sattelzugmaschine können dann die Gliederketten 34 an den seitlich überstehenden Kopfbolzen 36 eingehängt werden. Beim anschließenden Betätigen des Hydrozylinders 31 bzw. 31' wird die Sattelzugmaschine 20 mit ihren Vorderrädern 42 vom Boden abgehoben und wirkt dann bei ebenfalls vom Boden freikommenden Hinterrädern 41 als Ballastgewicht zur Stabilisierung des Sattelanhängers bei ausgeklapptem Verteilermast.
  • Damit die Sattelzugmaschine 20 beim Schwenken des schweren Verteilermastes 13 keine unerwünschten Schwingungen ausführt, kann sie in der ausgerichteten Stellung verriegelt werden. Dies kann mit einem nicht dargestellten, an sich bekannten Keil erfolgen, der in den Einfahrschlitz der Sattelkupplung 21 hydraulisch eingeschoben wird. Weiter können zu diesem Zweck zwischen dem Sattelanhänger 10 und dem Fahrgestell 35 der Sattelzugmaschine 20 zusätzliche, in der zeichnung nicht dargestellte Hydraulikzylinder angebracht werden. Auch mit Hilfe fester, in der Zeichnung nicht dargestellter Zugstangen, Dreieckslenkern od.dgl. anstelle der Gliederketten kann eine Fixierung der angehobenen Sattelzug. maschine gegenüber dem Sattelanhänger bewirkt werden.
  • Um ein versehentliches Ausfahren des Verteilermastes bei nicht ausreichendem Ballastgewicht zu verhindern, ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die die Druckölzufuhr zur Verteilermasthydraulik sperrt, wenn der Sattelanhänger abgesattelt ist und/oder wenn die Sattelzugmaschine nicht vom Boden abgehoben ist. Zu diesem Zweck sind am Sattelanhänger zwei als Öffner ausgebildete Schaltventile 44,45 angeordnet, die im einen Falle durch die Kupplungsplatte der Sattelkupplung 21 und im anderen Falle durch den Hebel 30 in dessen nach oben geschwenkter Endlage betätigt werden (Fig. 3). Selbstverständlich kann die Sicherungseinrichtung auch in anderer Weise realisiert werden, wie z.B. durch ein auf die Last der angehobenen Sattelzugmaschine ansprechendes, mit dem Hydrozylinder 31 verbundenes Druckschaltventil.
  • Die Gliederketten 34 erlauben es, die Sattelzugmaschine nach Arbeitsschluß wieder in die ursprüngliche, gegenüber dem Sattelanhänger abgewinkelte Stellung zu schwenken, indem nach kurzzeitigem Absenken des Vorderteils der Zugmaschine 20 die Ketten 34 an einer anderen Stelle des Fahrgestellrahmens 35 bzw. der Traverse 38 so eingehängt werden, daß die Zugmaschine beim Wiederanheben gegenüber dem Sattelanhänger zur vorgesehenen Seite hin geschwenkt werden kann. Der Sattelzug kann dann vor allem bei engen Baustellen in seiner ursprünglichen Fahrtrichtung wieder zurückfahren und die Baustelle verlassen.
  • Zur Einsparung eines Separatmotors auf dem Sattelanhänger ist es möglich, den Fahrzeugmotor der Sattelzugmaschine 20 zum Antrieb des Pumpaggregats 16 heranzuziehen. Dies kann mit Hilfe von zwischen der Sattelzugmaschine und dem Sattelanhänger verlegbaren gelenkigen Hydraulikleitungen erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß in der Arbeitsstellung mit angehobener Sattelzugmaschine eine mechanische Kupplung zwischen Sattelzugmaschine und Sattelzuganhänger eingerückt wird, die über eine Kardanwelle eine auf dem Sattelanhänger angeordnete Hydropumpe mit dem Fahrzeugmotor der Zugmaschine kraftschlüssig verbindet.
  • Im Hinblick auf die erforderliche Pumpleistung setzt dies allerdings einen leistungsfähigen Fahrzeugmotor in der Sattelzugmaschine voraus. Außerdem besteht dann die Einschränkung, daß der Sattelanhänger nicht mehr mit jeder beliebigen Sattelzugmaschine verbunden werden kann.
  • Mit dem oben beschriebenen Hubmechanismus ist es grundsätzlich auch möglich, im abgesattelten Zustand statt der Sattelzugmaschine ein anderes Ballastgewicht anzuheben. Dies ist etwa dann von Vorteil, wenn die Sattelzugmaschine auch noch anderweitig eingesetzt oder repariert werden muß und dabei Ausfallzeiten der Betonpumpe an der Baustelle vermieden werden sollen.
  • Anstelle eines Hydrozylinders 31 bzw. 31° kann auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Seilwinde als Hubmechanismus verwendet werden. Wenn die Seilwinde im hinteren Bereich des Sattelanhängers 10 in der Nähe des Beschickungsbehälters 15 angeordnet ist, kann sie erforderlichenfalls auch als Schleppwinde für das Fahrzeug verwendet werden.
  • Grundsätzlich ist sogar eine Anordnung denkbar, bei der der Sattelanhänger 10 und die Sattelzugmaschine 20 lediglich mit einem strammgezogenen Zugorgan verbunden werden, so daß das Anheben der Sattelzugmaschine ohne zusätzlichen Hubmechanismus anschließend beim Ausfahren der vorderen Stützbeine erfolgen kann.

Claims (16)

1. Selbstfahrende Betonpumpe mit einem um eine vertikale Drehachse drehbar auf einem durch ausfahrbare Stützbeine (17,18) auf dem Boden abstützbaren Sattelanhänger (10) eines Sattelzugs angeordneten, mit hydraulischen Mitteln (12) auseinanderklappbaren Ver- teilermast (13) und einer mittels einer Sattelkupplung (21) mit dem Sattelanhänger (10) verbindbaren Sattelzugmaschine (20), dadurch gekennzeichnet , daß am Sattelanhänger (10) Mittel (29) zum Anheben der Sattelzugmaschine (20) und zu deren Festhalten in der angehobenen Stellung angeordnet sind und daß die Sattelzugmaschine (20) in der angehobenen Stellung ein Ballastgewicht zur Stabilisierung des mit den Stützbeinen (17,18) auf dem Boden abgestützten Sattelanhängers (10) bei auseinandergeklapptem Verteilermast (13) bildet.
2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anhebe-und Festhaltemittel (29) mindestens ein in Fahrtrichtung vor der Sattelkupplung (21) zwischen dem Sattelanhänger (10) und mindestens einer darunter befindlichen Stelle (36,39) der Sattelzugmaschine (20) befestigbares Zugorgan (34) enthalten, und daß die Sattelzugmaschine (20) bei eingekuppelter Sattelkupplung (21) und ausgefahrenen Stützbeinen (17,18) mit ihren Vorder- und Hinterrädern (41,42) vollständig vom Boden abhebbar ist.
3. Betonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anhebe- und Festhaltemittel (29) mindestens einen am Sattelanhänger (10) oder an dessen Aufbau angelenkten, durch mindestens einen Hydrozylinder (31) um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Horizontalachse verschwenkbaren, mit dem sattelanhängerseitigen Ende des Zugorgans (34) verbindbaren Hebel (30) enthalten.
4. Betonpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anhebe- und Festhaltemittel (29) mindestens einen am Sattelanhänger (10) angelenkten, mit seiner Kolbenstänge (45) unmittelbar am Zugorgan (34) angreifenden Hydrozylinder (31') enthalten.
5. Betonpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das biegeschlaff-ausgebildete Zugorgan (34) über eine am Sattelanhänger (10) angeordnete Rolle (46) von einer Aufhängestelle an der Sattelzugmaschine (20) zu dem im unteren Bereich des Sattelanhängers angelenkten Hydrozylinder (31') umgelenkt ist.
6. Betonpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Zugorgan (34) mit dem Sattelanhänger (10) verbundene Sattelzugmaschine (20) mit Hilfe der in Fahrtrichtung vorderen ausfahrbaren Stützbeine (17) vom Boden abhebbar ist.
7. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugorgan (34) auf mindestens einem vorzugsweise als Gliederkette ausgebildeten Zugstrang besteht.
8. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Zugorgan aus mindestens einer starren Zugstange oder einem Dreieckslenker besteht.
9. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß am Fahrgestellrahmen (35) oder an einer Traverse (38) der Sattelzugmaschine (20) zwei zur vertikalen Längsmittelebene der Sattelzugmaschine spiegelsymmetrische Befestigungsstellen (36) für das aus zwei nach unten zu diesen Stellen weisenden Teilen bestehende Zugorgan (34) vorgesehen'sind.
10. Betonpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß am Fahrgestellrahmen (35) oder an der Traverse (38) eine weitere, etwa in der Längsmittelebene angeordnete Befestigungsstelle (39) für das Zugorgan (34) vorgesehen ist.
11. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine die Druckölzufuhr zur Verteilermast-Hydraulik bei entkuppelter Sattelkupplung (21) und/oder bei nicht-angehobener Sattelzugmaschine (20) sperrende Sicherungseinrichtung (44,45).
12. Betonpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Sicherungseinrichtung einen auf die von den Abhebe- und Festhaltemitteln (29) gehobene Last ansprechenden, vorzugsweise als Druckschaltventil ausgebildeten Sicherungsschalter enthält.
13. Betonpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Sicherungseinrichtung einen in der oberen Endlage der Anhebe-und Festhaltemittel (29) und/oder bei gekuppelter sattelkupplung (21) in seinem nichtsperrenden Zustand befindlichen, vorzugsweise als hydraulisches Endschaltventil ausgebildeten Sicherungsschalter (44,45) enthält.
14. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Sattelzugmaschine (20) in ihrer vom Boden abgehobenen Stellung in Längsrichtung des Sattelanhängers (10) ausrichtbar und in der ausgerichteten Lage, vorzugsweise mit Hilfe eines in die Sattelkupplung (21) einführbaren Sperrkeils, am Sattelanhänger (10) festlegbar ist.
15. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Sattelanhänger (10) eine mit dem Fahrzeugmotor der Sattelzugmaschine (20) in deren angehobener Stellung kuppelbare Hydropumpe für den Verteilermast-und/oder Betonpumpenantrieb angeordnet ist.
16. Betonpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse (11) des Verteilermastes (13) und die Anhebe- und Festhaltemittel (29) im Bereich des kupplungsseitigen Endes des Sattelanhängers (10) angeordnet sind.
EP81102490A 1980-04-26 1981-04-02 Selbstfahrende Betonpumpe Expired EP0038954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102490T ATE5667T1 (de) 1980-04-26 1981-04-02 Selbstfahrende betonpumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016232 1980-04-26
DE19803016232 DE3016232A1 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Selbstfahrende betonpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0038954A2 true EP0038954A2 (de) 1981-11-04
EP0038954A3 EP0038954A3 (en) 1981-12-23
EP0038954B1 EP0038954B1 (de) 1983-12-21

Family

ID=6101090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102490A Expired EP0038954B1 (de) 1980-04-26 1981-04-02 Selbstfahrende Betonpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4418713A (de)
EP (1) EP0038954B1 (de)
AT (1) ATE5667T1 (de)
BR (1) BR8102515A (de)
DE (2) DE3016232A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113647A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Putzmeister Aktiengesellschaft Knickmast für fahrbare betonpumpen
WO2009097933A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
WO2009097932A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
CN102364007A (zh) * 2011-10-31 2012-02-29 中联重科股份有限公司 混凝土泵车和折叠臂架的臂间支撑装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640533A (en) * 1985-10-04 1987-02-03 Construction Forms, Inc. Adjustable pipe extender for high pressure lines carrying abrasive materials
US4848012A (en) * 1987-07-27 1989-07-18 Zimmerman Harold M Multi-purpose earthworking machine
DE3830315A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Putzmeister Maschf Fahrbare betonpumpe
US5029895A (en) * 1989-07-11 1991-07-09 Schwing America, Inc. Outrigger-mounted axle assembly
WO1993013010A1 (en) * 1991-12-31 1993-07-08 Loya Gilbert A Multipurpose concrete placer with universal attachment for a rough terrain vehicle or crane
DE10032622A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare Arbeitsmaschinen und Autobetonpumpen mit solchen Stützauslegern
DE10112084A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-19 Putzmeister Ag Fahrbare Dickstoffpumpe mit Stützkonstruktion und luftgefederter Radachse
US6588448B1 (en) * 2002-01-07 2003-07-08 Glazer Enterprises, Inc. Telescopic boom-mounted concrete pump apparatus
DE10328767A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-20 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast
DE10328770A1 (de) 2003-06-25 2005-01-27 Putzmeister Ag Fahrbare Betonpumpe mit Verteilermast
US7398981B1 (en) 2003-11-20 2008-07-15 Schwing America, Inc. Auxiliary axle system for concrete pump truck
CN102287055B (zh) * 2011-06-28 2013-04-24 三一重工股份有限公司 一种混凝土泵车
ES2425434B1 (es) * 2012-04-12 2014-09-16 Gicalla, S.A. Equipo basculante removedor-descargador rápido de hormigón
CN102943567B (zh) * 2012-11-30 2016-04-06 上海汽车改装厂有限公司 一种臂架支撑以及具有该支撑的混凝土泵车
DE102014200396A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe und Schutzschaltung dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240480U (de) * 1975-07-24 Zimmermann W Fahrbares Hebezeug
DE2737884A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Schlecht Karl Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883208A (en) * 1955-04-28 1959-04-21 Sentinel Shrewsbury Ltd Tractor-trailer load distributing coupling
US2899004A (en) * 1955-07-08 1959-08-11 Simmons Lovel Reynolds Weight-transferring hitch for four-wheel-drive tractors
GB1083794A (en) * 1964-11-09 1967-09-20 Century Fabrications 100 Ltd Cranes and other load shifting apparatus
US3985036A (en) * 1973-02-15 1976-10-12 Challenge-Cook Bros., Incorporated Outrigger and mounting means for truck with a conveyor boom
US4130134A (en) * 1976-12-13 1978-12-19 Morgen Manufacturing Company Material conveying apparatus
DE2729750A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-18 Scheele Maschf W Dreiteiliger knickausleger fuer eine auf einem lkw angeordnete betonfoerderanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240480U (de) * 1975-07-24 Zimmermann W Fahrbares Hebezeug
DE2737884A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Schlecht Karl Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113647A1 (de) 2003-06-25 2004-12-29 Putzmeister Aktiengesellschaft Knickmast für fahrbare betonpumpen
WO2009097933A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
WO2009097932A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
US8282130B2 (en) 2008-02-06 2012-10-09 Putzmeister Engineering Gmbh Mobile work machine
US8366148B2 (en) 2008-02-06 2013-02-05 Putzmeister Engineering Gmbh Mobile work machine
CN102364007A (zh) * 2011-10-31 2012-02-29 中联重科股份有限公司 混凝土泵车和折叠臂架的臂间支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4418713A (en) 1983-12-06
EP0038954A3 (en) 1981-12-23
EP0038954B1 (de) 1983-12-21
ATE5667T1 (de) 1984-01-15
BR8102515A (pt) 1982-01-05
DE3016232A1 (de) 1981-11-05
DE3161686D1 (en) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038954B1 (de) Selbstfahrende Betonpumpe
EP0593390B1 (de) Mobilkran
EP0538721B1 (de) Chassis für Raupenfahrzeuge
EP1068143B1 (de) Ringliftkran
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE3139596A1 (de) Schwerlast-teleskopkran
DE3824732A1 (de) Kran, insbesondere grosskran
AT523097B1 (de) Fahrzeugkran mit einem teleskopausleger und fahrzeugkransystem sowie verfahren zur montage einer abspannvorrichtung an den teleskopausleger eines fahrzeugkrans
DE2015792C2 (de) Als Ackerschlepper einzusetzendes landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19823380C2 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
DE3911868C2 (de)
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
EP0919508B1 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE102020121344B4 (de) Mobilkran mit Anhänger
DE19728822B4 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE3245095C2 (de)
DE102021111922B3 (de) Abspannsystem und -verfahren für einen Mobilkran-Teleskopausleger
EP3461785B1 (de) Kran
EP3393963B1 (de) Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans
DE2737884A1 (de) Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug
DE2848387A1 (de) Fahrzeug zum transportieren und aufstellen von fertiggaragen
DE4024608C2 (de) Lastwagen mit einer hydraulischen Abstützvorrichtung
DE20213045U1 (de) Mechanische Ausrüstung zur Pannenhilfe und zur Bergung von beschädigten oder liegengebliebenen schweren Kraftfahrzeugen, beliebig entweder als Hebe- bzw. Schleppgabel als Kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19831221

REF Corresponds to:

Ref document number: 5667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRIEDRICH WILH. SCHWING GMBH

Effective date: 19840919

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed

Opponent name: FRIEDRICH WILH. SCHWING GMBH

Effective date: 19840922

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990424

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430