WO1999037135A1 - Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen - Google Patents

Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen Download PDF

Info

Publication number
WO1999037135A1
WO1999037135A1 PCT/DE1998/001874 DE9801874W WO9937135A1 WO 1999037135 A1 WO1999037135 A1 WO 1999037135A1 DE 9801874 W DE9801874 W DE 9801874W WO 9937135 A1 WO9937135 A1 WO 9937135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vegetation body
vegetation
mixture
body according
fire retardant
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001874
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Behrens
Original Assignee
Wolfgang Behrens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Behrens filed Critical Wolfgang Behrens
Priority to JP51374899A priority Critical patent/JP2001519673A/ja
Priority to US09/269,370 priority patent/US6158168A/en
Priority to PL98334941A priority patent/PL334941A1/xx
Priority to EP98943641A priority patent/EP0961571A1/de
Publication of WO1999037135A1 publication Critical patent/WO1999037135A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems

Abstract

Es ist ein Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen offenbart, welcher aus einem Gemisch von organischen Substratpartikeln, Nährstoffen und synthetischen Materialbestandteilen hergestellt ist, wobei dieses Gemisch durch Beigabe von Schaumstoffkomponenten und Bindemittel zu einem einheitlichen festen Körper verbunden ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich der Vegetationskörper dadurch aus, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gewichts-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest einer der Oberseite abgewandten Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.

Description

Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen
Die Erfindung betrifft einen Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen, insbesondere von Dächern von Gebäuden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für die Begrünung von künstlichen Ebenen, insbesondere von Dächern von Gebäuden, werden Vegetationskörper benötigt, die ein Wachstum von Pflanzen ermöglichen.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, Matten bzw. Körper aus Stein- woile zu verwenden, die unter anderem ein Substrat beinhalten und nach einer Vorkultivierung als fertig begrünter Vegetationskörper zur Verfügung stehen. In vielen Fällen ist jedoch die Verwendung von Steinwolle wegen des möglichen Austritts kleinster Fasern aus gesundheitlichen Gründen nicht erwünscht. Andererseits bieten Vegetationskörper aus mineralischer Steinwolle den Vorteil, daß sie den Anforderungen an Brandsicherheit nach DIN 4102 Teil 7 ohne weitere Maßnahmen genügen . - 2 -
Durch das deutsche Patent DE 25 13 686 ist für den erdlosen Pflanzenwuchs eine Trägerplatte bekannt, die durch Vermischen von Flocken von zumindest teilweise offenporigen Schaumkunststoffen mit Nährstoffen und einem Bindemittel sowie gegebenenfalls mit Füllstoffen hergestellt wird. Die Schaumstoffe und Nährstoffe sowie gegebenenfalls Füllstoffe werden vermischt und getrennt davon wird ein spezielles Klebemittelgemisch hergestellt, welches mit dem Gemisch aus Schaumstoffen, Nährstoffen und gegebenenfalls Füllstoffen danach gleichmäßig vermischt wird. Das so erhaltene gesamte Gemisch wird in einer geeigneten Form gegebenenfalls unter Druck und/oder Erwärmen getrocknet, wodurch eine Vegetationsplatte gebildet wird, die hauptsächlich aus Schaumstoff mit Zusätzen besteht. Eine ähnliche Vegetationsplatte ist auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster 79 35 851 bekannt.
Derartige Vegetationsplatten haben sich zwar weitgehend bewährt, den Anforderungen der DIN 4102 Teil 7 werden sie aber nicht gerecht. Es fiel bislang insbesondere schwer, für die bislang bekannten Vegetationsplatten den Nachweis der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme zu führen. So lehrt beispielsweise ein Runderlaß des Ministers für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen Nr. 54 vom 15. 9. 1989, daß ein ausreichender Widerstand gegen Flugfeuer und strahlende Wärme bei Dächern mit Extensivbegrünung nur dann als gegeben anzusehen ist, wenn eine mindestens 3 cm dicke Schicht Substrat mit höchstens 20 Gew.-% organische Bestandteile vorhanden ist. - 3 -
Daher ist man bislang Vegetationsträgern mit einem höheren Anteil organischer Substratpartikel mit Vorurteilen bezüglich der Brandsicherheit begegnet.
Aus pflanzenphysiologischer Sicht könnte aber ein Anteil organischer Substanzen, welcher mehr als 20 Gew.-% beträgt, vorteilhaft sein, denn nur diese organischen Bestandteile sind in der Lage, insbesondere durch natürliche Zersetzungsprozesse benötigte Nährstoffe an die Pflanzen abzugeben.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, einen Vegetationsträger der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher bei einem Anteil organischer Substanzen von mehr als 20 Gew.-% den Anforderungen der DIN 4102 Teil 7 genügt.
Diese Aufgabe wird mit einem Vegetationskörper der eingangs genannten Art gelöst, welcher die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gew.-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest eine der Oberseite abgewandten Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.
Hierbei kann als Bindemittel ein Schaummaterial, wie ein elastischer Verbundschaum oder ein Flockenschaum, zur Anwendung - 4 -
kommen, beispielsweise das Produkt Desmodur oder Desmophen. Auch die Verwendung von Latex als Bindemittel ist denkbar. Die organischen Bestandteile können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Kokosfasern sein, insbesondere Kokosfasern in bestimmten Fraktionen, beispielsweise sogenannte Husk-Chips . Die Verwendung anderer organischer Partikel, wie HanfStengel, Flachs, Naturschwamm, ist jedoch auch denkbar. Hierbei handelt es sich insgesamt um offenporige Stoffe, die zur Wasseraufnahme geeignet sind.
Das überraschend neuartige des erfindungsgemäßen Vegetationskörpers ist vor allem darin zu sehen, daß durch eine aktive Ausrüstung des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel, bevorzugterweise Wasserglas, die Verwendung eines Anteils organischer Substanzen, welcher pflanzenphysiologisch von Vorteil ist, ermöglicht wird, ohne daß die Anforderungen an den Vegetationskörper bezüglich der Brandsicherheit eingeschränkt werden.
Die Ausrüstung des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel hat noch einen weiteren positiven Nebeneffekt. Es konnte beobachtet werden, daß eine Ausrüstung eines Vegetationskörpers mit einem geeigneten feuerhemmenden Mittel, insbesondere mit Wasserglas, einen Anstau von Wasser im Vegetationskörper ermöglicht. Ein derartiger Anstau von Wasser kann, insbesondere über längere Trockenperioden betrachtet, sehr wünschenswert sein . - 5 -
Auch bezüglich des Wasseranstaus wendet sich die Erfindung von bislang eingeschlagenen Wegen ab. Bisher hat man, insbesondere in der bereits zitierten deutschen Patentschrift 25 13 686 und in dem deutschen Gebrauchsmuster 79 35 851, unterhalb des eigentlichen Vegetationskörpers stets eine Drainage vorgesehen, damit das Wasser möglichst schnell abfließen kann. Hierdurch wird zwar der Dachaufbau vor Staunässe geschützt, bei länger anhaltenden Trockenperioden werden jedoch die Pflanzen der Sonneneinstrahlung schutzlos preisgegeben, da bislang bekannte Vegetationskörper nicht in der Lage sind, gerade in der kritischen Trockenperiode Wasser zu speichern und an die Pflanzen abzugeben.
Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Vegetationskörpers ist ferner, daß er, je nach gewünschtem Anwendungsbereich, in verschiedenste Formen gebracht werden kann. So kann er bei entsprechender Formgebung zur Faserzementplatten-Begrünung verwendet werden, aber auch ein Einsatz zur Begrünung von Stahltrapezdächern, eine Verwendung als Substratunterlage für beispielsweise Vegetationsmatten, zur Pflanzung, Ansaat bei künstlichen Ebenen ist denkbar, genauso wie als Formteil für handelsübliche Balkonkästen oder Blumentöpfe.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vegetationskörpers werden die benötigten Stoffe - sofern erforderlich - granuliert und gemischt, anschließend wird das Gemisch mit einem pflanzenverträglichen Bindemittel in einer Form ausgeschäumt. - 6 -
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit der industriellen Fertigung, mit dem Ergebnis, daß sich die einzelnen Vegetationskörper identisch herstellen lassen und ein Vegetationskörper dem anderen gleicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß man sämtliche Zutaten in den gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt und anschließend ausschäumt, also mit einem pflanzenverträglichen Bindemittel den fertigen Vegetationskörper herstellt, der dann unmittelbar ein Wachstum und eine Begrünung ermöglicht.
In praktischen Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß das feuerhemmende Mittel in den Vegetationskörper eingearbeitet ist, daß der Anteil des feuerhemmenden Mittels 1 - 30 Volumen-% beträgt, und daß das feuerhemmende Mittel Wasserglas ist.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das feuerhemmende Mittel in die Unterseite des Vegetationskörpers eingearbeitet ist, oder daß das feuerhemmende Mittel in wenigstens einen Seitenkantenbereich des Vegetationskörpers eingearbeitet ist . Dieses feuerhemmende Mittel, insbesondere Wasserglas, kann aufgespritzt oder auch durch Streichen aufgetragen werden. Hierdurch kann erreicht werden, daß das feuerhemmende Mittel etwa 0,5 cm tief in den Vegetationskörper eindringt. Bei einem eventuellen Feuer brennt es dann nur bis zu dieser unteren bzw. seitlichen 0,5 cm dicken Schicht. - 7 -
Besonders bevorzugt ist es, wenn der Vegetationskörper durch gärtnerische Maßnahmen vor dem Aufbringen auf einem Dach fertig begrünt ist. Hierbei kann der Vegetationskörper vor dem Aufbringen auf einem Dach zu ebener Erde durch gärtnerische intensive Pflege fertig begrünt werden. Dies bietet den entscheidenden Vorteil, daß bereits vor dem Aufbringen auf dem Dach eventuell entstehende Fehlstellen der Begrünung mit relativ einfachen Mitteln und ergonomisch günstig ausgeglichen werden können, indem beispielsweise die Fehlstellen durch das Einbringen von keimfähigem Pflanzenmaterial, insbesondere von Sprossen, Samen und dergleichen, beseitigt werden. Fängt nämlich der Vegetationskörper erst nach dem Aufbringen auf dem Dach an sich selbst zu begrünen, sind derartig auftretende Kahlstellen nur sehr schwer und mit relativ teuren Maßnahmen auszugleichen .

Claims

8 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vegetationskörper zur Begrünung künstlicher Ebenen, welcher aus einem Gemisch von organischen Substratpartikeln, Nährstoffen und synthetischen Materialbestandteilen hergestellt ist, wobei dieses Gemisch durch Beigabe von Schaum- stoffkomponenten und Bindemittel zu einem einheitlichen festen Körper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen Anteil von organischen Substratpartikeln von mehr als 20 Gewichts-% aufweist, wobei das Gemisch mit Bindemittel ausgeschäumt ist, wobei dem Gemisch keimfähiges Pflanzenmaterial, wie Samen, Sprossen, Rhizomen oder dergleichen, beigegeben ist, und daß zumindest eine der Oberseite abgewandte Seite des Vegetationskörpers mit einem feuerhemmenden Mittel ausgerüstet ist.
2. Vegetationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in den Vegetationskörper eingearbeitet ist. 9 -
3. Vegetationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des feuerhemmenden Mittels 1 - 30 Volumen-% beträgt.
4. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, da¬
durch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in die Un¬
terseite des Vegetationskörpers eingearbeitet ist.
5. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 4 , da¬
durch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel in wenig¬
stens einen Seitenkantenbereich des Vegetationskörpers einge¬
arbeitet ist.
6. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 5, da-
,: .-rch gekennzeichnet , daß das feuerhemmende Mittel Wasserglas
7. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 6 , da¬
durch gekennzeichnet, daß die organischen Substratpartikel
zumindest teilweise aus Kokosfasern bestehen. - 10 -
8. Vegetationskörper nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeich¬
net, daß die Kokosfasern zumindest teilweise der Fraktion der
Husk-Chips angehören.
9. Vegetationskörper nach einem der Ansprüche 1 - 8, da¬
durch gekennzeichnet, daß der Vegetationskörper durch gärtne¬
rische Maßnahmen vor dem Aufbringen auf einem Dach fertig be¬
grünt ist.
PCT/DE1998/001874 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen WO1999037135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51374899A JP2001519673A (ja) 1997-07-29 1998-07-01 人工平面を緑化するための植生用物体
US09/269,370 US6158168A (en) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetation element for greening artificial level expanses
PL98334941A PL334941A1 (en) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetation bed for use in sodding man-made surfaces
EP98943641A EP0961571A1 (de) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732604.8 1997-07-29
DE19732604 1997-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999037135A1 true WO1999037135A1 (de) 1999-07-29

Family

ID=7837234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001874 WO1999037135A1 (de) 1997-07-29 1998-07-01 Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6158168A (de)
EP (1) EP0961571A1 (de)
JP (1) JP2001519673A (de)
PL (1) PL334941A1 (de)
WO (1) WO1999037135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906676A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Euro Tec Sarl Procede pour l'installation d'une strate vegetale sur une toiture terrasse ou a faible pente, ou autres surfaces etancheifiees ou minerales.

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725403C2 (de) * 1997-06-17 1999-05-27 Wolfgang Behrens Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
WO2004071193A2 (en) 2003-02-12 2004-08-26 Koch Cellulose, Llc Seedbed for growing vegetation
US20040254545A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Rider Dean Loller Method and apparatus for extending feeding tube longevity
US20050229535A1 (en) * 2004-02-13 2005-10-20 Greg Garner Green roofing apparatus, system and method
US7650715B2 (en) * 2004-04-05 2010-01-26 Tomoko Fujita Plant sheet and manufacturing method for plant sheet
US20070283653A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Gregory Garner Green roofing system including dimpled anchor layer
DE102010007552B4 (de) * 2010-02-11 2014-07-10 Xf Technologies B.V. Vegetationselement zur Begrünung von künstlichen nicht erdgebundenen Flächen mit niederen und/oder höheren Pflanzen sowie Verfahren zur Herstellung des Vegetationselements
US9440411B2 (en) * 2010-02-17 2016-09-13 Archiphyte, Llc Living roof and wall systems using cultivated mineral wool mats to support BLAVEs, methods of cultivation and innoculants therefor
JP2016202083A (ja) * 2015-04-23 2016-12-08 東洋ゴム工業株式会社 人工土壌粒子、及び人工土壌培地

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513686B1 (de) 1975-03-27 1976-07-01 Heinrich Hartmeyer Verfahren zur Herstellung von Vegetationsplatten
DE7935851U1 (de) 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
EP0573949A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
WO1995013252A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Grünzweig + Hartmann AG Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE4420974A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Vkn Vertriebsgesellschaft Fuer Dränbaustoff für bodenferne Begrünungen
DE19635480A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Fujita Kenzo Kogyo Co Dach

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1182126A (en) * 1966-06-14 1970-02-25 Basf Ag Sowing or Planting Waste Ground
US4007556A (en) * 1970-10-01 1977-02-15 Semperit Aktiengesellschaft Foam body and process for the production thereof
US3763072A (en) * 1970-11-23 1973-10-02 Pacific Architects & Eng Inc Soil adhesion composition of acrylic latex and sodium silicate
US3713404A (en) * 1971-04-16 1973-01-30 Gen Foods Corp Plant husbandry
US3812619A (en) * 1972-05-03 1974-05-28 Grace W R & Co Horticultural foam structures and method
CA1132357A (en) * 1977-03-18 1982-09-28 Gianfranco Mecatti Suspension medium
US4665993A (en) * 1985-06-12 1987-05-19 Balassa Leslie L Hydrated fibrous mats
NL8801724A (nl) * 1988-07-07 1990-02-01 Rockwool Lapinus Bv Agroplug, agroplug-systeem en een plugstrip daarvoor.
US5226255A (en) * 1990-11-27 1993-07-13 Grass Ventures, Ltd. Plant mat and method
JPH0799985B2 (ja) * 1992-08-11 1995-11-01 實 豊根 養液栽培用基材
DE19523406C1 (de) * 1995-06-28 1996-12-05 Wolfgang Behrens Aus mehreren Schichten bestehendes Vegetationselement
US6029395A (en) * 1998-01-05 2000-02-29 Morgan; Albert W. Biodegradable mulch mat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513686B1 (de) 1975-03-27 1976-07-01 Heinrich Hartmeyer Verfahren zur Herstellung von Vegetationsplatten
DE7935851U1 (de) 1979-12-20 1980-04-03 Agro Foam International Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Dachbelagplatte zur begruenung von daechern
EP0573949A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-15 Wolfgang Behrens Mehrschichtiges Vegetationselement
WO1995013252A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Grünzweig + Hartmann AG Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE4420974A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Vkn Vertriebsgesellschaft Fuer Dränbaustoff für bodenferne Begrünungen
DE19635480A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Fujita Kenzo Kogyo Co Dach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906676A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Euro Tec Sarl Procede pour l'installation d'une strate vegetale sur une toiture terrasse ou a faible pente, ou autres surfaces etancheifiees ou minerales.

Also Published As

Publication number Publication date
US6158168A (en) 2000-12-12
JP2001519673A (ja) 2001-10-23
EP0961571A1 (de) 1999-12-08
PL334941A1 (en) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035249A1 (de) Formteil aus gebundener mineralwolle zur kultivierunng von pflanzen
DE102008032033A1 (de) Materialverbund und Formkörper aus Polymermaterial und porösem Träger sowie deren Herstellung und Anwendung
EP2282628B1 (de) Bodenhilfsstoff
DE2251566A1 (de) Quellfaehiger, formhaltiger torfmoospressling und verfahren zu seiner herstellung
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
WO1999037135A1 (de) Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen
EP3143870A1 (de) Holzfasermatte zur verwendung als pflanzensubstrat
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE102007022406B3 (de) Als Vegetations- und Tragschicht für natürliche Sportrasen dienendes Einbaumaterial
WO2006100065A1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE2041192A1 (de) Traegerkoerper fuer die Wurzeln von Pflanzen
EP3469890A1 (de) Bodenhilfsstoff, verwendungen des bodenhilfsstoffs, ein den bodenhilfsstoff umfassendes substrat sowie ein verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffs
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP2772131B1 (de) Rasen-Pad
DE102020134907A1 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
EP2078452B1 (de) Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern
DE3820594C1 (en) Strewing product (product for broadcasting) which acts as a soil conditioner, and process for its preparation
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
EP1111987B1 (de) Fertigrasen
DE102007059745A1 (de) Substratkörper zur temporären Wirkstoffzuführung in erdgebundenen und hydroponischen Pflanzenkulturen
DE102018115425B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Rasenflächen
DE10030793B4 (de) Pflanzenpellets und deren Verwendung
DE2200657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzensockeln
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943641

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 513748

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269370

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943641

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998943641

Country of ref document: EP