DE4213571A1 - Elektrodenspitzen-abrichtgeraet und schneidwerkzeug fuer dieses - Google Patents

Elektrodenspitzen-abrichtgeraet und schneidwerkzeug fuer dieses

Info

Publication number
DE4213571A1
DE4213571A1 DE4213571A DE4213571A DE4213571A1 DE 4213571 A1 DE4213571 A1 DE 4213571A1 DE 4213571 A DE4213571 A DE 4213571A DE 4213571 A DE4213571 A DE 4213571A DE 4213571 A1 DE4213571 A1 DE 4213571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
cutting
electrode tip
tool holder
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4213571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4213571C2 (de
Inventor
Hiroyuki Kizaki
Kazuo Arai
Sadao Kamei
Toyoji Yamada
Takeshi Okubo
Kenji Takahashi
Yukihiro Yaguchi
Tadashi Takeo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2974891U external-priority patent/JP2513939Y2/ja
Priority claimed from JP2975091U external-priority patent/JP2513941Y2/ja
Priority claimed from JP2974991U external-priority patent/JP2513940Y2/ja
Priority claimed from JP9761191A external-priority patent/JP2838600B2/ja
Priority claimed from JP3204891U external-priority patent/JP2513943Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4213571A1 publication Critical patent/DE4213571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4213571C2 publication Critical patent/DE4213571C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/166Devices for working electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektrodenspitzen-Abrichtgerät, welches eine Elektrodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät neu formt oder abrichtet, und ein Schneidwerkzeug zur Verwen­ dung in dem Abrichtgerät.
Ein Elektrodenspitzen-Abrichtgerät ist folgendermaßen aufge­ baut. Ein Schneidwerkzeug wird durch einen Schneidwerkzeug­ halter gehalten, welcher drehbar in einem Abrichtgerätkörper gehalten wird. Der Schneidwerkzeughalter wird gedreht, wäh­ rend eine Elektrodenspitze gegen das Schneidwerkzeug gedrückt wird, so daß der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze durch das Schneidwerkzeug beschnitten und abgerichtet wird.
Herkömmlich umfaßt ein Schneidwerkzeug dieser Art einen zen­ tralen säulenförmigen Block und eine Mehrzahl von Messern, welche sich radial von dem Block erstrecken. Ein flacher Ab­ schnitt, welcher zu der Vorderendfläche der Elektrodenspitze hinweist, wird durch eine Endfläche des säulenförmigen Blockes gebildet, und ein ansteigender Abschnitt um den flachen Abschnitt herum wird durch jedes der Schneidmesser gebildet. Schneidzähne zum Schneiden des vorderen Umfangsabschnitts der Elektrodenspitze sind in dem ansteigenden Abschnitt ausgebil­ det. Eine Mehrzahl von Schneidzähnen, welche sich von dem Ro­ tationszentrum des Schneidwerkzeughalters radial zu jedem der Schneidmesser erstrecken, sind in dem flachen Abschnitt so ausgebildet, daß die Vorderendfläche der Elektrodenspitze durch diese Mehrzahl von Schneidzähnen beschnitten werden kann. Wenn die Mehrzahl von Schneidzähnen in dem flachen Ab­ schnitt ausgebildet ist, bilden jedoch die Schneidzähne bei dem Mittelabschnitt, bei dem sie einander treffen, eine Quer­ schneide (chisel edge), was zu dem Nachteil führt, daß der Mittelabschnitt an der Vorderendfläche der Elektrodenspitze nicht gut beschnitten werden kann.
Um einen Nachteil dieser Art zu beseitigen, ist in der japa­ nischen veröffentlichten ungeprüften Gebrauchsmusteranmeldung 44 949/1990 ein Schneidwerkzeug offenbart, in dessen flachem Abschnitt ein einstückiger Schneidzahn ausgebildet ist, wel­ ches sich von dem Rotationszentrum des Schneidwerkzeughalters zu einem vorbestimmten Schneidmesser erstreckt.
Wenn der Schneidzahn, der in dem flachen Abschnitt auszubil­ den ist, aus einem einzigen Stück besteht, können der Span­ flächenwinkel und der Freiwinkel auch bei dem Ursprungsab­ schnitt des Schneidzahnes genau vorgesehen werden, welcher mit dem Rotationszentrum zusammenfällt, wodurch die Schneid­ qualität genau vorgesehen werden bei dem Zentrum der Vorde­ rendfläche der Elektrodenspitze verbessert wird. In diesem Schneidwerkzeug fehlt es dem Ursprungsabschnitt des Schneid­ zahnes jedoch an Steifigkeit, und er neigt dazu, bei diesem Abschnitt zu brechen. Wenn dieser Abschnitt gebrochen ist, kann das Schneidwerkzeug nicht mehr verwendet werden, da der Mittelabschnitt der Elektrodenspitze ungeschnitten bleibt.
Unter Berücksichtigung dieser Nachteile ist das Ziel dieser Erfindung die Schaffung eines Schneidwerkzeugs, welches einen Schneidzahn aus einem Stück umfaßt, der an dem flachen Ab­ schnitt auszubilden ist, um die Qualität des Schneidens an der Vorderendfläche der Elektrodenspitze zu verbessern und die Nutzungsdauer des Schneidwerkzeugs zu verlängern.
Um das genannte Ziel zu erreichen, umfaßt das Schneidwerkzeug der Erfindung: einen ansteigenden Abschnitt, welcher einen Schneidzahn zum Schneiden eines vorderen Umfangsabschnitts der Elektrodenspitze aufweist, und einen flachen Abschnitt, welcher zu einer Vorderendfläche der Elektrodenspitze hin­ weist, wobei der flache Abschnitt einen einzelnen Schneidzahn umfaßt zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektroden­ spitze, wobei der einzelne Schneidzahn sich von dem zentralen Punkt des Schneidwerkzeugs als Ursprung, welcher mit der Ro­ tationsachse des Schneidwerkzeughalters zusammenfällt, in eine vorbestimmte Radialrichtung erstreckt, wobei der Ur­ sprungsabschnitt des einzelnen Schneidzahnes sich ferner über den zentralen Punkt hinaus erstreckt in eine Richtung, welche der Radialrichtung entgegengesetzt ist.
Da der Ursprungsabschnitt des einzelnen Schneidzahnes, der in dem flachen Abschnitt auszubilden ist, sich über den zentra­ len Punkt des Schneidwerkzeugs hinaus weiter erstreckt zu der entgegengesetzten Seite hin, ist der Schneidzahn bis zu dem zentralen Punkt noch vorhanden, wenn eine Kante oder ein Ende bei dem Ursprungsabschnitt gebrochen würde. Daher bleibt der zentrale Abschnitt in der Vorderendfläche der Elektroden­ spitze nicht ungeschnitten, und die Betriebsdauer des Schneidwerkzeugs wird verlängert.
Da die Spanfläche des Abschnitts des Schneidzahnes, welcher sich in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, entgegenge­ setzt zur Drehrichtung des Schneidwerkzeugs weist, fungiert sie nicht als Schneidzahn. Sie führt jedoch die Aufgabe aus, die Vorderendfläche der Elektrodenspitze zu reiben oder zu streichen, um sie zu glätten.
Wenn das Schneidwerkzeug mit einer Grundplatte versehen ist, welche auf dem Schneidwerkzeughalter sitzt und die Grund­ platte eine Mehrzahl von Messern umfaßt, welche einteilig und vertikal darauf in Radialrichtungen vorgesehen sind und der ansteigende Abschnitt durch diese Messer gebildet wird, kann das Schneidwerkzeug an dem Schneidwerkzeughalter angebracht werden, indem nur die Grundplatte in einen konkaven Abschnitt oder dergleichen in dem Schneidwerkzeughalter eingesetzt wird, um sie darin aufzunehmen. Das Ersetzen des Schneidwerk­ zeugs wird also einfach. In diesem Fall kann der einzelne Schneidzahn zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektroden­ spitze in dem zentralen Abschnitt der Grundplatte vorgesehen werden. Da jedoch die Zentrifugalkraft bei dem zentralen Ab­ schnitt des Schneidwerkzeugs nicht so stark wirkt, neigen Späne dazu, sich darin anzusammeln. Wenn im Gegensatz dazu ein Spanabgabeloch in dem zentralen Abschnitt der Grundplatte ausgebildet ist und eine Brücke zum Überbrücken der diametral inneren Enden von zwei vorbestimmten Messern der Mehrzahl von Messern quer über das Spanabgabeloch ausgebildet ist, um da­ durch den flachen Abschnitt zu bilden, und wenn ferner der einzelne Schneidzahn zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektrodenspitze in der Brücke ausgebildet ist, können die Späne wirksam aus dem Loch abgegeben werden. Es kann möglich sein, einen diametral inneren Endabschnitt eines Messers in die Zentralrichtung hin zu erstrecken, um in dem verlängerten Abschnitt einen Schneidzahn zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektrodenspitze zu bilden. Bei diesem Aufbau bildet je­ doch der verlängerte Abschnitt einen freitragenden Aufbau und neigt dazu, ein Rattern während des Schneidens zu verursa­ chen. Da andererseits die obige Brücke an ihren beiden Enden durch zwei Messer gelagert ist, kann die Vorderendfläche der Elektrodenspitze geschnitten werden, ohne Rattern zu verursa­ chen.
In der japanischen veröffentlichten geprüften Gebrauchsmu­ steranmeldung 10 789/1985 ist herkömmlich ein Elektrodenspit­ zen-Abrichtgerät bekannt, welches einen Schneidwerkzeugkörper umfaßt, der aus einem einzelnen Plattenteil besteht, welches sich der Länge nach in der Durchmesserrichtung eines Schneid­ werkzeughalters befindet, und einem Paar Schneidzähne, welche in dem Schneidwerkzeugkörper ausgebildet sind und sich von dem zentralen Punkt, der mit der Rotationsachse des Schneid­ werkzeughalters zusammenfällt, erstrecken in eine sowie in die andere Längsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers, wobei die Schneidzähne punktsymmetrisch zueinander (das heißt, sym­ metrisch bezüglich eines Punktes) sind. Beide Schneidzähne schneiden also den Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze.
In der obigen Anordnung muß jedoch eine Spanfläche eines Schneidzahnes gebildet werden durch Schneiden einer Seiten­ fläche einer Längshälfte des Schneidwerkzeugkörpers, und eine Spanfläche des anderen Schneidzahnes muß gebildet werden durch Schneiden der anderen Seitenfläche der anderen Längs­ hälfte des Schneidwerkzeugkörpers. Zusätzlich müssen die Freiflächen des einen bzw. des anderen der Schneidzähne mit entgegengesetzten Freiwinkeln gebildet werden. Die obigen An­ ordnungen führen zu höheren Herstellkosten des Schneidwerk­ zeugs sowie zu dem Nachteil, daß der zentrale Abschnitt in der Vorderendfläche der Elektrodenspitze nicht gut geschnit­ ten werden kann, da der zentrale Punkt eine Querschneide bil­ det.
Außerdem muß bei der obigen Anordnung ein spezielles Schneid­ werkzeug hergestellt werden, das geeignet ist für eine beson­ dere Drehrichtung des Schneidwerkzeughalters. Falls ein Paar oberer und unterer Schneidwerkzeuge an dem Schneidwerkzeug­ halter angebracht sind, um gleichzeitig ein Paar oberer und unterer Elektrodenspitzen einer Schweißpistole oder derglei­ chen abzurichten, müssen ferner die oberen und unteren Schneidwerkzeuge in Plansymmetrie miteinander (das heißt, symmetrisch bezüglich einer Ebene) hergestellt werden. Dies erfordert die getrennte Herstellung der oberen und der unte­ ren Schneidwerkzeuge.
Um den oben erwähnten Nachteil zu beseitigen, wird gemäß einem anderen Aspekt dieser Erfindung ein Schneidwerkzeug ge­ schaffen, welches umfaßt: einen Schneidwerkzeugkörper, der durch ein einzelnes Plattenteil gebildet wird, welches sich der Länge nach in der Durchmesserrichtung des Schneidwerk­ zeughalters befindet, einen Hauptschneidzahn zum Schneiden der Elektrodenspitze, der sich von einem zentralen Punkt, welcher mit der Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters zu­ sammenfällt, in eine Längsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers erstreckt, und einen Zusatzschneidzahn, welcher sich in Plan­ symmetrie mit dem Hauptschneidzahn befindet und sich von dem zentralen Punkt in eine in Längsrichtung des Schneidwerkzeug­ körpers entgegengesetzte Richtung erstreckt.
Wenn der Hauptschneidzahn so gebildet ist, daß seine Spanflä­ che zu der normalen Drehrichtung des Schneidwerkzeughalters hinweist, weist die Spanfläche des Hilfsschneidzahnes, welche sich in Plansymmetrie mit dem Hauptschneidzahn befindet, in die entgegengesetzte Drehrichtung des Schneidwerkzeughalters. Daher wird der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze durch den Hauptschneidzahn während normaler Drehung bzw. durch den Hilfsschneidzahn bei der entgegengesetzten Drehung geschnit­ ten. Ferner fungiert einer von dem Haupt- und dem Hilfs­ schneidzahn als der Verlängerungsabschnitt relativ zu dem an­ deren Ende, und daher kann die Vorderendfläche der Elektro­ denspitze geschnitten werden, ohne den zentralen Abschnitt in der Vorderendfläche der Elektrodenspitze ungeschnitten zu lassen.
Falls ein Paar oberer und unterer Schneidwerkzeuge an dem Schneidwerkzeughalter angebracht ist, um gleichzeitig ein Paar oberer und unterer Elektrodenspitzen zu schneiden, schneidet, wenn das oben erwähnte Schneidwerkzeug sowohl in dem oberen Schneidwerkzeug wie dem unteren Schneidwerkzeug verwendet wird, der Hilfsschneidzahn entweder des oberen Schneidwerkzeugs oder des unteren Schneidwerkzeugs eine der Elektrodenspitzen, während der Hauptschneidzahn des anderen Schneidwerkzeugs die andere Elektrodenspitze schneidet.
Da der Hauptschneidzahn und der Hilfsschneidzahn sich in Plansymmetrie zueinander befinden, bilden ferner die Spanflä­ chen beider Schneidzähne sowie ihre Freiflächen jeweils kon­ tinuierliche Oberflächen, was zu einer einfachen Bearbeitung des Schneidwerkzeugs führt.
Die in der japanischen veröffentlichten ungeprüften Ge­ brauchsmusteranmeldung 10 789/1985 offenbarte Anordnung weist das folgende Merkmal auf. Eine schlitzförmige Nute ist in dem Schneidwerkzeughalter derart ausgebildet, daß die Mittenlinie der Nute in Breitenrichtung mit der Durchmesserlinie des Schneidwerkzeughalters zusammenfällt. Das Schneidwerkzeug wird in die Nute eingesetzt und so positioniert, daß der zen­ trale Punkt des Schneidwerkzeugs, welcher mit der Rotations­ achse des Schneidwerkzeughalters zusammenfällt, auf der Zen­ trallinie des Schneidwerkzeugs in Dickenrichtung positioniert ist. Das Schneidwerkzeug wird also mit einem Paar punktsymme­ trischer Schneidzähne gebildet, welche sich in eine und die entgegengesetzte Längsrichtung des Schneidwerkzeugs er­ strecken. Daher ist es bei der Herstellung des Schneidwerkzeugs erforderlich, eine Plattendicke einer Seitenfläche einer Längshälfte sowie der anderen Seitenfläche der anderen Längs­ hälfte eines plattenförmigen Materials jeweils in zwei Teile zu zerschneiden, um so die Spanflächen der jeweiligen Schneidwerkzeuge zu bilden. Die Bearbeitung des Schneidwerk­ zeugs ist daher zeitaufwendig, und das Schneidwerkzeug muß in einer Plattendicke hergestellt werden, die das Doppelte der Dicke ist, die benötigt wird, um die Festigkeit jedes Schneidzahnes sicherzustellen, was zu höheren Kosten führt.
Um den oben erwähnten Nachteil zu beseitigen, wird gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Elektrodenspitzen-Ab­ richtgerät zum Abrichten einer Elektrodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät geschaffen, wobei das Abrichtgerät einen drehbar angetriebenen Schneidwerkzeughalter umfaßt, der an einem Abrichtgerätkörper angebracht ist, und ein Schneid­ werkzeug eines Einzelplattenaufbaus, wobei das Schneidwerk­ zeug einsetzbar gehalten wird in einer schlitzförmigen Nute, welche in dem Schneidwerkzeughalter vorgesehen ist und sich in der Durchmesserrichtung des Schneidwerkzeughalters er­ streckt, wodurch ein Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze geschnitten wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nute in dem Schneidwerkzeughalter derart ausgebildet ist, daß eine Mittenlinie der Nute in Breitenrichtung parallel ist zu einer vorbestimmten Durchmesserlinie des Schneidwerkzeughal­ ters und in einer Breitenrichtung der Nute ein wenig versetzt ist gegen die Durchmesserlinie, daß ein zentraler Punkt, wel­ cher mit der Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters zusam­ menfällt, des Schneidwerkzeugs, das einsetzbar in der Nute zu halten ist, gegenüber der Mittenlinie des Schneidwerkzeugs in der Dickenrichtung zu einer Seitenfläche des Schneidwerkzeugs in Dickenrichtung hin versetzt ist, daß ein Schneidzahn zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektrodenspitze an der oben erwähnten einen Seitenfläche des Schneidwerkzeugs so ausgebildet ist, daß er sich in einer Längsrichtung des Schneidwerkzeugs durch den zentralen Punkt erstreckt, und daß ein Schneidzahn zum Schneiden eines vorderen Umfangsab­ schnitts der Elektrodenspitze an einer entgegengesetzten Sei­ tenfläche des Schneidwerkzeugs derart ausgebildet ist, daß er sich von einem Ursprung, welcher von dem zentralen Punkt um eine vorbestimmte Strecke entfernt ist, in eine in Längsrich­ tung entgegengesetzte Richtung des Schneidwerkzeugs er­ streckt.
Da der zentrale Punkt des Schneidwerkzeugs sich einer Seiten­ fläche des Schneidwerkzeugs nähert, kann bei dieser Anordnung die Dicke des Schneidzahnes, welcher an der oben erwähnten Seitenfläche ausgebildet ist und sich von dem zentralen Punkt in die eine Längsrichtung zu der entgegengesetzten Seitenflä­ che des Schneidwerkzeugs erstreckt, größer gemacht werden. Da an der anderen Seitenfläche des Schneidwerkzeugs der Schneid­ zahn ausgebildet ist, welcher sich zu der entgegengesetzten Längsrichtung von dem zentralen Punkt weg erstreckt, kann au­ ßerdem die Dicke des Schneidzahnes zu der oben erwähnten einen Seitenfläche des Schneidwerkzeugs ebenfalls größer ge­ macht werden. Daher kann die Dicke des Schneidwerkzeugs auf etwa die Hälfte der oben erwähnten herkömmlichen Dicke ge­ kürzt werden. Zusätzlich kann das Ausmaß des Schneidens des Materials bei der Herstellung des Schneidwerkzeugs auch klein gehalten werden.
Falls eine Schweißung an einem Kfz-Körper oder dergleichen ausgeführt wird mit einem Schweißroboter, an dem eine Wider­ standsschweißvorrichtung in der Form einer X-förmigen oder C-förmigen Schweißpistole angebracht ist, ist es gängige Pra­ xis, ein Elektrodenspitzen-Abrichtgerät innerhalb eines Arbeitsbereichs des Roboters anzuordnen, so daß die Schweiß­ pistole periodisch zu der Aufstellungsposition des Elektro­ denspitzen-Abrichtgerätes bewegt werden kann, um die Elektro­ denspitze abzurichten. Wenn in diesem Fall das Zentrum der Elektrodenspitze gegen die Rotationsachse des Schneidwerk­ zeughalters versetzt ist, der in dem Abrichtgerät vorgesehen ist, kann der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze nicht zu einer gewünschten Gestalt abgerichtet werden. Um mit die­ sem Problem fertig zu werden, wird das folgende Elektroden­ spitzen-Abrichtgerät in der japanischen veröffentlichten ge­ prüften Patentanmeldung 50 555/1985 vorgeschlagen. Und zwar wird eine Mehrzahl von Messern zum Schneiden des vorderen Um­ fangsabschnitts einer Elektrodenspitze durch einen Schneid­ werkzeughalter radial und in der Radialrichtung des Schneid­ werkzeughalters verschiebbar gehalten. Jedes Messer wird radial einwärts gedrückt, so daß selbst dann, wenn die Elek­ trodenspitze ein wenig versetzt ist, die Positionsversetzung durch die Gleitbewegung des Messers absorbiert werden kann. Da jedoch in dieser Anordnung eine Einrichtung zum Einwärts­ drücken der Mehrzahl jeweiliger Messer vorgesehen sein muß, wird der Aufbau kompliziert. Da die Mehrzahl von Messern un­ abhängig verschoben werden, ist außerdem jedes Messer Vibra­ tionen aufgrund des Schneidwiderstands unterworfen, was zu sogenanntem Rattern (chattering) führt. Folglich wird die Charakteristik der geschnittenen Oberfläche der Elektroden­ spitze mäßig.
In Anbetracht des oben erwähnten Nachteils wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Elektrodenspitzen-Abricht­ gerät zum Abrichten einer Elektrodenspitze für ein Wider­ standsschweißgerät geschaffen, welches einen drehbar ange­ triebenen Schneidwerkzeughalter, der an dem Gerätekörper vor­ gesehen ist, und ein Schneidwerkzeug umfaßt, welches durch den Schneidwerkzeughalter gehalten wird, wodurch ein Vorder­ endabschnitt der Elektrodenspitze geschnitten wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Zahnrad an einem Umkreis des Schneidwerkzeughalters ausgebildet ist, und daß ein An­ triebsrad, das durch eine Drehantriebseinrichtung anzutreiben ist, und zwei Stützräder jeweils an drei Umfangspunkten mit dem Zahnrad des Schneidwerkzeughalters in Eingriff stehen, wobei sie ein entsprechendes Flankenspiel aufrechterhalten, welcher ein Spiel des Schneidwerkzeughalters zuläßt, wodurch der Schneidwerkzeughalter radial beweglich gelagert wird durch das Antriebszahnrad und die Stützräder.
Gemäß dieser Anordnung ist der Schneidwerkzeughalter radial beweglich innerhalb eines Bereichs, der durch die Größe des Flankenspieles zwischen jedem der Zahnräder zu definieren ist. Selbst wenn die Elektrodenspitze in ihrer Position ver­ setzt ist, bewegt sich daher der Schneidwerkzeughalter, um der Elektrodenspitze zu folgen. Auf diese Weise kann eine au­ tomatische Ausrichtung durchgeführt werden, so daß das Rota­ tionszentrum des Schneidwerkzeugs, das durch den Schneidwerk­ zeughalter zu halten ist, mit dem Zentrum der Elektroden­ spitze zusammenfällt. Es folgt, daß das Schneidwerkzeug an dem Schneidwerkzeughalter relativ zu der Radialrichtung fi­ xiert angebracht werden kann und daß kein Rattern auftritt.
Ferner ist herkömmlich ein Elektrodenspitzen-Abrichtgerät be­ kannt, in welchem ein Schneidwerkzeug mit oberen und unteren Schneidzähnen zum Schneiden eines Paares oberer und unterer Elektrodenspitzen einer Schweißpistole an einem Schneidwerk­ zeughalter so angebracht ist, daß gleichzeitiges Abrichten beider Elektrodenspitzen ausgeführt werden kann durch Zusam­ mendrücken des Schneidwerkzeugs durch das Paar von Elektro­ denspitzen. In diesem Elektrodenspitzen-Abrichtgerät ist es üblich, das Schneidwerkzeug vertikal fixiert in dem Schneid­ werkzeughalter anzubringen. Selbst wenn die obere und die un­ tere Elektrodenspitze in der Schneidtiefe verschieden werden, wird daher in dem Prozeß der Abrichtarbeit jede der Elektro­ denspitzen unabhängig abgerichtet, was zu verschiedenen Schneidtiefen zwischen den zwei Elektrodenspitzen führt.
In solch einem Fall ist es aus den folgenden Gründen vorteil­ haft, das Schneidwerkzeug vertikal beweglich zu machen. Wenn die Schneidreaktionskraft aufgrund einer Zunahme der Schneidtiefe in der oberen oder der unteren Elektrodenspitze zunimmt, wird das Schneidwerkzeug durch die Schneidreaktions­ kraft geschoben und bewegt sich zu der anderen Elektroden­ spitze. Folglich wird das Schneidwerkzeug in einer Position gehalten, in welcher die Schneidtiefe der oberen und der un­ teren Elektrodenspitze ausgeglichen sind, so daß die Schneidtiefe beider Elektrodenspitzen gleich wird.
Ferner ist in einem herkömmlichen Elektrodenspitzen-Abricht­ gerät in einem Gerätekörper eine Öffnung ausgebildet, welche zu dem Schneidwerkzeug hinweist. Eine Führungsplatte, in der ein Führungsloch zum Einsetzen der Elektrodenspitze ausgebil­ det ist, ist an der Fläche angebracht, in welcher die Öffnung ausgebildet ist, um so die Öffnung zu bedecken. Die Elektro­ denspitze wird auf diese Weise durch das Führungsloch gegen das Schneidwerkzeug gedrückt.
Es gibt verschiedene Arten von Elektrodenspitzen, und zwar diejenigen, deren Vorderendabschnitt zu einem Kegel abzurich­ ten ist, welcher konzentrisch ist mit der Axiallinie der Elektrodenspitze, oder zu einem Kegel, welcher zu der Axial­ linie der Elektrodenspitze exzentrisch ist, oder zu einem Ke­ gel, welcher zu der Axiallinie der Elektrodenspitze geneigt ist. Es ist daher erforderlich, die Position und den Winkel des Einsetzens der Elektrodenspitze in das Schneidwerkzeug zu verändern je nach der Art der Elektrodenspitze.
Um diesen Bedarf zu befriedigen, ist das folgende Elektroden­ spitzen-Abrichtgerät vorgeschlagen in der japanischen veröf­ fentlichten geprüften Gebrauchsmusteranmeldung 39 782/1974 und der japanischen veröffentlichten geprüften Gebrauchsmusteran­ meldung 30 462/1981. Eine Führungsplatte ist abnehmbar an einen Gerätekörper so angeschraubt, daß die Führungsplatte ausgewechselt werden kann gegen eine mit einem Führungsloch, welches für die Art der Elektrodenspitze geeignet ist.
Wenn die Führungsplatte an den Gerätekörper angeschraubt ist, erfordert es jedoch Zeit, die Führungsplatte durch Lösen oder Anziehen der Schrauben zu ersetzen. Wenn Elektrodenspitzen unterschiedlicher Art abwechselnd abzurichten sind, wird da­ her viel Zeit bei dem Austauschen der Führungsplatten ver­ braucht, was zu mäßiger Arbeitseffizienz führt.
Daher ist gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung, um den Austausch der Führungsplatten zu vereinfachen, diejenige Fläche des Gerätekörpers, in welcher eine Öffnung ausgebildet ist, versehen mit einer Gleitnute, in welcher die Führungs­ platte in Eingriff zu bringen ist in einer Richtung entlang der Fläche der Führungsplatte, und einem Anschlagabschnitt, welcher in einer Einsetzrichtung der Führungsplatte an ein Vorderende anschlägt, und ein Verriegelungsstift, welcher mit einem hinteren Ende in der Einsetzrichtung der Führungsplatte in Eingriff zu bringen ist, ist derart vorgesehen, daß er über und unter die Fläche vorragt und durch eine Feder in die Vorragerichtung gedrückt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektroden­ spitzen-Abrichtgerätes;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Gerätes;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4;
Fig. 7(a), 7(b), 7(c) Ansichten der Lagebeziehung zwi­ schen einer Führungsplatte und der Gestalt einer Elektrodenspitze;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Schneidwerk­ zeugs, das in dem Elektrodenspitzen-Abrichtgerät der ersten Ausführungsform zu verwenden ist;
Fig. 9 eine Draufsicht des Schneidwerkzeugs;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12 ein Diagramm des Zustands des Schneidens einer Elektrodenspitzenperipherie durch das in Fig. 8 gezeigte Schneidwerkzeug;
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht einer Elektroden­ spitze, die durch das in Fig. 8 gezeigte Schneid­ werkzeug geschnitten worden ist;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfüh­ rungsform eines Schneidwerkzeugs, das in dem Ab­ richtgerät der ersten Ausführungsform zu verwenden ist;
Fig. 15 eine Draufsicht auf das Schneidwerkzeug;
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfinderischen Elektrodenspitzen-Abrichtgerätes;
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine Draufsicht auf ein Schneidwerkzeug und eine Stützplatte, die in dem Abrichtgerät der zweiten Ausführungsform zu verwenden ist;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX in Fig. 18;
Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX in Fig. 18;
Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie XXI-XXI in Fig. 18;
Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII in Fig. 18;
Fig. 23 einen Schnitt eines anderen Beispiels, das Fig. 19 entspricht;
Fig. 24 ein Diagramm zur Erläuterung der Bewegung eines Schneidwerkzeughalters;
Fig. 25 eine Seitenschnittansicht einer dritten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Elektrodenspitzen-Ab­ richtgerätes;
Fig. 26 eine Vorderansicht, betrachtet von der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25;
Fig. 27 eine Draufsicht darauf;
Fig. 28 einen Schnitt entlang der Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 26; und
Fig. 29 eine Seitenschnittansicht eines abgewandelten Bei­ spiels eines Elektrodenspitzen-Abrichtgerätes der dritten Ausführungsform.
Eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist ein tragbares Elektrodenspitzen-Abrichtgerät, welches einen Luft­ druckmotor 1 umfaßt, der auch als Griff dient, und einen im wesentlichen rechteckigen Gerätekörper 2, welcher sich über dem Luftdruckmotor 1 nach einer Seite erstreckt. Dieses Spit­ zenabrichtgerät ist als Ganzes zu einer L-Gestalt geformt.
Der Gerätekörper 2 besteht aus einem unteren Basisabschnitt 2a, der zu einem gerahmten Kasten ausgebildet ist, und einem oberen Deckabschnitt 2b. In dem Gerätekörper 2 sind enthalten auf seiner einen Seite ein Schneidwerkzeughalter, an dessen Oberfläche ein konkaver Abschnitt 3a und an dessen Peripherie ein Zahnrad 3b ausgebildet ist, und auf seiner anderen Seite ein Antriebsrad 4, welches mit dem Luftdruckmotor 1 verbunden ist, und in einer mittleren Stellung ein Leerlaufrad 5, wel­ ches das Antriebsrad mit dem Zahnrad 3b des Schneidwerkzeug­ halters 3 verbindet. Ein Schneidwerkzeug (cutter) 6 ist in dem konkaven Abschnitt 3a des Schneidwerkzeughalters 3 ent­ halten. Es ist so eingerichtet, daß das Schneidwerkzeug durch die Betätigung des Luftdruckmotors 1 über das Antriebsrad 4, das Leerlaufrad 5 und den Schneidwerkzeughalter 3 gedreht wird.
Auf einer Seite des Deckabschnitts 2b des Gerätekörpers 2 ist eine Öffnung 7 ausgebildet, welche zu dem Schneidwerkzeug 6 hinweist. Eine Führungsplatte 8, in welcher ein Führungsloch 8a ausgebildet ist, um eine Elektrodenspitze W durch dieses hindurch einzusetzen, ist an der oben erwähnten einen Seite so angebracht, daß es die Öffnung 7 bedeckt. Das Abrichten oder Neuformen der Elektrodenspitze W wird durchgeführt durch Rotieren des Schneidwerkzeugs 6, während die Elektrodenspitze W durch das Führungsloch 8a hindurch an das Schneidwerkzeug 6 anstoßend gehalten wird.
Hinsichtlich der Elektrodenspitzen W gibt es folgende Arten, nämlich die in Fig. 7(a) gezeigte, die zu einem Kegel abzu­ richten ist, welcher mit der Axiallinie O der Elektroden­ spitze konzentrisch ist, die in Fig. 7(b) gezeigte, die zu einem Kegel abzurichten ist, welcher zu der Axiallinie O der Elektrodenspitze exzentrisch ist, die in Fig. 7(c) gezeigte, die zu einem Kegel abzurichten ist, welcher zu der Axiallinie O der Elektrodenspitze geneigt ist, oder dergleichen. Es ist erforderlich, die Einsetzposition oder Einsetzrichtung der Elektrodenspitze zu verändern durch Anwenden einer Führungs­ platte 8 mit einem Führungsloch 8a, das zu der Art der Elek­ trodenspitze paßt.
Daher ist die Führungsplatte 8 in Richtung eines Pfeiles X in Fig. 3 einsetzbar und zurückziehbar gemacht relativ zu dem Deckabschnitt 2b entlang der Fläche, in welcher die Öffnung 7 gebildet ist. Mehr im einzelnen ist, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, in der Fläche des Deckabschnitts 2b, in welcher die Öffnung 7 gebildet ist, eine Gleitnute 9 ausgebildet, welche nach unten konkav geformt ist und sich in der X-Rich­ tung erstreckt. Eingriffsnuten 9a, 9a, welche in Seitenrich­ tung ausgespart sind, sind in den Nutenwänden auf beiden Sei­ ten der Gleitnute 9 gebildet. Die Führungsplatte 8 ist auf diese Weise einsetzbar in die Gleitnute 9 und aus dieser rückziehbar in der X-Richtung gemacht, in einem Zustand, in welchem an beiden Seitenkanten der Führungsplatte 8 gebildete Ansätze 8b, 8d mit den Eingriffsnuten 9a, 9a in Eingriff ste­ hen. Ferner ist ein Anschlagabschnitt 10, welcher die in X-Richtung vordere Endfläche der Führungsplatte 8 aufnimmt, in der in X-Richtung vorderen Seitenwand der Gleitnute 9 ausge­ bildet. In dem in X-Richtung hinteren Ende ist an dem Boden der Nute 9 ferner ein Sperrstift 11 vorgesehen, welcher über oder unter den Boden der Nute 9 bewegt werden kann und durch eine Feder 11a nach oben gedrückt wird. Der Sperrstift 11 steht in Eingriff mit dem in X-Richtung hinteren Endabschnitt der Führungsplatte 8, so daß diese auf eine vorbestimmte Po­ sition fixiert werden kann, bei welcher ihr vorderes Ende an den Anschlagabschnitt 10 anschlägt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Sperrstift 11 an seinem unte­ ren Ende mit einem Paar Führungsansätzen 11b, 11b versehen. Bei dem unteren Abschnitt des Stiftloches 12, das an dem Bo­ den der Gleitnute 9 ausgebildet ist, sind ein Paar Führungs­ nuten 12a, 12a, welche den Führungsansätzen 11b, 11b entspre­ chen, sowie darunter ein Stufenloch 12b von größerem Durch­ messer ausgebildet. Wenn der Sperrstift 11 mit einem Finger oder dergleichen gedrückt wird und gedreht wird, kommen die Führungsansätze 11b mit der abgestuften Fläche an dem oberen Ende des Stufenloches 12b in Kontakt. Folglich wird der Sperrstift 11 niedergedrückt gehalten gegen die Feder 11a. In diesem Zustand wird die Führungsplatte 8 ausgewechselt durch Einsetzen in die Führungsnute 9 oder Zurückziehen aus dieser. Der Sperrstift 11 wird dann so gedreht, daß die Führungsan­ sätze 11b in Phasenübereinstimmung mit der Führungsnute 12a kommen. Der Sperrstift 11 wird durch die Druckkraft der Feder 11a vorgeschoben, während er die Führungsansätze 11b entlang den Führungsnuten 12a nach oben bewegt. An dem oberen Ende des Sperrstiftes 11 ist eine Nute 11c wie in der Ausführungs­ form oder ein Ansatz zum Kontaktieren mit einem Finger ausge­ bildet.
Der Abschnitt des Sperrstiftes 11, welcher zu der Führungs­ platte 8 hinweist, ist zu einer geneigten Fläche 11d geformt, wie in Fig. 5 gezeigt, so daß durch die Keilwirkung der ge­ neigten Fläche 11d die Führungsplatte 8 in der X-Richtung fi­ xiert werden kann, ohne zum Rattern Anlaß zu geben.
Ferner ist in dieser Ausführungsform die X-Richtung, das heißt die Richtung, in welcher die Führungsplatte 8 einge­ setzt wird, festgelegt als die Richtung, welche die Längs­ richtung des Gerätekörpers 2 schräg kreuzt, wodurch sie eine Ecke desselben auf einer Seite passiert. Der Eckabschnitt wird dann als Raum dafür genutzt, den Sperrstift 11 darauf anzuordnen, um die Raumnutzung zu verbessern.
An dem Boden der Führungsplatte 11 ist eine Spanabgabenute 8c vorgesehen, welche sich in die Öffnung 7 öffnet.
Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, umfaßt das Schneidwerk­ zeug 6 eine kreisförmige Grundplatte 6b, welche bei ihrem mittleren Abschnitt ein Spanabgabeloch 6a aufweist, und meh­ rere, zum Beispiel drei, Messer (cutter blades) 6c, welche einteilig und vertikal an der Grundplatte 6b vorgesehen sind in beabstandeter Lage in ihrer Umfangsrichtung. Die Grund­ platte 6b sitzt auf der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 3a des Schneidwerkzeugs 3. Ein Sperrstift 3c, der vertikal an der Bodenfläche des konkaven Abschnitts 3a vorgesehen ist, wird veranlaßt, sich in eine Stiftöffnung 6d einzupassen, welche in der Grundplatte 6b gebildet ist (siehe Fig. 2), so daß das Schneidwerkzeug 6 daran gehindert wird, sich relativ zu dem Schneidwerkzeughalter 3 zu drehen. Das Schneidwerkzeug 6 weist eine Brücke 6e auf, welche diametral innere Enden von zwei vorbestimmten Messern 6c, 6c quer über das Spanabgabe­ loch 6a überbrückt. Die Brücke 6e bildet einen flachen Ab­ schnitt, welcher zu der Vorderendfläche der Elektrodenspitze W hinweist. Drei Stück Messer 6c bilden jeweils ansteigende Abschnitte. An jedem der Messer 6c ist ein Schneidzahn 6f ausgebildet zum Schneiden des vorderen Umfangsabschnitts der Elektrodenspitze W, und an der Brücke 6e ist ein Schneidzahn 6g ausgebildet zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektro­ denspitze W. Jeder dieser Schneidzähne 6f, 6g weist, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, eine Spanfläche (rake face) 6f1, 6g1 an der Vorderseite in der Drehrichtung (Gegenuhrzeigersinn in Fig. 9) und eine Freifläche (flank) 6f2, 6g2 an der Oberseite auf.
Der Schneidzahn 6g zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektrodenspitze besteht aus einem einzigen Schneidzahn, wel­ cher sich von dem zentralen Punkt O als Ursprung, der mit der Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters 3 zusammenfällt, in eine vorbestimmte Radialrichtung erstreckt. Ein Ursprungsab­ schnitt des Schneidzahnes 6g erstreckt sich auch über den zentralen Punkt O hinaus in eine Richtung, welche der oben erwähnten Radialrichtung entgegengesetzt ist. Da dieser ver­ längerte Abschnitt 6h die Spanfläche aufweist, welche in der Rotationsrichtung des Schneidwerkzeugs 6 nach hinten weist, führt sie nicht die Funktion des Schneidens der Vorderendflä­ che der Elektrodenspitze aus, sondern führt eine Funktion des Reibens oder Streichens der Vorderendfläche aus, um sie glatt zu machen. Normalerweise fehlt es der Kante oder dem Ende des verlängerten Abschnitts 6h an Steifigkeit, und sie neigt zum Brechen. Selbst wenn seine Kante oder sein Ende gebrochen ist, ist der Schneidzahn 6g dennoch bis zu dem zentralen Punkt O vorhanden. Daher besteht keine Möglichkeit, daß der zentrale Abschnitt in der vorderen Endfläche der Elektroden­ spitze ungeschnitten gelassen wird. Ferner fungiert, selbst wenn der zentrale Punkt des Schneidwerkzeugs 6 in der Längs­ richtung des Schneidzahnes 6g relativ zur Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters 3 abweicht aufgrund loser Montage oder dergleichen des Schneidwerkzeugs 6 in den Schneidwerkzeughal­ ter 3, der verlängerte Abschnitt 6h als der Schneidzahn, was dazu führt, daß kein Abschnitt ungeschnitten ist.
Die durch Schneiden des Vorderendabschnitts der Spitze er­ zeugten Späne werden wirksam aus dem Spanabgabeloch 6a abge­ geben.
Jeder der Schneidzähne 6f zum Schneiden des vorderen Umfangs­ abschnitts der Elektrodenspitze ist so geformt, daß er radial auswärts ansteigt mit einer vorbestimmten Neigung entlang einer Ebene, die parallel ist zu einer vorbestimmten Radial­ ebene a, welche die Rotationsachse O enthält und nach hinten in der Rotationsrichtung des Schneidwerkzeugs versetzt ist. Es folgt, daß der Schneidzahn 6f nach vorn geneigt ist in der Rotationsrichtung relativ zu einer Radialebene b, welches durch ein radial inneres Ende des Schneidzahnes 6f hindurch­ geht. Die Kraft in der Eindringrichtung in die Elektroden­ spitze W zum Zeitpunkt ihres Schneidens wird dem Schneidwerk­ zeug 6 hinzugefügt, und dank dieser Kraft wird die Schneidre­ aktionskraft in der Axialrichtung aufgehoben. Daher wird es möglich, die Elektrodenspitze W abzurichten, indem einfach das Elektrodenspitzen-Abrichtgerät leicht gegen die Elektro­ denspitze W gedrückt wird.
Eine Seite eines Querschnitts eines konischen Körpers entlang einer Ebene, welche parallel zu einer durch die Mittenlinie des konischen Körpers verlaufenden Radialebene ist, ist eine Parabel, wie durch die Linie c in Fig. 12 gezeigt. Da in dieser Ausführungsform der Schneidzahn 6f ansteigt, wie durch die Linie d in Fig. 12 gezeigt, unter einer vorbestimmten Neigung entlang einer Ebene, welche parallel zu einer Radial­ ebene ist, wird der in Fig. 12 gezeigte schraffierte Bereich abgeschnitten. Die vordere Umfangsfläche der Elektrodenspitze W wird, wie durch eine ausgezogene Linie in Fig. 13 gezeigt, eine Krümmungsfläche sein, welche von der abgeschrägten Flä­ che leicht einwärts gekerbt ist, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 13 gezeigt. Daher wird der Winkel α zwischen dieser Fläche eines Werkstücks, mit welcher die Vorderendflä­ che der Elektrodenspitze in Kontakt kommt, und der vorderen Umfangsfläche der Elektrodenspitze grob. Folglich haftet, wenn ein Material geschweißt wird, das mit einem Überzugsma­ terial wie beispielsweise Verzinkung überzogen ist, die Schlacke des Überzugsmaterials kaum an der vorderen Umfangs­ fläche der Elektrodenspitze, was zu einer weniger häufigen Abrichtarbeit der Elektrodenspitze führt.
In der oben erwähnten Ausführungsform ist der Schneidzahn 6g in einer geraden Linie ausgebildet. Er kann auch ausgebildet sein, wie in den Fig. 14 und 15 gezeigt, in welchen ein äußerer Endabschnitt des Schneidzahnes 6g gebogen ist, in seinem horizontalen Schnitt betrachtet, so daß er eine konti­ nuierliche Linie zu dem Schneidzahn 6f des Messers 6c an einem Ende der Brücke 6e bildet.
Die Fig. 16 und 17 zeigen ein ortsfestes Elektrodenspit­ zen-Abrichtgerät, in welchem ein Paar Elektrodenspitzen w, w abgerichtet oder wiedergeformt werden, die an einem Roboter oder dergleichen zu montieren sind. Das Elektrodenspitzen-Ab­ richtgerät umfaßt einen Gerätekörper 102 mit einem Montage­ sockel 101, welcher an einem nicht dargestellten Geräterahmen befestigt ist, und einen Schneidwerkzeughalter 103, der von drei Seiten in dem Gerätekörper 102 drehbar gestützt ist durch ein Antriebsrad 104, welches mit einem Zahnrad 103b an dem Umkreis des Schneidwerkzeughalters 103 kämmt, und zwei Stützzahnräder 105, 105. Der Schneidwerkzeughalter 103 ist mit einer Lagerplatte 103c versehen, welche in einem konkaven Abschnitt 103a enthalten ist. Ein Einzelplatten-Schneidwerk­ zeug 106, welches obere und untere Schneidzähne aufweist, ist in eine in Durchmesserrichtung längliche schlitzförmige Nute 103d eingesetzt, die gebildet ist, wie in Fig. 18 gezeigt. Eine obere Führungsplatte 107, eine Halteplatte 108 zum Hal­ ten des Schneidwerkzeugs 6 und eine Lagerplatte 103c sind fest miteinander verbunden. Ferner ist eine untere Führungs­ platte 109 mit der unteren Fläche des Schneidwerkzeughalters 103 verschraubt. Ein Paar Elektrodenspitzen W, W werden auf diese Weise dazu gebracht, durch die Schließbewegung der Schweißpistole an die oberen und die unteren Schneidzähne des Schneidwerkzeugs 6 anzustoßen durch Führungslöcher 107a, 109a, die in jeder der Führungsplatten 107, 109 vorgesehen sind.
Die oberen und die unteren Schneidzähne des Schneidwerkzeugs sind so ausgebildet, daß sie plansymmetrisch zueinander sind. Der Aufbau der oberen und der unteren Schneidzähne wird nach­ folgend im einzelnen anhand der Fig. 18 und 19 erläutert.
In dieser Ausführungsform ist die oben erwähnte Nute 103 so angeordnet, daß ihre Mittenlinie in Breitenrichtung zu einer vorbestimmten Durchmesserlinie der Lagerplatte 103 parallel ist und in einer Breitenrichtung ein wenig versetzt ist. Der zentrale Punkt O des Schneidwerkzeugs 106, welcher mit der Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters 103 zusammenfällt, ist also zu einer Seite versetzt gegenüber dem Zentrum des Schneidwerkzeugs 6 in Dickenrichtung. Der in Längsrichtung zentrale Abschnitt des Schneidwerkzeugs 6 ist konkav ausge­ bildet, um in der Ausnehmung einen flachen Abschnitt 106a zu bilden, welcher zu der Vorderendfläche der Elektrodenspitze sowie ansteigenden Abschnitten 106b, 106b an ihren beiden En­ den hinweist. Von den ansteigenden Abschnitten ist der eine 106b, dessen eine Seitenfläche mit einem kleineren Abstand von dem zentralen Punkt O in Dickenrichtung zu der Drehrich­ tung des Schneidwerkzeugs hinweist (Uhrzeigersinn in Fig. 18), mit einem Schneidzahn 106c gebildet, welcher, wie in Fig. 20 gezeigt, mit einer Spanfläche 106c1 auf einer Seite und einer Freifläche 106c2 an seiner Oberseite versehen ist. Der andere ansteigende Abschnitt 106b ist mit einem Schneid­ zahn 106c gebildet, welcher, wie in Fig. 21 gezeigt, mit einer an einer Vorderseite in der Drehrichtung gebildeten Spanfläche 106c1 und einer Freifläche 106c2 an seiner Ober­ seite versehen ist. Der vordere Umfangsabschnitt der Elektro­ denspitze wird also mit beiden Schneidzähnen 106c, 106c ge­ schnitten.
In dem flachen Abschnitt 106a ist, wie in Fig. 22 gezeigt, ein Schneidzahn 106d ausgebildet mit einer Fläche 106d1 in der Form einer an der oben erwähnten einen Seitenfläche aus­ gebildeten Kerbe sowie einer Freifläche 106d2 an seiner obe­ ren Seite, derart, daß sich der Schneidzahn 106d diametral erstreckt von dem zentralen Punkt O als Ursprung zu dem Vor­ derende des Schneidzahnes 106c des oben erwähnten einen der ansteigenden Abschnitte 106b, und ein Ursprungsabschnitt des Schneidzahnes 106d sich zu der entgegengesetzten Seite über den zentralen Punkt O hinaus erstreckt. Die Vorderendfläche des Elektrodenspitze W wird also mit dem Schneidzahn 106d ge­ schnitten, und wie in der oben erwähnten Ausführungsform ver­ hindert der entgegengesetzt ausgestreckte Abschnitt 106e, daß der Mittelabschnitt der Vorderendfläche der Elektrodenspitze ungeschnitten gelassen wird.
Falls die oben erwähnte Nute 103d entlang der Durchmesserli­ nie der Lagerplatte 103c ausgebildet ist und der zentrale Punkt O im Zentrum des Schneidwerkzeugs 3 in Dickenrichtung gelegen ist, muß jeder der Schneidzähne 106c, 106d derart ge­ formt sein, daß seine Spanflächen entlang der Mittenlinie des Schneidwerkzeugs 106 in Dickenrichtung liegen. Infolgedessen wird die Dicke jedes der Schneidzähne 106c, 106d etwa die halbe Dicke des Schneidwerkzeugs 106. Wenn andererseits der zentrale Punkt O einer Seitenfläche des Schneidwerkzeugs 106 näher gemacht wird wie in dieser Ausführungsform, ist es vor­ teilhaft, daß die Dicke jedes der Schneidzähne 106c, 106d ziemlich dick gehalten werden kann, selbst wenn die Breite des Schneidwerkzeugs 106 nicht vergrößert wird. Die Nute 103d kann so ausgebildet sein, daß der zentrale Punkt O mit einer Seite des Schneidwerkzeugs 106 zusammenfällt. In dieser An­ ordnung muß jedoch der Schneidzahn 106c, der an dem anderen ansteigenden Abschnitt 106b auszubilden ist, dessen andere Seitenfläche zur Vorderseite der Drehrichtung hinweist, stark geneigt werden zu der oben erwähnten einen Seitenfläche, die sich dem zentralen Punkt O nähert. Infolgedessen wird die Dicke des Schneidzahnes 106c vermindert. Daher ist es vorzu­ ziehen, die Nute 103d so auszubilden, daß der zentrale Punkt O ein wenig innerhalb einer Seitenfläche positioniert ist, wie in dieser Ausführungsform. In Fig. 18 bezeichnet das Be­ zugszeichen 103e Spanabgabelöcher, welche in der Lagerplatte 103c gebildet sind. In dem Spanabgabeloch 103e auf einer Seite der Nute 103d ist einteilig ein Öffnungsabschnitt 103f ausgebildet zum Aufnehmen von Spänen durch den Schneidzahn 106d. Indem die Nute 103d versetzt gemacht wird gegenüber der Durchmesserlinie der Lagerplatte 103c, wird es hier möglich, an der oben erwähnten einen Seite der Nute 103d ein größeres Spanabgabeloch 103e mit dem Öffnungsabschnitt 103f zu bilden. Dies führt zu einer verbesserten Spanabgabeeffizienz.
Ferner ist das Schneidwerkzeug 106 in die Nute 103d so einge­ setzt, daß ein geringes Gleiten in der Vertikalrichtung zuge­ lassen wird. Wenn die Schneidtiefe von einem der oberen und unteren Elektrodenspitzen größer wird, wird daher das Schneidwerkzeug 106 zu der anderen Elektrodenspitze geschoben durch die Schneidreaktionskraft, so daß das Schneidwerkzeug 106 automatisch in seiner Position so eingestellt werden kann, daß es eine gleiche Größe der Schneidtiefe aufweist. Als eine andere Ausführungsform kann der Schneidwerkzeughal­ ter vertikal beweglich an dem Gerätekörper 102 gelagert sein, so daß das Schneidwerkzeug 106 vertikal beweglich ist.
Jeder der oben erwähnten Schneidzähne 106c ist in der Dreh­ richtung nach hinten geneigt gegenüber der Linie a, die gezo­ gen ist, um die Endkante auf der Seite des flachen Abschnitts 106a und den zentralen Punkt O zu verbinden. Das Eindringen des Schneidwerkzeugs in die Elektrodenspitze wird also mini­ miert, so daß die Elektrodenspitze auf sanfte Art geschnitten werden kann.
Die oben erwähnte Ausführungsform bezieht sich auf eine Aus­ führungsform, in welcher der in Längsrichtung zentrale Ab­ schnitt des Schneidwerkzeugs 106 konkav ausgebildet ist, um darin den flachen Abschnitt 106a und die ansteigenden Ab­ schnitte 106b, 106b zu bilden, wodurch der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze zu einem Kegelstumpf abgerichtet wird. Falls die Endgestalt der Elektrodenspitze von der in der oben erwähnten Ausführungsform verschieden ist, kann das Schneid­ werkzeug 106 konkav geformt sein mit einer kontinuierlichen Kurve, die mit der Endgestalt der Elektrodenspitze überein­ stimmt.
Wie in Fig. 23 gezeigt, kann auch die folgende Ausführungs­ form angewendet werden. Und zwar ist ein gekerbter Abschnitt 106f in solch einer Ecke in der Längsrichtung des Schneid­ werkzeugs 106 vorgesehen, die in der Bodenseite liegt, wenn das Schneidwerkzeug 106 normal in die Nute 103d eingesetzt ist, wie dargestellt. Ein Ansatz 103g, welcher mit dem ge­ kerbten Abschnitt 106f übereinstimmt, ist an der Seite der Lagerplatte 103c vorgesehen. Wenn versucht wird, das Schneid­ werkzeug 106 in der entgegengesetzten Längsrichtung oder auf den Kopf gestellt gegen den normalen Zustand einzusetzen, läßt sich das Schneidwerkzeug 106 nicht in Stellung bringen, wodurch verhindert wird, daß das Schneidwerkzeug 206 beim Einsetzen falsch montiert wird.
Das oben erwähnte Paar von Stützrädern 105, 105 ist an dem Gerätekörper 102 drehbar gelagert über eine exzentrische La­ gerschale 110, wie in den Fig. 16 und 17 gezeigt. Durch drehbares Verstellen der Lagerschale 110 werden die Spiele des oben erwähnten Antriebsrades 104 und jedes der Stützzahn­ räder 105 relativ zu dem Zahnrad 103 an der Peripherie des Schneidwerkzeughalters 103 so eingestellt, daß der Schneid­ werkzeughalter 103 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs be­ weglich ist.
Als Beispiel für einen Bewegungsbereich des Schneidwerkzeug­ halters 103 wird eine Erläuterung anhand von Fig. 24 gege­ ben, in welcher jedes der Zahnräder 104, 105 durch seinen Mittelpunkt gezeigt ist, das Bezugszeichen O das Rotati­ onszentrum des Schneidwerkzeughalters 103 bezeichnet und L1 bis L3 den Abstand zwischen dem Zentrum O und dem Zentrum je­ des der Zahnräder bezeichnet. In der oben erwähnten Ausfüh­ rungsform ist die Zähnezahl des Antriebsrades 104 und des Zahnrades 103b des Schneidwerkzeughalters auf 36 festgesetzt, und die Anzahl von Zähnen jedes der Stützzahnräder 105 ist auf 18 festgelegt. Der Modul ist auf 2 festgelegt, und der Druckwinkel ist auf 20° festgelegt. Daher wird L1 72 mm und L2 und L3 werden 54 mm. Normalerweise wird die Größe des Spiels auf einen Mindestwert eingestellt innerhalb eines Bereichs, in welchem jedes der Räder drehbar ist; zum Beispiel wird das Spiel auf 25 µm bis 50 µm gemäß der oben erwähnten Spezifika­ tion eingestellt. In dieser Ausführungsform wird jedoch die Größe des Spieles auf 50 µm bis 100 µm eingestellt, was dop­ pelt soviel ist wie das normale Spiel. Infolgedessen kann, da jede der Abmessungen L1 bis L3 um 146 µm bis 292 µm verkürzt werden kann im Vergleich zu dem Fall, in welchem das Spiel 0 ist, das Rotationszentrum O sich innerhalb eines annähernd gleichseitigen Dreiecks mit der Seitenlänge 0,5 mm bis 1,0 mm bewegen.
Folglich wird die Versetzung zwischen dem Schneidwerkzeughal­ ter 103 und der Elektrodenspitze w automatisch eingestellt durch die radiale Bewegung des Schneidwerkzeughalters 103, und daher kann die Elektrodenspitze genau abgerichtet werden.
Fig. 25 zeigt noch eine andere Ausführungsform, welche einen rahmenförmigen Gerätekörper 202 umfaßt, der an einem Griffab­ schnitt 201 montiert ist, einen Schneidwerkzeughalter 203, welcher drehbar in dem Gerätekörper 202 gehalten wird, und ein Antriebsrad 205, das mit einem Motor 204 verbunden ist, welcher mit dem Griffabschnitt 201 zusammengebaut ist. Ein Zahnrad 203a, welches mit dem Antriebsrad 205 kämmt, ist in der Peripherie des Schneidwerkzeughalters 203 vorgesehen, so daß dieser über das Antriebsrad 203 durch den Motor 204 in einer und der umgekehrten Richtung gedreht werden kann. Die Elektrodenspitze W stößt über eine Führungsplatte 207, die an einer oberen Fläche des Gerätekörpers 202 vorgesehen ist, ge­ gen ein Schneidwerkzeug 206, welches durch den Schneidwerk­ zeughalter 203 gehalten wird. Der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze wird also geschnitten durch die Rotation des Schneidwerkzeugs 206, die von der Rotation des Schneidwerk­ zeughalters 203 begleitet wird. In Fig. 25 bezeichnet das Bezugszeichen 203b ein Spanabgabeloch, welches in dem Schneidwerkzeughalter 203 vorgesehen ist.
Das Schneidwerkzeug 206 umfaßt, wie in den Fig. 26 bis 28 gezeigt, einen Grundkörper, welcher aus einem einteiligen Plattenteil besteht, das einen L-förmigen Querschnitt auf­ weist und sich der Länge nach in der Durchmesserrichtung des Schneidwerkzeughalters 203 befindet. An einer oberen Fläche des Schneidwerkzeughalters 203 ist eine konkave Nute 203c ausgebildet, welche einen horizontalen Basisabschnitt 206a des Grundkörpers aufnimmt. Das Schneidwerkzeug 206 ist also durch die konkave Nute 203c so ausgerichtet, daß die Vorder­ fläche eines vertikalen Abschnitts 206b des Grundkörpers in einer vorbestimmten Durchmesserlinie des Schneidwerkzeughal­ ters 203 positioniert ist. Das Schneidwerkzeug 206 wird dann an dem Schneidwerkzeughalter 203 befestigt durch eine Befe­ stigungsschraube 208, die einen Kopfabschnitt zum Eingreifen in einen konkaven Abschnitt 206c aufweist, welcher in einem Mittelabschnitt des Basisabschnitts 206a vorgesehen ist.
In dem vertikalen Abschnitt 206b des Grundkörpers ist ein Hauptschneidzahn 206d ausgebildet, welcher sich von dem zen­ tralen Punkt O, der mit dem Rotationszentrum des Schneidwerk­ zeughalters 203 zusammenfällt, in eine Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt, und ein Hilfsschneidzahn 206e, wel­ cher sich von dem zentralen Punkt O in eine entgegengesetzte Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt und in Plansymmetrie mit dem Hauptschneidzahn 206d ist. Die Spanflächen 206f des Haupt- und des Hilfsschneidzahnes 206d, 206e sind bündig aus­ gebildet mit der Vorderfläche des vertikalen Abschnitts 206b, welcher in der oben erwähnten Durchmesserlinie positioniert ist. Die Freiflächen 206g des Haupt- und des Hilfsschneid­ zahnes 206d, 206e sind ebenfalls bündig mit der oberen Fläche des vertikalen Abschnitts 206b durch Vorsehen von nach hinten geneigten Freiwinkeln. Ferner sind an einem äußeren Endab­ schnitt jedes der Schneidzähne 206d, 206e ansteigende Ab­ schnitte 206h, 206i ausgebildet zum Schneiden des vorderen Umfangsabschnitts der Elektrodenspitze.
Unter der Annahme, daß die normale Drehrichtung des Schneid­ werkzeughalters 203 der Uhrzeigersinn in Fig. 27 ist, wird der Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze durch den Haupt­ schneidzahn 206d in seiner normalen Drehrichtung geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt führt der Hilfsschneidzahn 206e die Funk­ tion des Reibens der Oberfläche der Elektrodenspitze aus, um dadurch ihre Oberfläche zu glätten. Wenn die Elektrodenspitze W in der Längsrichtung des Schneidwerkzeugs 206 nicht richtig ausgerichtet ist, arbeitet außerdem der Hilfsschneidzahn 206e so, daß er den nichtausgerichteten Abschnitt der Elektroden­ spitze schneidet. Folglich kann das Schneiden ausgeführt wer­ den, ohne den zentralen Abschnitt der Vorderendfläche der Elektrodenspitze ungeschnitten zu lassen. Wenn der Haupt­ schneidzahn 206d verschlissen ist und in seiner Schneidquali­ tät mäßig geworden ist, wird das Schneidwerkzeug in der ent­ gegengesetzten Richtung gedreht, so daß die Vorderendfläche der Elektrodenspitze durch den Hilfsschneidzahn 206e ge­ schnitten werden kann.
Wie in Fig. 29 gezeigt, kann in dem Fall, in welchem die Schneidwerkzeuge 206, 206 an der oberen bzw. unteren Seite des Schneidwerkzeughalters 103 angebracht sind, um ein Paar Elektrodenspitzen W, W gleichzeitig abzurichten, das oben er­ wähnte Schneidwerkzeug gemeinsam verwendet werden als das obere Schneidwerkzeug bzw. das untere Schneidwerkzeug. Jede der Elektrodenspitzen W kann also durch den Hauptschneidzahn eines der Schneidwerkzeuge 206 und den Hilfsschneidzahn des anderen der Schneidwerkzeuge 206 geschnitten werden.
Es ist offensichtlich, daß das oben erwähnte Elektrodenspit­ zen-Abrichtgerät und das Schneidwerkzeug für das Elektroden­ spitzen-Abrichtgerät den Vorteil weiter kommerzieller Nutzung aufweisen. Es versteht sich, daß die hier beschriebene Form der Erfindung nur repräsentativ sein soll, da bestimmte Ab­ wandlungen innerhalb des Rahmens dieser Lehren für den Fach­ mann offensichtlich sind.
Dementsprechend sollte bei der Bestimmung des vollen Rahmens der Erfindung auf die Ansprüche Bezug genommen werden.

Claims (12)

1. Schneidwerkzeug zur Verwendung in einem Elektrodenspit­ zen-Abrichtgerät, das einen Schneidwerkzeughalter zum Halten des Schneidwerkzeugs aufweist und eine Elektrodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät abrichtet, gekennzeichnet durch:
einen ansteigenden Abschnitt, welcher einen Schneidzahn (6f) zum Schneiden eines vorderen Umfangsabschnitts der Elek­ trodenspitze (W) aufweist,
und einen flachen Abschnitt (6e), welcher zu einer Vorder­ endfläche der Elektrodenspitze (W) hinweist,
wobei der flache Abschnitt (6e) einen einzelnen Schneid­ zahn (6g) umfaßt zum Schneiden der Vorderendfläche der Elek­ trodenspitze (W),
wobei der einzelne Schneidzahn (6g) sich von einem Ur­ sprung in dem zentralen Punkt des Schneidwerkzeugs (6) als Ursprung, welcher mit der Rotationsachse (O) des Schneidwerk­ zeughalters (3) zusammenfällt, in eine vorbestimmte Radial­ richtung erstreckt,
und wobei ein Ursprungsabschnitt des einzelnen Schneid­ zahnes (6g) sich weiter über den zentralen Punkt hinaus er­ streckt in eine Richtung, welche der Radialrichtung entgegen­ gesetzt ist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (6b), welche auf dem Schneidwerkzeughalter (3) sitzt, wobei die Grundplatte (6b) eine Mehrzahl von Mes­ sern (6c) umfaßt, die einteilig und vertikal an der Grund­ platte (6b) in Radialrichtung vorgesehen sind, wobei jedes der Messer (6c) den ansteigenden Abschnitt bildet.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spanabgabeloch (6a) in einem zentralen Abschnitt der Grundplatte (6b) ausgebildet ist, und daß eine Brücke (6e) zum Überbrücken der diametral inneren Enden von zwei vorbe­ stimmten Messern (6c) aus der Mehrzahl von Messern (6c) quer über das Spanabgabeloch (6a) ausgebildet ist, um dadurch den flachen Abschnitt (6e) zu bilden.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzahn (6f) zum Schneiden des vorderen Umfangs­ abschnitts der Elektrodenspitze (W) so ausgebildet ist, daß er radial auswärts unter einer vorbestimmten Neigung ansteigt entlang einer Ebene, welche parallel ist zu einer vorbestimm­ ten Radialebene, welche die Rotationsachse (O) des Schneid­ werkzeughalters (3) enthält und in der Rotationsrichtung des Schneidwerkzeugs (6) nach hinten versetzt ist.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzahn (6f) zum Schneiden des vorderen Umfangs­ abschnitts der Elektrodenspitze (W) so ausgebildet ist, daß er radial auswärts unter einer vorbestimmten Neigung ansteigt entlang einer Ebene, welche parallel ist zu einer vorbestimm­ ten Radialebene, welche die Rotationsachse (O) des Schneid­ werkzeughalters (3) enthält und in der Rotationsrichtung des Schneidwerkzeugs (6) nach hinten versetzt ist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidzahn (6f) zum Schneiden des vorderen Umfangs­ abschnitts der Elektrodenspitze (W) so ausgebildet ist, daß er radial auswärts unter einer vorbestimmten Neigung ansteigt entlang einer Ebene, welche parallel ist zu einer vorbestimm­ ten Radialebene, welche die Rotationsachse (O) des Schneid­ werkzeughalters (3) enthält und in der Rotationsrichtung des Schneidwerkzeugs (6) nach hinten versetzt ist.
7. Schneidwerkzeug zur Verwendung in einem Elektrodenspit­ zen-Abrichtgerät, das einen Schneidwerkzeughalter zum Halten des Schneidwerkzeugs aufweist und eine Elektrodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät abrichtet, gekennzeichnet durch:
einen Schneidwerkzeugkörper (206), der durch ein einteili­ ges Plattenteil gebildet wird, welches sich der Länge nach in der Durchmesserrichtung des Schneidwerkzeughalters (203) be­ findet,
einen Hauptschneidzahn (206d) zum Schneiden der Elektro­ denspitze (W), der sich von einem zentralen Punkt (O), wel­ cher mit der Rotationsachse des Schneidwerkzeughalters (203) zusammenfällt, in eine Längsrichtung des Schneidwerkzeugkör­ pers (206) erstreckt,
und einen Zusatzschneidzahn (206e), welcher sich in Plan­ symmetrie mit dem Hauptschneidzahn (206d) befindet und sich von dem zentralen Punkt (O) in eine in Längsrichtung des Schneidwerkzeugkörpers (206) entgegengesetzte Richtung er­ streckt.
8. Elektrodenspitzen-Abrichtgerät zum Abrichten einer Elek­ trodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät, mit einem dreh­ bar angetriebenen Schneidwerkzeughalter (3), der an einem Ab­ richtgerätkörper (2) angebracht ist, und einem Schneidwerk­ zeug (6) eines Einzelplattenaufbaus, wobei das Schneidwerk­ zeug (6) einsetzbar gehalten wird in einer schlitzförmigen Nute (9), welche in dem Schneidwerkzeughalter (3) vorgesehen ist und sich in der Durchmesserrichtung des Schneidwerkzeug­ halters (3) erstreckt, wodurch ein Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze (W) geschnitten wird, dadurch gekennzeich­ net,
daß die Nute (9) in dem Schneidwerkzeughalter (3) derart ausgebildet ist, daß eine Mittenlinie der Nute (9) in Brei­ tenrichtung zu einer vorbestimmten Durchmesserlinie des Schneidwerkzeughalters (3) parallel ist und in einer Breiten­ richtung der Nute (9) gegen die Durchmesserlinie ein wenig versetzt ist,
daß ein zentraler Punkt (O), welcher mit einer Rotations­ achse des Schneidwerkzeughalters (3) zusammenfällt, des Schneidwerkzeugs (6), das einsetzbar in der Nute (9) zu hal­ ten ist, gegen die Mittenlinie des Schneidwerkzeugs (6) in der Dickenrichtung zu einer Seitenfläche des Schneidwerkzeugs (6) in Dickenrichtung hin versetzt ist,
daß ein Schneidzahn (6g) zum Schneiden der Vorderendfläche der Elektrodenspitze (W) an der oben erwähnten einen Seiten­ fläche des Schneidwerkzeugs (6) so ausgebildet ist, daß er sich in einer Längsrichtung des Schneidwerkzeugs (6) durch den zentralen Punkt (O) erstreckt,
und daß ein Schneidzahn (6f) zum Schneiden eines vorderen Umfangsabschnitts der Elektrodenspitze (W) an einer entgegen­ gesetzten Seitenfläche des Schneidwerkzeugs (6) derart ausge­ bildet ist, daß er sich von einem Ursprung, welcher von dem zentralen Punkt (O) um eine vorbestimmte Strecke entfernt ist, in eine der Länge nach entgegengesetzte Richtung des Schneidwerkzeugs (6) erstreckt.
9. Elektrodenspitzen-Abrichtgerät zum Abrichten einer Elek­ trodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät, mit einem dreh­ bar angetriebenen Schneidwerkzeughalter, der an dem Gerä­ tekörper vorgesehen ist, und einem Schneidwerkzeug, welches durch den Schneidwerkzeughalter gehalten wird, wodurch ein Vorderendabschnitt der Elektrodenspitze geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zahnrad (103b) an einem Umkreis des Schneidwerk­ zeughalters (103) ausgebildet ist,
und daß ein Antriebsrad (104), das durch eine Drehan­ triebseinrichtung anzutreiben ist, und zwei Stützräder (105) jeweils an drei Umfangspunkten mit dem Zahnrad (103b) des Schneidwerkzeughalters (103) in Eingriff stehen, wobei sie ein entsprechendes Flankenspiel aufrechterhalten; welches ein Spiel des Schneidwerkzeughalters (103) zuläßt, wodurch der Schneidwerkzeughalter (103) radial beweglich durch das An­ triebsrad (104) und die Stützräder (105) gestützt wird.
10. Abrichtgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der zwei Stützräder (105) über eine exzen­ trische Lagerschale (110) an dem Gerätekörper (102) gelagert ist.
11. Elektrodenspitzen-Abrichtgerät zum gleichzeitigen Abrich­ ten eines Paares oberer und unterer Elektrodenspitzen eines Widerstandsschweißgerätes, gekennzeichnet durch:
einen Schneidwerkzeughalter (103), der drehbar angetrieben wird und an einem Gerätekörper (102) angebracht ist,
und ein Schneidwerkzeug (106), das durch den Schneidwerk­ zeughalter (103) gehalten wird und obere und untere Schneid­ zähne (106c) aufweist zum Schneiden eines Vorderendabschnitts jeder der Elektrodenspitzen, wobei das Schneidwerkzeug (106) so gelagert ist, daß es in einer Vertikalrichtung beweglich ist relativ zu dem Gerätekörper (102).
12. Elektrodenspitzen-Abrichtgerät zum Abrichten einer Elek­ trodenspitze für ein Widerstandsschweißgerät, gekennzeichnet durch:
einen Gerätekörper (2), welcher innen ein Schneidwerkzeug (6) zum Schneiden der Elektrodenspitze (W) drehbar enthält und mit einer Öffnung (7) versehen ist, die zu dem Schneid­ werkzeug (6) hinweist,
eine Führungsplatte (8), welche ein Führungsloch (8a) zum Einsetzen der Elektrodenspitze (W) aufweist, wobei die Füh­ rungsplatte (8) an der Fläche des Gerätekörpers (2) ange­ bracht ist, in welcher die Öffnung (7) ausgebildet ist, wo­ durch die Öffnung (7) bedeckt wird,
wobei die Oberfläche des Gerätekörpers (2) mit einer Gleitnute (9) versehen ist, in welcher die Führungsplatte (8) in Eingriff steht in einer Richtung entlang der Oberfläche, und mit einem Anschlagabschnitt (10), welcher an ein Vorder­ ende der Führungsplatte (8) in der Einsetzrichtung anschlägt, und wobei ein Sperrstift (11), welcher mit einem Hinterende der Führungsplatte (8) in der Einsetzrichtung in Eingriff zu bringen ist, so vorgesehen ist, daß er über und unter die Oberfläche vorragt und durch eine Feder (11a) in die Vorrage­ richtung zu drücken ist.
DE4213571A 1991-04-26 1992-04-24 Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses Expired - Fee Related DE4213571C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2974891U JP2513939Y2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 抵抗溶接機のチップドレッサ
JP2975091U JP2513941Y2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 溶接ガン用チップドレッサ
JP2974991U JP2513940Y2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 チップドレッサ用カッタ
JP9761191A JP2838600B2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 チップドレッサ用カッタ
JP3204891U JP2513943Y2 (ja) 1991-05-09 1991-05-09 ポ―タブル型チップドレッサ用カッタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4213571A1 true DE4213571A1 (de) 1992-10-29
DE4213571C2 DE4213571C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=27521171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213571A Expired - Fee Related DE4213571C2 (de) 1991-04-26 1992-04-24 Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5332342A (de)
CA (1) CA2067026C (de)
DE (1) DE4213571C2 (de)
FR (1) FR2675723B1 (de)
GB (1) GB2255302B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750312B4 (de) * 1997-11-13 2008-06-12 Peter-Stephan Lutz Schneidwerkzeug zur Bearbeitung des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
WO2010086117A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Lutz Precision, K.S. Führungsvorrichtung für punktschweisselektrodenhandfräser
DE102006041264B4 (de) * 2006-09-02 2015-11-12 Lutz Precision, K.S. Elektrodenkappenfräs- und Wechseleinrichtung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673920B2 (ja) * 1992-07-31 1997-11-05 本田技研工業株式会社 チップドレッサーおよびそのドレッシング方法
JP2673787B2 (ja) * 1994-11-22 1997-11-05 本田技研工業株式会社 チップドレッサー
FR2738518B1 (fr) * 1995-09-08 1997-10-24 Amdp Tete de rodage amovible pour le rodage d'electrodes d'appareils de soudage
US6024521A (en) * 1997-10-23 2000-02-15 Csi Technology, Inc Electrode dresser monitoring system and method
US6106203A (en) * 1998-03-18 2000-08-22 Semtorq, Inc. Electrode tip dresser with vacuum
FR2789001B1 (fr) * 1999-02-01 2002-03-01 Financ D Etudes Et De Dev Ind Dispositif pour changer une electrode usee d'une pince de soudage d'un robot de soudage
FR2788999B1 (fr) * 1999-02-01 2001-04-20 Sofedit Dispositif pour changer une electrode usee d'une pince de soudage d'un robot de soudage
DE29903526U1 (de) * 1999-02-27 1999-05-27 Schweißtechnik Bräuer GmbH, 09488 Schönfeld Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mit Rotationsflächen
DE19930485C1 (de) * 1999-07-01 2001-05-31 Werner Kaeseler Werkzeug zum Reformieren von Schweißelektrodenkappen
DE69921494T2 (de) * 1999-12-21 2005-10-20 Kyokutoh Co. Anlage zum Abtragen von Elektrodenspitzen
JP3650928B2 (ja) 2000-05-26 2005-05-25 株式会社キョクトー ドレッサー装置
DE10026384B4 (de) * 2000-05-27 2008-11-06 Volkswagen Ag Fräskopf zur Bearbeitung kappenförmiger Werkstückteile
JP4812975B2 (ja) 2000-09-07 2011-11-09 富士重工業株式会社 電極チップ整形装置
JP4772221B2 (ja) * 2001-06-27 2011-09-14 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
US6499921B1 (en) * 2001-09-19 2002-12-31 Robert A Frasher Spot welder tip sharpening and dressing tool
DE20315288U1 (de) * 2003-10-04 2005-02-17 AEG SVS Schweißtechnik GmbH 20 Grad Fräskopf
SE527624C2 (sv) * 2004-04-22 2006-04-25 Sandvik Intellectual Property Fräs samt skär för vässning av elektroder
SE528770C2 (sv) * 2004-08-25 2007-02-13 Seco Tools Ab Skärverktyg för vässning av elektrodspetsar med utbytbara skär
SE529067C2 (sv) * 2004-08-25 2007-04-24 Seco Tools Ab Vändskär med skärhålsarrangemang med två axlar
SE529065C2 (sv) * 2004-10-20 2007-04-24 Seco Tools Ab Skärverktyg där skäret har en spånkanal som skär släppningsytan
US20070062016A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Kevin Veenstra Lower electrode dressing tool for projection welding
KR100649933B1 (ko) 2006-09-07 2006-12-06 (주)삼우기계 빌렛의 절단설 제거장치용 절단축
KR100649745B1 (ko) 2006-09-07 2006-11-29 (주)삼우기계 빌렛의 절단설 제거장치
US7458139B2 (en) * 2006-09-22 2008-12-02 Kyokutoh Co., Ltd Tip dresser
US20080168941A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Haynes Paul A Apparatus and method for guiding driver of a motor vehicle to enter a correct lane after a turn at an intersection
ES2455221T3 (es) 2009-02-25 2014-04-15 Aeg Svs Schweisstechnik Gmbh Dispositivo de giro de un cortador de punta del electrodo para soldadura por puntos
KR101047019B1 (ko) * 2009-06-30 2011-07-06 박희만 절삭량 조절이 가능한 스폿 용접 팁 드레서용 홀더
EP2295187A3 (de) 2009-09-11 2015-08-05 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Vorschubeinheit eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
US8851811B2 (en) * 2010-01-29 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Stabilizer for dressing electrodes and method of using the same
US9821400B2 (en) 2010-12-14 2017-11-21 Lincoln Global, Inc. Manual welding apparatus having an automatic wire retract method
US9498839B2 (en) 2010-12-14 2016-11-22 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus with automated welding wire retraction
US10562124B2 (en) 2010-12-14 2020-02-18 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus with automated welding retraction
FR2973266B1 (fr) * 2011-03-29 2014-09-05 Saint Gobain Pont A Mousson Chanfreineuse pour tuyaux
CA2810586A1 (en) * 2012-03-27 2013-09-27 Huys Industries Limited Tool dressing apparatus and method
CN102699413B (zh) * 2012-06-11 2014-04-30 开封空分集团有限公司 狭小空间膜式壁管管端坡口机
DE102012210316A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Harald Heptner Fräsvorrichtung zum Befräsen wenigstens einer Buckelschweißelektrode
US8920218B2 (en) 2012-07-11 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Resistance spot weld electrode dresser
CN103170720B (zh) * 2013-03-07 2015-07-01 广州明珞汽车装备有限公司 一种电极修磨更换一体机
PL2938454T3 (pl) * 2013-08-01 2017-08-31 Sinterleghe S.R.L. Urządzenie optyczne do detekcji jakości pistoletowych elektrod spawalniczych
US10118245B2 (en) * 2013-10-11 2018-11-06 Greatbatch Ltd. Sacrificial resistance weld electrode
US10081080B2 (en) 2014-08-25 2018-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Welding assemblies for dressing electrode tips and methods of dressing electrode tips
DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-30 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit
DE202015103106U1 (de) 2015-06-12 2015-07-03 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser mit einem elektrischen Antriebsmotor und mindestens einem Fräsmesser
EP3124160B1 (de) 2015-07-27 2018-05-09 SVS Schweißtechnik GmbH Adaptives verfahren zum fräsen von elektroden von punktschweissvorrichtungen
US10213867B2 (en) 2017-02-23 2019-02-26 Semtorq, Inc. Tip dresser blade
US10335893B2 (en) 2017-02-23 2019-07-02 Semtorq, Inc. Tip dresser blade
US10500671B2 (en) 2017-04-06 2019-12-10 Lincoln Global, Inc. System and method for arc welding and wire manipulation control
US20220305581A1 (en) * 2019-06-18 2022-09-29 Magna International Inc. Tip dressing installation system and method
CN113084234A (zh) * 2021-04-12 2021-07-09 王瑞国 一种带螺旋弧线刃的电阻焊电极修整刀具

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077766A (fr) * 1953-05-22 1954-11-10 Appareil permettant de rectifier les pointes des électrodes des soudeuses par points
JPS4939782A (de) * 1972-08-25 1974-04-13
JPS5630462A (en) * 1979-08-21 1981-03-27 Bruss Ti Kirova Waterproofing and heat insulating material
JPS6010789A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 太陽光利用装置
JPS6050555A (ja) * 1983-08-30 1985-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd コロナ放電器
EP0171113A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-12 Van den Enden, Eduardus C.A.G. Vorrichtung zum Profilieren der Elektrodenenden einer Punktschweissvorrichtung sowie Punktschweissvorrichtung
EP0262048A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Automobiles Peugeot Gerät zum automatischen Läppen von Elektroden von Schweissrobotern
DE8816328U1 (de) * 1988-03-10 1989-05-03 Ruko GmbH Präzisionswerkzeuge, 7036 Schönaich Fräswerkzeug zum Wiederanphasen von Punktschweißelektroden
FR2626800A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Recoules & Fils Ets Dispositif de nettoyage d'electrodes de soudure
FR2632228A2 (fr) * 1988-02-10 1989-12-08 Recoules & Fils Ets Outil de ragreage d'electrodes de soudure
JPH0244949A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Nec Corp 通信プロトコル変換方式

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823824A (en) * 1928-07-13 1931-09-15 Robert L Dyas Machine tool for dressing articles on nonparallel surfaces
US2286931A (en) * 1938-07-22 1942-06-16 William H Keller Inc Cutter for dressing electrodes in spot welding machines
US2930289A (en) * 1956-01-23 1960-03-29 Gen Dynamics Corp Electrode dresser
US3820437A (en) * 1972-04-17 1974-06-28 Dyer Weld Tool Corp Tip dressing tool
US3971293A (en) * 1975-04-30 1976-07-27 The Gleason Works Anti-backlash mechanism for generating train of gear cutting machine
US4147071A (en) * 1978-02-01 1979-04-03 Trw Inc. Low backlash gear reduction assembly
GB2134429B (en) * 1982-12-24 1986-04-30 Honda Motor Co Ltd Apparatus for reforming electrodes of resistance welding machines
JPH0244949Y2 (de) * 1986-01-24 1990-11-28
JPS63137587A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Akihiro Saito 溶接機用電極チツプの成形装置
SE460346B (sv) * 1988-06-16 1989-10-02 Sandvik Ab Fraesverktyg och kassett daerfoer
US4892448A (en) * 1988-08-23 1990-01-09 Hoch Norman J Cutter and drive gear assembly for dressing welding electrode tips
US4856949A (en) * 1988-10-07 1989-08-15 Toshiaki Shimada Rotative tool for repairing electrodes for spot welding
US4966504A (en) * 1988-11-30 1990-10-30 Sem-Torq, Inc. Electrode tip dresser and holder assembly
US4966506A (en) * 1990-03-05 1990-10-30 Stillwater Technologies, Inc. Welding tip dresser

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1077766A (fr) * 1953-05-22 1954-11-10 Appareil permettant de rectifier les pointes des électrodes des soudeuses par points
JPS4939782A (de) * 1972-08-25 1974-04-13
JPS5630462A (en) * 1979-08-21 1981-03-27 Bruss Ti Kirova Waterproofing and heat insulating material
JPS6010789A (ja) * 1983-06-30 1985-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 太陽光利用装置
JPS6050555A (ja) * 1983-08-30 1985-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd コロナ放電器
EP0171113A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-12 Van den Enden, Eduardus C.A.G. Vorrichtung zum Profilieren der Elektrodenenden einer Punktschweissvorrichtung sowie Punktschweissvorrichtung
EP0262048A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-30 Automobiles Peugeot Gerät zum automatischen Läppen von Elektroden von Schweissrobotern
FR2626800A1 (fr) * 1988-02-10 1989-08-11 Recoules & Fils Ets Dispositif de nettoyage d'electrodes de soudure
FR2632228A2 (fr) * 1988-02-10 1989-12-08 Recoules & Fils Ets Outil de ragreage d'electrodes de soudure
DE8816328U1 (de) * 1988-03-10 1989-05-03 Ruko GmbH Präzisionswerkzeuge, 7036 Schönaich Fräswerkzeug zum Wiederanphasen von Punktschweißelektroden
JPH0244949A (ja) * 1988-08-05 1990-02-14 Nec Corp 通信プロトコル変換方式

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750312B4 (de) * 1997-11-13 2008-06-12 Peter-Stephan Lutz Schneidwerkzeug zur Bearbeitung des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE102006041264B4 (de) * 2006-09-02 2015-11-12 Lutz Precision, K.S. Elektrodenkappenfräs- und Wechseleinrichtung
WO2010086117A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Lutz Precision, K.S. Führungsvorrichtung für punktschweisselektrodenhandfräser
RU2506144C2 (ru) * 2009-01-29 2014-02-10 Лутз Прецисион, К.С. Направляющее устройство для ручной фрезы, предназначенной для зачистки электродов для точечной сварки
US8936418B2 (en) 2009-01-29 2015-01-20 Lutz Precision, K.S. Guide device for hand-held spot welding electrode milling cutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2255302B (en) 1995-07-12
CA2067026A1 (en) 1992-10-27
FR2675723A1 (fr) 1992-10-30
GB9207195D0 (en) 1992-05-13
GB2255302A (en) 1992-11-04
CA2067026C (en) 1997-01-28
US5332342A (en) 1994-07-26
FR2675723B1 (fr) 1996-10-25
DE4213571C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4213571C2 (de) Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses
DE69111688T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69208474T2 (de) Sägeblatt
DE69110236T2 (de) Ein Schneideinsatz für einen Fräser.
DE3624861C2 (de)
DE69323666T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug für Elektrodennabenbearbeitung
DE69009018T2 (de) Fräswerkzeuge.
WO2008014934A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
DE69619545T2 (de) Drehende schneidwerkzeuge
WO2001076796A1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
EP1401601B2 (de) Schneidvorrichtung
DE19648407C2 (de) Kernlochbohrer
EP1283083B1 (de) Frässchneideinsatz
DE69126215T2 (de) Rotierende Schneidscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3311467C2 (de)
EP1666179A2 (de) Schneidplatte zum Ein- oder Abstechen von Werkstücken und Schneidplattenhalter
DE3025074C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten bzw. Anfasen eines bandförmigen Werkstücks
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
DE3309260C2 (de) Werkzeug zum Hobeln von gehärteten Zahnflanken
DE3204693A1 (de) Stechwerkzeug
DE19517311A1 (de) Schneidplattenanordnung für Bohrwerkzeug
EP0804986B1 (de) Schneidelement
EP3795316A1 (de) Werkzeugkopf eines bearbeitungswerkzeuges und wendeschneidplatte hierfür
DE68912539T2 (de) Scheibenförmigen Fräser mit verbessertem Schneidkörpen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee