DE422312C - Regelungsvorrichtung an Windraedern - Google Patents

Regelungsvorrichtung an Windraedern

Info

Publication number
DE422312C
DE422312C DEK90672D DEK0090672D DE422312C DE 422312 C DE422312 C DE 422312C DE K90672 D DEK90672 D DE K90672D DE K0090672 D DEK0090672 D DE K0090672D DE 422312 C DE422312 C DE 422312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
cable drum
wind
control device
soon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90672D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KUMME
Original Assignee
HERMANN KUMME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KUMME filed Critical HERMANN KUMME
Priority to DEK90672D priority Critical patent/DE422312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422312C publication Critical patent/DE422312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung an Windrädern. Die Erfahrung hat gezeigt, daß bei Windrädern mit drehbaren Flügeln ein Gegengewicht allein nicht ausreicht, die selbsttätige Regelung der Drehzahl zu gewährleisten. Es ist daher bisher eine stete Überwachung der Anlage notwendig gewesen, um in den Fällen, in denen das Gegengewicht auf starke Winddrücke nicht sofort anspricht, es von Hand zu verstellen.
  • Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung an Windrädern, die völlig selbsttätig durch Anheben des Gegengewichtes die Ncigung der Flügel entsprechend dem jeweils herrschenden Winddruck einstellt und damit die Drehzahl regelt.
  • Das Neue wird darin gesehen, daß das Anheben des Gegengewichtes nicht durch Menschenkraft oder mit Hilfe einer fremden Kraftquelle, sondern unmittelbar durch die Windradanlage selbst bewirkt wird, indem die Seiltrommel, auf die das vom Gegengewicht ausgehende, über eine oder mehrere Rollen geführte Seil aufgerollt wird, mit der Windradanlage gekuppelt wird. Hierdurch wird gegenüber dem Handantrieb eine Arbeitserleichterung und gegenüber dem Antrieb durch eine zusätzliche motorische Kraft eine Vereinfachung und Verbilligung der An-Iage und des Betriebes erreicht.
  • Es wird ferner als neu angesehen., daß die vorerwähnte Kupplung der Seiltrommel mit der Windradanlage selbsttätig durch .einen Zentrifugalregler geschieht, sobald die Drehzahl des Flügelrades und damit die der Reglerwelle den. zulässigen Höchstwert überschritten hat. Durch diese Anordnung wird jede Überwachung der Anlage erübrigt und die Drehzahl derart zuverlässig geregelt, daß z. B. eine Überlastung der Dynamomaschine, hervorgerufen durch starken Winddruck, nicht zu befürchten ist.
  • Ferner wird das Neue vor allem auch darin gesehen, daß ein an dem Seil vorgesehener Anschlag einen die Kupplung ausrückender Hebel bewegt, sobald das Gegengewicht eine bestimmte Lage erreicht hat. Es werden durch diese Anordnung Seilbruch oder sonstige Störungen des Betriebes sicher vermieden. Denn es wäre zu befürchten, daß die durch das Anheben des Gegengewichtes bewirkte Verstellung der Flügel infolge des dem Flügelrad innewohnenden Beharrungsvermögens sich nicht sogleich auf die Drehzahl des Reglers auswirkt und die Seiltrommel auch dann noch angetrieben wird, wenn das Gegengewicht bereits seine höchstmögiiche l:age erreicht hat.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • Es ist a ein an sich bekannter Zentrifuga:lregler, der bei.spielswdise unier -Verwendung von Riemen und Riemenscheiben. durch die Vcrtikalwe'le b der Windradanlaje angetrieben wird. Die Reg lerwe'le treibt ihrerseits durch Kegelräder die W :eile c an, urid zwar findet dabei zweckmäßig eine Übersetzung ins Langsame statt, damit der Reg_uigsvorgang ruhiger und sicherer versäuft. Auf der Welle c ist eine Reibungskupplung d angeordnet. Der Teil der Kupplung, der mit der Seiltrommel e fest verbunden ist, dreht um die Welle c, ist aber nicht auf ihr versch'ebbar, dagegen ist der andere Teil der Kupplung auf der We'le c verschiebbar, aber nicht um sie drehbar. Durch ein Gestänge bekannter Art, das zweckmäßig abgefedert ist, ist der Reg--er u derart mit dem Hebel f verbunden, daß das Ausschlagen der Kugeln ein Anpressen der verschiebbaren Kupplungshäifte an die andere Kupplungshälfte bewirkt, Die bekannte Anordnung des- Gegengewichtes ist schematisch dargestellt. Dieses Qegengewicht g ist am Endpunkt eines zweiarin:gen Hebels vorgesehen, und gleichfalls sind die die Flügel verstellenden Zugorgane lt an dem zweiarmigen Hebel angebracht. Das Zugseil k ist einerseits am Gegengewicht g, a-iderseits an der Seiltrommel e -L,efestig:. Es wird zweckmäßig flaschenzugartig über mehrere Ro'len geführt, damit der von dem sich aufrollenden Seil zurückzulegende Weg doppelt oder mehrfach länger ist als der Weg, den das Gegengewicht g zu machen hat. Das Seil k ist durch das Ende des Anschlagliebe'_s Z geführt. der entweder als ein Teil des Hebels f od_r au;h ge3ondert für sich vorgesehen sein ka:in. Oberhalb des Hebels L ist an dem Seil k ein Anschlagorgan i be- festigt in einer dem Weg dies Gegengewichtes entsprechenden Höhe. Solange die Drehzahl der Welle b das zulässige Maß nicht überschreitet, läuft die Welle c mit der :einen Kupplungshälfte leer mit und das Gegengewicht g behält seine tiefs:e Lage bei. Geht nun aber infolge eines stärkeren Winddruckes die Drehzahl der Welle b über das zulässige Maß hinaus, so bewirkt ein Auseinanderstreben der Reglerkugeln die Kupplung der Seiltrommel e. Die Seiltrommel e rollt dass Seil auf, das Gegengewicht g wird hochgehoben und die Flügel des Windrades stellen sich jetzt zweckentsprechend ein. Sobald nun das Gegengewicht eine bestimmte Lage erreicht hat, trifft der am Seil befestigte Anschlag i auf den Hebel l auf und rückt die Kupplung d aus. Nach dem Ausrücken der Kupplung hat der Zug am Seil :nachgelassen und, sofern kein genügend starker Winddruck mehr vorhanden ist, fällt das Gegengewicht g frei abwärts, oder aber der Winddruck hält das Gegengewicht an seinem Platze fest. Diese einzelnen Arbeitsvorgänge schließen sich so rasch und vollkommen an-einander an, daß die Flügel jederzeit die dem jewei'.s herrschenden Winddruck entsprechende Stellung haben und eine überwachung der Anlage unnötig ist.

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSL'I2ÜCIIE: i.
  2. Regelungsvorrichtung an Windrädern, bei denen die Flügel, Klappen usw. drehbar sind, durch ein Gegengewicht belastet und in den Wind gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, da.ß das von dem Gegengewicht (g) aus über eine oder mehrere Rollen geführte Seil (k) auf eine durch die Windradanlage angetriebene Seiltrommel (e) aufgerollt werden kann, so daß dadurch das Gegengewicht (g) gehoben und die Flügel verstellt werden. z. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fl:ehkraftregler (a) die Seiltrommel (e) mit der Windradanlage kuppelt, sobald die zulässige Drehzahl überschritten wird.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung der Seiltrommlel (e) und dadurch ihr Antrieb selbsttätig aufgehoben wird, sobald das Gegengewicht (g) .eine bestimmte Lage erreicht hat, dadurch, daß zu diesem Zeitpunkt ein am Seil (k) befestigter Anschlag (i) auf Beinen Hebel (L) auftrifft, der seinerseits die Kupplung (d) ausrückt.
DEK90672D 1924-08-21 1924-08-21 Regelungsvorrichtung an Windraedern Expired DE422312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90672D DE422312C (de) 1924-08-21 1924-08-21 Regelungsvorrichtung an Windraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90672D DE422312C (de) 1924-08-21 1924-08-21 Regelungsvorrichtung an Windraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422312C true DE422312C (de) 1925-11-28

Family

ID=7236892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90672D Expired DE422312C (de) 1924-08-21 1924-08-21 Regelungsvorrichtung an Windraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422312C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634522A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Lafeuille Bruno Dispositif regulateur de poussee axiale pour rotor d'eolienne ou d'aerogenerateur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634522A1 (fr) * 1988-07-20 1990-01-26 Lafeuille Bruno Dispositif regulateur de poussee axiale pour rotor d'eolienne ou d'aerogenerateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481902A1 (de) Windengestell
DE422312C (de) Regelungsvorrichtung an Windraedern
DE3019667C2 (de) Zwischenabzug für die Verlegung langer Kabel
DE1936097A1 (de) Seilwinde
DE1107311B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung eines Seekabels beim Auslegen oderEinholen
CH363773A (de) Seilwickelvorrichtung an Seiltrommel
AT351201B (de) Steuerung fuer hydraulische antriebe von krananlagen
AT29032B (de) Hebe- und Transportkran.
DE727006C (de) Seilschlagmaschine
DE719232C (de) Windwerk mit Senkbremse fuer Verguetekrane
DE541501C (de) Kupplung
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
DE1096990B (de) Motorgetriebene Seil- und Kabelaufzugs- und -abzugsvorrichtung
DE167959C (de)
DE1024699B (de) Stripperkran mit einer Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung
DE477963C (de) Wippkran mit wagerechtem Lastweg
DE60887C (de) Schraubenband-Reibungskupplung mit festgehaltener Bremsschnur
DE889361C (de) Windwerk mit einer Senkbremsvorrichtung
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE138873T1 (de) Fliehkraftvorrichtung zur beschraenkung der drehzahl einer windrotorwelle sowie halte- und sperrmittel fuer dieselbe.
DE283521C (de)
CH271662A (de) Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen.
DE674166C (de) Zweiseilgreiferwindwerk
DE934162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
DE446081C (de) Spannrolleneinrichtung fuer Riemscheibengetriebe o. dgl.