DE3805069A1 - Vegetationselement als fertigelement - Google Patents

Vegetationselement als fertigelement

Info

Publication number
DE3805069A1
DE3805069A1 DE3805069A DE3805069A DE3805069A1 DE 3805069 A1 DE3805069 A1 DE 3805069A1 DE 3805069 A DE3805069 A DE 3805069A DE 3805069 A DE3805069 A DE 3805069A DE 3805069 A1 DE3805069 A1 DE 3805069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetation
irrigation
water
vegetation element
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805069C2 (de
Inventor
Wolfgang Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3805069A priority Critical patent/DE3805069A1/de
Publication of DE3805069A1 publication Critical patent/DE3805069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805069C2 publication Critical patent/DE3805069C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Vegetationselement als Fertigelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vegetationselemente dieser Gattung sind durch die deutsche Patentschrift 24 38 300 bekannt und werden vorwiegend für Dachbegrünungen auf Dächern verwendet.
Die Bedeutung dieser Vegetationselemente ist darauf zurückzuführen, daß mit zunehmender und dichter wer­ dender Besiedlung immer mehr natürliche Vegetations­ flächen zerstört werden. Dadurch schrumpft der Lebens­ raum für Fauna und Flora, und das ökologische Gleich­ gewicht kann gestört werden.
Um diesen Nachteilen zu begegnen, wird zunehmend mit Hilfe von Vegetationselementen bzw. von Dachbe­ grünungen durch Ansiedlung geeigneter Vegetation neuer Lebensraum für sauerstoffproduzierende Pflanzen in der unmittelbaren Wohn-Umgebung geschaffen.
Zudem bringt die Verwendung von Vegetationselementen für Dachbegrünungen noch die Vorteile, daß die Dach­ flächen geschützt werden. Starke Aufheizungen im Sommer und Abkühlungen im Winter lassen sich nämlich verhindern, so daß sich insgesamt das Raumklima in Gebäuden mit begrünten Dächern verbessert.
Das geschilderte Beispiel der Dachbegrünung läßt die Bedeutung der Vegetationselemente erkennen. In der Praxis stehen dieser Bedeutung aber immer noch Nachteile gegenüber, die auf den Aufbau der Vege­ tationselemente zurückzuführen sind, die grund­ sätzlich eine meistens durch Steinwolle gebildete Kulturschicht, gegebenenfalls eine durch perforierte Rohrkörper gebildete Tröpfchenbewässerung sowie häufig noch eine untere Dränageschicht umfassen. Oben auf der Steinwolle selbst befindet sich dann die Vege­ tation.
Als nachteilig hat sich bei den bekannten Vegetations­ elementen erwiesen, daß die Steinwolle nur eine ge­ ringe Wasserhaltekraft besitzt. Das bedeutet mit anderen Worten, daß das von der auf der Steinwolle verlegten Tröpfchenbewässerung oder auch von natürlichen Nieder­ schlägen in Form von Regen herrührende Wasser die Stein­ wollmatte rasch durchläuft.
In Folge des geringen Rückhaltevermögens der Stein­ wolle muß durch die untere Dränageschicht des Vege­ tationselemente entsprechend viel Wasser abgeführt und in die Kanalisation geleitet werden. Dies ist aber unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung des Umweltschutzes unerwünscht.
Wegen der geringen Wasserhaltekraft der Steinwolle ist es zudem bei den bekannten Vegetationselementen durchweg erforderlich, eine künstliche Tröpfchenbe­ wässerung in Form von perforierten Rohrkörpern vorzu­ sehen, um ein Austrocknen der Vegetation zu ver­ hindern. Die Rohrkörper sind natürlich an sich schon optisch störend, hinzu kommt außerdem noch, daß die Rohrkörper auf dem Vegetationselement festgeklammert werden müssen. Dies ist sowohl im Hinblick auf die Montagearbeit als auch auf die Kosten von Nachteil.
Schließlich bedingt die Verwendung einer Tröpfchenbe­ wässerung mit den perforierten Rohrkörpern einen nicht unerheblichen Bedarf an zusätzlichem Wasser, das meistens aus der Wasserleitung genommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vege­ tationselement zu schaffen, welches es gestattet, den Wasserverbrauch und auch das in die Kanalisation abgeleitete Abwasser zu reduzieren.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung bei dem im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Vegetationselement dadurch, daß unterhalb der Kulturschicht eine Be- und Entwässerungsmatte vorgesehen ist, die sowohl wasser­ speichernde als auch wasserabgebende Eigenschaften besitzt, und die auf ihrer unteren, der Kulturschicht abgewandten Seite mit Abstandshalter versehen ist.
Von entscheidender Bedeutung bei der Erfindung ist die Verwendung der neuartigen Be- und Entwässerungsmatte, die sowohl wasserspeichernde als auch wasserabgebende Eigenschaften besitzt. Durch den Einbau der Be- und Entwässerungsmatte wird nämlich der Durchlauf des Wassers in der Steinwolle gestoppt. Wie sich in Ver­ suchen gezeigt hat, saugt sich die Be- und Entwässe­ rungsmatte voll und gibt Wasser an die Steinwollmatte zurück. Überschüssiges Wasser wird durch die rippenför­ migen Abstandshalter an der Unterseite der Be- und Ent­ wässerungsmatte abgeführt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist unter­ halb der Be- und Entwässerungsmatte ein Trennvlies und darunter eine zusätzliche Drainageschicht angeordnet. Ein solches Vegetationselement kommt vorteilhaft bei stark wurzelnden Pflanzen zur Anwendung.
Die neuartige Be- und Entwässerungsmatte besitzt eine mittlere Trägerschicht aus mechanisch verfestigtem Polyester-Nadelvlies, wobei diese Trägerschicht wasserspeichernde und wasserabgebende Eigenschaften hat. Auf die Unterseite der Trägerschicht ist in zweck­ mäßiger Ausgestaltung eine Poly-Propylen-Auflage in Form von Rippen aufgenadelt, wobei Poly-Propylen in Grobfaser-Struktur verwendet wird.
Die Rippen bilden Abstandshalter und ermöglichen den Abfluß von überschüssigem Wasser, wenn die "Speicher­ fähigkeit" der Be- und Entwässerungsmatte erschöpft ist.
Der entscheidende Vorteil des neuartigen Vegetations­ elementes liegt darin, daß durch die Verwendung der neuartigen Be- und Entwässerungsmatte die natürlichen Niederschläge in Form von Regen in erheblich größeren Mengen festgehalten und verwendet werden können. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, daß im Vergleich zu den bekannten Vegetationselementen bis zu 75% mehr Wasseraufnahmefähigkeit erreicht werden kann. Dies be­ deutet im Hinblick auf eine Tröpfchenbewässerung einen erheblich reduzierten Wasserverbrauch aus der normalen Wasserleitung, und außerdem ergibt sich dadurch eine optimale Nutzung der natürlichen Niederschläge.
In Folge des stark erhöhten Rückhaltevermögens des Oberflächenwassers durch die Be- und Entwässerungs­ matte ergibt sich auch ein wesentlich geringerer Ab­ lauf von überschüssigem Wasser in die Kanalisation, insbesondere bei starken Regenfällen, wodurch eine bedeutsame Umweltverbesserung erzielt wird.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Be- und Ent­ wässerungsmatte ist es gemäß einer vorteilhaften Wei­ terbildung der Erfindung möglich, eine Tröpfchenbe­ wässerung direkt auf die Be- und Entwässerungsmatte zu legen. Dadurch entfällt die bisher übliche lästige Montage der Rohre oben auf der Vegetationsschicht.
Außerdem sind die Bewässerungsrohre nun auch nicht mehr sichtbar, wodurch der optische Eindruck des Vegetations­ elementes verbessert wird.
Gegen zu starke Verwurzelung können die Bewässerungs­ rohre in an sich bekannter Weise mit einem Vlies um­ mantelt werden, so daß die Funktionsfähigkeit der Rohre für die Tröpfchenbewässerung in jedem Fall gewährleistet ist.
Zur Erzielung einer großen Grünfläche werden einfach die einzelnen als Fertigelement vorhandenen Vegetations­ elemente nebeneinander auf der gewünschten Fläche ver­ legt, und es ist darauf hinzuweisen, daß die Vegetations­ elemente auch in senkrechter Bauweise verwendet werden können.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnitts­ ansicht eines Vegetationsele­ mentes gemäß einer ersten Aus­ führungsform,
Fig. 2 eine schematische Querschnitts­ ansicht eines Vegetationselemen­ tes gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer Be- und Entwässerungsmatte.
Das in Fig. 1 zeichnerisch dargestellte und als Ganzes mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Vegetationselement ist auf einem Dach 12 verlegt. Das Vegetationselement 10 besitzt oben die eigentliche Vegetation 14, darunter befindet sich eine Kulturschicht 16, und unter der Kul­ turschicht 16 ist eine Be- und Entwässerungsmatte 18 angeordnet, die auf dem Dach 12 liegt.
Die Kulturschicht 16 wird durch hygroskopische Stein­ wolle gebildet, es ist aber auch die Verwendung von gärtnerischen Erden oder von Kultursubstrat möglich.
Das Vegetationselement 10 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 dadurch, daß unterhalb der Be- und Ent­ wässerungsmatte 18 ein Trennvlies 20 und darunter eine Drainageschicht 22 angeordnet sind. Diese Ausführungs­ form wird vorteilhaft bei stark wurzelnder Vegetation 14 verwendet, während das Vegetationselement 10 gemäß Fig. 1 vor allem bei niederen Pflanzen mit schwacher Bewurzelung zur Anwendung kommt.
Die Drainageschicht 22 kann in an sich bekannter Weise durch ein Nylonschlinggewebe gebildet sein, welches den Abfluß von überschüssigem Wasser ermöglicht und zugleich einen Abstand zum Dach 12 herstellt. Durch diese Maß­ nahme wird bei stark wurzelnden Pflanzen eine Durchwur­ zelung ausgeschlossen. Nach dem Durchdringen des Trenn­ vlieses 20 würden die Wurzeln nämlich in einen Luftbe­ reich gelangen, wo sie keine Nahrung finden, so daß ei­ ne Durchwurzelung ausgeschlossen ist und auf eine be­ sondere Wurzelschutzschicht auf dem Dach 12 selbst ver­ zichtet werden kann.
Das Trennvlies 20 besteht in an sich bekannter Weise aus einer perforierten Folie, die überschüssiges Wasser von der Be- und Entwässerungsmatte 18 zur Drainage­ schicht 22 durchläßt.
Falls bei dem Vegetationselement 10 eine Tröpfchen­ bewässerung vorgesehen werden soll, können die perforier­ ten Rohre nicht nur - wie in Fig. 1 dargestellt, und wie dies bisher bekannt war - oben auf der Vegetationsschicht 14 angebracht werden, vielmehr ist es gemäß Fig. 2 auch möglich, die Rohre 30 innerhalb der Kulturschicht 16 auf der Be- und Entwässerungsmatte 18 anzuordnen, wobei die perforierten Rohre 30 dann mit einer Vliesummantelung 32 umgeben werden.
Die Be- und Entwässerungsmatte 18 besitzt für das Wasser der Tröpfchenbewässerung und auch für die natürlichen Niederschläge eine große Wasserhaltekraft und wirkt in­ sofern als Speicher. Das die Kulturschicht 16 schnell durchdringende Wasser wird also von der Be- und Ent­ wässerungsmatte 18 aufgenommen, die sich vollsaugt und in der Lage ist, das benötigte Wasser an die Kultur­ schicht 16 zurückzugeben. Überschüssiges Wasser wird durch die Rippenanordnung 26 (vgl. Fig. 3) an der Un­ terseite der Be- und Entwässerungsmatte abgeführt.
Der nähere Aufbau der Be- und Entwässerungsmatte 18 ist in der Querschnittsansicht gemäß Fig. 3 dargestellt. Die Be- und Entwässerungsmatte 18 besitzt eine mittle­ re Trägerschicht 24 aus mechanisch verfestigtem Polyester- Nadelvlies. Die Trägerschicht 24 ist für die wasserspei­ chernden und wasserabgebenden Eigenschaften der Be- und Entwässerungsmatte verantwortlich. Die Trägerschicht kann 4 mm dick sein und ein Raumgewicht von ca. 500 g/m2 aufweisen.
Auf die Unterseite der Trägerschicht 24 ist eine Poly- Propylen (PP)-Auflage in Form von Rippen 26 aufgenadelt, wobei Poly-Propylen in Grobfaser-Struktur verwendet wird. Durch die Rippen 26 wird ein Abstandshalter gebildet, so daß überschüssiges Wasser durch die Freiräume zwischen den Rippen abfließen kann.
Beim Aufnadeln der erwähnten Rippen 26 wird oberhalb der Trägerschicht 24 automatisch noch eine Oberschicht 28 gebildet, die herstellungsbedingt ist und im übrigen für die eigentliche Wirkungsweise der Be- und Entwässe­ rungsmatte 18 keine grundlegende Bedeutung besitzt.
Das Raumgewicht der kompletten Be- und Entwässerungs­ matte 18 beträgt in zweckmäßiger Ausgestaltung der Er­ findung etwa 1000 g/m2, und es hat sich gezeigt, daß sich mit diesem Wert besonders günstige Eigenschaften des Vegetationselementes 10 realisieren lassen.
Das Vegetationselement 10 ist in den zeichnerischen Dar­ stellungen in waagerechter Anordnung zu erkennen; aller­ dings ist die Erfindung darauf nicht beschränkt. Viel­ mehr ist es ohne weiteres auch möglich, das Vegetations­ element 10 in senkrechter Bauweise auf einer senkrechten Unterlage vorzusehen. Auch in diesem Fall erfüllt die Be- und Entwässerungsmatte die beschriebenen vorteilhaften Funktionen.

Claims (13)

1. Vegetationselement als Fertigelement, mit einer Kulturschicht für eine Vegetation und gegebenen­ falls mit einer durch perforierte Rohrkörper gebildeten Tröpfchenbewässerung, insbesondere Vegetationselement für intensive Dachbegrünungen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kulturschicht (16) eine Be- und Ent­ wässerungsmatte (18) vorgesehen ist, die sowohl wasser­ speichernde als auch wasserabgebende Eigenschaften besitzt, und die auf ihrer unteren, der Kulturschicht (16) abgewandten Seite mit Abstandshalter (26) versehen ist.
2. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Be- und Entwässerungs­ matte (18) ein Trennvlies (20) und darunter eine zusätzliche Dränageschicht (22) angeordnet ist.
3. Vegetationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennvlies (20) durch eine perforierte Folie und die Dränageschicht (22) durch ein Nylonschlinggewebe gebildet ist.
4. Vegetationselement nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entwässerungsmatte (18) eine mittlere Trägerschicht (24) aus mechanisch verfestigtem Poly­ ester-Nadelvlies besitzt, wobei die Trägerschicht (24) wasserspeichernde und wasserabgebende Eigen­ schaften hat.
5. Vegetationselement nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (24) etwa 4 mm dick ist und ein Raumgewicht von ca. 500 g/m2 aufweist.
6. Vegetationselement nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Unterseite der Trägerschicht eine Poly-Propylen (PP)-Auflage in Form von Rippen (26) aufgenadelt ist, wobei Poly-Propylen in Grobfaser-Struktur verwendet wird.
7. Vegetationselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der aus der Träger­ schicht (24) und der PP-Auflage gebildeten Be- und Entwässerungsmatte (18) etwa 1000 g/m2 beträgt.
8. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter durch Rippen (26) gebildet sind.
9. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturschicht (16) vorwiegend aus Steinwolle besteht.
10. Vegetationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulturschicht (16) durch gärtnerische Erden gebildet ist.
11. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Tröpfchenbewässerung bildenden Rohrkörper (30) auf der Be- und Entwässerungsmatte (18) liegen und mit einem Vliesmantel (32) umgeben sind.
12. Vegetationskörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Tröpfchenbewässerung bildenden Rohrkörper (30) auf der Kulturschicht (16) angeord­ net sind.
13. Vegetationselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in senkrechter Bauweise angeordnet ist.
DE3805069A 1988-02-18 1988-02-18 Vegetationselement als fertigelement Granted DE3805069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805069A DE3805069A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Vegetationselement als fertigelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805069A DE3805069A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Vegetationselement als fertigelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805069A1 true DE3805069A1 (de) 1989-09-21
DE3805069C2 DE3805069C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6347669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805069A Granted DE3805069A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Vegetationselement als fertigelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805069A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475489A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-18 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Bodenbedeckung mit Vegetation
WO1992005317A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Heckmondwike Fb Limited Ground stabilisation and support material
EP0480378A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Asanuma Corporation Ein strukturiertes Medium für das Züchten von Pflanzen und ein Abdichtungssystem zum Installieren dieses Mediums auf Gebäuden
EP0573949A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
US5410840A (en) * 1993-01-27 1995-05-02 Aktual Bauteile Und Unweltschutz Systeme, Gmbh & Co. Kg Process for producing a support-free vegetation mat, particularly for roof greening
DE4420088A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Flächengebildes und Verwendung
EP0706753A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
WO1996028010A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-19 Dermot Christopher John Barrow Seed-containing medium
WO1997001687A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Wolfgang Behrens Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
US5974735A (en) * 1996-11-21 1999-11-02 Behrens; Wolfgang Sodding element and method of producing sodding
US5983561A (en) * 1996-12-23 1999-11-16 Behrens; Wolfgang Vegetation element
FR2819147A1 (fr) * 2001-01-09 2002-07-12 Michel Chamoulaud Element de support de culture destine a la vegetalisation des surfaces
US6739089B1 (en) 1996-11-21 2004-05-25 Wolfgang Behrens Vegetation element
FR2877956A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-19 Saint Gobain Cultilene Bv Structure en couches, notamment pour aire de jeux pour enfants, presentant des proprietes ameliorees d'amortissement des chutes
WO2013123653A1 (zh) * 2012-02-22 2013-08-29 Li Shaocai 绿化卷材
WO2017118710A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Knauf Insulation Sprl Irrigation landscape and growing system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630830C2 (de) * 1996-07-31 2002-03-07 Heinrich Dernbach Inh Bernhard Dachbegrünung und Verfahren zur Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984369U (de) * 1967-10-20 1968-04-25 Ernst Fiedler Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE1810698A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Glanzstoff Ag Stuetzmatte fuer verlegbaren Rasen
DE2544190A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Heinz Hoelter Flexible bewaesserungsrohre
DE7935851U1 (de) * 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE3044809A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Wurzelverankernde bodeneinlage
DE3225663A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3318171A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-29 Karl 6902 Sandhausen Serwane Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE8606742U1 (de) * 1986-03-12 1986-05-07 Technoflor Deutschland GmbH, 5603 Wülfrath Schaumstoffmatte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984369U (de) * 1967-10-20 1968-04-25 Ernst Fiedler Unterirdisch zu verlegendes mattenfoermiges hilfsmittel zur regulierung der bodenfeuchtigkeit.
DE1810698A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Glanzstoff Ag Stuetzmatte fuer verlegbaren Rasen
DE2438300C2 (de) * 1974-08-09 1986-03-20 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE2544190A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Heinz Hoelter Flexible bewaesserungsrohre
DE7935851U1 (de) * 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE3044809A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Wurzelverankernde bodeneinlage
DE3225663A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Jens Ing.(grad.) 6458 Rodenbach Drefahl Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3318171A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-29 Karl 6902 Sandhausen Serwane Verfahren und vorrichtung zur schaffung einer vegetationsschicht
DE8606742U1 (de) * 1986-03-12 1986-05-07 Technoflor Deutschland GmbH, 5603 Wülfrath Schaumstoffmatte

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475489A1 (de) * 1990-08-22 1992-03-18 Beheermaatschappij Op De Kaai B.V. Bodenbedeckung mit Vegetation
WO1992005317A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Heckmondwike Fb Limited Ground stabilisation and support material
GB2263295A (en) * 1990-09-21 1993-07-21 Heckmondwike Fb Ltd Ground stabilisation and support material
GB2263295B (en) * 1990-09-21 1994-06-29 Heckmondwike Fb Ltd Ground stabilisation and support material
EP0480378A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Asanuma Corporation Ein strukturiertes Medium für das Züchten von Pflanzen und ein Abdichtungssystem zum Installieren dieses Mediums auf Gebäuden
US5287650A (en) * 1990-10-08 1994-02-22 Asanuma Corporation Structured medium for the cultivation of greenery and a waterproofing system to facilitate the installation of said medium on buildings
EP0573949A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
DE4219275A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
US5390442A (en) * 1992-06-12 1995-02-21 Behrens; Wolfgang Multilayer vegetation element
US5410840A (en) * 1993-01-27 1995-05-02 Aktual Bauteile Und Unweltschutz Systeme, Gmbh & Co. Kg Process for producing a support-free vegetation mat, particularly for roof greening
DE4420088C3 (de) * 1994-06-09 2001-02-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Flächengebildes und dessen Verwendung
DE4420088A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Flächengebildes und Verwendung
US5724766A (en) * 1994-10-13 1998-03-10 Behrens; Wolfgang Hygroscopic rock wool mat of low weight per unit volume capable of providing immediate landscaping to roofs or similar surfaces
EP0706753A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Wolfgang Behrens Hygroskopische Steinwollmatte
WO1996028010A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-19 Dermot Christopher John Barrow Seed-containing medium
WO1997001687A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Wolfgang Behrens Aus mehreren schichten bestehendes vegetationselement
US5836107A (en) * 1995-06-28 1998-11-17 Behrens; Wolfgang Multi-layered vegetation element
US6739089B1 (en) 1996-11-21 2004-05-25 Wolfgang Behrens Vegetation element
US5974735A (en) * 1996-11-21 1999-11-02 Behrens; Wolfgang Sodding element and method of producing sodding
US5983561A (en) * 1996-12-23 1999-11-16 Behrens; Wolfgang Vegetation element
FR2819147A1 (fr) * 2001-01-09 2002-07-12 Michel Chamoulaud Element de support de culture destine a la vegetalisation des surfaces
WO2002054853A1 (fr) * 2001-01-09 2002-07-18 Michel Chamoulaud Element de support de culture destine notamment a la vegetalisation des surfaces
FR2877956A1 (fr) * 2004-11-17 2006-05-19 Saint Gobain Cultilene Bv Structure en couches, notamment pour aire de jeux pour enfants, presentant des proprietes ameliorees d'amortissement des chutes
WO2013123653A1 (zh) * 2012-02-22 2013-08-29 Li Shaocai 绿化卷材
US9167743B2 (en) 2012-02-22 2015-10-27 Shaocai Li Greening roll
WO2017118710A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Knauf Insulation Sprl Irrigation landscape and growing system
US10874058B2 (en) 2016-01-05 2020-12-29 Knauf Insulation Sprl Irrigation landscape and growing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805069C2 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805069A1 (de) Vegetationselement als fertigelement
EP0706753B1 (de) Hygroskopische Steinwollmatte
EP0363773B1 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
DE4219275A1 (de) Mehrschichtiges Vegetationselement
DE19934203C1 (de) Bahnförmiger Vegetationskörper zur Dachbegrünung in Dünnschichtbauweise
EP0939585B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE2438300C2 (de) Fertigelementensatz für Dachgartenkulturen
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE2253906A1 (de) Gartenanlage
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE7935851U1 (de) Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
DE2822294A1 (de) Anlage zur begruendung von im wesentlichen vertikalen flaechen
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
EP0450346A2 (de) Erosionsschutz- und Pflanzmatte
DE4220334A1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
EP0971576B1 (de) Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern
DE2555686A1 (de) Gartenanlage
EP1898019B1 (de) Vegetationssystem zur Begrünung
DE3225663A1 (de) Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
DE3107483A1 (de) Bodenbelag fuer freiflaechen und verfahren zu seiner herstellung
DE19938286C2 (de) Pflanzenträgermatte für die Durchwurzelung mit Repositionspflanzen bestehend aus einer dreidimensionalen Kettengewirkestruktur
CH710380B1 (de) Pflanzflächenaufbau.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee