DE421647C - Klavierplatte - Google Patents

Klavierplatte

Info

Publication number
DE421647C
DE421647C DEE32413D DEE0032413D DE421647C DE 421647 C DE421647 C DE 421647C DE E32413 D DEE32413 D DE E32413D DE E0032413 D DEE0032413 D DE E0032413D DE 421647 C DE421647 C DE 421647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
posts
piano
strings
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32413D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE32413D priority Critical patent/DE421647C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421647C publication Critical patent/DE421647C/de
Priority to CH119248D priority patent/CH119248A/de
Priority to AT105858D priority patent/AT105858B/de
Priority to GB686226A priority patent/GB251242A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/04Frames; Bridges; Bars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Klavierplatte. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine eiserne Klavierplatte, die bezweckt, den Zug der Saiten in günstigerer Weise aufzunehmen, als es die bisher üblichen Platten tun, und dabei durch Verringerung des Eisenwerkes günstigere Bedingungen für das Schwingen des Resonanzbodens zu schaffen.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar.
  • Die in bekannter Weise die zum Anhängen der Saiten dienenden Stifte enthaltenden Rahmenteile e und f, von denen e für die Saiten der Mittellage und des Diskantes, f für die des Basses dient, besitzen ungefähr die übliche Form. An der rechten Seite schließen sie sich aber bei g und h an einen die Plattenbegrenzung bildenden senkrechten Pfosten i an, während an der linken Seite bei k die hier vereinigten Rahmenteile e und f an einen in gleicher Weise wie auf der rechten Seite angeordneten Pfosten L angeschlossen sind. Die Rahmnenteile e und f sind so stark gehalten, daß sie einen von Pfosten. zu Pfosten frei tragenden Träger bilden, der zwischen seinen an die Pfosten. i und f ,angeschlossenen Enden einer Abstützung-nach oben nicht bedarf. Zu diesem Zwecke sind sie aus einem besonders widerstandsfähigen Material, wie Stahlguß oder Hartguß, hergestellt.
  • Die Pfosten i und k haben U-förmigen Querschnitt. Die glatten Seiten dieser U-Profile liegen nach außen. Am oberen Ende laufen sie zweckmäßiigerweise in Gabeln m aus, die den Stimmstock a umschließen, so daß er sich auf den Pfosten i und 1 abstützt. Die Anordnung setzt voraus, daß entweder der Stimmstock so stark ausgeführt ist, daß er trotz des Saitenzuges von Pfosten zu Pfosten sich frei zu tragen vermag, oder daß am oberen Ende der Pfosten i, Z noch ein den Stimmstock stützender Querträger angeordnet ist. Auch kann eine konsol- oder kopfbandartige Abstützung gegen einen Pfosten 1, wie sie in Abb. i bei p angedeutet ist, vorgesehen werden.
  • Gegebenenfalls kann man die Pfosten i und 1 durch einen Zuganker n oder auch durch mehrere solcher Anker. gegeneinander absteifen.
  • An den Stellen des überganges von den Pfosten i und: 1 zu den siech an sie anschließenden Rahmenteilen e und f kann, wie es in Abb. i bei o und in Abb. 3 (Schnitt nach der Linie A-B in: Ablb. i dargestellt ist, der eine Schenkel ds U-Pro$ls sich allmählich verbreitern und in den Rahmenteil e bzw.f übergehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Klavierplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus zwei Seitenpfosten (i, l) gebildet ist, die den Stimmstock (a) tragen und die durch einen Träger verbunden sind, der aus den die Aufhängestifte für die Saiten enthaltenden Rahmenteilen (e, f) gebildet wird und der ohne Absteifung nach oben von einem Pfosten (1) zum ;anderen (i) läuft, derart, daß der von den schwingenden Saiten üherspannte Teil des Resonanzbodens von Traggliedern frei bleibt. z. Klavierplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (i, 1) am oberen Ende (m) gegabelt sind und in dieser Gabelung den Stimmstock (,t) aufnehmen. 3. Klavierplatte ,nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (i, 1) U-förmigen Querschnitt haben, und daß der eine Schenkel (o) dieses Profils sich allmählich verbreitert und in den die Pfosten verbindenden Träger (e, f) überführt.
DEE32413D 1925-04-25 1925-04-25 Klavierplatte Expired DE421647C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32413D DE421647C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Klavierplatte
CH119248D CH119248A (de) 1925-04-25 1926-03-01 Einbau für Klaviere.
AT105858D AT105858B (de) 1925-04-25 1926-03-02 Klavierplatte.
GB686226A GB251242A (en) 1925-04-25 1926-03-12 Improvements in wrest planks for pianos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32413D DE421647C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Klavierplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421647C true DE421647C (de) 1925-11-16

Family

ID=7075621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32413D Expired DE421647C (de) 1925-04-25 1925-04-25 Klavierplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE421647C (de)
GB (1) GB251242A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB251242A (en) 1926-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421647C (de) Klavierplatte
AT105858B (de) Klavierplatte.
DE599161C (de) Einheitlicher, aus geschlossenen Kastentraegern zusammengesetzter Rahmen fuer das Fahrgestell und den Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE500260C (de) Klavier mit Stimmstock und fluegelfoermigem Resonanzboden
DE451082C (de) Resonanzboden fuer Klaviere und aehnliche Tasteninstrumente
DE506688C (de) Steganordnung an Resonanzboeden fuer Klaviere und aehnliche Saiteninstrumente
DE332772C (de) Dach mit Bindern in den Dachoberlichtern
DE27940C (de) Neuerung an Pianofortes
DE407456C (de) Saiteninstrument
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE618064C (de) Rahmen fuer schnellaufende Siebruettelmaschinen
DE331258C (de) Bindertragwerk in Eisenbeton fuer Lokomotivschuppen
DE481810C (de) Zitherspieltisch
DE678452C (de) Einrichtung an Klavieren
AT113209B (de) Freitragender, ebener oder gewölbter raumabschließender Bauteil.
DE520189C (de) Resonanzboden fuer Klaviere u. dgl. Saiteninstrumente
DE455141C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit Spurstange
DE433197C (de) Drahtmatratze
DE589659C (de) Klavierrahmen
DE482394C (de) Klavier
AT55926B (de) Mehrteiliger Fachwerksträger.
DE488300C (de) Eckverbindung fuer Bettgestelle
DE682121C (de) Handharmonika
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren
DE316662C (de)