EP0961571A1 - Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen - Google Patents

Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Info

Publication number
EP0961571A1
EP0961571A1 EP98943641A EP98943641A EP0961571A1 EP 0961571 A1 EP0961571 A1 EP 0961571A1 EP 98943641 A EP98943641 A EP 98943641A EP 98943641 A EP98943641 A EP 98943641A EP 0961571 A1 EP0961571 A1 EP 0961571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vegetation body
vegetation
mixture
body according
fire retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98943641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Behrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0961571A1 publication Critical patent/EP0961571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Definitions

  • the invention relates to a vegetation body for greening artificial levels, in particular roofs of buildings, according to the preamble of claim 1.
  • the German patent DE 25 13 686 discloses a carrier plate for the ungrounded vegetation, which is produced by mixing flakes of at least partially open-pore foam plastics with nutrients and a binder and optionally with fillers. The foams and nutrients and, if appropriate, fillers are mixed and, separately therefrom, a special adhesive mixture is produced, which is then mixed uniformly with the mixture of foams, nutrients and, if appropriate, fillers. The entire mixture thus obtained is dried in a suitable form, if appropriate under pressure and / or heating, whereby a vegetation plate is formed which consists mainly of foam with additives. A similar vegetation plate is also known from German utility model 79 35 851.
  • the mixture has a proportion of organic substrate particles of more than 20% by weight, the mixture being foamed with binder, the mixture comprising germinable plant material, such as seeds, sprouts, rhizomes or the like, and that at least one side of the vegetation body facing away from the top is equipped with a fire-retardant agent.
  • a foam material such as an elastic composite foam or a flake foam, can be used as a binder - 4 -
  • the organic constituents can be coconut fibers, in particular coconut fibers in certain fractions, for example so-called husk chips.
  • other organic particles such as hemp stalk, flax, natural sponge, is also conceivable. Overall, these are open-pore substances that are suitable for water absorption.
  • the surprising novelty of the vegetation body according to the invention can be seen primarily in the fact that an active finishing of the vegetation body with a fire-retardant agent, preferably water glass, enables the use of a portion of organic substances which is advantageous in terms of plant physiology, without the requirements of the Vegetation bodies can be restricted with regard to fire safety.
  • a fire-retardant agent preferably water glass
  • Equipping the vegetation body with a fire retardant has another positive side effect. It has been observed that equipping a vegetation body with a suitable fire retardant, in particular with water glass, enables water to accumulate in the vegetation body. Such a build-up of water, particularly when viewed over longer dry periods, can be very desirable. - 5 -
  • the invention also turns away from previously chosen paths with regard to water accumulation. So far, a drainage has always been provided below the actual vegetation body, in particular in the already cited German patent specification 25 13 686 and in German utility model 79 35 851, so that the water can drain off as quickly as possible. This protects the roof structure from waterlogging, but during longer periods of drought the plants are exposed to the sun without protection, as previously known vegetation bodies are not able to store and deliver water to the plants, especially in the critical dry season.
  • the configuration of the vegetation body according to the invention is that, depending on the desired field of application, it can be brought into a wide variety of forms.
  • it can be used for greening fiber cement panels with a suitable shape, but also for green trapezoidal roofs, for use as a substrate for e.g. vegetation mats, for planting, sowing at artificial levels, as well as a molded part for standard balcony boxes or flower pots.
  • the substances required — if necessary — are granulated and mixed, and the mixture is then foamed in a mold with a plant-compatible binder.
  • Another advantage of the invention lies in the possibility of industrial production, with the result that the individual vegetation bodies can be produced identically and one vegetation body is the same as the other. This is due to the fact that all the ingredients are mixed with one another in the desired proportions and then foamed, that is to say with a plant-compatible binder, the finished vegetation body is produced, which then enables growth and greening immediately.
  • the fire-retardant agent is incorporated into the vegetation body, that the proportion of the fire-retardant agent is 1-30% by volume, and that the fire-retardant agent is water glass.
  • the fire-retardant agent is incorporated into the underside of the vegetation body, or that the fire-retardant agent is incorporated into at least one side edge region of the vegetation body.
  • This fire retardant especially water glass, can be sprayed on or applied by brushing. In this way it can be achieved that the fire retardant penetrates approximately 0.5 cm deep into the vegetation body. In the event of a fire, it only burns up to this lower or side 0.5 cm thick layer.
  • the vegetation body has been greened by horticultural measures before being applied to a roof.
  • the vegetation body can be planted with greenery before intensive application on a roof to the ground. This offers the decisive advantage that even before the application to the roof, any defects in the greening that occur can be compensated for with relatively simple means and in an ergonomically favorable manner, for example by eliminating the defects by introducing germinable plant material, in particular sprouts, seeds and the like become. If the vegetation body only begins to green after being applied to the roof, bald spots that occur in this way are very difficult and can be compensated for with relatively expensive measures.

Abstract

Es ist ein Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen offenbart, welcher aus einem Gemisch von organischen Substratpartikeln, Nährstoffen und synthetischen Materialbestandteilen hergestellt ist, wobei dieses Gemisch durch Beigabe von Schaumstoffkomponenten und Bindemittel zu einem einheitlichen festen Körper verbunden ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Vegetationskörper dadurch aus, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gewichts-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest einer der Oberseite abgewandten Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.

Description

Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen
Die Erfindung betrifft einen Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen, insbesondere von Dächern von Gebäuden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Begrünung von künstlichen Ebenen, insbesondere von Dächern von Gebäuden, werden Vegetationskörper benötigt, die ein Wachstum von Pflanzen ermöglichen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, Matten bzw. Körper aus Stein- woile zu verwenden, die unter anderem ein Substrat beinhalten und nach einer Vorkultivierung als fertig begrünter Vegetationskörper zur Verfügung stehen. In vielen Fällen ist jedoch die Verwendung von Steinwolle wegen des möglichen Austritts kleinster Fasern aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht. Andererseits bieten Vegetationskörper aus mineralischer Steinwolle den Vorteil, daß sie den Anforderungen an Brandsicherheit nach DIN 4102 Teil 7 ohne weitere Maßnahmen genügen . - 2 -
Durch das deutsche Patent DE 25 13 686 ist für den erdlosen Pflanzenwuchs eine Trägerplatte bekannt, die durch Vermischen von Flocken von zumindest teilweise offenporigen Schaumkunststoffen mit Nährstoffen und einem Bindemittel sowie gegebenenfalls mit Füllstoffen hergestellt wird. Die Schaumstoffe und Nährstoffe sowie gegebenenfalls Füllstoffe werden vermischt und getrennt davon wird ein spezielles Klebemittelgemisch hergestellt, welches mit dem Gemisch aus Schaumstoffen, Nährstoffen und gegebenenfalls Füllstoffen danach gleichmäßig vermischt wird. Das so erhaltene gesamte Gemisch wird in einer geeigneten Form gegebenenfalls unter Druck und/oder Erwärmen getrocknet, wodurch eine Vegetationsplatte gebildet wird, die hauptsächlich aus Schaumstoff mit Zusätzen besteht. Eine ähnliche Vegetationsplatte ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster 79 35 851 bekannt.
Derartige Vegetationsplatten haben sich zwar weitgehend bewährt, den Anforderungen der DIN 4102 Teil 7 werden sie aber nicht gerecht. Es fiel bislang insbesondere schwer, für die bislang bekannten Vegetationsplatten den Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme zu führen. So lehrt beispielsweise ein Runderlaß des Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen Nr. 54 vom 15. 9. 1989, daß ein ausreichender Widerstand gegen Flugfeuer und strahlende Wärme bei Dächern mit Extensivbegrünung nur dann als gegeben anzusehen ist, wenn eine mindestens 3 cm dicke Schicht Substrat mit höchstens 20 Gew.-% organische Bestandteile vorhanden ist. - 3 -
Daher ist man bislang Vegetationsträgern mit einem höheren Anteil organischer Substratpartikel mit Vorurteilen bezüglich der Brandsicherheit begegnet.
Aus pflanzenphysiologischer Sicht könnte aber ein Anteil organischer Substanzen, welcher mehr als 20 Gew.-% beträgt, vorteilhaft sein, denn nur diese organischen Bestandteile sind in der Lage, insbesondere durch natürliche Zersetzungsprozesse benötigte Nährstoffe an die Pflanzen abzugeben.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, einen Vegetationsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einem Anteil organischer Substanzen von mehr als 20 Gew.-% den Anforderungen der DIN 4102 Teil 7 genügt.
Diese Aufgabe wird mit einem Vegetationskörper der eingangs genannten Art gelöst, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gew.-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest eine der Oberseite abgewandten Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.
Hierbei kann als Bindemittel ein Schaummaterial, wie ein elastischer Verbundschaum oder ein Flockenschaum, zur Anwendung - 4 -
kommen, beispielsweise das Produkt Desmodur oder Desmophen. Auch die Verwendung von Latex als Bindemittel ist denkbar. Die organischen Bestandteile können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Kokosfasern sein, insbesondere Kokosfasern in bestimmten Fraktionen, beispielsweise sogenannte Husk-Chips . Die Verwendung anderer organischer Partikel, wie HanfStengel, Flachs, Naturschwamm, ist jedoch auch denkbar. Hierbei handelt es sich insgesamt um offenporige Stoffe, die zur Wasseraufnahme geeignet sind.
Das überraschend neuartige des erfindungsgemäßen Vegetationskörpers ist vor allem darin zu sehen, daß durch eine aktive Ausrüstung des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel, bevorzugterweise Wasserglas, die Verwendung eines Anteils organischer Substanzen, welcher pflanzenphysiologisch von Vorteil ist, ermöglicht wird, ohne daß die Anforderungen an den Vegetationskörper bezüglich der Brandsicherheit eingeschränkt werden.
Die Ausrüstung des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel hat noch einen weiteren positiven Nebeneffekt. Es konnte beobachtet werden, daß eine Ausrüstung eines Vegetationskörpers mit einem geeigneten feuerhemmenden Mittel, insbesondere mit Wasserglas, einen Anstau von Wasser im Vegetationskörper ermöglicht. Ein derartiger Anstau von Wasser kann, insbesondere über längere Trockenperioden betrachtet, sehr wünschenswert sein . - 5 -
Auch bezüglich des Wasseranstaus wendet sich die Erfindung von bislang eingeschlagenen Wegen ab. Bisher hat man, insbesondere in der bereits zitierten deutschen Patentschrift 25 13 686 und in dem deutschen Gebrauchsmuster 79 35 851, unterhalb des eigentlichen Vegetationskörpers stets eine Drainage vorgesehen, damit das Wasser möglichst schnell abfließen kann. Hierdurch wird zwar der Dachaufbau vor Staunässe geschützt, bei länger anhaltenden Trockenperioden werden jedoch die Pflanzen der Sonneneinstrahlung schutzlos preisgegeben, da bislang bekannte Vegetationskörper nicht in der Lage sind, gerade in der kritischen Trockenperiode Wasser zu speichern und an die Pflanzen abzugeben.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Vegetationskörpers ist ferner, daß er, je nach gewünschtem Anwendungsbereich, in verschiedenste Formen gebracht werden kann. So kann er bei entsprechender Formgebung zur Faserzementplatten-Begrünung verwendet werden, aber auch ein Einsatz zur Begrünung von Stahltrapezdächern, eine Verwendung als Substratunterlage für beispielsweise Vegetationsmatten, zur Pflanzung, Ansaat bei künstlichen Ebenen ist denkbar, genauso wie als Formteil für handelsübliche Balkonkästen oder Blumentöpfe.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vegetationskörpers werden die benötigten Stoffe - sofern erforderlich - granuliert und gemischt, anschließend wird das Gemisch mit einem pflanzenverträglichen Bindemittel in einer Form ausgeschäumt. - 6 -
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit der industriellen Fertigung, mit dem Ergebnis, daß sich die einzelnen Vegetationskörper identisch herstellen lassen und ein Vegetationskörper dem anderen gleicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß man sämtliche Zutaten in den gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt und anschließend ausschäumt, also mit einem pflanzenverträglichen Bindemittel den fertigen Vegetationskörper herstellt, der dann unmittelbar ein Wachstum und eine Begrünung ermöglicht.
In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß das feuerhemmende Mittel in den Vegetationskörper eingearbeitet ist, daß der Anteil des feuerhemmenden Mittels 1 - 30 Volumen-% beträgt, und daß das feuerhemmende Mittel Wasserglas ist.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das feuerhemmende Mittel in die Unterseite des Vegetationskörpers eingearbeitet ist, oder daß das feuerhemmende Mittel in wenigstens einen Seitenkantenbereich des Vegetationskörpers eingearbeitet ist . Dieses feuerhemmende Mittel, insbesondere Wasserglas, kann aufgespritzt oder auch durch Streichen aufgetragen werden. Hierdurch kann erreicht werden, daß das feuerhemmende Mittel etwa 0,5 cm tief in den Vegetationskörper eindringt. Bei einem eventuellen Feuer brennt es dann nur bis zu dieser unteren bzw. seitlichen 0,5 cm dicken Schicht. - 7 -
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vegetationskörper durch gärtnerische Maßnahmen vor dem Aufbringen auf einem Dach fertig begrünt ist. Hierbei kann der Vegetationskörper vor dem Aufbringen auf einem Dach zu ebener Erde durch gärtnerische intensive Pflege fertig begrünt werden. Dies bietet den entscheidenden Vorteil, daß bereits vor dem Aufbringen auf dem Dach eventuell entstehende Fehlstellen der Begrünung mit relativ einfachen Mitteln und ergonomisch günstig ausgeglichen werden können, indem beispielsweise die Fehlstellen durch das Einbringen von keimfähigem Pflanzenmaterial, insbesondere von Sprossen, Samen und dergleichen, beseitigt werden. Fängt nämlich der Vegetationskörper erst nach dem Aufbringen auf dem Dach an sich selbst zu begrünen, sind derartig auftretende Kahlstellen nur sehr schwer und mit relativ teuren Maßnahmen auszugleichen .

Claims

8 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen, welcher aus einem Gemisch von organischen Substratpartikeln, Nährstoffen und synthetischen Materialbestandteilen hergestellt ist, wobei dieses Gemisch durch Beigabe von Schaum- stoffkomponenten und Bindemittel zu einem einheitlichen festen Körper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gewichts-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest eine der Oberseite abgewandte Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.
2. Vegetationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in den Vegetationskörper eingearbeitet ist. 9 -
3. Vegetationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des feuerhemmenden Mittels 1 - 30 Volumen-% beträgt.
4. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, da¬
durch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in die Un¬
terseite des Vegetationskörpers eingearbeitet ist.
5. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 4 , da¬
durch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in wenig¬
stens einen Seitenkantenbereich des Vegetationskörpers einge¬
arbeitet ist.
6. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 5, da-
,: .-rch gekennzeichnet , daß das feuerhemmende Mittel Wasserglas
7. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 6 , da¬
durch gekennzeichnet, daß die organischen Substratpartikel
zumindest teilweise aus Kokosfasern bestehen. - 10 -
8. Vegetationskörper nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeich¬
net, daß die Kokosfasern zumindest teilweise der Fraktion der
Husk-Chips angehören.
9. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 8, da¬
durch gekennzeichnet, daß der Vegetationskörper durch gärtne¬
rische Maßnahmen vor dem Aufbringen auf einem Dach fertig be¬
grünt ist.
EP98943641A 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen Withdrawn EP0961571A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732604 1997-07-29
DE19732604 1997-07-29
PCT/DE1998/001874 WO1999037135A1 (de) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0961571A1 true EP0961571A1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7837234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98943641A Withdrawn EP0961571A1 (de) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6158168A (de)
EP (1) EP0961571A1 (de)
JP (1) JP2001519673A (de)
PL (1) PL334941A1 (de)
WO (1) WO1999037135A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
EP1599093A4 (de) 2003-02-12 2009-07-22 Koch Cellulose Llc Meeresboden zum züchten von vegetation
US20040254545A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Rider Dean Loller Method and apparatus for extending feeding tube longevity
WO2005078211A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-25 Elevated Landscape Technologies Green roofing apparatus, system and method
US7650715B2 (en) * 2004-04-05 2010-01-26 Tomoko Fujita Plant sheet and manufacturing method for plant sheet
US20070283653A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Gregory Garner Green roofing system including dimpled anchor layer
FR2906676B1 (fr) * 2006-10-09 2011-03-11 Euro Tec Procede pour l'installation d'une strate vegetale sur une toiture terrasse ou a faible pente, ou autres surfaces etancheifiees ou minerales.
DE102010007552B4 (de) * 2010-02-11 2014-07-10 Xf Technologies B.V. Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen nicht erdgebundenen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements
US9440411B2 (en) * 2010-02-17 2016-09-13 Archiphyte, Llc Living roof and wall systems using cultivated mineral wool mats to support BLAVEs, methods of cultivation and innoculants therefor
JP2016202083A (ja) * 2015-04-23 2016-12-08 東洋ゴム工業株式会社 人工土壌粒子、及び人工土壌培地

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182126A (en) * 1966-06-14 1970-02-25 Basf Ag Sowing or Planting Waste Ground
US4007556A (en) * 1970-10-01 1977-02-15 Semperit Aktiengesellschaft Foam body and process for the production thereof
US3763072A (en) * 1970-11-23 1973-10-02 Pacific Architects & Eng Inc Soil adhesion composition of acrylic latex and sodium silicate
US3713404A (en) * 1971-04-16 1973-01-30 Gen Foods Corp Plant husbandry
US3812619A (en) * 1972-05-03 1974-05-28 Grace W R & Co Horticultural foam structures and method
FR2383696B1 (fr) * 1977-03-18 1985-06-21 Hercules Powder Co Ltd Procede pour former une suspension stable de particules solides
DE7935851U1 (de) * 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
US4665993A (en) * 1985-06-12 1987-05-19 Balassa Leslie L Hydrated fibrous mats
NL8801724A (nl) * 1988-07-07 1990-02-01 Rockwool Lapinus Bv Agroplug, agroplug-systeem en een plugstrip daarvoor.
US5226255A (en) * 1990-11-27 1993-07-13 Grass Ventures, Ltd. Plant mat and method
DE4219275C2 (de) * 1992-06-12 1994-06-23 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
JPH0799985B2 (ja) * 1992-08-11 1995-11-01 實 豊根 養液栽培用基材
WO1995013252A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Grünzweig + Hartmann AG Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE4420974A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Vkn Vertriebsgesellschaft Fuer Dränbaustoff für bodenferne Begrünungen
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
JP2964223B2 (ja) * 1995-09-08 1999-10-18 株式会社藤田兼三工業 屋 根
US6029395A (en) * 1998-01-05 2000-02-29 Morgan; Albert W. Biodegradable mulch mat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9937135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL334941A1 (en) 2000-03-27
WO1999037135A1 (de) 1999-07-29
JP2001519673A (ja) 2001-10-23
US6158168A (en) 2000-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035249A1 (de) Formteil aus gebundener mineralwolle zur kultivierunng von pflanzen
DE102008032033A1 (de) Materialverbund und Formkörper aus Polymermaterial und porösem Träger sowie deren Herstellung und Anwendung
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
EP2282628B1 (de) Bodenhilfsstoff
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE2251566A1 (de) Quellfaehiger, formhaltiger torfmoospressling und verfahren zu seiner herstellung
EP0961571A1 (de) Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
EP3143870B1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
WO2006100065A1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
DE102020134907A1 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
EP2772131B1 (de) Rasen-Pad
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP1111987B1 (de) Fertigrasen
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
DE102018115425B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Rasenflächen
DE3820594C1 (en) Strewing product (product for broadcasting) which acts as a soil conditioner, and process for its preparation
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE19946947A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3469890A1 (de) Bodenhilfsstoff, verwendungen des bodenhilfsstoffs, ein den bodenhilfsstoff umfassendes substrat sowie ein verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffs
DE2200657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
EP0998848B1 (de) Pflanzsubstrat, insbesondere aus Naturfasern mit im wesentlichen anisotroper Faserlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20040202