DE4219275C2 - Mehrschichtiges Vegetationselement - Google Patents

Mehrschichtiges Vegetationselement

Info

Publication number
DE4219275C2
DE4219275C2 DE4219275A DE4219275A DE4219275C2 DE 4219275 C2 DE4219275 C2 DE 4219275C2 DE 4219275 A DE4219275 A DE 4219275A DE 4219275 A DE4219275 A DE 4219275A DE 4219275 C2 DE4219275 C2 DE 4219275C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
element according
vegetation element
vegetation
culture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219275A1 (de
Inventor
Wolfgang Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4219275A priority Critical patent/DE4219275C2/de
Priority to US07/945,678 priority patent/US5390442A/en
Priority to ES93109161T priority patent/ES2095518T3/es
Priority to EP93109161A priority patent/EP0573949B1/de
Priority to DE59304081T priority patent/DE59304081D1/de
Priority to AT93109161T priority patent/ATE143761T1/de
Publication of DE4219275A1 publication Critical patent/DE4219275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219275C2 publication Critical patent/DE4219275C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Vegetationse­ lement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vegetationselemente sind z. B. aus der DE-PS 24 38 300, der DE-OS 38 05 069 oder der EP 0 231 416 A1 bekannt.
Vegetationselemente dieser Art dienen dazu, Dach- oder Wandbegrünungen von Gebäuden zu ermöglichen, um einen Ausgleich dafür zu schaffen, daß die natürliche Vegeta­ tion durch die zunehmend dichter werdende Besiedlung zer­ stört wird.
Neben der vorteilhaften Auswirkung derartiger Vegeta­ tionselemente auf die Umgebung, wie die Reduzierung des Kohlendioxidgehalts der Luft und die Sauerstoffproduktion sowie die Schaffung eines ausgeglichenen Klimas wird auch im Sommer eine zu starke Aufheizung der Gebäude und im Winter eine übermäßige Abkühlung verhindert, wodurch das Raumklima in Gebäuden mit begrünten Dächern und Fassaden verbessert wird.
Es hat sich gezeigt, daß besonders nach langen Trockenpe­ rioden das in den Vegetationselementen gespeicherte Regenwasser verdunstet, so daß die organischen Bestand­ teile brandgefährdet sind.
Im Falle eines Blitzeinschlags oder bei auf die begrünten Flächen geworfenen Glasresten oder auch brennenden Ziga­ retten kann es dann zu einer Entzündung der brennbaren Bestandteile kommen, die nicht nur das Vegetationselement selbst zerstört, sondern sich auch auf das angrenzende Dach ausbreitet.
Aus der DE 40 28 620 A1 ist ein Schüttgut für Brandschutzzwecke bekannt, das auf Dachflächen aufgebracht wird. Dieses Schüttgut umfaßt eine unbrennbare, partikelförmige Komponente, die unter den üblichen, im Freien herrschenden Witterungsbedingungen nicht oder nur unwesentlich abbaubar ist. Durch Zugabe von Humus und sonstigen Zuschlagstoffen läßt sich das Schüttgut als Pflanzensubstrat für eine Begrünung verwenden, während das Schüttgut ohne Nährstoffe enthaltende Zuschlagstoffe zur Schaffung unbegrünter Bereiche dient. Zur Ausführung der Bedachung muß also lediglich das Schüttgut und gegebenenfalls zu verwendender Humus und sonstige Zuschlagstoffe an der Baustelle bereitgehalten werden, während die gesonderte Bereithaltung von Kies für unbegrünte Randstreifen entlang von Fenstern enthaltenden Wänden entfallen kann.
Die Brandschutzeigenschaften des Schüttgutes sind aber nur dann gegeben, wenn das Schüttgut ohne humushaltige Zuschlagstoffe aufgebracht wird. Mit zunehmender Beimischung von humushaltigen Zuschlagstoffen nimmt dagegen die Brandschutzwirkung ab. Da die humushaltigen Zuschlagstoffe ja dem Schüttgut beigemischt werden, so daß bei Ausbringung auf dem Dach eine homogene Verteilung stattfindet, kann sich ein durch Entzünden der auf dem Schüttgut befindlichen Vegetation entstehende Feuer als Schwelbrand über das Wurzelwerk und die Humusbestandteile im Schüttgut in die Tiefe der Schüttgutschicht ausbreiten und die angrenzenden Dachbaustoffe schädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrschichtiges Vegetationselement dahingehend zu verbessern, daß im Falle eines Brandes organischer Bestandteile des Vegetationselementes eine Ausbreitung in die Tiefe des Vegetationselementes und damit auf angrenzende und darunterliegende Gebäudeteile sicher verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrschichtigen Vegetationselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen genannten Merkmale gelöst.
Durch die feuerhemmende Schicht wird erreicht, daß bei einem Brand der Pflanzen und der Kulturschicht sowie eventuell weiterer organischer Bestandteile des Vegeta­ tionselements eine Ausbreitung in Richtung des Gebäudes unterbunden wird. Dies wird einerseits dadurch erzielt, daß die feuerhemmende Schicht selbst keine brennbaren Stoffe enthält und damit dem Feuer keine Nahrung geboten wird und daß zum anderen auch eine Wärmeisolierung gegen­ über den Gebäudeteilen erreicht wird, die eine Entzündung brennbarer Teile des Gebäudes durch Wärmeleitung oder Wärmestrahlung verhindert.
Die Feuerhemmschicht besteht vorzugsweise aus Steinwolle und weist eine Dicke zwischen 1 cm bis 10 cm aus.
Dieses Material ist nicht brennbar, besitzt eine gute Wärmedämmung und ist darüberhinaus auch witterungsbestän­ dig und gegen chemische und biologische Einflüsse re­ sistent. Die Dicke wird so gewählt, daß sie in einem ent­ sprechenden Verhältnis zum Bewuchs steht. Bei einem geringen Bewuchs, der im Brandfalle auch nur eine relativ geringe Wärme entwickeln könnte, reicht eine verhältnismäßig dünne Schicht als Feuerhemmschicht aus, während bei einem starken Bewuchs eine dickere Schicht als Feuerhemmschicht gewählt wird, um der größeren Wär­ meentwicklung besser standhalten zu können.
Die Kulturschicht kann ebenfalls aus Steinwolle bestehen. In diesem Falle dient der obere Teil dieser einteiligen Schicht als Kulturschicht und nimmt die Wurzeln auf, während der untere Teil frei von Wurzeln ist und überwiegend oder ausschließlich die Aufgaben der Isolierung im Brandfalle übernimmt.
Oberhalb der Kulturschicht kann eine Krallschicht ange­ ordnet sein, die vor Erosion und Tierfraß schützt. Eine Krallschicht ist besonders dann von Vorteil, wenn das Vegetationselement geneigt angeordnet ist, z. B. an Wänden oder schrägen Dächern. Sie verhindert, daß Pflanzensamen oder junge Pflanzen, die mit ihren Wurzeln noch nicht sehr tief in die Kulturschicht eingedrungen sind, von Wind und Wasser entfernt werden können.
Die Krallschicht kann aus einem gegen Ultraviolettlicht resistenten Gewebe aus Kunststoff oder auch aus Kokosfa­ sergewebe bestehen.
Für die Kulturschicht kommen als Stoffe ebenfalls Steinwolle aber auch Substratersatzstoffe, wie Kokos, Baumwolle, Sisal oder Stroh in Betracht. Ferner kann die Kulturschicht ein Nährmedium umfassen, so daß die Pflan­ zen ständig mit Nährstoffen versorgt werden können.
Als Material für die Trennschicht kommen Vliesmaterial aus Kunststoff, sowie Jute oder Filz in Betracht. Eben­ falls ist es möglich, die Trennschicht aus einer perfo­ rierten Folie herzustellen.
Die Trennschicht sorgt dafür, daß das für den Pflanzen­ wuchs erforderliche Niederschlagswasser in der Kultur­ schicht gespeichert und an die Pflanzen abgegeben werden kann, aber nur in geringem Maße nach unten entweichen kann. Allerdings ist die Trennschicht nicht vollständig wasserdicht, sondern sie ermöglicht bei starken Nieder­ schlägen, daß überschüssiges Wasser aufgrund des hydro­ statischen Druckes nach unten abgeführt und von dort über eine Dachentwässerung entfernt werden kann.
Bei Flachdächern kann es zweckmäßig sein, unterhalb der Trennschicht eine Dränageschicht anzuordnen, die aus einem Schlingengewebe aus Kunststoff, aus einem Kokosfa­ sergewirr oder auch Schüttgutbaustoffen besteht. Dabei ergibt sich ein größerer Querschnitt, so daß auch bei geringer Dachneigung überschüssiges Niederschlagswasser zur Dachentwässerung gelangen und von dort abgeleitet werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die einzelnen Schichten miteinander verklebt oder miteinander vernadelt sind.
Es ist dadurch möglich, das mehrschichtige Vegetationse­ lement vorgefertigt auf Rollen anzuliefern und als kom­ plette Einheit am Gebäude anzubringen oder zu verlegen.
Weiterhin ist es möglich, daß die Kulturschicht mit Saat­ gut versehen oder auch bereits begrünt ist. Es ist jedoch auch möglich, das Vegetationselement zunächst ohne Saat­ gut oder Begrünung anzubringen und erst nachträglich Saatgut auszustreuen, das bei Verwendung einer Krall­ schicht dann vor Erosion und Tierfraß geschützt ist und ungestört keimen und in der Kulturschicht wurzeln kann.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Zwei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen ersten Aufbau eines mehrschichtigen Vegetationselementes und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen zweiten Aufbau eines Vegetationselementes.
Das in Fig. 1 dargestellte mehrschichtige Vegetationsele­ ment 10 umfaßt eine obere Krallschicht 18 aus einem UV- Licht-stabilen Kunststoff-Schlinggewebe. Die Dicke dieser Krallschicht 18 beträgt 5 mm. Darunter befindet sich eine Kulturschicht 12 und eine Feuerhemmschicht 16, die beide aus Steinwolle bestehen.
Die Steinwolle besitzt hygrophile Eigenschaften und ist 20 mm dick. Dabei entfallen etwa 10 mm auf die oben lie­ gende Kulturschicht 12 und weitere 10 mm auf die darunter liegende Feuerhemmschicht 16. Es ist allerdings so, daß nicht eine klare Trennung zwischen diesen beiden Schich­ ten vorgenommen zu werden braucht.
An die untere Feuerhemmschicht 16 schließt sich eine Trennschicht 14 aus Vliesmaterial an, die hier das Flächen­ gewicht 50 g pro Quadratmeter besitzt. Unterhalb der Trennschicht 14 wiederum ist eine Dränageschicht 20 ange­ ordnet, die ähnlich der Krallschicht 18 aus einem Schlinggewebe aus Kunststoff besteht. Allerdings besitzt die Dränageschicht 20 eine Schichtdicke von 15 mm, damit ein ausreichender Querschnitt für die Abfuhr überschüssi­ gen Niederschlagswassers gegeben ist. Je nach dem zu erwartenden Niederschlag und der Dachneigung kann die Dränageschicht 20 eine Schichtdicke zwischen 5 mm und 50 mm umfassen.
Die in Fig. 2 dargestellte alternativer Ausgestaltung des Vegetationselementes 10 ist von den Schichten her ähnlich aufgebaut. An Stelle des Kunststoff-Schlinggewebes für die Krallschicht 18 und die Dränageschicht 20 sind hier jedoch Fasergewirre aus Kokosfasern eingebaut. Die bevor­ zugte Schichtdicke der Krallschicht 18 beträgt hier 10 mm und die bevorzugte Dicke der Dränageschicht 20 beträgt 20 mm. Außerdem wird auch ein anderes Material für die Trennschicht 14 verwendet, hier nämlich Jute oder Filz. Statt dessen ist auch die Verwendung von Geotextil mög­ lich.
Während also bei dem in Fig. 1 dargestellten Aufbau des Vegetationselementes 10 eine Kombination aus künstlichen Stoffen und natürlichen Stoffen gewählt wird, werden bei der Ausführung in Fig. 2 ausschließlich Naturstoffe ver­ wendet.
Möglich ist auch ein Aufbau, bei dem unterschiedliche Kombinationen zur Anwendung gelangen. So kann es zweckmä­ ßig sein, statt der in Fig. 2 gezeigten Dränageschicht 20 aus Kokosfasern hierfür ein Kunststoffschlinggewebe oder einige Schüttbaustoffe, wie Kies, Lava, Blähton oder Liapur zu verwenden. Gerade bei ausgedehnten Flachdächern be­ steht nämlich die Gefahr, daß überschüssiges Nieder­ schlagswasser in der Dränageschicht 20 längere Zeit ver­ bleibt, so daß die dort vorhandenen Materialien rottungs­ beständig sein müssen. In diesem Fall würde daher den vorgenannten Alternativen der Vorzug gegenüber einer Dränageschicht 20 aus Kokosfasergewirr gegeben werden.

Claims (19)

1. Mehrschichtiges Vegetationselement, bestehend aus einer ein Nährmedium und das Wurzelwerk der Vegetation aufnehmenden Kulturschicht (12) und einer nicht vollständig wasserdichten Trennschicht (14), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kulturschicht (12) und der Trennschicht (14) eine Feuerhemmschicht (16) aus nicht brennbarem und wärmeisolierendem Material angeordnet ist.
2. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feuerhemmschicht (16) aus Steinwolle besteht und eine Dicke zwischen 1-10 cm aufweist.
3. Vegetationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturschicht (12) aus Steinwolle besteht.
4. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kul­ turschicht (12) eine Krallschicht (18) angeordnet ist.
5. Vegetationselement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Krallschicht (18) eine Stärke zwischen 5 und 10 mm aufweist.
6. Vegetationselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallschicht (18) aus einem ultraviolettlichtstabilen Schlinggewebe aus Kunststoff besteht.
7. Vegetationselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallschicht (18) aus einem Kokos-Faser-Gewirr besteht.
8. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1-2 oder 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur­ schicht (12) aus organischen strukturstabilen Substrater­ satzstoffen, wie Kokos, Baumwolle, Sisal oder Stroh besteht.
9. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ schicht (14) aus einem Vliesmaterial aus Kunststoff, aus Jute oder aus Filz besteht.
10. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ schicht (14) aus einer perforierten Folie besteht.
11. Vegetationselement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennschicht (14) ein Flächengewicht zwi­ schen 50 g/m2 und 1000 g/m2 besitzt.
12. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Trennschicht (14) eine Drainageschicht (20) angeord­ net ist.
13. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Draina­ geschicht (20) aus einem Schlinggewebe aus Kunststoff besteht.
14. Vegetationselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drainageschicht (20) aus einem Kokos-Faser-Gewirr besteht.
15. Vegetationselement nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drainageschicht (20) aus Schüttgutbau­ stoffen, wie Kies, Lava, Blähton, Liapor oder eine Kombi­ nation dieser Stoffe besteht.
16. Vegetationselement nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schichten (12, 14, 16, 18, 20) miteinander verklebt sind.
17. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzel­ nen Schichten (12, 14, 16, 18, 20) miteinander vernadelt sind.
18. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur­ schicht (12) mit Saatgut versehen ist.
19. Vegetationselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultur­ schicht (12) begrünt ist.
DE4219275A 1992-06-12 1992-06-12 Mehrschichtiges Vegetationselement Expired - Fee Related DE4219275C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219275A DE4219275C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Mehrschichtiges Vegetationselement
US07/945,678 US5390442A (en) 1992-06-12 1992-09-16 Multilayer vegetation element
ES93109161T ES2095518T3 (es) 1992-06-12 1993-06-08 Elemento de vegetacion multicapa.
EP93109161A EP0573949B1 (de) 1992-06-12 1993-06-08 Mehrschichtiges Vegetationselement
DE59304081T DE59304081D1 (de) 1992-06-12 1993-06-08 Mehrschichtiges Vegetationselement
AT93109161T ATE143761T1 (de) 1992-06-12 1993-06-08 Mehrschichtiges vegetationselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219275A DE4219275C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Mehrschichtiges Vegetationselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219275A1 DE4219275A1 (de) 1993-12-16
DE4219275C2 true DE4219275C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6460885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219275A Expired - Fee Related DE4219275C2 (de) 1992-06-12 1992-06-12 Mehrschichtiges Vegetationselement
DE59304081T Expired - Fee Related DE59304081D1 (de) 1992-06-12 1993-06-08 Mehrschichtiges Vegetationselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304081T Expired - Fee Related DE59304081D1 (de) 1992-06-12 1993-06-08 Mehrschichtiges Vegetationselement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5390442A (de)
EP (1) EP0573949B1 (de)
AT (1) ATE143761T1 (de)
DE (2) DE4219275C2 (de)
ES (1) ES2095518T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706753A1 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
WO1999013703A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
WO2000040073A1 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
WO2004073388A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Wolfgang Behrens Matte für vegetationskörper
EP1898019A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 FlorDepot International GmbH Vegetationssystem und Vegetationselemente zur Begrünung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU667021B1 (en) 1994-10-28 1996-02-29 Ecocover Holdings Limited Mulch or seed mat
AT402749B (de) * 1995-03-07 1997-08-25 Reither Peter Dipl Ing Begrünungsmatte
DE19639102A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Josef Ziegler Wand, insbesondere Gebäudewand
DE19648106C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-01 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE19648105C2 (de) 1996-11-21 1999-07-15 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE19654049A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Wolfgang Behrens Vegetationselement
DE59803017D1 (de) * 1997-03-24 2002-03-21 Wolfgang Behrens Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
US6178691B1 (en) * 1997-05-08 2001-01-30 Universit{acute over (e)} Laval Capillary carpet irrigation system
EP0961571A1 (de) * 1997-07-29 1999-12-08 Wolfgang Behrens Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen
AU2001271967A1 (en) 2000-07-24 2002-02-05 Interface, Inc. Temperature moderating cover for a building roof
CA2422357C (en) * 2001-09-05 2007-08-21 Wolfgang Behrens Hf-reducing green roof
US6606823B1 (en) 2002-03-20 2003-08-19 Ford Motor Land Development Corporation Modular roof covering system
US20040237387A1 (en) * 2003-05-12 2004-12-02 Environmental Quality Resources, L.L.C. Biodegradable mat with additives and method
WO2005078211A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Elevated Landscape Technologies Green roofing apparatus, system and method
US20070283653A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Gregory Garner Green roofing system including dimpled anchor layer
FR2921791B1 (fr) * 2007-10-08 2009-12-04 Mathieu Jacobs Dalle de terreau pour la croissance des vegetaux
US20090188172A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Carlisle Intangible Company Ballasted storm water retention system
US8578651B1 (en) * 2009-03-13 2013-11-12 Tomkat Ranch Educational Foundation Aquaponic vertical garden using a stretchable grow media
US8516743B1 (en) 2008-03-14 2013-08-27 INKA Biospheric Systems Rotating aquaponic vertical garden using a stretchable grow media
DE102009050715A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-19 Wolfgang Behrens Begrüntes Bauelement für horizontale, schräge und/oder vertikale Flächen von Bauwerken
US9440411B2 (en) * 2010-02-17 2016-09-13 Archiphyte, Llc Living roof and wall systems using cultivated mineral wool mats to support BLAVEs, methods of cultivation and innoculants therefor
US20110232175A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Trinon Cirello Reusable plant container apparatus
US8966817B2 (en) 2010-05-25 2015-03-03 Advanced Green Architecture Modular living roof system
NL2007142C2 (nl) * 2011-07-19 2013-01-22 Visser S Gravendeel Holding Dakbegroeingsysteem
WO2013123653A1 (zh) * 2012-02-22 2013-08-29 Li Shaocai 绿化卷材
US9210846B2 (en) 2012-02-28 2015-12-15 Joseph P. VanLente Vertical concentrated vegetable and plant grower
WO2014087182A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Zwimpfer Michael Beutelmatte für innen- und aussenraum, wand und deckenbegrünung
US8997399B2 (en) 2013-02-19 2015-04-07 Furbish Company, Llc Vegetative roofing systems
US8844194B1 (en) 2013-03-15 2014-09-30 Furbish Company, Llc Vegetative roofing systems
CN104106460B (zh) * 2014-06-10 2016-11-23 东莞市万科建筑技术研究有限公司 一种屋顶绿化草毯及其培植方法和一次成坪方法
CN109295588A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 无锡市振基土工材料有限公司 一种复合土工布及其制备方法
AU2019400274A1 (en) * 2018-12-21 2021-02-25 Green's Green Co., Ltd. Planting sheet

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231416C (de) *
SU48506A1 (ru) * 1935-11-04 1936-08-31 Ф.М. Васильев Электромашинный тормоз
DE2321362A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Naue Kg E A H Erosionsschutzmatte
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
JPS53103833A (en) * 1977-02-14 1978-09-09 Masahiko Aoyama Roof garden
EP0047365B1 (de) * 1980-06-30 1984-12-27 Jens Drefahl Wurzelverankernde Flachdach-Bodeneinlage
DE3041534A1 (de) * 1980-11-04 1982-06-24 Rudolf Nikolaus 8034 Germering Aumiller Kapillarmatte zur wasserversorgung bepflanzer waende
DE3200869A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Verfahren und substratgruppe zur bildung von pflanzennaehrboeden auf oberflaechen von baukoerpern
DE3312402A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Horst von 4800 Bielefeld Beichmann Dachbegruenung
DE3507429A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 MST-Dränbedarf GmbH & Co KG, 2832 Twistringen Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
CA1276077C (en) * 1985-07-19 1990-11-13 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Culture medium supports for plant tissue culture
DE3529717C2 (de) * 1985-08-20 1994-10-13 Brecht Gmbh & Co Belag zur Begrünung von Flachdächern
JPS6248324A (ja) * 1985-08-24 1987-03-03 株式会社 木村研究所 固形肥料配置成形培地
DE3682050D1 (de) * 1986-02-05 1991-11-21 Wolfgang Behrens Biologisches begruenungselement und verfahren zur herstellungsolcher begruennungselemente sowie verfahren zur fassadenbegruenung.
CH664184A5 (en) * 1986-02-11 1988-02-15 Adisa Entwicklungs Ag Leakproof roof for growing plants - has covering of top and bottom laminar constructions with intermediate filled space connected to vacuum or pressure for leak detection
NO158510B (no) * 1986-06-02 1988-06-13 Knut Colling Vekstmedium og fremgangsmaate til fremstilling av samme.
DE8624990U1 (de) * 1986-09-18 1989-07-27 Behrens, Wolfgang, 2833 Gross Ippener, De Traegerkonstruktion fuer eine vegetation
DE3636771A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Niederberg Chemie Dachbegruenung
DE3708491A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Gerhard Benkert Bauelement zur herstellung einer dachbegruenung
CH672872A5 (de) * 1987-05-26 1990-01-15 Gartenbau Genossen Zuerich
FR2621249B1 (fr) * 1987-10-02 1990-05-04 Air Liquide Cagoule de protection respiratoire et equipement de securite pour aeronef
JPH01202226A (ja) * 1988-02-09 1989-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水耕栽培用培地
DE3805069A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-21 Wolfgang Behrens Vegetationselement als fertigelement
JPH0623B2 (ja) * 1989-03-07 1994-01-05 實 豊根 鉢植え用栽培土
DE3936264C2 (de) * 1989-10-31 1996-07-11 Hermann Diehl Wärme- und Feuchtigkeitsdämmung für Pflanzen auf Dachgärten
NL9001854A (nl) * 1990-08-22 1992-03-16 Beheermaatschappij Op De Kaai Bodembedekking, voorzien van vegetatie.
DE9018141U1 (de) * 1990-09-08 1996-04-18 Zink Walter Schüttgut für Brandschutzzwecke

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0706753A1 (de) 1994-10-13 1996-04-17 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
WO1999013703A1 (de) 1997-09-16 1999-03-25 Wolfgang Behrens Bahnförmiger vegetationskörper
DE19740682A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-01 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
DE19740682C2 (de) * 1997-09-16 1999-11-04 Wolfgang Behrens Bahnförmiger Vegetationskörper
WO2000040073A1 (de) 1998-12-31 2000-07-13 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur begrünung künstlicher oder natürlicher flächen und verfahren zu dessen herstellung
DE19860914C2 (de) * 1998-12-31 2003-04-17 Wolfgang Behrens Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004073388A1 (de) 2003-02-19 2004-09-02 Wolfgang Behrens Matte für vegetationskörper
EP1898019A2 (de) 2006-09-09 2008-03-12 FlorDepot International GmbH Vegetationssystem und Vegetationselemente zur Begrünung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2095518T3 (es) 1997-02-16
US5390442A (en) 1995-02-21
ATE143761T1 (de) 1996-10-15
DE59304081D1 (de) 1996-11-14
EP0573949A1 (de) 1993-12-15
EP0573949B1 (de) 1996-10-09
DE4219275A1 (de) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219275C2 (de) Mehrschichtiges Vegetationselement
EP0777797B1 (de) Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
EP0231416B1 (de) Biologisches Begruenungselement und Verfahren zur Herstellungsolcher Begrünnungselemente sowie Verfahren zur Fassadenbegrünung
DE3805069C2 (de)
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
EP0939585B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
DE3200869A1 (de) Verfahren und substratgruppe zur bildung von pflanzennaehrboeden auf oberflaechen von baukoerpern
EP1594356A1 (de) Matte für vegetationskörper
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
EP0700883B1 (de) Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung
DE3529717C2 (de) Belag zur Begrünung von Flachdächern
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE4220334A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
EP0828803B1 (de) Mineralisches vegetationssubstrat, verfahren zur (re)kultivierung von böden und verwendung
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
DE2758441C2 (de) Windwurfsicherung von Großgehölzen auf Pflanzstandorten ohne Verbindung mit dem gewachsenen Boden (Dachgärten)
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
DE3734334A1 (de) Verfahren zur begruenung von dachflaechen
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE19629669A1 (de) Begrünungsmatte
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee