CH271662A - Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen. - Google Patents

Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen.

Info

Publication number
CH271662A
CH271662A CH271662DA CH271662A CH 271662 A CH271662 A CH 271662A CH 271662D A CH271662D A CH 271662DA CH 271662 A CH271662 A CH 271662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
speed
fluid
motor drive
motors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Escher Wyss
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Publication of CH271662A publication Critical patent/CH271662A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40592Assemblies of multiple valves with multiple valves in parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7121Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description


      Mehrmotorenantrieb    für Papiermaschinen.    Ursprünglich wurde der Antrieb von Pa  piermaschinen mittels grosser Riemenscheiben,  welche seitlich der Papiermaschine und par  allel zu ihr angeordnet waren, verwirklicht.  Mit zunehmender Geschwindigkeit der Papier  maschinen erwies sich jedoch diese     Lösung     wegen mangelhafter Auswuchtung der Rie  menscheiben und wegen     Flatterns    der Riemen       als    ungenügend.

   Ausserdem erforderte eine  solche Anordnung neben der Papiermaschine  mehr Platz als die Maschine selbst, und sie  machte es sehr schwierig, ja geradezu gefähr  lich,     zwecks    Instandhaltung und     Putzens    der  Maschine sowie der Riemen und dergleichen,  auf der Triebseite sich der Maschine zu nä  hern.  



  Daher ist diese Antriebsart nach und nach       verlassen    und durch eine ersetzt worden, die  eine zur Maschine parallel angebrachte Welle  aufwies, auf welche den einzelnen anzutrei  benden Teilen der Maschine entsprechende  Riemenscheiben     aufgekeilt    wurden. Von diesen  Antriebsscheiben wurde die Bewegung mittels  Riemen auf rechtwinklige     Getriebevorgelege     übertragen und von diesen dann unmittelbar  auf die einzelnen Gruppen der Maschine. Da  bei wurde anfänglich die Längswelle im Ma  schinensaal selbst, und zwar oben, angeordnet.

    Später, als man anfing, die Maschinen zwecks  Entwicklung der Filzlängen zu unterkellern,  benutzte man diesen Raum gleichzeitig zur  Unterbringung der Längswelle der     Transmis-          sion,    wobei die Riemen durch im Fussboden  angebrachte Öffnungen in den Maschinensaal    geführt wurden, um dort die     Getriebevorgelege     zu betätigen.  



  Die bei diesen zwei Antriebsarten verwen  deten Scheiben waren leicht konisch und  ziemlich breit, so dass man durch Verschieben  der Riemen die Geschwindigkeit haarscharf  genau regeln konnte. Beiden haften jedoch  die den     Riementransmissionen    eigenen Fehler  an, nämlich: veränderliche Dehnung der Rie  men, nicht gleichmässiger Schlupf derselben  und mit dem Zustand der Umgebung wech  selndes Betragen. All das trug dazu bei, die  vorbestimmten Geschwindigkeitsverhältnisse  unstet zu machen und bedingte zudem nicht  unerhebliche Nachteile bei Schnelläufern.  



  Man verfiel daher darauf, die Riemen aus  zumerzen und jeden Teil der Papiermaschine  mittels eines eigenen Elektromotors anzutrei  ben. Ein Steuerantrieb, der mechanisch oder  elektrisch sein kann, bestimmt für jeden Mo  tor die Geschwindigkeit, mit der er arbeiten  soll. Jede dieser Geschwindigkeiten wird mit  der vom Motor tatsächlich eingehaltenen, ver  mittels eines mechanischen oder elektrischen  Differentials verglichen; falls die beiden Ge  schwindigkeiten nicht gleich sind, dient deren  Unterschied dazu, eine Vorrichtung zu betä  tigen, welche die Geschwindigkeit des Motors  regelt.

   Um die wegen der Schrumpfung des  Papiers notwendigen kleinen Unterschiede in  der Geschwindigkeit     zwischen    den einzelnen  Teilen der Papiermaschine     herbeizuführen,     wird die Geschwindigkeit des Steuerantriebes  dem Differential vermittels zweier kleiner      Kegelscheiben und eines Riemens übermittelt;  die Lage des Riemens auf den Scheiben wird  jeweils den     Umständen    gemäss verändert.  



  Solche     Antriebssysteme    mit     elektrischen     Motoren haben     bessere    Ergebnisse gezeitigt     als     die Riemenantriebe; sie sind jedoch von ver  wickelter Bauart und kostspielig. Auch ist  die     Instandhaltung    mühsam und     schwierig,    da  sie besonders     geschultes    Personal     erfordern,    das  in Papierfabriken selten zur     Verfügung    steht.  Ausserdem ist die Feuchtigkeit einer Papier  fabrik     nichts    weniger als für die gute Er  haltung und Lebensdauer einer so komplizier  ten elektrischen     Maschinerie    geeignet.  



  Bekanntlich ist es erwünscht, neben der  Möglichkeit, die Geschwindigkeit jeder ein  zelnen Partie einer Papiermaschine aus Grün  den der Sicherheit für die Bedienungsmann  schaft oder aus     andern,    technischen Erfor  dernissen um grössere Werte, und zwar ohne  besondere Anforderung an die Genauigkeit  der Einstellung, verändern zu können, auch  die Geschwindigkeiten der einzelnen Partien  innerhalb eines nicht allzu grossen Bereiches  feiner einstellen zu können, um die     Geschwin-          digkeit    jeder Partie dem in derselben jeweils  gerade     sich    abspielenden Vorgang anzupassen.

    Dabei hat eine gleichzeitige     Änderung    der       Geschwindigkeit    aller Partien der Maschine  um den gleichen Betrag keinerlei praktischen  Einfluss auf die Beschaffenheit des herzu  stellenden Papiers, sofern die betreffende       Änderung    innerhalb ziemlich enger Grenzen  gehalten wird.  



  Der     Mehrmotorenantrieb    für Papiermaschi  nen gemäss der Erfindung weist wenigstens  einen Druckerzeuger, der ein Strömungsmittel  auf     einen    höheren Druck     bringt,    und Moto  ren     auf,    denen     das    unter Druck befindliche  Strömungsmittel durch Rohrleitungen für  ihren Antrieb zuströmt. Dabei ist jedem Mo  tor mindestens eine einstellbare Einrichtung  zugeordnet, welche die Geschwindigkeit des  betreffenden Motors stetig zu ändern ge  stattet.  



  Auf den     beiliegenden    Zeichnungen sind  verschiedene     beispielsweise    Ausführungsfor  men des Erfindungsgegenstandes in verein-         fachter        Darstellungsweise    veranschaulicht,  und zwar zeigt:

         Fig.1    einen     Mehrmotorenantrieb    für eine  Papiermaschine mit parallel geschalteten Mo  toren, bei welcher unmittelbar in jede Lei  tung, durch die das     unter    Druck befindliche  Strömungsmittel dem zugeordneten Motor zu  strömt, eine Einstelleinrichtung eingebaut ist,       Fig.    2 einen     Mehrmotorenantrieb    für eine  Papiermaschine mit in Reihe geschalteten Mo  toren, wobei jedem dieser Motoren zwei     By-          passleitungen    zugeordnet sind und in jede die  ser     Leitungen    eine Einstelleinrichtung einge  baut ist,

   und ferner zeigt       Fig.    3 einen ähnlichen Antrieb wie     Fig.    2,  bei dem jedoch noch eine     Steuerwelle    zur Ver  kettung der Geschwindigkeit der verschie  denen Motoren vorgesehen ist.  



  In den verschiedenen Figuren sind sich  entsprechende Teile mit denselben Bezugs  zeichen belegt.  



  In     Fig.1    bezeichnet 1 einen Druckerzeu  ger, der z. B. als Flüssigkeitspumpe oder Gas  kompressor ausgebildet sein und von einem  nicht dargestellten Motor beliebiger Bauart  angetrieben werden kann. Ferner bezeichnen  2, 3, 4 und 5 Rohrleitungen, in die ,das vom       Druckerzeuger    1 auf höheren     Druck    gebrachte  Strömungsmittel gefördert     wird.    Aus der Lei  tung 2 gelangt das unter Druck befindliche  Strömungsmittel durch Leitungen 3 in ein  zelne Motoren 7 bzw. 8, 9, die es antreibt  und die ihrerseits nicht veranschaulichte Teile  einer Papiermaschine antreiben. Das aus den  Motoren 7, 8, 9 austretende Strömungsmittel  strömt durch.

   Leitungen 4 und 5 in einen  Behälter 12 ab, aus dem es vom Druckerzeu  ger 1 angesaugt wird, um     wieder    auf einen  höheren Druck gebracht zu werden.  



  In Reihe mit jedem der Motoren 7, 8 und  9 ist eine     Einrichtüng    16 angeordnet, welche  die durch den zugeordneten Motor fliessende       Strömungsmittelmenge    zu verändern gestattet.  Jede dieser Einrichtungen ist so ausgebildet,  dass sie entweder, ohne besondere Genauig  keitsanforderungen zu erfüllen, die durch  den zugeordneten Motor fliessende     Strömungs-          mittelmenge    rasch um einen erheblichen Be-      trag zu ändern gestattet (aus Sicherheitsgrün  den hinsichtlich des Personals oder um andern  Betriebsbedingungen entsprechen zu     können),

       oder dann die     Strömungsmittelmenge    inner  halb eines kleineren Bereiches nur um einen  geringen und genau einstellbaren Betrag zu  ändern gestattet, zum Zwecke, die Geschwin  digkeit des betreffenden Motors und damit  diejenige des von diesem angetriebenen Ma  schinenteils den jeweiligen Betriebsanforde  rungen     anpassen    zu können.  



  Das Verstellen irgendeiner der     Einrieh-          tungen    16     beeinflusst    allerdings in geringem  Masse die Menge und den Druck des vom  Druckerzeuger 1 geförderten Strömungsmit  tels, indem dieser Druckerzeuger durch das  betreffende Verstellen veranlasst wird, auf  einem etwas andern Punkte seiner Charak  teristik zu arbeiten, so dass auch die übrigen  Motoren ihre Drehzahl etwas ändern. Diese  Änderungen werden aber sehr klein sein, da  ja durch die Verstellung einer Einrichtung  16 im Druckerzeuger 1 nur kleine Änderungen  in der Förderung des Druckerzeugers 1 her  vorgerufen werden können und diese Ände  rungen sich zudem auf verschiedene Moto  ren verteilen.  



  Es wird Fälle geben, in denen es     zulässig     ist, das Strömungsmittel unmittelbar aus der  Leitung 5 in den     Druckerzeu-er    1 gelangen  zu lassen, so dass sich dann ohne Behälter 12  auskommen lässt. Der     Druckerzeuger    kann  aber auch unmittelbar aus der Umgebung an  saugen, in die das durch die Leitungen 4 und  5 abfliessende Druckmittel übertreten kann.  



  Bei dem in     Fig.    2 gezeigten Mehrmotoren  antrieb sind die Motoren 7, 8 und 9 in bezug  auf die Strömung des unter Druck befind  lichen Mittels     hintereinandergeschaltet.    17, 6,  61 und 18 bezeichnen     Leitungen    für das Strö  mungsmittel, und 10 und 11 sind Einrichtun  gen, welche die durch die Leitungen 6 bzw.  61 fliessende     Strömungsmittelmenge    zu verän  dern gestatten. Von diesen ermöglicht. z. B.  die Einrichtung 10, die     dureli    dieselbe flie  ssende     Strömungsmittelmenge    innerhalb eines  nicht zu grossen Bereiches mit grosser Ge  nauigkeit zu ändern.

   Die Einrichtung 11 ge-    stattet dagegen die durch dieselbe fliessende       Strömungsmittelmenge    rasch, jedoch ohne be  sondere Genauigkeit, um einen grossen Betrag  zu ändern.  



  Die Wirkungsweise des in     Fig.2    darge  stellten     Mehrmotorenantriebes    ist folgende:  Der Druckerzeuger 1 bringt das Strö  mungsmittel auf einen gewissen Druck, wor  auf es den an diesen Druckerzeuger anschlie  ssenden Teil der Rohrleitung 17 durchfliesst,  um dann wenigstens zum Teil den Motor 7  zu durchströmen, den es antreibt. Das aus  diesem Motor austretende Strömungsmittel ge  langt durch ein weiteres Stück der Rohrlei  tung 17 wenigstens zum Teil in den Motor 8,  den es ebenfalls antreibt, und hierauf durch  ein drittes Stück der Rohrleitung 17 wenig  stens zum Teil in den Motor 9, um schliess  lich durch die Rohrleitung 18 in den     Sammel-          behälter    12 abzufliessen.  



  Von den Einrichtungen 6 und 61, welche  in die zu den zugeordneten Motoren 7, 8 und  9 parallel geschalteten Leitungen 10 bzw. 11  eingebaut sind, ist bei normalen Betriebsver  hältnissen die     Einrichtung    11     geschlossen        imd     die Einrichtung 10 offen. Folglich durchfliesst.  von dem in die Leitung 17     geförderten    Strö  mungsmittel nur ein Teil desselben die Mo  toren 7, 8 und 9, während der Rest durch die  zugeordnete Leitung 6 und die Einrichtung 10  strömt..

   Um daher die Geschwindigkeit irgend  eines der Motoren 7, 8 und 9 zu ändern, ge  nügt es, auf die zugeordnete Einrichtung 10  einzuwirken, wobei bei einer Verkleinerung  der sie durchfliessenden Strömungsmittel  menge die durch den     zugeordneten    Motor 7  bzw. 8, 9 strömende Menge vergrössert wird.  Ein Verstellen der Einrichtung 11, mit deren  Hilfe sich eine grosse und rasche Änderung  der sie durchströmenden Menge erreichen  lässt, wird nur für besondere Fälle in Be  tracht gezogen, z. B. dann, wenn zum Schutze  des Personals eine plötzliche Abstellung des  der betreffenden Einrichtung     zugeordneten          Motors    erforderlich ist, oder wenn der zuge  ordnete Teil der Maschine in Gang zu setzen  ist.

   Um in einem solchen Falle rasch den  in Frage kommenden Teil der Maschine still-      setzen zu können, genügt es, die zugeord  nete Einrichtung 11 zu öffnen, worauf dann  der grösste Teil oder die gesamte Menge,  welche sonst in den Motor 7 bzw. 8, 9 gelan  gen würde, veranlasst wird, durch die zuge  ordnete     Bypassleitung    61 zu strömen. Ist da  gegen der betreffende Maschinenteil anzu  lassen, so genügt es, die     Einrichtung    16 in  entgegengesetztem Sinne zu beeinflussen.  



  Schliesslich zeigt     Fig.    3 einen Mehrmotoren  antrieb     mit    ebenfalls     hintereinandergeschal-          teten    Motoren. Die in dieser Figur mit dem  Bezugszeichen 22 belegten Einrichtungen ent  sprechen den Einrichtungen 10 der     Fig.    2.  Bei dieser     Ausführungsform    ist zusätzlich ein  Steuerantrieb 13, 14 vorgesehen, um die Ge  schwindigkeiten der verschiedenen Motoren  unter sich verketten zu können. Ein Motor 13  beliebiger Bauart treibt eine Welle 14 an, von  der sich für jeden der Motoren 7, 8, 9 über  eine stetige Änderung gestattende Einrich  tungen 141, 142, 143 seine Sollgeschwindigkeit       ableiten    lässt.

   Diese     Einrichtungen    sind als       Transmissionen    ausgebildet, die je ein Paar  Kegelräder 141, eine Verbindungswelle 142  und zwei     kegelförmige        Riemenscheiben    143  aufweisen. Jede von der Hauptwelle 14 ab  geleitete Geschwindigkeit     wird    mit der Ge  schwindigkeit der Motoren 7, 8 und 9 ver  glichen.  



  Herrschen normale Betriebsverhältnisse  vor, so sind die vom Motor 7 bzw. 8, 9 be  dingte     Geschwindigkeit    und die von der  Welle 14 über die     Transmission    141, 142, 143  abgeleitete     Geschwindigkeit    gleich oder wenig  stens nahezu gleich. Erfährt dann während  des     Betriebes    die     Geschwindigkeit    eines der  Motoren 7, 8, 9 eine Änderung oder     wird     durch einen äussern Eingriff die Geschwin  digkeit einer von der Hauptwelle 14 abgelei  teten Bewegung geändert, so ändert sich auch  die Differenz zwischen den betreffenden zwei  Geschwindigkeiten. Dies wird nun ausgenutzt,  um die Geschwindigkeit der Motoren 7 bzw.

    8; 9 im     Sinne    einer     Verminderung    der Ver  änderung der     Differenz    zwischen den Ge  schwindigkeiten zu verändern.  



  Bei der     in        Fig.3        gezeigten    Ausführungs-    form weist die Einrichtung zum Vergleichen       zweier    Geschwindigkeiten ein     Fliehkraftpendel     19 auf, das vom zugeordneten Motor 7 bzw.  8, 9 betätigt wird. Der Einfachheit halber  ist die Feder, welche im Pendel 19 der durch  die Fliehkraft bedingten Bewegungsneigung  der Pendelmuffe entgegenwirkt, nicht ge  zeigt. Die Gleichgewichtslage der Muffe jedes  Pendels 19 hängt von der     Geschwindigkeit     des zugeordneten Motors 7 bzw. 8, 9 ab. Die  von der Welle 14 abgeleitete Bewegung dient  zur Betätigung eines     Fliehkraftpendels    20.

    Auch im Zusammenhang mit diesem Pendel  ist der Einfachheit halber die der Fliehkraft  entgegenwirkende Feder nicht gezeigt. Die  Gleichgewichtslage der Muffe des     Pendels    20  hängt von der Drehzahl dieses     Pendels    ab. Ein  Hebel 21 verbindet die Muffen der beiden  Pendel 19 und 20; dieser Hebel 21 betätigt  durch eine gelenkig mit     demselben    verbundene  Stange die     als    Ventil ausgebildete Einrich  tung 22.  



  Die Wirkungsweise einer solchen Einrich  tung zum Vergleichen     zweier    Geschwindigkei  ten ist folgende: Nimmt z. B. die Geschwindig  keit eines der Motoren 7, 8, 9 zu, so bedingt  die dadurch hervorgerufene Verstellung der  Muffe des zugeordneten     Pendels    19 ein Öffnen  des     Ventils    22, so dass ein grösserer Teil des  Strömungsmittels veranlasst wird, durch die       Bypassleitung    6 zu strömen, was eine Vermin  derung der     Geschwindigkeit    des Motors zur ;  Folge hat.

   Um die Geschwindigkeit der ein  zelnen Motoren 7, 8, 9 den     Erfordernissen    der  Fabrikation anpassen zu können,     ist    auf den  über die zwei konischen Riemenscheiben 143  laufenden, durch sein Verschieben eine ste-     i     tige Änderung der Geschwindigkeit ermögli  chenden Riemen einzuwirken, wodurch die  Geschwindigkeit des Pendels 20 geändert wird.  Dadurch wird eine Verstellung der Stange 21  und zusammenhängend damit des Ventils 22 s       hervorgerufen,    so dass es auf diesem Wege       möglich    wird, die Geschwindigkeit der Mo  toren 7 bzw. 8, 9 in demselben Sinne wie die  des zugeordneten Pendels 20 zu     ändern.     



  An Stelle der in     Fig.    3 gezeigten Ein-!       richtungen    zum Vergleichen zweier Geschwin-           digkeiten    können auch andere Differential  einrichtungen, z. B. solche elektrischer Art,  zur Verwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Druckerzeuger ein Strömungsmittel auf hö heren Druck bringt und in Rohrleitungen Motoren zufördert, und dass jedem dieser Motoren, die von jenem Strömungsmittel an getrieben werden, mindestens eine einstellbare Einrichtung zugeordnet ist, welche die Ge schwindigkeit des betreffenden Motors stetig zu ändern ermöglicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ver schiedenen Motoren, was die Versorgung mit Strömungsmittel anbelangt, parallel geschaltet sind.
    2. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ver schiedenen Motoren, was die Versorgung mit Strömungsmittel anbelangt, hintereinander geschaltet sind. 3. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die jedem Motor zugeord nete Einrichtung eine Feineinstellung seiner Geschwindigkeit dttreh Ändern der durch den selben strömenden Menge des Antriebsmittels ermöglicht.
    -l. @lehrmotorenantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jedem Motor für dessen Anlassen und Abstellen mindestens eine Ein richtung zugeordnet ist, welche die Geschwin digkeit des Motors dadurch rasch um einen hohen Betrag zu ändern gestattet, dass die i durch denselben strömende Antriebsmittel menge um einen grossen Betrag geändert wird.
    5. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die jedem Motor zugeord nete Einrichtung dessen Geschwindigkeit da durch fein einzustellen gestattet, dass sie einer geringen, genau einstellbaren Menge des unter Druck befindlichen Strömungsmittels den Mo tor aussen zu umströmen gestattet.
    6. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, da.ss jedem Motor für dessen Anlas sen und Abstellen mindestens eine Einrich tung zugeordnet ist, welche dessen Geschwin digkeit dadurch rasch um einen grossen Be trag zu ändern gestattet, dass sie mindestens einem grossen Teil des Strömungsmittels, der durch den Motor gehen sollte, diesen aussen zu umströmen gestattet.
    7. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Motor eine Einrichtung zugeordnet ist, welche zwei einstellbare Organe aufweist, von denen das eine die durch den Motor fliessende Strö- mungsmittelmenge um einen kleinen, jedoch genauen und fein einstellbaren Betrag zu än dern gestattet, während das andere Organ jene Strömungsmittelmenge um einen grossen Betrag, jedoch ohne besondere Genauigkeit zu ändern ermöglicht.
    B. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver kettung der einzelnen Geschwindigkeiten der Motoren eine Welle vorgesehen ist, von der aus über eine Vorrichtung, welche eine stetige Cresehwindigkeitsänderung ermöglicht, für je den einzelnen der durch das Strömungsmittel betätigten Motoren eine Sollgeschwindigkeit abgeleitet wird.
    9. Mehrmotorenantrieb nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass jede der von der Steuerwelle ab geleiteten Geschwindigkeiten in einer Diffe rentialgruppe mit der Geschwindigkeit des zu geordneten, durch das Strömungsmittel be tätigten Motors verglichen wird, wobei der Unterschied der betreffenden zwei Geschwin digkeiten dazu benutzt wird, um die Ge schwindigkeit des vom Strömungsmittel be tätigten Motors im Sinne einer Verminderung oder gänzlichen Aufhebung jenes Geschwin digkeitsunterschiedes zu regeln.
CH271662D 1948-11-24 1948-11-24 Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen. CH271662A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271662T 1948-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271662A true CH271662A (de) 1950-11-15

Family

ID=4478326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271662D CH271662A (de) 1948-11-24 1948-11-24 Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271662A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162658B (de) * 1952-06-13 1964-02-06 Boehringer Gmbh Geb Hydraulische Getriebeanlage mit einer Pumpe
US3961681A (en) * 1974-07-01 1976-06-08 Up-Right, Inc. Mobile scaffold with series-connected hydraulic motor drive
US3981149A (en) * 1974-01-15 1976-09-21 Reynolds Metals Company Hydraulic cascade drive system
FR2507950A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-24 Sp K Bjur Machine pour le formage de produits en materiaux fibreux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162658B (de) * 1952-06-13 1964-02-06 Boehringer Gmbh Geb Hydraulische Getriebeanlage mit einer Pumpe
US3981149A (en) * 1974-01-15 1976-09-21 Reynolds Metals Company Hydraulic cascade drive system
US3961681A (en) * 1974-07-01 1976-06-08 Up-Right, Inc. Mobile scaffold with series-connected hydraulic motor drive
FR2507950A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-24 Sp K Bjur Machine pour le formage de produits en materiaux fibreux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH271662A (de) Mehrmotorenantrieb für Papiermaschinen.
DE737698C (de) Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
DE3204524C2 (de)
DE685038C (de) Schleudersicherung fuer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE455697C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Fluessigkeitsgetrieben
DE742104C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Hebezeuge
CH549736A (de) Selbstdruckerzeugendes axial-gasschwebelager.
DE2415420A1 (de) Dampfzufuhr-regeleinrichtung
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
AT226635B (de) Zylindertrockenmaschine
DE471915C (de) Hydraulischer Regler
DE818930C (de) Schaermaschine
DE654905C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Umwickelmaschinen von breit gefuehrten Stoffbahnen, insbesondere Jigger
AT233468B (de) Vorrichtung zur automatischen Beschickung von Bearbeitungsmaschinen
DE906803C (de) Daempfvorrichtung fuer Gewebebahnen u. dgl. mit Einzugswalzen
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
DE930609C (de) Lichtpausmaschine
DE682734C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE907485C (de) Walzenstuhl mit Hilfsmotor
DE921680C (de) Schaermaschine
DE961409C (de) Keilriemenregelgetriebe
AT143416B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen der Bohrwerkzeuge bei drehend arbeitenden Tiefbohranlagen.
DE406944C (de) Kraftmaschinenregler mit Fluessigkeitshilfsmaschine und Druckfluessigkeitspumpe
DE467614C (de) Direkt wirkender Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE502010C (de) Pumpvorrichtung, insbesondere zum Liefern von Spinnfluessigkeit zu den Spinnduesen