DE4217223A1 - Filmklebevorrichtung - Google Patents

Filmklebevorrichtung

Info

Publication number
DE4217223A1
DE4217223A1 DE4217223A DE4217223A DE4217223A1 DE 4217223 A1 DE4217223 A1 DE 4217223A1 DE 4217223 A DE4217223 A DE 4217223A DE 4217223 A DE4217223 A DE 4217223A DE 4217223 A1 DE4217223 A1 DE 4217223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
color separation
base film
tape
separation film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4217223A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Kuramoto
Tetsuji Utsuda
Takeo Onga
Takashi Kominato
Hidenori Kaneda
Mitsuo Taga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3120437A external-priority patent/JP2736334B2/ja
Priority claimed from JP3120438A external-priority patent/JP2679891B2/ja
Priority claimed from JP3249882A external-priority patent/JP2679897B2/ja
Application filed by Toppan Printing Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Publication of DE4217223A1 publication Critical patent/DE4217223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1761Stacked serially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1785Magazine stack directly contacting work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmklebevorrichtung, die für einen photomechanischen Prozeß verwendet wird.
Bei einem photomechanischen Prozeß werden Farbauszugsfilme (Negativfilme oder Positivfilme), die mit Hilfe eines Farbscanners anhand von Originalen erzeugt werden, der Farbe nach aus Basisfilme mit einem Streifen bzw. Band oder einem Klebstoff entsprechend dem festgelegten Layout aufgeklebt, wonach mittels eines Druckers die Basisfilme auf Umkehrfilme (Positivfilme oder Negativfilme) gedruckt werden, um einen Negativ/Positiv-Umkehrprozeß durchzuführen. Diese Umkehrfilme werden zum Erstellen von Druckplatten verwendet. In diesem Fall wird die Lagejustierung zwischen den jeweiligen Farbauszugsfilmen jedes Originals wie folgt durchgeführt. Beim Überlagern der Farbauszugsfilme der nachfolgenden Farben auf den Farbauszugsfilm der ersten Farbe (üblicherweise Magenta) klebt die betreffende Person die Farbauszugsfilme der anderen Farbe entsprechend dem Farbauszugsfilm der ersten Farbe auf die jeweiligen Basisfilme.
Da beim Stand der Technik die Überdeckung Platte um Platte von der Person mit bloßem Auge durchgeführt wird, wie dies vorstehend erläutert wurde, ermüdet die Person rasch, so daß die Arbeitsleistung niedrig ist. Da außerdem die Überdeckungsgenauigkeit in Abhängigkeit von den die Arbeit durchführenden Personen variiert, bereitet es Schwierigkeiten, hochqualitative Originalplattenfilme herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmklebevorrichtung vorzuschlagen, mit der ein hochpräziser Filmklebevorgang innerhalb kurzer Zeit durchgeführt und ein hochqualitativer Originalplattenfilm hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 15.
Bei der erfindungsgemäßen Filmklebemaschine können die Überdeckung der entsprechenden Filme sowie die Filmklebevorgänge automatisch durchgeführt werden, indem die Farbauszugsfilme in die Farbauszugsfilm-Ablage gelegt werden. Demzufolge kann der Grad der Ermüdung der Bedienungsperson verringert und ein hochpräziser Filmklebevorgang innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden, so daß hochqualitative Originalplattenfilme wirtschaftlich hergestellt werden können. Außerdem wird eine etwaige Fehlausrichtung zu den Zeitpunkten erfaßt, bei denen der Sensor die Positioniermarken bildenden Strichsegmente erfaßt, während wenigstens der obere oder untere Tisch bewegt wird. Selbst wenn der Farbauszugsfilm bezüglich der optimalen Lage wesentlich versetzt wird, kann die Lageversetzung erfaßt und ein Überdeckungsvorgang ermöglicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Gesamtaufbau der Filmklebevorrichtung in schematischer Ansicht;
Fig. 2 den inneren Aufbau des Hauptkörpers der Filmklebevorrichtung;
Fig. 3A bis 3I verschiedene Layout-Blattmuster;
Fig. 4 den Aufbau eines unteren Tisches;
Fig. 5 die Anordnung von Positioniermarken auf einem Farbauszugsfilm;
Fig. 6 einen Mechanismus zum Erfassen der Positioniermarken;
Fig. 7 den Vorgang der Erfassung einer Lageversetzung;
Fig. 8 eine Darstellung zur Erläuterung eines zwischen zwei Positioniermarken vorliegenden Winkelfehlers;
Fig. 9 den Erfassungsbereich für eine Lageversetzung;
Fig. 10 eine Modifikation des Vorgangs zum Erfassen der Lageversetzung;
Fig. 11 einen Trägermechanismus für die Ablagen mit einem Doppelaufbau zum manuellen Herausziehen aus dem Hauptkörper und automatischen Einführen in den Hauptkörper;
Fig. 12 eine Ansicht, die die Positionen von Filmandruckplatten wiedergibt, die auf der Bodenfläche einer Farbauszugsfilm-Ablage entsprechend der Größen der Farbauszugsfilme angeordnet sind;
Fig. 13 eine Schnittansicht zur Darstellung eines Filmseparators, der auf der Bodenfläche der Farbauszugsfilm-Ablage angeordnet ist und zum Trennen von Farbauszugsfilmen dient, die linken und rechten Seiten entsprechen;
Fig. 14 ein schräges Teil, ein elastisches Element und eine Walze, die am rückseitigen Teil einer Ablage ausgebildet sind;
Fig. 15A und 15B Ansichten zum Erläutern eines Beispiels für den Vorgang der Entnahme eines Basisfilms oder eines Farbauszugsfilms von einer Ablage und dessen Ansaugens zu einem oberen Tisch;
Fig. 16 die Anordnung von Saugkissen und Sauglöchern, die in dem oberen Tisch ausgebildet sind;
Fig. 17A, 17B und 17C Ansichten zum Erläutern eines anderen Beispiels für den Vorgang der Entnahme des Films von der Ablage und dessen Ansaugen zu einem oberen Tisch;
Fig. 18A, 18B und 18C Ansichten zum Erläutern der Funktion der Einstellung der Saugkraft des Saugkissens;
Fig. 19 die Anordnung von Filmklebeeinheiten auf dem oberen Tisch;
Fig. 20A, 20B und 20C die Betriebsweise der Filmklebeeinheit;
Fig. 21 den Öffnungs- bzw. Schließvorgang einer Klemmeinrichtung, die auf einer Transporteinrichtung der Filmklebeeinrichtung vorgesehen ist;
Fig. 22 den Aufbau der Klemmeinrichtung in Schnittansicht;
Fig. 23 den Gesamtaufbau des Ausführungsbeispiels anhand eines Blockdiagramms;
Fig. 24A und 24B Ablaufdiagramme zur Verdeutlichung der Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels; und
Fig. 25A, 25B, 25C und 25D entsprechende Betriebsweisen einer Ablageeinheit, des oberen Tisches, des unteren Tisches und der Filmklebeeinheit, und zwar entsprechend den in den Fig. 24A und 24B gezeigten Ablaufdiagrammen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Filmklebevorrichtung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind auf einem Hauptkörper 10 der Filmklebevorrichtung eine Tastereinheit 12 sowie ein Monitor 14 angeordnet. An der vorderen Seite des Hauptkörpers 10 ist eine Ablageneinheit 16 ausgebildet, die der Aufbewahrung von Basisfilmen, Farbauszugsfilmen sowie Basisfilmen mit bereits aufgeklebten Farbauszugsfilmen dienen. Obwohl Positivfilme oder Negativfilme als Farbauszugsfilme verwendet werden können, werden bei diesem Beispiel Negativfilme verwendet. Mit Hilfe der Tastereinheit 12 können der Vorrichtung verschiedene Befehle vorgegeben werden. Der Monitor 14 liefert der Bedienungsperson Informationen über den Betriebszustand der Filmklebevorrichtung oder zeigt verschiedene Arten von Warnhinweisen der Bedienungsperson an. Die vom Monitor 14 angezeigte Information kann auch mit Hilfe eines Druckers (nicht gezeigt) ausgegeben werden. Die Basisfilme, auf die Farbauszugsfilme in Farbeinheiten aufgeklebt sind, werden mit Hilfe eines Druckers einer Negativ/Positiv-Umkehrung unterzogen, so daß Originalplattenfilme in Farbeinheiten erzeugt werden.
Im Falle einer Zeitung weist der Basisfilm eine Größe in der Breite auf, die einer Doppelseite entspricht, während ein von einem Scanner ausgegebener Farbauszugsfilm eine Größe aufweist, die zwölf oder fünfzehn Spalten auf einer Seite oder einer Doppelseite (fünfzehn Spalten) entspricht. Obwohl eine Photographie nicht immer über die gesamte Breite einer Zeitung gedruckt wird, weist ein ausgegebener Farbauszugsfilm stets eine Größe auf, die der gesamten Breite (einer Seite oder einer Doppelseite) entspricht. Demzufolge wird eine Photographie an einer gewünschten Stelle auf einem Farbauszugsfilm ausgebreitet, während die Teile, auf denen die Photographie nicht aufliegt, als lichtabschirmende Teile ausgebildet werden. Ein Basisfilm wird gleichfalls vorher bis auf einen Teil abgeschirmt, auf den ein Farbauszugsfilm aufgeklebt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind, wie aus den Fig. 3A bis 3I ersichtlich, neun Arten von Basisfilmen in Übereinstimmung mit Klebemustern vorbereitet, so daß Basisfilme entsprechend den Größen und Klebepositionen der Farbauszugsfilme ausgewählt werden können. In den Fig. 3A bis 3I stellen die schraffierten Teile lichtabschirmende Teile dar, während die Farbauszugsfilme auf die weißen Teile (Fensterteile) geklebt werden. Beim Druck einer Zeitung wird ein Teil mit einer Photographie unter Verwendung von vier Farbauszugsfilmen, d. h. Y (Gelb)-, M (Magenta)-, C (Zyan)- und K (Schwarz)-Filmen gedruckt, während ein Teil mit Zeichen unter Verwendung eines exklusiven monochromatischen Films gedruckt wird. Demzufolge sind für einen Druck insgesamt fünf Farbauszugsfilme erforderlich.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird bei dem Hauptkörper 10 der Filmklebevorrichtung die Ablageeinheit 16 von einem rechten und linken Halterahmen 18A bzw. 18B gehalten, so daß diese vor- bzw. zurückgleiten können. Bei diesem Aufbau kann die Ablageeinheit 16 in den Vorrichtungshauptkörper 10 eingeführt werden, so daß Basisfilme und Farbauszugsfilme automatisch von Ablagen entnommen werden können, oder aus dem Vorrichtungskörper 10 herausgezogen werden, so daß Basisfilme und Farbauszugsfilme in die Ablage gelegt werden können. Ein oberer Tisch 20, der sich in vertikaler Richtung, d. h. in Z-Richtung, bewegen kann und somit nachfolgend als Z-Tisch bezeichnet wird, und ein unterer Tisch 22 sind im Vorrichtungshauptkörper 10 an den rückseitigen Teilen der Halterahmen 18a und 18b so angeordnet, daß diese parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Ablageeinheit 16 kann mit Hilfe eines stangenlosen Druckluftzylinders zwischen den oberen und unteren Tisch 20 bzw. 22 eingeführt werden.
Die Ablageeinheit 16 besteht insgesamt aus fünf Ablagen, d. h. aus zwei Paaren von Basisfilm-Ablagen und Farbauszugsfilm- Ablagen, die entsprechend Basisfilme und Farbauszugsfilme lagern, die noch keinem Filmklebeprozeß unterzogen wurden, und eine Austrags-Ablage, in der Basisfilme gesammelt werden, die einem Filmklebeprozeß unterzogen wurden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind von oben nach unten der Reihe nach eine erste Farbauszugsfilm-Ablage 24, eine Basisfilm-Ablage 26, eine zweite Farbauszugsfilm-Ablage 28, eine zweite Basisfilm- Ablage 30 und eine Austrags-Ablage 32 angeordnet. Da somit zwei Paar Ablagen für die entsprechenden Ablagen von Basisfilmen und Farbauszugsfilmen vorgesehen sind, können, während zwei Ablagen in Betrieb sind (d. h. während einer Zeitperiode, zu der ein Basisfilm und ein Farbauszugsfilm diesen Ablagen entnommen werden), in die beiden anderen Ablagen Farbauszugsfilme und ein Basisfilm eingelegt werden, was die Betriebsleistung verbessert.
Wird eine der Ablagen in den Vorrichtungshauptkörper 10 eingeführt und bis zu einer Position unmittelbar unter dem Z-Tisch 20 bewegt, so wird der Z-Tisch 20 abgesenkt, um einen Basisfilm oder einen Farbauszugsfilm durch Saugwirkung einer nicht gezeigten Vakuumeinheit von der Ablage zu entnehmen. Ist die Ablage vom Vorrichtungshauptkörper 10 in die Ausgangslage (die in Fig. 2 dargestellte Lage) zurückgezogen, so wird dann der Z-Tisch 20 weiter abgesenkt, wodurch der Basisfilm auf dem unteren Tisch 22 abgelegt wird. Der untere Tisch 22 weist ebenfalls eine Vakuumeinheit auf, um den Basisfilm mit Saugkraft halten zu können. Der untere Tisch 22 kann in Querrichtung (X-Richtung) und in Längsrichtung (Y-Richtung) in einer Ebene bewegt und in einer Richtung R gedreht werden, um eine Überdeckung des Farbauszugsfilms zu erzielen. Nachfolgend wird der untere Tisch 22 als R-Tisch bezeichnet.
Obwohl nicht dargestellt, ist an dem Basisfilm eine Identifikationsmarke zur Identifizierung einer der in Fig. 3 gezeigten Klebemuster angebracht. Der R-Tisch 22 schließt einen optischen Sensor ein, der diese Marke des Basisfilms erfaßt, falls ein Basisfilm zum Z-Tisch 20 gesaugt ist. Außerdem sind an jedem Farbauszugsfilm Identifikationsmarken angebracht, die auf die Farbe und eine ungeradzahlige bzw. geradzahlige Seite hinweisen. Der optische Sensor des R-Tisches 22 erfaßt auch diese Identifikationsmarken. Die Größe, die Lage und dergleichen jedes Farbauszugsfilms werden identifiziert, falls der optische Sensor die Größe und Lage selbst erfaßt. Entsprechend dem Ergebnis dieser Identifizierung wird das Klebemuster des Basisfilms (Fig. 3) hinsichtlich Größe, festgelegtem Ort und Richtung und dergleichen auf den Farbauszugsfilm abgestimmt. Falls diese nicht miteinander übereinstimmen, wird ein entsprechender Warnhinweis erzeugt. Mit diesem Vorgang kann ein fehlerhaftes Ablegen von Basisfilmen und Farbauszugsfilmen in die Ablageeinheit erfaßt und somit fehlerhafte Klebevorgänge verhindert werden.
Fig. 4 zeigt den R-Tisch 22 im Detail. Dieser R-Tisch 22 umfaßt einen Y-Tisch 134, der an einem Basisteil 132 über bewegliche Abstützungen so angeordnet ist, daß dieser sich in Y-Richtung (Längsrichtung) bewegen kann, und einen XR-Tisch 136, der auf dem Y-Tisch 134 über bewegliche Abstützungen 138 so angeordnet ist, daß sich dieser in X-Richtung (Querrichtung) bewegen und in einer Ebene drehen kann. Der Y-Tisch 134 wird in Y-Richtung mit Hilfe eines Y-Achsen-Antriebsmotors 140 bewegt und zwar über einen bekannten Vorschubspindelmechanismus, der in Y-Richtung angeordnet ist. Dieser Antriebsmotor 140 ist auf dem Basisteil 132 angeordnet.
Auf dem Y-Tisch 134 sind ein X1-Achsen-Antriebsmotor 142a, ein X2-Achsen-Antriebsmotor 142b, eine X1-Achsen-Führung 144a und eine X2-Achsen-Führung 144b angeordnet. Die X1- und X2-Achsen- Führungen 144a und 144b verlaufen parallel zueinander in X-Richtung. Die Drehwelle des X1-Achsen-Antriebsmotors 142a ist mit einer X1-Achsen-Vorschubspindel 146a verbunden. Die Drehwelle des X2-Achsen-Antriebsmotors 142b steht mit einer X2-Achsen-Vorschubspindel 146b in Verbindung. Ein X1-Achsen- Schlitten 148a, der auf der X1-Achsen-Führung 144a gleitet, steht mit der X1-Achsen-Vorschubspindel 146a in Kämmeingriff, während ein X2-Achsen-Schlitten 148b, der auf der X2-Achsen- Führung 144b gleitet, in Kämmeingriff mit der X2-Achsen- Vorschubspindel 146b steht. Der X1-Achsen-Schlitten 148a hält den XR-Tisch 136 über eine Drehzapfenabstützung 150, während der X2-Achsen-Schlitten 148b den XR-Tisch 136 über eine Gleitzapfenabstützung 152 hält. Die Drehzapfenabstützung 150 hält den XR-Tisch 136 derart, daß dieser sich frei um ein Stiftteil drehen kann, das vom Tisch 136 wegragt. Die Gleitzapfenabstützung 152 hält ein vom XR-Tisch 136 wegragendes Stiftteil derart, daß der Stift frei in Y-Richtung gleiten kann.
Mit Hilfe dieses Aufbaus kann der XR-Tisch 136 um die Drehzapfenabstützung 150 gedreht werden, falls der X2-Achsen- Antriebsmotor 142b angetrieben, der X1-Achsen-Antriebsmotor 142a jedoch angehalten wird. Außerdem kann der XR-Tisch 136 längs der X1- und X2-Achsen-Führungen 144a bzw. 144b in X-Richtung bewegt werden, falls die X1- und X2-Achsen-Motoren 142a und 142b mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden.
Auf der Oberfläche des XR-Tisches 136, und zwar an der oberen rechten und linken Ecke, sind Stifte 154 zum Einpassen eines Basisfilms ausgebildet. Außerdem ist eine große Anzahl von Sauglöchern (nicht dargestellt) in der Oberfläche des XR-Tisches 136 ausgebildet, um mittels Saugkraft einen Basisfilm oder einen Negativfilm ansaugen zu können. Jeder Stift 154 weist ein spitzwinkliges distales Ende auf, so daß dieser leicht in ein entsprechendes Einpaßloch im Basisfilm eingeführt werden kann. Die Sauglöcher stehen mit einer nicht dargestellten Tischvakuumeinheit in Verbindung. Es ist zu bemerken, daß die Stifte 154 in den Tisch 136 zurückgezogen werden können, falls der Basisfilm nach dem Filmklebevorgang ausgetragen werden soll. In diesem Fall wird auch die Tischvakuumeinheit außer Betrieb gesetzt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Basisfilm auf dem XR-Tisch 136 nach Einpassung mittels der Stifte 154 abgelegt. Da jedoch in einem Farbauszugsfilm keine Einpaßlöcher ausgebildet werden können, werden vier Positioniermarken 170a bis 170h an den vier Ecken des Films 166 ausgebildet, falls der Film 166 von einem Farbscanner ausgegeben wird, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Mit dieser Anordnung wird eine Lageversetzung bzw. Fehlausrichtung festgestellt, indem zwei dieser vier Positioniermarken, die den größten Abstand in Zeilen- oder Spaltenrichtung voneinander aufweisen, erfaßt werden. Weist z. B. der Film nur eine Seite auf, so wird eine Fehlausrichtung unter Verwendung der beiden Marken 170b und 170e, der beiden Marken 170b und 170g, der beiden Marken 170c und 170f oder der beiden Marken 170c und 170h erfaßt. Weist der Film zwei Seiten auf, d. h. sind in bezug auf die Breite zwei Seiten vorgesehen, so werden die beiden Marken 170a und 170d verwendet. Jede Marke weist eine im wesentlichen L-förmige Gestalt auf, die durch zwei Strich- bzw. Liniensegmente mit der gleichen Länge gebildet wird, deren Endabschnitte unter Ausbildung eines Winkels von 90 Grad miteinander verbunden sind.
Fig. 6 zeigt eine Anordnung zum Erfassen einer Fehlausrichtung unter Verwendung der Marken 170a und 170b. Optische Sensoren 172a, 172b usw. sind in dem XR-Tisch 136 an Stellen angeordnet, die diesen Marken entsprechen. Lichtquellen 174, 174b usw. sind in dem oberen Tisch 20 (in Fig. 6 nicht gezeigt) an Stellen angeordnet, die den Sensoren 172a, 172b usw. entsprechen, so daß vorbestimmte Bereiche (bei diesem Ausführungsbeispiel viereckige Bereiche), die die Positioniermarken 170a, 170b usw. einschließen, gleichmäßig beleuchtet werden können. Geht man davon aus, daß der Farbauszugsfilm 166 ein Negativfilm ist, so schirmt der Film Licht ab, während Licht durch die auf dem Film befindlichen Marken hindurchdringt. Wird demzufolge der XR-Tisch 136 derart bewegt, daß die Marke 170 die Erfassungsstelle des Sensors 172 kreuzt, so fällt das Licht auf den Sensor 172 ein, wodurch die Marke erfaßt wird. Da die Erfassungsstelle des Sensors 172 einen sehr kleinen Punkt darstellt, ist die Genauigkeit der Erfassung hoch. Bei diesem Beispiel werden Transmissions-Sensoren verwendet, um eine gleichmäßige Erfassungsqualität zu realisieren. Die Genauigkeit eines Reflektions-Sensors kann sich in Abhängigkeit von der Reflektionsrichtung ändern. Obwohl nicht dargestellt, ist unmittelbar vor jedem Sensor eine kreisförmige Öffnung oder eine Lochblende angeordnet, so daß nur Licht erfaßt wird, das rechtwinklig einfällt, wodurch die Genauigkeit der Erfassung der Marken erhöht wird. In alternativer Weise kann an der Vorderseite jedes Sensors eine Objektivlinse mit einem Vergrößerungsfaktor von etwa 10 angeordnet werden, um die Genauigkeit der Erfassung zu erhöhen. Eine derartige Einrichtung zum Steigern der Genauigkeit der Erfassung der Marken wird aus folgendem Grund verwendet. Wird nämlich die Genauigkeit jedes Sensors selbst gesteigert, so werden Schmutzpartikel oder dergleichen, die kleiner als jede Marke sind und der Filmoberfläche anhaften, erfaßt, was eine mühsame Nachbearbeitung erforderlich macht. Wird demgegenüber eine Vergrößerungslinse verwendet, so werden Schmutzpartikel oder dergleichen, die einen Durchmesser aufweisen, der geringer als die effektive Tiefenschärfe ist, unscharf, so daß diese nicht erfaßt werden. Um die Genauigkeit eines Transmissions-Sensors steigern zu können, muß im allgemeinen das zu übertragende Licht einer Ein/Aus-Modulation unterzogen werden und die Achse des ausgesandten Lichts mit der Achse des empfangenen Lichts übereinstimmen, was einen komplizierten Aufbau bedingt. Da bei dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel die Genauigkeit ausreichend hoch ist, muß das abzustrahlende Licht keiner Modulation unterzogen werden. Da jede Lichtquelle vollständig von einem entsprechenden Lichtempfangsteil (Sensor) abgesetzt werden kann, solange eine gleichförmige Abstrahlung realisiert wird, ist demzufolge der Freiheitsgrad für die Ausgestaltung hoch.
Obwohl in Fig. 5 nicht gezeigt, werden bei diesem Ausführungsbeispiel eine Farbmarke (Farbkreis), die der Farbkomponente eines Farbauszugsfilms entspricht, und eine Marke, die eine ungeradzahlige oder geradzahlige Seite anzeigt, als Identifikationsmarken neben den Positioniermarken auf einem Film ausgebildet. Ein Film, der keine Farbmarke aufweist, ist ein monochromatischer Film. Auf einem solchen monochromatischen Film werden grundsätzlich keine Marken für geradzahlige und ungeradzahlige Seiten vorgesehen.
Entsprechend den Erfassungsergebnissen, die von solchen Sensoren in bezug auf die Positioniermarken erhalten wurden, wird der XR-Tisch 136 gedreht, während der XR-Tisch 136 und der Y-Tisch 134 entsprechend in X- bzw. Y-Richtung so bewegt werden, daß die Positionen der entsprechenden Marken aller vier Filme miteinander übereinstimmen, wodurch ein Überdeckungs- bzw. Ausrichtvorgang ausgeführt werden kann.
Ein Ausrichtvorgang unter Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Marken 170a und 170b wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 7 beschrieben. Die relative Position der beiden Marken 170a und 170b wird so festgelegt, daß eine Seite einer Marke und eine Seite der anderen Marke auf der gleichen geraden Linie liegen oder mit vorbestimmtem Abstand parallel zueinander sind. Da die beiden Strichsegmente jeder Marke rechtwinklig zueinander stehen, ist außerdem die andere Seite der einen Marke parallel zur anderen Seite der anderen Marke. Ferner besteht die Möglichkeit, daß Marken auf dem Film so ausgebildet werden, daß eine Seite einer Marke und eine Seite der anderen Marke nicht auf der gleichen geraden Linie liegen oder nicht parallel zueinander verlaufen. Da im allgemeinen jedes eine Marke ausbildende Liniensegment etwa 1 cm groß ist und der Abstand L zwischen zwei Marken relativ zu jedem Liniensegment sehr groß ist, kann ein in Fig. 8 gezeigter Fehlerwinkel ΔR vernachlässigt werden.
Es ist zu bemerken, daß die Anfangsposition jedes Sensors bezüglich einer entsprechenden Marke derart festgelegt werden muß, daß die beiden die Marke ausbildenden Liniensegmente stets die Erfassungsstelle des Sensors kreuzen, falls der R-Tisch 22 (Sensor) um vorbestimmte Wegstrecken in X- und Y-Richtung bewegt wird, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Das heißt, der Erfassungsbereich für eine Fehlausrichtung muß in dem Bereich liegen, der durch die strichpunktierten Linien zwischen den in Fig. 9 gezeigten Marken definiert ist. Um bei diesem Ausführungsbeispiel den Erfassungsbereich zu vergrößern, ist es lediglich erforderlich, daß die Größe jeder Marke gesteigert und die vorbestimmte Wegstrecke, um die sich der R-Tisch 22 bewegt, vergrößert wird. Mit dieser Vergrößerung des Erfassungsbereichs wird die Genauigkeit der Erfassung nicht verschlechtert. Diese vorbestimmte Wegstrecke wird üblicherweise so festgelegt, daß diese der Länge eines Liniensegments jeder Marke entspricht.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird der R-Tisch 22 (Y-Tisch 134) in Y-Richtung (Längsrichtung in Fig. 7) um eine vorbestimmte Wegstrecke bewegt. Währenddessen kreuzen die Marken 170a und 170b die Erfassungsstellen 176a und 176b der Sensoren 172a und 172b. Während dieser Zeitperiode trifft Licht auf die Sensoren 172a und 172b auf. Demzufolge können die Zeitpunkte, zu denen die zentralen Positionen der entsprechenden Liniensegmente auf den Erfassungsstellen 176a und 176b liegen, auf der Basis der Ausgangssignale der Sensoren 172a und 172b erfaßt werden. Da die Positionen der Sensoren 172a und 172b bekannt sind, kann die Lageversetzung oder Schrägstellung des Filmes in Y-Richtung erfaßt werden. Entsprechend dem Ergebnis der Erfassung wird der XR-Tisch 136 gedreht und der Y-Tisch 134 in Y-Richtung bewegt, wodurch ein Ausricht- bzw. Überdeckungsvorgang vorgenommen wird.
Anschließend wird der R-Tisch 22 (XR-Tisch 136) um eine vorbestimmte Wegstrecke in X-Richtung bewegt. Falls die Marken 170a und 170b die Erfassungsstellen 176a und 176b der Sensoren 172a und 172b bei Bewegung des Tisches 136 entsprechend kreuzen, können in gleicher Weise die Zeitpunkte, zu denen die zentralen Positionen der entsprechenden Liniensegmente auf den Erfassungsstellen liegen, auf der Basis der Ausgangssignale der Sensoren 172a und 172b erfaßt werden, so daß die Lageversetzung des Films in X-Richtung erfaßt werden kann. Entsprechend dem Ergebnis dieser Erfassung wird der XR-Tisch 136 in X-Richtung bewegt, um einen Ausricht- bzw. Überdeckungsvorgang vorzunehmen.
Selbst wenn bei diesem Vorgang der Film bezüglich seiner korrekten Position verschoben ist, kann die Lageversetzung stets erfaßt und die Ausrichtung durch Drehen und Bewegen des R-Tisches 22 entsprechend dem Erfassungsergebnis durchgeführt werden. Es ist zu bemerken, daß der Film nicht unbedingt in zwei orthogonalen Richtungen, d. h. in X- und Y-Richtung bewegt werden muß, um die Marke mit Hilfe der Sensoren zu erfassen, sondern auch schräg so bewegt werden kann, daß die beiden Liniensegmente eine Erfassungsstelle nach einer Bewegung des Films kreuzen können, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, werden die Ablagen aus Gründen der einfacheren Beschreibung von zwei Abstützrahmen 18a und 18b abgestützt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, wird in der Praxis jedoch für jede Ablage ein separater Abstützrahmen vorgesehen. Außerdem weist jeder Abstützrahmen für jede Ablage einen Doppelaufbau auf. Dieser Aufbau wird nachfolgend mit Bezug auf die Ablage 30 erläutert. Ein Ablageelement 30a ist an einem ersten Abstützrahmen 30b so befestigt, daß dieses vor- und zurückgleiten kann. Dieser erste Abstützrahmen 30b ist an einem zweiten Tragrahmen 30c befestigt, so daß dieser vor- und zurückgleiten kann. Dieser zweite Abstützrahmen 30c ist in dem Hauptkörper 10 zwischen dem Z-Tisch und dem R-Tisch 22 vorgesehen. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, steht der erste Abstützrahmen 30b normalerweise vom zweiten Tragrahmen 30c zur Vorderseite der Vorrichtung hin vor, wobei das Ablageelement 30a auf dem ersten Abstützrahmen 30b angeordnet ist. Dieser Zustand entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Zustand. Das Ablageelement 30a und der erste Abstützrahmen 30b werden mit Hilfe eines stablosen Druckluftzylinders (nicht gezeigt) vor- bzw. zurückbewegt. Wird der Druckluftzylinder außer Betrieb gesetzt, so kann dann das Ablageelement 30a manuell vor- und zurückbewegt werden. Demzufolge wird der Druckluftzylinder dann abgeschaltet, wenn die Basisfilme und die Farbauszugsfilme in die Ablagen 24, 26, 28 und 30 abgelegt oder die Basisfilme, die einem Klebevorgang unterzogen wurden, aus der Austrags-Ablage 32 entnommen werden sollen. Falls z. B. ein Ablageelement 30a aus dem ersten Abstützrahmen 30b zu einer Position herausgezogen wird, die mit einer strichpunktierten Linie in Fig. 11 verdeutlicht ist, so können die Filme leicht abgelegt und die geklebten Basisfilme leicht entnommen werden. Wird anschließend das Ablageelement 30a zur Ausgangsposition (die mit durchgezogenen Linien in Fig. 11 verdeutlicht ist) zurückgeschoben und die Vorrichtung wieder gestartet, so wird der erste Abstützrahmen 30b längs des zweiten Abstützrahmens 30c nach hinten (gemäß Fig. 11 nach rechts) bewegt und zusammen mit dem Ablageelement 30a in den Hauptkörper 10 eingeführt, während das Ablageelement 30a am ersten Abstützrahmen festgelegt ist. Anschließend wird ein Basisfilm oder ein Farbauszugsfilm mit Hilfe des abgesenkten Z-Tisches 20 vom Ablageelement 30a entnommen. Ein Basisfilm, der einem Filmklebevorgang unterzogen wurde und auf dem R-Tisch 22 angeordnet ist, wird mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 hingezogen. Nach Anheben des Z-Tisches 20 wird der Basisfilm in der Austrags-Ablage 32 abgelegt, die zu einer Position unter dem Z-Tisch bewegt wurde. Der Druckluftzylinder wird außer Betrieb gesetzt und die Vorrichtung wird durch Betätigung der in Fig. 1 gezeigten Tastereinheit 12 gestartet.
Wie oben beschrieben, wird während des Betriebs der Filmklebevorrichtung die Ablageeinheit 16 automatisch in den Hauptkörper 10 eingeführt und zur Ausgangsstellung zurückgebracht. Hält somit die Bedienungsperson den Handgriff fahrlässigerweise fest, so kann die Hand in den Hauptkörper hineingezogen werden, oder, wenn die Bedienungsperson die Hand in den Hauptkörper einführt, während die Ablage in den Hauptkörper 10 eingesetzt ist, kann die Hand in der Ablage festgeklemmt werden, wenn diese zur Ausgangsstellung zurückkehrt. Um einen solchen Unfall verhindern zu können, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Bedienungsperson in derartigen Fällen mit der Vorrichtung nicht in Berührung kommt. Zu diesem Zweck sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit den jeweiligen Ablagen Sensoren angeordnet, die vor der Filmklebevorrichtung in horizontaler Richtung Strahlen aussenden. Die in Fig. 11 gezeigten schraffierten kreisförmigen Bereiche verdeutlichen die Erfassungsbereiche der jeweiligen Sensoren. Nähert sich bei dieser Anordnung ein Körperteil der Bedienungsperson, z. B. eine Hand, dem Handgriff einer der Ablagen an der Vorderseite des Hauptkörpers 10 an, so wird der entsprechende Strahl unterbrochen und somit dieser Zustand erfaßt. Infolge dieser Erfassung wird ein Warnhinweis mit Hilfe eines Summers oder dergleichen ausgegeben. Dieser Warnhinweis verhindert, daß die Bedienungsperson fahrlässigerweise die Ablage erreicht und ein Unfall auftreten kann.
Wie jedoch vorstehend beschrieben wird, sind die Basisfilm- Ablagen und Farbauszugsfilm-Ablagen paarweise vorgesehen, so daß, während ein Paar in Betrieb ist, in das andere Paar zur Vorbereitung des nächsten Vorganges Basisfilme und Farbauszugsfilme eingelegt werden können. Sind demzufolge die Strahlsensoren immer in Betrieb, so wird auch dann ein Warnhinweis gegeben, wenn eine Vorbereitung für den nächsten Vorgang getroffen wird, was die Bedienungsperson stört. Aus diesem Grund wird nur derjenige Strahlsensor aktiviert, der sich vor der Ablage befindet, die in Betrieb ist. Mit dieser Anordnung wird lediglich eine Annäherung an eine Ablage selektiv erfaßt, die in Betrieb ist, so daß ein wirksamer Warnhinweis gegeben werden kann.
Obwohl nicht dargestellt, sind Türen, die frei geöffnet bzw. geschlossen werden können, an den seitlichen und rückseitigen Flächen des Hauptkörpers vorgesehen, so daß das Innere der Vorrichtung inspiziert werden kann, falls eine Betriebsstörung, z. B. ein Festklemmen eines Farbauszugsfilms oder eines Basisfilms auftritt. Diese Türen schließen Türschalter zum Erfassen des Öffnens bzw. Schließens der Türen ein, wobei jeder Türschalter den geöffneten Zustand der betreffenden Türe erfaßt, um einen Warnhinweis zu geben oder den Betrieb der Vorrichtung zu unterbrechen, was der Sicherheit dient.
Nachfolgend wird der innere Aufbau jeder Ablage erläutert. Obwohl nicht dargestellt, sind in jedem Basisfilm Löcher für Ausrichtstifte vorgesehen, während auf der Bodenfläche der Basisfilm-Ablagen 26 und 30 Ausrichtstifte ausgebildet sind, die den Löchern im Basisfilm entsprechen. Soll ein Basisfilm in eine der Ablagen 26 bzw. 30 eingelegt werden, so wird der Film in bezug auf die Ausrichtstifte positioniert. Soll der Basisfilm entnommen werden, so werden die Stifte abgesenkt und in die Ablage zurückgezogen, um den Entnahmevorgang zu erleichtern. In jeder dieser Ablagen können fünf Farbauszugsfilme (Y-, M-, C-, K- und monochromatische Filme) gelagert werden. Demzufolge können maximal zehn Basisfilme, die einem Filmklebevorgang unterzogen wurden, in der Austrags- Ablage 32 abgelegt werden. Wird in eine der Basisfilm-Ablagen ein Basisfilm eingelegt, auf deren einen Hälfte (einen Seite) einer Doppelseite ein Farbauszugsfilm aufgeklebt ist, so kann ein weiterer Klebevorgang ausgeführt werden, bei dem auf die andere Hälfte (andere Seite) des Basisfilms ein Farbauszugsfilm aufgeklebt wird.
Fig. 12 zeigt die Farbauszugsfilm-Ablage 24 bzw. 28 in Draufsicht. Wie oben beschrieben, weist jeder Basisfilm eine Größe auf, die einer Doppelseite einer Zeitung entspricht, während die Farbauszugsfilme zwei Größen aufweisen, die zwölf Spalten und fünfzehn Spalten entsprechen, falls diese pro Seite vorbereitet werden. Hat die auf die linke und rechte Seite einer Zeitung zu druckende Photographie die gleiche Anzahl an Spalten, so wird ein doppelseitiger Farbauszugsfilm hergestellt. Haben sie jedoch eine unterschiedliche Anzahl an Spalten, so müssen die Farbauszugsfilme entsprechend für die linke und rechte Seite hergestellt und links und rechts in die Ablage gelegt werden. Da in diesem Fall ein Farbauszugsfilm geringfügig größer als ein Basisfilm ist, falls links und rechts Farbauszugsfilme angeordnet werden, überlappen sich diese an einem mittleren Teil in der Ablage. Dies macht es schwierig, die Farbauszugsfilme in die Ablage zu legen bzw. diese aus der Ablage zu entnehmen. Um den Farbauszugsfilm jeder Seite ordnungsgemäß in einen entsprechenden Bereich ablegen zu können, sind in der Mitte jeder Ablage mehrere (bei diesem Beispiel zwei) Separatoren 40 angeordnet. Wie aus der Schnittansicht der Fig. 13 ersichtlich, weist der Separator 40 einen Vorsprung auf, der im Querschnitt im wesentlichen S-förmig ausgebildet ist, so daß die Farbauszugsfilme der rechten und linken Seiten in vertikaler Richtung getrennt und gestapelt werden können. Der Separator 40 kann an einem Schaft 42 gedreht werden. Falls ein Farbauszugsfilm für eine Doppelseite eingelegt werden soll, wird der Separator 40 umgekehrt, so daß der Vorsprung in die Ablage zurückgezogen ist, wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, und die Bodenfläche der Ablage eben gemacht wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Separator 40 den Einlegevorgang eines Farbauszugsfilms behindert, der zwei Seiten entspricht.
Um ferner Farbauszugsfilme mit unterschiedlicher Spaltenzahl an passenden Positionen ablegen zu können, sind an Stellen, die den vorderen Endabschnitten von zwölf- und fünfzehnspaltigen Farbauszugsfilmen entsprechen, Filmandruckplatten 44 angeordnet. Diese Filmandruckplatten 44 sind in horizontaler Richtung axial gelagert. Ehe ein Farbauszugsfilm eingelegt wird, werden die Filmandruckplatten 44 angehoben. Nachdem der Farbauszugsfilm so eingelegt ist, daß sein rückseitiges Ende am rückseitigen Ende der Ablage positioniert ist, werden die Filmandruckplatten 44 abgesenkt, so daß das vordere Ende des Farbauszugsfilms festgehalten wird.
Die Bodenfläche des rückseitigen Endabschnitts 46 jeder Farbauszugsfilm-Ablage ist geringfügig angehoben, wodurch ein schräger Abschnitt ausgebildet wird. Außerdem ist auf der Wand des rückseitigen Endes der Ablage ein elastisches Element 48 ausgebildet. Werden mehrere Farbauszugsfilme durch die Saugkraft zum Z-Tisch 20 gezogen, so dient dieses elastische Element 48 dem Abstreifen des zweiten und der nachfolgenden Filme vom Z-Tisch 20. Es ist zu bemerken, daß derartige schräge Abschnitte 46 und elastische Elemente 48 nicht nur bei den Ablagen für die Farbauszugsfilme, sondern auch bei den Ablagen für die Basisfilme ausgebildet sind. Sie dienen der sicheren Entnahme von Farbauszugsfilmen und Basisfilmen Stück um Stück.
Der rückseitige Endabschnitt jeder Ablage wird nachfolgend im Detail beschrieben. Fig. 14 zeigt den rückseitigen Endabschnitt der Basisfilm- und Farbauszugsfilm-Ablagen im Detail. Auf der Bodenfläche des rückseitigen Abschnitts ist ein Abstandshalter 60 ausgebildet, auf dem eine abgeschrägte Platte 62 aufliegt, wodurch der schräge Abschnitt 46 ausgebildet wird, der schräg nach oben verläuft. Außerdem ragt vom oberen Ende der rückseitigen Wand ein elastisches Element 64 (48) in horizontaler Richtung weg, das aus einem Schwammgummimaterial besteht. Werden mehrere Basisfilme oder Farbauszugsfilme mittels Saugkraft nahezu zum Z-Tisch 20 gezogen, so dient das elastische Element 64 dem Abstreifen des zweiten und der nachfolgenden Filme vom Z-Tisch 20. Zu diesem Zweck ist die elastische Kraft des elastischen Elements 64 so festgelegt, daß diese die Filme mit einer Kraft streift, die geringer als die Saugkraft des Z-Tisches 20 ist (was später erläutert wird).
Außerhalb der rückseitigen Wand der Ablage ist eine Walze 66 befestigt. Soll der Film mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 gezogen werden, so bewirkt die Walze 66, daß der Film sicher zum Z-Tisch 20 gezogen wird, wenn die Ablage vom Hauptkörper 10 zurückgezogen wird.
Der Vorgang der Entnahme eines Basisfilms oder eines Farbauszugsfilms aus einer der Ablagen und der Vorgang des Ansaugens des Films an den Z-Tisch 20 mittels Saugkraft werden nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 15A und 15B beschrieben.
Ist die Ablage ganz in den Hauptkörper 10 (zu einer Stelle unmittelbar unter dem Z-Tisch 20) eingeführt, so wird der Z-Tisch abgesenkt. Wie aus Fig. 16 ersichtlich, sind an den Umfangsteilen des Z-Tisches 20 mehrere Saugkissen 84 ausgebildet, während in der gesamten Fläche des Z-Tisches 20 eine große Anzahl von kleineren Sauglöchern 86 ausgebildet ist. Mit diesem Aufbau wird ein Basisfilm oder ein Farbauszugsfilm vom Z-Tisch 20 derart angezogen, daß der Film durch die Saugkissen 84 am rückseitigen Ende des Films und dann durch die Sauglöcher 86 über die gesamte Fläche angezogen wird. Beim Absenken des Z-Tisches 20 wird dessen Vakuumeinheit (nicht dargestellt) in Betrieb gesetzt. Da das rückseitige Endteil der Ablage nach oben geneigt ist, wird das rückseitige Endteil des Basisfilms oder des Farbauszugsfilms zuerst durch die Saugkraft vom Z-Tisch 20 angezogen. Selbst wenn mehrere Basisfilme oder Farbauszugsfilme durch statische Elektrizität oder dergleichen zum Z-Tisch 20 hingezogen werden, werden infolge der Funktion des vorstehend erwähnten elastischen Elements 64 der zweite und die nachfolgenden Filme vom Z-Tisch 20 abgestreift. Demzufolge wird nur der oberste Basisfilm oder der oberste Farbauszugsfilm mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 hingezogen. Um einen derartigen Abstreifvorgang zuverlässig durchführen zu können, sollte der Z-Tisch 20 fein nach oben bzw. unten bewegt werden können. Bei diesem Vorgang werden der zweite und die nachfolgenden Basis- und Farbauszugsfilme vom Z-Tisch 20 weggeschwenkt, so daß dieser bzw. diese vom Z-Tisch 20 herabfallen.
Wenn die Ablage anschließend vom Hauptkörper 10 zurückgezogen wird, werden, wie aus Fig. 15B ersichtlich, Teile des Basisfilms oder des Farbauszugsfilms, die nicht den rückseitigen Teil betreffen und mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 hingezogen werden, mit Hilfe der Walze 66 gegen den Z-Tisch 20 gedrückt, während die Ablage zurückgezogen wird. Demzufolge wird der Basisfilm oder der Farbauszugsfilm durch die Saugkraft ganz zum Z-Tisch 20 hingezogen.
Es ist zu bemerken, daß dann, wenn Farbauszugsfilme von rechten und linken Seiten rechts und links in die Ablage unter Verwendung des in Fig. 12 gezeigten Separators 40 eingelegt sind, die Farbauszugsfilme nacheinander entnommen werden. In diesem Fall werden nur die Saugkissen 84 auf der Seite zur Erzeugung eines Lufteinsaugvorganges aktiviert, von der der Farbauszugsfilm entnommen wird, während die Saugkissen 84 auf der anderen Seite, von der der Farbauszugsfilm nicht entnommen wird, zur Erzeugung eines Luftausstrahlvorganges aktiviert werden, so daß der Farbauszugsfilm, der nicht entnommen werden soll, gegen die Ablage gedrückt wird.
Obwohl vorstehend der Z-Tisch 20 abgesenkt wird, können alternativ die Saugkissen 84 abgesenkt werden, wie dies in den Fig. 17A, 17B und 17C dargestellt ist. Ist die Ablage vollständig zwischen Z-Tisch 20 und R-Tisch 22 eingeführt, wie dies in Fig. 17A verdeutlicht ist, so wird der Z-Tisch 20 abgesenkt und das Saugkissen 84 gleichfalls vom Z-Tisch 20 abgesenkt, so daß dieses in Berührung mit einem Basisfilm oder Farbauszugsfilm in der Ablage kommt. Daraufhin wird die Saugkissen-Vakuumeinheit aktiviert, so daß das rückseitige Ende des Basisfilms oder des Farbauszugsfilms durch die Saugkraft zum Saugkissen 84 hingezogen wird. Anschließend wird, wie aus Fig. 17B ersichtlich, das Saugkissen 84 angehoben und die Saugkissen-Vakuumeinheit aktiviert, so daß das rückseitige Ende des Basisfilms oder des Farbauszugsfilms durch die Saugkraft zum Z-Tisch 20 hingezogen wird. Wird die Ablage von dem Hauptkörper 10 zurückgezogen, so wird der in der Ablage befindliche Basisfilm oder Farbauszugsfilm mittels der Walze 66 gegen den Z-Tisch 20 gedrückt und durch die Saugkraft infolge der Aktivierung der Tisch-Vakuumeinheit zum Z-Tisch 20 hingezogen, wie dies in Fig. 17C gezeigt ist.
Die Fig. 18A, 18B und 18C zeigen die Form des Saugkissens 84. Fig. 18A stellt das Saugkissen 84 in Schnittansicht dar, während Fig. 18B eine Schnittansicht aufzeigt, die einen Querschnitt darstellt, der rechtwinklig zum Querschnitt in Fig. 18A verläuft. Fig. 18C gibt eine Schnittansicht längs der Linie C-C′ in Fig. 18B wieder. Das Saugkissen 84 besteht aus einem elastischen Element, wie z. B. einem Gummielement. Ein Schraubenelement 88 mit abgeflachter zylindrischer Form ist als Zapfen in das Saugkissen 84 eingesetzt, um einen Luftweg sicherzustellen. Wird das Schraubenelement 88 gedreht, so wird die Einführtiefe des Zapfens und damit die Querschnittsfläche des durch Pfeile in Fig. 18b dargestellten Luftwegs geändert. Auf diese Weise kann die Saugkraft auf einfache Weise reguliert werden. Da das Saugkissen 84 aus einem elastischen Element besteht, ist es nicht erforderlich, den Zapfen als Schraubenelement auszubilden. Ein bloßer Zapfen kann in das Saugkissen 84 eingesetzt werden, wobei die Einführtiefe des Zapfens manuell einjustiert werden kann.
Da die Saugkraft des Saugkissens 84 im allgemeinen erhöht wird, um einen Farbauszugsfilm sicher von der Ablage entnehmen zu können, wird der Farbauszugsfilm in Form eines in die Öffnung des Saugkissens ragenden Vorsprungs (Wölbung) deformiert, so daß die Ebenheit des Filmes beeinträchtigt werden kann. Falls die Ebenheit beeinträchtigt wird, werden die Positioniermarken (wie z. B. die in Fig. 5 gezeigten Marken 170a bis 170h oder eine Marke in Form eines Kreuzes) verzerrt, was eine exakte Ausrichtung unter den entsprechenden Farben behindert. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Saugkraft jedes Saugkissens leicht und fein eingestellt werden kann, kann ein Basisfilm oder Farbauszugsfilm sicher aus der Ablage entnommen werden, ohne daß deren Ebenheit beeinträchtigt wird.
Da auf dem Z-Tisch 20 Filmklebeeinheiten (die nachfolgend erläutert werden) angeordnet sind, sind in dem Z-Tisch 20 mehrere Öffnungen 82 (bei diesem Beispiel drei Spalten mal vier Zeilen) ausgebildet, durch die ein Filmklebevorgang ausgeführt wird. Filmklebeköpfe (die nachfolgend erläutert werden) werden vertikal durch diese Öffnungen 82 hindurchbewegt, um einen Farbauszugsfilm mittels eines Bands auf einen Basisfilm, der auf dem R-Tisch aufliegt, festzukleben.
Die auf dem Z-Tisch 20 angeordneten Filmklebeeinheiten werden anschließend im Detail beschrieben. Wie durch die Öffnungen 82 in Fig. 16 angedeutet, werden drei Filmklebeeinheiten in Querrichtung des Z-Tisches 20 angeordnet. Jede Einheit kann einen Filmklebevorgang an vier Stellen durchführen. In der Praxis werden drei der vier Stellen entsprechend der Größe eines Farbauszugsfilms ausgewählt.
Wie aus Fig. 19 ersichtlich, besteht jede Filmklebeeinheit aus einer Bandkassette 204, die eine Rolle eines fortlaufenden Bandes 210 hält und lösbar im Z-Tisch 20 angeordnet ist, einem oberhalb der Öffnung 82 entsprechend angeordneten Bandklebekopf 202, zwei Klemmeinrichtungen 220 und 222, die in vertikaler Richtung geöffnet bzw. geschlossen werden können und voneinander einen vorbestimmten Abstand aufweisen, einen Wagen bzw. Schlitten 206 zum Abtrennen eines Bandstücks, während der vordere Abschnitt des fortlaufenden Bandes 210 zwischen den beiden Klemmeinrichtungen 220 und 222 festgeklemmt ist, und zum Zuführen des Bandstückes zum Kopf 202 sowie einer Schiene 208, auf der sich der Wagen 206 bewegt. Der Wagen 206 wird zwischen der Bandkassette 204 und dem Bandklebekopf 202 längs der Schiene 208 mittels eines Luftzylinders (nicht gezeigt) hin- und herbewegt. An der Kassette 204 ist ein Messer zum Abtrennen eines Bandstücks vom fortlaufenden Band 210 angeordnet.
Die Betriebsweise der Filmklebeeinheit wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 20A, 20B und 20C erläutert. Die Bandkassette 204 enthält das fortlaufende Band 210, das aus einem Klebeband besteht, das mit einer Vielzahl von Windungen auf einen ringförmigen Kern aufgewickelt ist. Das von dem fortlaufenden Band 210 abgezogene Band wird über eine Walze 212 von einem Walzenpaar 214 gehalten. Bei diesem Beispiel ist die Klebefläche des Bandes nach unten gerichtet. Obwohl nicht dargestellt, ist auf dem Z-Tisch 20 ein Sensor zum Erfassen der Restmenge am fortlaufenden Band 210 angeordnet, während ein Anschlag für einen Sensor an der Bandkassette 204 ausgebildet ist. Mit diesem Aufbau kann die Bandkassette 204 leicht vom Z-Tisch entfernt werden, um das Band 210 und das Messer 216 austauschen zu können. Demzufolge kann ein derartiger Austausch der Bauteile leicht vorgenommen werden. Es ist zu bemerken, daß beim Einsetzen des fortlaufenden Bandes 210 das vordere Bandende geringfügig vom Walzenpaar 214 wegragen muß. Werden die Klemmeinrichtungen 220 und 222 geschlossen, so klemmen diese das Band ein. Werden die Klemmeinrichtungen 220 und 222 geöffnet, so können sie sich rittlings des Walzenpaars 214 bewegen. Das Messer 216 zum Abtrennen des Bandes 210 ist vor dem Walzenpaar 214 angeordnet. Die Klemmeinrichtungen 220 und 222 sind auf dem Wagen 206 vorgesehen, wobei der Abstand zwischen den beiden Klemmeinrichtungen 220 und 222 so gewählt ist, daß er geringfügig länger als die Länge des Bandklebekopfes 202 ist. Das Walzenpaar 214 und die Klemmeinrichtungen 220 und 222 bestehen vorzugsweise aus einem Fluorkunststoff oder dergleichen, um ein Anhaften des Klebers des Bandes zu verhindern.
Fig. 21 zeigt den Wagen (Transporteinrichtung) 206 im Detail. Wird ein Ring 232 gedreht, so werden Klemmhalteelemente 228 und 230 in vertikaler Richtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Klemmeinrichtung bewegt. Die Klemmeinrichtung besteht aus einem oberen und unteren Klemmstück 224 bzw. 226, die mit den Klemmhalteelementen 228 und 230 verbunden sind. Fig. 22 zeigt den Aufbau der Klemmstücke 224 und 226. Rutschsichere Elemente 234, die eine Reibung bewirken, die groß genug ist, das vordere Ende des fortlaufenden Bandes abziehen zu können, sind auf den Oberflächen der beiden Klemmstücke 224 und 226 derart ausgebildet, daß die Klemmstücke 224 und 226 robuste bzw. widerstandsfähige Oberflächen aufweisen. Außerdem ist die Oberfläche des unteren Klemmstücks 226, die mit der Klebefläche des Bandes in Berührung kommt, mit einem Material 236, wie z. B. einem Fluorkunststoff oder dergleichen überzogen, an dem die Klebefläche des Bandes nicht anhaftet, so daß die widerstandsfähige Fläche des rutschsicheren Elements 234 abgedeckt wird. Mit diesem Aufbau kann das Band sicher festgeklemmt werden, während gleichzeitig das abgetrennte Bandstück ruckfrei von den Klemmeinrichtungen 220 und 222 zum Bandklebekopf 202 übertragen werden kann.
Ist bei dem in Fig. 20A verdeutlichten Ausgangszustand der Wagen 206 an der Ausgangsstelle auf der Seite der Bandkassette 204 angeordnet, so wird die Klemmeinrichtung 220 geschlossen, um das distale bzw. vordere Ende des Bandes, das von dem Walzenpaar 214 wegragt, festzuklemmen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Klemmeinrichtung 222 offen, so daß das Band von dieser nicht festgeklemmt wird.
Nachdem, wie in Fig. 20B verdeutlicht, anschließend der Wagen 206 in Richtung des Bandklebekopfes 202 transportiert und die Klemmeinrichtung 222 rittlings des Walzenpaars 214 bewegt wurde, wird der Wagen 206 vorübergehend angehalten und die Klemmeinrichtung 222 zum Festklemmen des Bandes geschlossen. Die Position des Wagens 206 stellt dabei die Bandabtrennstelle dar. Das Messer 216 wird dann zum Durchtrennen des Bandes zwischen Klemmeinrichtung 222 und Walzenpaar 214 abgesenkt. Bei diesem Vorgang wird ein Bandstück von der in der Bandkassette 204 vorhandenen Bandrolle abgetrennt, wobei die Länge des Bandstücks dem Abstand zwischen den beiden Klemmeinrichtungen 220 und 222 entspricht.
Während dieses Bandstück von den beiden Klemmeinrichtungen 220 und 222 gehalten wird, wird der Wagen 206 zum Bandklebekopf 202 hinbewegt, wie dies in Fig. 20C gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kopf 202 in einer oberen Stellung, bei der dieser die Bewegung des Wagens 206 (der Klemmeinrichtungen 220 und 222) nicht behindert. Wird der Wagen 206 zu einer Stelle bewegt, die unmittelbar unter einem der Köpfe 202 liegt, so wird der Wagen 206 angehalten und der Kopf abgesenkt. An der unteren Fläche des Kopfes 202 sind mehrere Sauglöcher ausgebildet, mit deren Hilfe das Bandstück angesaugt wird. Ist der Kopf 202 abgesenkt, so werden die Klemmeinrichtungen 220 und 222 geöffnet, und das Bandstück wird von der unteren Fläche des Kopfes 202 angesaugt. Für eine sichere Übertragung des Bandstücks von den Klemmeinrichtungen 220 und 222 zum Kopf 202 wird zu diesem Zeitpunkt der Kopf 202 zu einer Stelle bewegt, die niedriger als die Stelle des von den Klemmeinrichtungen 220 und 222 gehaltenen Bandstücks ist, so daß auf das Band ein Druck ausgeübt wird, ehe die Klemmeinrichtungen 220 und 222 geöffnet werden. Anschließend wird der Kopf 202 nach oben bewegt, woraufhin der Wagen 206 in seine in Fig. 20A gezeigte Ausgangsposition zurückkehrt, um anschließend ein Bandstück einem anderen Kopf zuführen zu können. Es ist zu bemerken, daß die untere Fläche des Kopfes 202 vorzugsweise aus einem elastischen Element, wie z. B. einem Gummielement besteht, so daß das Bandstück zuverlässig auf einen Basisfilm aufgeklebt werden kann.
Fig. 23 zeigt den Gesamtaufbau der Filmklebevorrichtung anhand eines Blockdiagramms. Eine Steuereinheit 328 und eine Vakuumeinheit 330 stehen mit einer Energiequelle in Verbindung. Die Steuereinheit 328 zur Ein/Aus-Steuerung einer Ventileinheit 332 liefert Steuersignale an eine Ablageeinheit 300, eine Z-Tischeinheit 322, eine Filmklebeeinheit 321, eine R-Tischeinheit 326, eine Vakuumeinheit 330 und die Ventileinheit 332. Die Vakuumeinheit 330 umfaßt eine Vakuumpumpe zum Ansaugen eines Basisfilms, eines Farbauszugsfilms, eines Bandstücks oder dergleichen sowie deren Steuerschaltung. Die Ventileinheit 332 umfaßt ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung des Luftzylinders, ein elektromagnetisches Ventil zum Steuern des Ansaugvorganges und dergleichen. Luft wird von der Vakuumeinheit 330 über die Ventileinheit 332 der Vakuumeinheit 330, der Ablageeinheit 300, der Z-Tischeinheit 322, der Filmklebeeinheit 324 und der R-Tischeinheit 326 zugeführt. Ein Strahlsensor 336 ist mit einem Bedienungspult 334 verbunden. Das Bedienungspult 334 ist seinerseits an die Steuereinheit 328 und die Vakuumeinheit 330 angeschlossen.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels wird nachfolgend anhand der in den Fig. 24A und 24B gezeigten Ablaufdiagramme erläutert. Farbauszugsfilme, die einem Original entsprechen, werden in vorbestimmter Reihenfolge in die Farbauszugsfilm- Ablagen 24 und 28 der Ablageeinheit 16 eingelegt, während entsprechende Basisfilme in die Basisfilm-Ablagen 26 und 30 abgelegt werden. Wie vorstehend beschrieben, weist jede Farbauszugsfilm-Ablage eine Größe auf, die das Ablegen eines Farbauszugsfilms maximaler Größe (Doppelseite einer Zeitung) erlaubt. Soll ein Farbauszugsfilm eingelegt werden, der nur einer Seite entspricht, so wird dieser unter Verwendung des Separators 40 auf die Seite der Ablage gelegt, die der zu druckenden Seite entspricht. Soll andererseits ein Farbauszugsfilm eingelegt werden, der 15 Spalten oder weniger entspricht, so wird dieser unter Verwendung der Filmandruckplatten 44 in dem entsprechenden Bereich festgelegt. In jedem Basisfilm sind Stiftlöcher ausgebildet, während in jeder Basisfilm-Ablage entsprechende Stifte vorgesehen sind. Der Basisfilm wird bezüglich dieser Stifte positioniert und in die Ablage abgelegt.
Wird ein Betriebsstart durch Betätigung der Tastereinheit 12 angezeigt, so werden beim Schritt 10 die Inhalte der Ablagen überprüft. Bei diesem Schritt werden im einzelnen die Größe und die Lage des Farbauszugsfilms überprüft. Das Prüfergebnis wird zur Bestimmung einer Bandklebeposition bei einem späteren Bandvorbereitungsprozeß oder dergleichen verwendet. Außerdem wird bei diesem Schritt das Vorliegen bzw. Fehlen eines einem Bandklebevorgang unterzogenen Basisfilms in der Austrags-Ablage 32 erfaßt. Ist irgendein Basisfilm, der einem Klebevorgang mittels eines Bandes unterzogen wurde, in der Austrags-Ablage 32 vorhanden, wenn die Basisfilme und die Farbauszugsfilme in die entsprechenden Ablagen abgelegt werden, so wird ein Warnhinweis gegeben.
Beim Schritt 12 wird der Z-Tisch 20 zu einer Basisfilmaufnahmeposition abgesenkt. Diese Basisfilmaufnahmeposition stellt eine Position des Z-Tisches 20 dar, bei der ein Basisfilm von der Ablage 26 oder 28 zum Z-Tisch 20 weitergegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt ragen die Positionierstifte zum Ausrichten des Basisfilms vom R-Tisch 22 nach oben.
Parallel zu den Vorgängen beim Schritt 12 und den nachfolgenden wird der in den Fig. 20A bis 20C gezeigte Bandvorbereitungsprozeß als Schritt 14 ausgeführt. Die Filmklebeeinheit in jeder Spalte weist vier Bandklebepositionen und an den entsprechenden Positionen Bandklebeköpfe 202 auf. Von diesen Bandklebeköpfen 202 werden entsprechend der Größe eines Farbauszugsfilms drei Köpfe 202 ausgewählt. Jede Filmklebeeinheit trennt von dem fortlaufenden Band 210 der Bandkassette 204 Bandstücke ab und führt diese den ausgewählten Köpfen 202 zu. Diese Köpfe 202 nehmen die Bandstücke durch Saugkraft auf und warten auf einen Filmklebeprozeß. Da die Bandvorbereitung während der Entnahme der Filme aus den Ablagen durchgeführt werden, können diese Bandstücke nach der Ausrichtung des Farbauszugsfilms gleichzeitig auf den Film geklebt werden, so daß die für den Filmklebevorgang erforderliche Zeit verringert werden kann.
Beim Schritt 16 wird die Basisfilm-Ablage 26 oder 30 in den Hauptkörper eingeführt und zwischen den Z-Tisch 20 und den R-Tisch 22 geschoben. Ist das Einführen der Basisfilm-Ablage abgeschlossen, wird beim Schritt 18 die Vakuumeinheit des Z-Tisches 20 aktiviert, wodurch das rückseitige Endteil des Basisfilms zuerst zum Z-Tisch 20 hingesaugt wird. Selbst wenn mehrere Basisfilme vom Z-Tisch 20 angesaugt werden, werden infolge der Funktion des am rückseitigen Endteil der Ablage ausgebildeten elastischen Elements 64 der zweite und etwaige nachfolgende Filme vom Z-Tisch 20 abgestreift. Zu diesem Zeitpunkt werden die in den Basisfilm eingeführten Stifte abgesenkt und in die Ablage zurückgezogen, so daß der Basisfilm leicht aus der Ablage entnommen werden kann.
Beim Schritt 20 wird der Z-Tisch 20 feinfühlig auf- und abbewegt, während lediglich das rückseitige Endteil des Basisfilms mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 gezogen wird. Selbst wenn bei diesem Vorgang mehr Basisfilme als erforderlich vom Z-Tisch 20 angesaugt werden und die überzähligen Basisfilme nicht mit Hilfe des elastischen Elements 64 vom Tisch abgestreift werden können, so kann durch diese Schwingbewegung der zweite und die nachfolgenden Filme zuverlässig abgeworfen werden. Demzufolge kann sichergestellt werden, daß nur ein Basisfilm vom Z-Tisch 20 durch Saugkraft gehalten wird.
Beim Schritt 22 wird die Basisfilm-Ablage in die Ausgangslage zurückgebracht. Wie aus Fig. 15B ersichtlich, wird zu diesem Zeitpunkt der Basisfilm durch die Walze 66 an den Z-Tisch 20 angedrückt, so daß der ganze Film vom Z-Tisch 20 gehalten wird.
Nach diesem Vorgang ragen die Positionierstifte in der Basisfilm-Ablage wieder nach oben, und beim Schritt 24 wird der Z-Tisch 20 zu einer Sensorposition bewegt (abgesenkt).
Beim Schritt 26 lesen die Sensoren des R-Tisches 22 die Identifikationsmarken auf dem mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 gezogenen Basisfilm, um zu überprüfen, ob die obere und untere Fläche des Basisfilms exakt angeordnet und das Basisfilmmuster korrekt ist. Lautet beim Schritt 26 die Antwort "JA", so wird die Vakuumeinheit des R-Tisches 22 beim Schritt 28 aktiviert. Gleichzeitig wird der Z-Tisch 20 zur niedrigsten Stelle nach unten bewegt, wodurch der Basisfilm gegen den R-Tisch 22 gedrückt wird. Bei diesem Vorgang wird der Basisfilm aus der Basisfilm-Ablage entnommen und an einer vorbestimmten Stelle auf dem R-Tisch 22 abgelegt. Damit der abgelegte Basisfilm am R-Tisch 22 fixiert wird, wird dieser mit Hilfe der Vakuumeinheit des R-Tisches 22 angezogen.
Lautet beim Schritt 26 die Antwort "NEIN", so wird der Schritt 52 ausgeführt, bei dem der Basisfilm entladen wird. Parallel zu den oben beschriebenen Vorgängen, führt jede Filmklebeeinheit eine Vorbereitung für einen Filmklebeprozeß durch, d. h. das Abtrennen von Bandstücken vom fortlaufenden Band und das Zuliefern dieser Bandstücke zu den Klebeköpfen. Die vorbereiteten Bandstücke werden direkt auf den Basisfilm geklebt. Demzufolge sieht die Bedienungsperson den Basisfilm, auf den die Bandstücke direkt aufgeklebt sind, und kann beim Schritt 26 prüfen, ob ein Fehler vorliegt oder nicht.
Beim Schritt 30 wird der Z-Tisch 20 zu einer Farbauszugsfilm- Aufnahmeposition bewegt (angehoben). Diese Farbauszugsfilm- Aufnahmeposition stellt eine Position des Z-Tisches dar, an der ein Farbauszugsfilm von der Ablage 24 oder 28 zum Z-Tisch 20 weitergegeben wird.
Beim Schritt 32 wird die Farbauszugsfilm-Ablage 24 oder 28 in den Hauptkörper eingeführt und zwischen den Z-Tisch 20 und den R-Tisch 22 bewegt. Ähnlich wie beim Basisfilm wird bei den Schritten 34 bis 38 ein Farbauszugsfilm aus der Ablage entnommen, wobei der Film durch die Walze 66 bei Rückkehr der Ablage zur Ausgangsposition so angedrückt wird, daß dieser vom Z-Tisch 20 mittels Saugkraft vollständig gehalten wird.
Beim Schritt 40 wird der Z-Tisch 20 zur Sensorposition abgesenkt. Beim Schritt 42 werden die Positioniermarken auf dem Farbauszugsfilm vom im R-Tisch 22 angeordneten, optischen Sensor im Hinblick auf die Feststellung eines etwaigen Überdeckungsfehlers des Farbauszugsfilms erfaßt, wobei Positionswerte R, X und Y für den Farbauszugsfilm auf der Basis des in den Fig. 7 bis 10 verdeutlichten Prinzips erhalten werden. Lautet die Antwort beim Schritt 42 "NEIN", so wird der Farbauszugsfilm in die Farbauszugsfilm-Ablage zurückgelegt. Beim Schritt 44 wird die Überdeckung bzw. Ausrichtung unter den jeweiligen Farbauszugsfilmen durchgeführt. Es ist zu bemerken, daß auf der Basis der Identifikationsmarken überprüft wird, ob die Farbe, die Positionen der oberen und unteren Flächen, die Seite und dergleichen des Farbauszugsfilms korrekt sind. Wird ein Fehler festgestellt, so wird nach dem Zurücklegen des Farbauszugsfilms in die Farbauszugsfilm-Ablage der Basisfilm ausgetragen. Die Positionierung (Überdeckung) wird durch Drehen und Bewegen des R-Tisches 22 vorgenommen.
Beim Schritt 46 wird der Z-Tisch 20 zur untersten Stelle abgesenkt. Da dort die Vakuumeinheit des R-Tisches aktiviert wird, wird der Farbauszugsfilm vom Z-Tisch 20 auf den Basisfilm übertragen, der auf dem R-Tisch 22 angeordnet ist, wobei der Farbauszugsfilm gegen den auf dem R-Tisch 22 befindlichen Basisfilm gedrückt wird.
Bis zu diesem Zeitpunkt werden bei den Filmklebeeinheiten durch Öffnungs- bzw. Schließvorgänge der Klemmeinrichtungen 220 und 222 der Wagen 206, durch die Bewegungsvorgänge des Wagens, durch Aktivierungsvorgänge der Vakuumeinheiten der Köpfe 202 und dergleichen Bandstücke den jeweiligen Köpfen 202 zugeführt, wie dies in den Fig. 20A bis 20C dargestellt wird. Im einzelnen bewegt sich jeder Wagen (Schlitten) 206 zur Ausgangsposition, wo die Klemmeinrichtung 220 zum Festklemmen des distalen Endes des Bandes geschlossen wird. Anschließend wird der Wagen 206 zur Schneideposition (Fig. 20B) bewegt und die Klemmeinrichtung 222 zum Festklemmen des Bandes geschlossen. Das Band wird dann mit Hilfe des Messers 216 durchtrennt, so daß ein Bandstück erhalten wird. Der Wagen 206 wird dann zur Kopfposition (Fig. 20C) bewegt. Anschließend wird der Kopf 202 abgesenkt und die Vakuumeinheit des Kopfes aktiviert. Die Klemmeinrichtungen 220 und 222 werden geöffnet, so daß das Bandstück von der unteren Fläche des Kopfes 202 angesaugt werden kann. Daraufhin wird der Wagen 206 zur Ausgangsposition zurückgebracht und der gleiche Vorgang entsprechend der Anzahl der für den Klebevorgang erforderlichen Köpfe 202 wiederholt.
Nachdem der Z-Tisch 20 zur tiefsten Stelle abgesenkt ist, werden beim Schritt 48 alle Bandklebeköpfe 202 abgesenkt, um die Bandstücke gegen den Basisfilm und den Farbauszugsfilm zu drücken. Werden die Köpfe 202 nach dem Außerbetriebsetzen deren Vakuumeinheiten angehoben, so ist dann der Farbauszugsfilm auf den Basisfilm aufgeklebt.
Beim Schritt 50 werden die Basisfilm-Positionierstifte des R- Tisches 22 abgesenkt und in den Tisch zurückgezogen und die Vakuumeinheit des R-Tisches 22 außer Betrieb gesetzt. Da der Z-Tisch 20 zu diesem Zeitpunkt sich an der untersten Stelle befindet und die Vakuumeinheit des Z-Tisches 20 in Betrieb gehalten wird, kann der einem Filmklebeprozeß unterzogene Basisfilm mittels Saugkraft vom R-Tisch 22 zum Z-Tisch 20 hingezogen werden.
Beim Schritt 52 wird der Z-Tisch 20 zu einer Austragsposition angehoben. Diese Austragsposition stellt eine Position des Z-Tisches 20 dar, bei der der einem Klebeprozeß unterzogene Basisfilm vom Z-Tisch 20 zur Austrags-Ablage 32 weitergeben wird. Beim Schritt 54 wird die Austrags-Ablage 32 in den Hauptkörper eingeführt und zwischen den Z-Tisch 20 und den R-Tisch 22 bewegt.
Beim Schritt 56 kann nach Außerbetriebsetzen der Vakuumeinheit des Z-Tisches 20 der Basisfilm, der einem Klebeprozeß unterzogen wurde, in die Austrags-Ablage 32 abgelegt werden. Beim Schritt 58 wird die Austrags-Ablage 32 von der Position zwischen dem Z-Tisch 20 und dem R-Tisch 22 zurückgezogen, womit ein Filmklebeprozeß für einen Basisfilm abgeschlossen ist. In diesem Fall zeigt der Monitor 14, selbst wenn ein Basisfilm in die Austrags-Ablage 32 abgelegt wird, eine Meldung an, daß der Basisfilm aus der Austrags-Ablage 32 entnommen werden kann, um somit die Originalplattenfilmerzeugung zu beschleunigen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Paar Ablagen vorgesehen. Befindet sich ein Ablagenpaar in Betrieb, so werden die vorstehend erläuterten Vorgänge automatisch wiederholt, bis alle Basisfilme und Farbauszugsfilme in den Ablagen abgearbeitet sind. Während dieser Zeitperiode kann nicht nur das andere Ablagenpaar, sondern auch die Austragsablage des einen Paars nicht betätigt (herausgezogen) werden. Falls jedoch wenigstens ein Basisfilm, der einem Klebevorgang unterzogen wurde, herausgenommen werden soll, ehe ein Prozeß für alle Farben beendet ist, oder ein eiligerer Farbauszugsfilm geklebt werden soll, kann ein Unterbrechungsknopf in der Tastereinheit vorgesehen werden, so daß durch Drücken eines Knopfes der Prozeß auf halben Wege angehalten werden kann. Wird der Unterbrechungsknopf gedrückt, so wird ein zur Hälfte bearbeiteter Basisfilm in die Austrags-Ablage ausgetragen und der Prozeß unterbrochen, wenn diese Austrags-Ablage zur Ausgangsstellung (in Fig. 2 gezeigt) zurückkehrt. In diesem Zustand kann das andere Ablagenpaar in Betrieb genommen werden oder die Farbauszugsfilme in den vorher betriebenen Ablagen können durch andere Filme ersetzt und die Ablagen wieder in Betrieb genommen werden. Angenommen, die Start- und die Unterbrechungstaste werden in dieser Reihenfolge gedrückt, ehe die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird, so werden, falls fünf Basisfilme und entsprechende Farbauszugsfilme eingelegt sind, der Prozeß unterbrochen, falls ein Filmklebeprozeß für einen Basisfilm abgeschlossen ist, so daß Basisfilme, die einem Filmklebeprozeß unterzogen wurden, nacheinander entnommen werden können. Außerdem kann eine Austragstaste in der Tastereinheit 12 vorgesehen werden, so daß ein Farbauszugs- oder Basisfilm, der zur Hälfte bearbeitet wurde, durch Drücken der Austragstaste zwangsweise ausgetragen werden kann. In diesem Fall werden vorbereitete Bandstücke auch auf einen Basisfilm aufgeklebt und dann wieder hergestellt.
Mit Bezug auf die Fig. 25A bis 25D wird die Betriebsweise der Ablageeinheit, des Z-Tisches, des R-Tisches und der Filmklebeeinheit entsprechend den obigen Ablaufdiagrammen beschrieben. Basisfilme werden in die Basisfilm-Ablagen 26 und 30 der Basiseinheit eingelegt, während Farbauszugsfilme, die einem Original entsprechen, in vorbestimmter Reihenfolge in die Farbauszugsfilm-Ablagen 24 und 28 eingelegt werden. Jede Filmablage weist eine Größe auf, die ausreicht, um einen Film der maximalen Größe (Doppelseite einer Zeitung) aufzunehmen. Ein Film, der nur einer Seite entspricht, wird auf ein Seitenteil jeder Ablage abgelegt, das der Seite entspricht. Wird der Betriebsbeginn durch Betätigen eines Knopfes, eines Schalters oder dergleichen angezeigt, so wird der Z-Tisch 20 zu der Basisfilmaufnahmeposition abgesenkt, während die Positionierstifte 154 zur Positionierung eines Basisfilms vom R-Tisch 22 nach oben ragen. Anschließend wird die Basisfilm- Ablage 26 oder 30 zwischen den Z-Tisch 20 und den R-Tisch 22 eingesetzt.
Ist die Ablage ganz eingesetzt, so wird der Z-Tisch 20 abgesenkt, die Vakuumeinheit in Betrieb gesetzt und der Basisfilm von den Saugkissen 84 angesaugt, wie dies in der Fig. 15A gezeigt ist. Anschließend werden die Stifte der Basisfilm- Ablage abgesenkt und in die Ablage zurückgezogen, um den Entnahmevorgang eines Basisfilms aus der Basisfilm-Ablage zu erleichtern. Wird die Basisfilm-Ablage aus der Stellung zwischen Z-Tisch und R-Tisch zurückgezogen, so wird der Basisfilm vom Z-Tisch 20 durch Saugkraft angezogen, wie dies in Fig. 15D dargestellt ist.
Anschließend ragen die Stifte in der Basisfilm-Ablage wieder nach oben, während gleichzeitig der Z-Tisch 20 zur Basisfilmaufnahmeposition abgesenkt wird. Die Sensoren des R-Tisches 22 lesen die Identifikationsmarken auf dem Basisfilm, um zu prüfen, ob die obere und untere Fläche des Basisfilms exakt angeordnet und das Basisfilmmuster korrekt ist. Lautet beim diesem Schritt die Antwort "JA", so wird die Vakuumeinheit des R-Tisches 22 in Betrieb gesetzt und der Z-Tisch 20 zur niedrigsten Stelle abgesenkt, um den Basisfilm gegen den R-Tisch 22 zu drücken. Anschließend wird der Z-Tisch 20 zu einer Filmaufnahmeposition angehoben. Bei diesem Vorgang wird der Basisfilm aus der Basisfilm-Ablage entnommen und an einer vorbestimmten Position auf dem R-Tisch positioniert. Der Basisfilm wird dann infolge der Saugkraft der Vakuumeinheit zum R-Tisch hingezogen und an diesem fixiert.
Die Farbauszugsfilm-Ablage 24 oder 28 wird zwischen den Z-Tisch und den R-Tisch eingeführt und ein Farbauszugsfilm von der Ablage entnommen und mittels Saugkraft zum Z-Tisch 20 hingezogen, wenn die Ablage von der Position zwischen dem Z-Tisch und dem R-Tisch zurückgezogen wird, und zwar auf die gleiche Art und Weise wie dies beim Basisfilm der Fall ist (Fig. 15A und 15B). Es ist zu bemerken, daß jede Farbauszugsfilm-Ablage die Größe eines Farbauszugsfilms feststellen kann, d. h. ob dieser 12 Spalten, 15 Spalten oder einer Doppelseite entspricht. Nach diesem Vorgang wird der Z-Tisch 20 zur Sensorposition abgesenkt. Die Positioniermarken 170a, 170b, . . . auf dem Film werden durch die optischen Sensoren 172a, 172b, . . . erfaßt, die in dem R-Tisch 22 angeordnet sind, um eine etwaige Fehlausrichtung des Farbauszugsfilms festzustellen und die Positionswerte R, X und Y des Farbauszugsfilms zu erhalten. Es ist ferner zu bemerken, daß auf der Basis der Identifikationsmarken geprüft wird, ob die Farben, die Positionen der oberen und unteren Fläche, die Seite und dergleichen des Farbauszugsfilms korrekt sind. Lautet bei diesem Schritt die Antwort "NEIN", so wird ein entsprechender Warnhinweis gegeben.
Der Y-Tisch 134 und der XR-Tisch 136 werden bewegt und gedreht, um eine Überdeckung bzw. Positionierung des Farbauszugsfilms durchzuführen. Anschließend wird der Z-Tisch 20 zur untersten Stelle abgesenkt.
Der Farbauszugsfilm wird vom Z-Tisch 20 auf den Basisfilm, der auf dem R-Tisch 22 vorliegt, mit Hilfe der Saugkraft der Vakuumeinheit des R-Tisches 22 übertragen und gegen den Basisfilm gedrückt.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurden in den Filmklebeeinheiten Bandstücke den entsprechenden Köpfen 202 zugeführt, und zwar durch Öffnungs- bzw. Schließvorgänge der Klemmeinrichtungen 220 und 222, die auf dem Wagen 206 vorgesehen sind, die Vorgänge der Vakuumeinheiten der Köpfe 202 und dergleichen, wie dies in den Fig. 20A bis 20C verdeutlicht ist. Im einzelnen wird der Wagen bzw. Schlitten 206 zur Ausgangsposition (Fig. 20A) bewegt, und die Klemmeinrichtung 220 zum Festklemmen des vorderen Endes des Bandes geschlossen. Der Wagen 206 wird dann zur Schneidposition (Fig. 20B) bewegt, wobei die Klemmeinrichtung 222 zum Festklemmen des Bandes geschlossen wird. Nachdem das Band mittels des Messers 216 durchtrennt ist, wird der Wagen 206 zur Kopfposition (Fig. 20C) bewegt. Der Kopf wird dann abgesenkt und die im Kopf vorgesehene Vakuumeinheit aktiviert. Die Klemmeinrichtungen 220 und 222 werden dann geöffnet, so daß das Bandstück von der unteren Fläche des Kopfes angesaugt und gehalten werden kann. Anschließend wird der Wagen 206 zur Ausgangsposition zurückbewegt. Der gleiche Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle für den Klebevorgang erforderlichen Köpfe mit Bandstücken versorgt sind.
Nachdem der Z-Tisch 20 zur untersten Stelle abgesenkt ist, wird der in den Z-Tisch 20 eingebaute Bandklebekopf 202 abgesenkt, um das Bandstück auf den Basisfilm und den Farbauszugsfilm zu kleben. Nachdem die Kopf-Vakuumeinheit außer Betrieb gesetzt wurde, wird der Kopf 202 nach oben bewegt, wodurch somit der Farbauszugsfilm auf den Basisfilm aufgeklebt ist.
Die Basisfilm-Positionierstifte 154 des R-Tisches 22 werden abgesenkt und in den Tisch zurückgezogen und die Vakuumeinheit des Tisches außer Betrieb gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt, d. h. wenn der Z-Tisch 20 sich an der untersten Stelle befindet, kann der einem Filmklebevorgang unterzogene Basisfilm mit Hilfe der Saugkraft der Vakuumeinheit des Z-Tisches 20 zum Z-Tisch 20 hingezogen werden. Der Z-Tisch 20 wird dann zur Entladeposition angehoben, und die Austrags-Ablage 32 wird zwischen den Z-Tisch 20 und den R-Tisch 22 eingeführt. Der R-Tisch 22 kehrt zur Ausgangsposition zurück.
Anschließend wird die Vakuumeinheit des Z-Tisches 20 außer Betrieb gesetzt. Demzufolge wird der einem Filmklebeprozeß unterzogene Basisfilm in die Austrags-Ablage 22 entladen. Die Austrags-Ablage 22 wird von der Position, bei der diese sich zwischen dem Z-Tisch 20 und dem R-Tisch 22 befindet, zurückgezogen, wodurch der Vorgang abgeschlossen wird.
Wie vorstehend erläutert, können bei diesem Ausführungsbeispiel nach einfachem Ablegen der Basisfilme und der Farbauszugsfilme in die entsprechenden Ablagen ein Basisfilm und ein Farbauszugsfilm automatisch von den Ablagen entnommen und auf den unteren Tisch mit entsprechender Positionierung angeordnet werden, wobei der Farbauszugsfilm mit Hilfe der in dem oberen Tisch eingebauten Filmklebeeinheiten automatisch auf den Basisfilm aufgeklebt werden kann, so daß auf einfache Weise ein hochpräziser Filmklebevorgang durchgeführt wird, ohne daß die Arbeitsbelastung für die Bedienungsperson ansteigt.
Außerdem werden bei diesem Ausführungsbeispiel zwei Positioniermarken, die jeweils durch zwei Strichsegmente ausgebildet sind, auf einem Farbauszugsfilm so angeordnet, daß die entsprechenden Strichelemente der Marken parallel zueinander verlaufen, wobei diese Positioniermarken von Sensoren erfaßt werden, während die relativen Positionen des Farbauszugsfilms und der Sensoren geändert werden. Mit Hilfe dieses Vorgangs kann, selbst wenn ein Farbauszugsfilm bezüglich der exakten Position erheblich versetzt ist, der Versetzungsbetrag erfaßt werden, so daß ein Positioniervorgang in bezug auf den Farbauszugsfilm möglich ist.
Ferner wird bei der Filmklebeeinheit dieses Ausführungsbeispiels ein Band von einer Bandkassette herausgezogen und mittels zwei Klemmeinrichtungen, die auf einem Wagen in vorbestimmtem Abstand angeordnet sind, festgeklemmt, während anschließend das Band an der Rückseite der Klemmeinrichtungen durchtrennt wird. Der Wagen wird dann zu jedem Klebekopf bewegt, während das abgetrennte Bandstück von den Klemmeinrichtungen gehalten wird, um somit jeden Kopf mit einem Bandstück zu versorgen. Somit weist jede Bandklebeeinheit einen einfachen Aufbau auf.
Übrigens sind verschiedene Modifikationen bei der vorstehend beschriebenen Bandklebevorrichtung möglich. So braucht z. B. der Basisfilm nicht unbedingt in eine Ablage abgelegt zu werden, sondern kann direkt auch auf den unteren Tisch aufgelegt werden. Obwohl als Farbauszugsfilm ein Negativfilm verwendet wird, kann auch ein Positivfilm verwendet werden. Ferner wurden Farbphotographien für eine Zeitung und dergleichen als beispielhafte Objekte ausgewählt, die einem photomechanischen Prozeß unterworfen wurden. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch bei irgendwelchen anderen Farbphotographien Anwendung finden, solange diese einem photomechanischen Prozeß unterzogen werden. Außerdem ist der zwischen den beiden Strichsegmenten der Positioniermarke ausgebildete Winkel nicht auf 90 Grad beschränkt, sondern es kann irgendein vorbestimmter Winkel festgelegt werden. Ebenso ist die Form der Positioniermarke nicht auf eine L-Form, die aus zwei miteinander verbundenen Strichelementen besteht, beschränkt, sondern es kann auch irgendeine andere Form, z. B. ein Kreuz mit zwei sich schneidenden Strichsegmenten verwendet werden, solange die entsprechenden Liniensegmente parallel zueinander verlaufen.

Claims (15)

1. Filmklebevorrichtung zum Aufkleben eines Farbauszugsfilms auf einen Basisfilm bei einem photomechanischen Prozeß, gekennzeichnet durch
  • - einen unteren Tisch (22), auf dem ein Basisfilm aufliegt und der optische Sensoren (172a, 172b) aufweist,
  • - einen oberen Tisch (20), der über dem unteren Tisch angeordnet ist und eine Saugeinrichtung sowie eine Klebeeinrichtung aufweist,
  • - eine Farbauszugsfilm-Ablage (24, 28) zum Ablegen eines Farbauszugsfilms, auf dem eine erste Positioniermarke (170a), die zwei Strichsegmente aufweist, die einen vorbestimmten Winkel einschließen, und eine zweite Positioniermarke (170b), die zwei Strichsegmente aufweist, die parallel zu den beiden Strichsegmenten der ersten Positioniermarke sind, an Stellen ausgebildet sind, die den Sensoren entsprechen,
  • - eine Filmentnahmeeinrichtung zum Ändern der Lagebeziehung zwischen der Farbauszugsfilm-Ablage und dem oberen Tisch, so daß die Farbauszugsfilm-Ablage an einer Stelle unter dem oberen Tisch angeordnet und der Farbauszugsfilm mit Hilfe der Saugeinrichtung zum oberen Tisch gezogen werden kann,
  • - eine Filmpositioniereinrichtung (140, 142a, 142b) zum Ändern der Lagebeziehung zwischen der Farbauszugsfilm- Ablage und dem oberen Tisch, so daß die Farbauszugsfilm- Ablage aus der Position unter dem oberen Tisch zurückgezogen und die Positioniermarken des zum oberen Tisch gezogenen Farbauszugsfilms unter Verwendung der Sensoren erfaßt werden können, um die Lagebeziehung zwischen dem oberen Tisch und dem unteren Tisch auf der Basis der Erfassung der Positioniermarken auszurichten und den Farbauszugsfilm auf dem Basisfilm anzuordnen, der auf dem unteren Tisch aufliegt, und
  • - eine Einrichtung zum Betätigen der Klebeeinrichtung, um den Farbauszugsfilm auf den Basisfilm aufzukleben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmentnahmeeinrichtung eine Einrichtung zum Bewegen des oberen und/oder des unteren Tisches in zwei Richtungen, die eine Tischebene einschließen, aufweist, um die Positioniermarken mit Hilfe der Sensoren zu erfassen, und daß die Filmpositioniereinrichtung eine Einrichtung zum Ausrichten der Lagebeziehung zwischen oberem und unterem Tisch auf der Basis einer Zeitgabe, zu der die Sensoren die Positionsmarken erfassen, aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tisch (20) auf- und abbewegbar ist, daß der untere Tisch (22) in zwei von einer Tischebene eingeschlossenen Richtungen bewegbar und um einen Punkt in der Tischebene drehbar ist und daß die Farbauszugsfilm- Ablage (24, 28) in einen Bereich der Vorrichtung zwischen oberem und unterem Tisch einführbar und aus diesem Bereich zurückziehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmklebeeinrichtung aufweist:
  • - eine Einrichtung (214) zum Halten eines distalen Endteils eines von einer Bandquelle (210) zugeführten Bandes, wobei die Bandquelle (210) auf dem oberen Tisch vorgesehen ist,
  • - eine auf dem oberen Tisch (20) bewegbare Transporteinrichtung (206), die eine erste und zweite Klemmeinrichtung (220, 222) zum Festklemmen des distalen Endteils des Bandes abstützt, wobei die erste und zweite Klemmeinrichtung einen vorbestimmten Abstand voneinander aufweisen,
  • - eine Bandzuführeinrichtung zum Zuführen des Bandes von der Bandquelle, indem die Transporteinrichtung um einen vorbestimmten Abstand von der Bandquelle (210) wegbewegt wird, während die erste Klemmeinrichtung (220) das distale Ende des Bandes festgeklemmt hält und die zweite Klemmeinrichtung (222) geöffnet ist, die Transporteinrichtung angehalten wird, wenn die zweite Klemmeinrichtung (222) sich an der Halteeinrichtung (214) vorbeibewegt hat, und die zweite Klemmeinrichtung zum Festklemmen des Bandes geschlossen wird,
  • - eine Einrichtung (216) zum Durchtrennen des von der Bandzuführeinrichtung zugeführten Bandes an einer Stelle zwischen der zweiten Klemmeinrichtung (222) und der Halteeinrichtung (214) und
  • - eine Einrichtung zum Bewegen der Transporteinrichtung (206) zu einem Bandklebekopf (202), der an einer vorbestimmten Stelle auf dem oberen Tisch angeordnet ist, und zum Zuführen des von den beiden Klemmeinrichtungen gehaltenen Bandes zum Bandklebekopf (202).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Basisfilm in eine Basisfilm-Ablage (26, 30) einlegbar ist,
  • - daß ein Basisfilm, auf den der Farbauszugsfilm aufgeklebt ist, in eine Austrags-Ablage (32) einlegbar ist und
  • - daß die Basisfilm-Ablage, die Farbauszugsfilm-Ablage und die Austrags-Ablage (30a, 32a) mit Hilfe eines ersten Tragelements (30b, 32b) gleitend abgestützt sind, das von einem zweiten Tragelement (30c, 32c) abgestützt ist, vom ersten Tragelement herausziehbar sind, falls der Basisfilm und die Farbauszugsfilme in die Basisfilm-Ablage bzw. die Farbauszugsfilm-Ablage eingelegt werden sollen und falls der Basisfilm, auf dem der Farbauszugsfilm aufgeklebt ist, von der Austrags-Ablage entnommen werden soll, und in die Vorrichtung mit dem ersten Tragelement einführbar sind, falls der Basisfilm und der Farbauszugsfilm aus der Basisfilm-Ablage und der Farbauszugsfilm-Ablage mit Hilfe der Filmentnahmeeinrichtung entnommen werden sollen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Basisfilm in eine Basisfilm-Ablage (26, 30) einlegbar ist,
  • - daß die Bodenfläche (62) des rückseitigen Endteils der Basisfilm-Ablage und der Farbauszugsfilm-Ablage geringfügig höher als die anderen Teile der Bodenfläche ist, so daß der Basisfilm und der Farbauszugsfilm mit seinem rückseitigen Endteil zuerst zum oberen Tisch gezogen wird, und
  • - daß die Basisfilm-Ablage und die Farbauszugsfilm-Ablage am rückseitigen Endteil ein elastisches Element (64) aufweisen, so daß ein zweiter und nachfolgende Basis- bzw. Farbauszugsfilme, die gleichzeitig zum oberen Tisch gezogen werden, abstreifbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisfilm in einer Basisfilm-Ablage (26, 30) speicherbar ist und daß die Filmentnahmeeinrichtung eine Einrichtung zum feinfühligen Auf- und Abbewegen des oberen Tisches aufweist, falls die Saugeinrichtung den Basisfilm und den Farbauszugsfilm aus der Basisfilm-Ablage bzw. der Farbauszugsfilm-Ablage entnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeinrichtung aufweist:
  • - eine lösbar am oberen Tisch befestigte Bandkassette (204), die ein fortlaufendes Band (210) sowie ein Messer (216) zum Abtrennen eines Bandstücks vom fortlaufenden Band einschließt,
  • - einen am oberen Tisch vorgesehenen Klebekopf (202), der das Bandstück über eine im oberen Tisch vorgesehene Öffnung gegen den Basisfilm und den Farbauszugsfilm drückt und
  • - eine Transporteinrichtung (206) zum Zuführen des Bandstücks von der Bandkassette (204) zum Klebekopf (202).
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisfilm in einer Basisfilm-Ablage (26, 30) speicherbar ist und daß die Filmentnahmeeinrichtung aufweist:
  • - eine Einrichtung zum Prüfen der Übereinstimmung in bezug auf die Größe, den Ort und die Farbe zwischen Basisfilm und Farbauszugsfilm durch Erfassen einer auf dem Basisfilm und dem Farbauszugsfilm ausgebildeten Identifikationsmarke, wenn der Basisfilm und der Farbauszugsfilm aus der Basisfilm-Ablage bzw. der Farbauszugsfilm-Ablage entnommen werden, und
  • - eine Einrichtung zum direkten Entladen des Basisfilms, auf den kein Farbauszugsfilm aufgeklebt ist, falls keine Übereinstimmung gegeben ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauszugsfilm-Ablage Filmandruckplatten (44) aufweist, die an einer Bodenfläche an Stellen angeordnet sind, die den unteren Enden der jeweiligen Größen der Farbauszugsfilme entsprechen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Basisfilm die Größe einer Doppelseite eines gedruckten Materials aufweist,
  • - daß der Farbauszugsfilm zwei Größen aufweist, wobei eine Größe der Größe einer Doppelseite des gedruckten Materials und die andere Größe der Größe einer einzelnen Seite entspricht, und
  • - daß die Farbauszugsfilm-Ablage einen Filmseparator (40) aufweist, der in der Mitte der Bodenfläche der Ablage angeordnet ist und einen Vorsprung aufweist, der im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist, wobei der Separator drehbar gelagert ist, um den Vorsprung in die Bodenfläche zurückziehen zu können, falls ein Farbauszugsfilm, der die Größe einer Doppelseite hat, in die Farbauszugsfilm-Ablage abgelegt wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung einen Saugkanal (84) zum Ansaugen des Farbauszugsfilms sowie ein in den Saugkanal eingeführtes Zapfenelement (88) mit einer Form, die den Saugkanal sicherstellt, aufweist, wobei die Einführtiefe des Zapfenelements (88) zur Einstellung der Saugkraft justierbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeeinrichtung aufweist:
  • - ein Messer (216) zum Abtrennen eines Bandstücks von einem fortlaufenden Band,
  • - einen Klebekopf (202), der das Bandstück über eine in dem oberen Tisch vorgesehene Öffnung auf den Basisfilm aufdrückt und
  • - eine Transporteinrichtung (206) zum Zuführen des abgetrennten Bandstücks zum Klebekopf (202), wobei die Transporteinrichtung ein Paar Klemmeinrichtungen (220, 222) zum Festkleben des Bandstücks und eine Einrichtung zum Auf- und Abbewegen des Kopfes und zum Öffnen der beiden Klemmeinrichtungen aufweist, falls das Bandstück von der Transporteinrichtung dem Kopf zugeführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmeinrichtungen (220, 222) mit einem gleitsicheren, eine unempfindliche Oberfläche aufweisenden Material (224) überzogen sind und daß jeweils die Oberfläche des gleitfesten Materials, die mit der Klebefläche des Bandes in Berührung kommt, mit einem ein Ankleben verhindernden Material beschichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisfilm in eine Basisfilmablage einlegbar ist, daß eine Vielzahl von Gruppen aus Basisfilm-Ablage und Farbauszugsfilm-Ablage vorgesehen ist, wobei eine der Gruppen wahlweise aktivierbar ist, und daß für alle Farbauszugsfilm-Ablagen und Basisfilm-Ablagen sowie Austrags-Ablagen Sensoren zum Erfassen einer Annäherung einer Bedienungsperson zum Frontteil der Farbauszugsfilm- Ablage, der Basisfilm-Ablage und der Austrags-Ablage vorgesehen sind, wobei nur die Sensoren selektiv aktivierbar sind, deren zugehörige Ablagen in Betrieb sind.
DE4217223A 1991-05-24 1992-05-24 Filmklebevorrichtung Withdrawn DE4217223A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3120437A JP2736334B2 (ja) 1991-05-24 1991-05-24 フィルム貼り込み装置
JP3120438A JP2679891B2 (ja) 1991-05-24 1991-05-24 フィルム貼り込み装置
JP3249882A JP2679897B2 (ja) 1991-09-27 1991-09-27 フィルム貼込み装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217223A1 true DE4217223A1 (de) 1993-03-11

Family

ID=27314054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217223A Withdrawn DE4217223A1 (de) 1991-05-24 1992-05-24 Filmklebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5366581A (de)
DE (1) DE4217223A1 (de)
GB (1) GB2258539B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514233A (en) * 1993-02-16 1996-05-07 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Auto-splice device
DE19541977A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Verarbeitung von Lagenmaterial
EP0915041A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 LTG Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flexibler, flächiger Gegenstände
JP2004260246A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Minolta Co Ltd 画像読取装置
CN109511258B (zh) * 2018-12-25 2023-12-05 东莞市沃德精密机械有限公司 自动贴装设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537176A1 (de) * 1984-10-18 1986-07-10 Zymogenetics, Inc., Seattle, Wash. Expression eines plasminogenaktivators in hefe
EP0348908A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen für Buchdruck
US4916482A (en) * 1986-02-28 1990-04-10 Ltd. Dainippon Screen Mfg. Co. Apparatus for composing a plurality of original films on a base sheet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55108666A (en) * 1979-02-14 1980-08-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Method and apparatus for automatic matching of image pattern
US4599122A (en) * 1984-09-13 1986-07-08 Nakamura Purosesu Kogei Kabushiki Kaisha Method of taping separation films for photoengraving and apparatus therefor
FR2622182B1 (fr) * 1987-10-27 1991-11-15 Sadamel App Mesures Labo Procede et appareil pour distribuer automatiquement des objets
US5026042A (en) * 1990-01-22 1991-06-25 Xerox Corporation Sheet feeder for copiers and printers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537176A1 (de) * 1984-10-18 1986-07-10 Zymogenetics, Inc., Seattle, Wash. Expression eines plasminogenaktivators in hefe
US4916482A (en) * 1986-02-28 1990-04-10 Ltd. Dainippon Screen Mfg. Co. Apparatus for composing a plurality of original films on a base sheet
EP0348908A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zwischenoriginalen für Buchdruck

Also Published As

Publication number Publication date
US5366581A (en) 1994-11-22
GB9211040D0 (en) 1992-07-08
GB2258539A (en) 1993-02-10
GB2258539B (en) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708119C2 (de) Bestückungsautomat mit Zuführvorrichtung von mit Bauteilen versehenen Trays
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE60129312T2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bedruckten bogen
DE3306305C2 (de)
EP0037064B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Druckformen
EP2059468B1 (de) Registereinzugsvorrichtung
DE4020814C2 (de) Blattransportvorrichtung und deren Verwendung in einem Bildaufzeichnungsgerät
DE3305081C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE3612067C2 (de)
AT500396A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP0043508B1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Druckplatten
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE3626932C2 (de)
DE3238495C2 (de) Anlage zum beidseitigen Belichten von lichtempfindlichen Platten
DE60028676T2 (de) Positionierungsverfahren und Positionierungsvorrichtung
DE4217223A1 (de) Filmklebevorrichtung
EP0066789B1 (de) Einzugs- und Transportvorrichtung für Druckformen
DE4205595A1 (de) Transportsystem fuer einen fotoplotter
DE2947865A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren einer vorlage
DE3000068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und bearbeitung eines negativfilms
DE60305252T2 (de) System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem
EP0687946B1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE3047178A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von druckformen
DE4038545C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001040000

Ipc: G03F0001900000

Effective date: 20111209