DE4209987A1 - Verfahren zur Entsorgung und wirtschaftlichen Nutzung von Feststoffen aus industriellen Recyclingprozessen - Google Patents

Verfahren zur Entsorgung und wirtschaftlichen Nutzung von Feststoffen aus industriellen Recyclingprozessen

Info

Publication number
DE4209987A1
DE4209987A1 DE19924209987 DE4209987A DE4209987A1 DE 4209987 A1 DE4209987 A1 DE 4209987A1 DE 19924209987 DE19924209987 DE 19924209987 DE 4209987 A DE4209987 A DE 4209987A DE 4209987 A1 DE4209987 A1 DE 4209987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
residues
disposal
industrial recycling
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924209987
Other languages
English (en)
Other versions
DE4209987C2 (de
Inventor
Heinz Prof Dr Hoelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mineralplus Gesellschaft fuer Mineralstoffaufbereitung und Verwertung mbH
Original Assignee
Hoelter Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25913273&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4209987(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoelter Heinz filed Critical Hoelter Heinz
Priority to DE19924209987 priority Critical patent/DE4209987C2/de
Priority to DE19924222830 priority patent/DE4222830C2/de
Publication of DE4209987A1 publication Critical patent/DE4209987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4209987C2 publication Critical patent/DE4209987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/005Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings characterised by the kind or composition of the backfilling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/008Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/021Ash cements, e.g. fly ash cements ; Cements based on incineration residues, e.g. alkali-activated slags from waste incineration ; Kiln dust cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00724Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Reststoffe, die Verbindungen von Kunststoffen mit Schwermetallen und anderen Stoffen und/oder auch glasförmige Rückstände mit Metallen, z. B. aus sogenannten aufbereiteten Verbundstoffen enthalten und/oder Elektronikschrott, sehr große Schwierigkeiten bei der Entsorgung bereiten. Sie können entweder nur über Sondermülldeponien oder Sondermüllverbrennungs­ anlagen entsorgt werden. Beides ist sehr aufwendig und teuer hinsichtlich der nachfolgenden Reinigungsprozesse, da hier wiederum ein Schwermetallanteil freigesetzt wird, welcher dann schlußendlich in der Abgasreinigung Nieder­ schlag findet, indem die dort abgeschiedenen Stoffe wiederum z. B. der Sonderdeponie zugeführt werden müssen. Grundsätzlich muß man bemüht sein, eine vermarktbare Substanz zu erhalten. So ist z. B. in der Patentschrift 40 00 183 ein plastisch verformbarer Baustoff zum Erstellen von Dämmen im Untertagebergbau aus Abfall­ kunststoffen beschrieben, indem plastisch verformbare Kunststoffe mit Asche aus Verbrennungsanlagen und Bindemitteln wie Zement oder Gips zusammengebracht werden.
Diese Mischung beinhaltet zwar die Kunststoffe, jedoch die Schwermetalle und glasförmigen Stoffe, die ebenso wie die Abfallkunststoffe ein Problem darstellen, müssen umweltgerecht entsorgt werden. Die jetzigen Entsorgungs­ wege liegen für die Entsorgung in der Regel zwischen 800,-- DM und 1000,-- DM je Tonne Sondermüll.
Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß diese Rückstände direkt nach einer entsprechenden Vorzerkleinerung nicht nur wie bisher der Kunststoff entsprechend der Patentschrift 40 00 183, mit Asche aus Verbrennungsanlagen und Bindemitteln wie Zement oder Gips zusammengebracht wird, sondern besondere gefundene Abfall­ stoffe, die erfindungsgemäß mit den Verunreinigungen der Oberflächen so reagieren, daß diese Oberflächenverun­ reinigungen nicht mehr bindungshemmend beim Irischen mit anderen Abfallstoffen sind.
Diese erfindungsgemäße zweite Gruppe der Abfallstoffe sind freie, alkalisch wirkende Verbindungen enthaltende Reststoffe. Diese sind z. B. Verbrennungsrückstände aus Brennstoffen, deren Ascheanteile hohe alkalische Werte aufweisen, wie z. B. Braunkohleaschen, die beim Verbrennen von Braunkohle aus den mitteldeutschen Lagerstätten ent­ stehen, oder Reststäube und Aschen aus Wirbelschicht­ verbrennungsanlagen oder z. B. Stäube zur Entschwefelung von Roheisen, die einen hohen überstöchiometrischen Anteil von Kalk enthalten.
Die weitere erfindungsgemäße Erkenntnis ist dadurch gegeben, daß durch das Nischen von Kunststoffen und ähnlichen Abfällen, die mit Oberflächenfetten und Schmutz behaftet sind, bei der Zugabe des zweiten zu reinigenden Abfallstoffes, wie obig angeführt, eine vielfach höhere Alkalität vorhanden ist als zur notwendigen Reinigung erforderlich.
Hierdurch ist erfindungsgemäß die Gewähr gegeben, daß der dann neu gefundene Mischstoff mit z. B. wiederum an­ deren Abfallstoffen einer dritten Kategorie zusammenge­ fügt werden kann, wie dies z. B. bei den Abraumsalzen aus der Gewinnung z. B. der mitteldeutschen Salzbergwerke der Fall ist.
Hierbei ist zu bemerken, daß die Auflagen der deutschen Bergbehörde in diesen Salzbergwerken erforderlich machen, daß große Pfeiler von z. B. mehreren zigtausend Kubikmetern erstellt werden müssen, um das Gebirge nicht über die plastische Verformung hinaus überzubeanspruchen.
So sind z. B. Pfeiler von 200 m Breite und mehreren 100 m Länge erforderlich, um Mittelstützpfeiler zu bilden.
Bisher ist das Erstellen solcher Pfeiler für viele Vorkommen finanziell derart belastend, daß eine dem Weltmarkt entsprechende Preisbewährung der gewonnenen Salze nicht mehr möglich ist.
Durch das erfindungsgemäß obig beschriebene Verfahren ist die Gewähr gegeben, daß durch den Einsatz von entsorgungs­ pflichtigen und bezahlten Reststoffen ein Pfeilerbau mit den Reststoffen aus der Salzgewinnung so gestaltet wird, daß das Einbringen dieser Pfeiler in der Tat noch zusätz­ liche Erträge ermöglicht.
Diese Erfindung kann über das wirtschaftliche Ergebnis bestimmend sein, ob eine Grube offengehalten werden kann oder nicht. Im Hinblick auf diese erfindungsgemäße Mög­ lichkeit ist es sicherlich entscheidend, ob damit viele Arbeitsplätze abgebaut werden müssen oder erhalten bzw. sogar neue für das Einbringen dieser Pfeilerstoffe be­ nötigt werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen vorzugsweise für den untertägigen Bergbau, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Reststoffe aus industriellen Recycling- Prozessen, die schmutzbehaftet sind, mit einer zweiten Gruppe von Reststoffen zusammengebracht werden, die freie, alkalisch wirkende Verbindungen enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenfügung der Stoffgruppen eins und zwei (wie unter Anspruch 1 beschrieben) die Voraussetzung dar­ stellt, daß Stoffgruppe drei, wie Abraumsalze aus dem Salzbergbau oder ähnliche salzhaltige Rückstände oder ähnliche Abraumrückstände aus anderen Bergbaubereichen, zusammengefügt werden und zu Versatzbaustoffen Verwendung finden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den obig genannten Baustoffmischungen bedarfsgerecht weitere Bindestoffe zugeführt werden.
DE19924209987 1992-03-27 1992-03-27 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen Expired - Fee Related DE4209987C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209987 DE4209987C2 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen
DE19924222830 DE4222830C2 (de) 1992-03-27 1992-07-11 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Füllbaustoffen für den untertägigen vorzugsweise Kali- und/oder Salzbergbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924209987 DE4209987C2 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen
DE19924222830 DE4222830C2 (de) 1992-03-27 1992-07-11 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Füllbaustoffen für den untertägigen vorzugsweise Kali- und/oder Salzbergbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4209987A1 true DE4209987A1 (de) 1993-09-30
DE4209987C2 DE4209987C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=25913273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924209987 Expired - Fee Related DE4209987C2 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Baustoffen
DE19924222830 Expired - Fee Related DE4222830C2 (de) 1992-03-27 1992-07-11 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Füllbaustoffen für den untertägigen vorzugsweise Kali- und/oder Salzbergbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924222830 Expired - Fee Related DE4222830C2 (de) 1992-03-27 1992-07-11 Verfahren zum Erstellen von Versatz- und/oder Füllbaustoffen für den untertägigen vorzugsweise Kali- und/oder Salzbergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4209987C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233600C1 (de) * 1992-10-06 1994-03-03 Hoelter Heinz Verfahren zur Behandlung von Kunststoff-Restmaterial
DE4330084C1 (de) * 1993-09-06 1994-09-15 Hoelter Heinz Verfahren zum Reinigen von Altkunststoffen beim Aufbereiten und Herstellen von Granulat
DE4404511A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 R & T Umwelt Gmbh Verfahren zur Verwertung der verunreinigten Restfraktion und Mischfraktion aus den Leichtstoffsortieranlagen des Dualen Systems Deutschland (DSD), die im wesentlichen aus Kunststoffen, Aluminium- und anderen Verbünden, Gummi, Metallkleinteilen und Lebensmittelresten bestehen
EP0863114A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Michael Bäumer Dauerplastisches Bergbauversatzmaterial unter Verwendung von Shredderleichtfraktionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405820C1 (de) * 1994-02-23 1995-06-08 Hoelter Heinz Spülversatz, vorzugsweise für Kali- und Salzbergbau
DE4421999A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Hoelter Heinz Verfahren zum Herstellen von notwendigen Versatzmaßnahmen zur Erfüllung der Versatzpflicht im Kali- und/oder Salzbergbau
DE19508136A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hoelter Heinz Versatzmaterial zum Versetzen von Bergbau-Hohlräumen
DE19643982A1 (de) * 1996-10-31 1997-06-26 Vve Gmbh Chemnitz Verfahren zum Entfernen von giftigen Schadstoffen aus festen Industrieabfällen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000183C1 (en) * 1990-01-05 1991-06-20 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck De Hoelter Easily processable plastic building material - produces plastically deformable dams of waste plastic and ash and binders such as cement or gypsum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811325A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Hoelter Heinz Zuschlagsstoff fuer den bergbau-bergeversatz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000183C1 (en) * 1990-01-05 1991-06-20 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck De Hoelter Easily processable plastic building material - produces plastically deformable dams of waste plastic and ash and binders such as cement or gypsum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233600C1 (de) * 1992-10-06 1994-03-03 Hoelter Heinz Verfahren zur Behandlung von Kunststoff-Restmaterial
DE4330084C1 (de) * 1993-09-06 1994-09-15 Hoelter Heinz Verfahren zum Reinigen von Altkunststoffen beim Aufbereiten und Herstellen von Granulat
DE4404511A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 R & T Umwelt Gmbh Verfahren zur Verwertung der verunreinigten Restfraktion und Mischfraktion aus den Leichtstoffsortieranlagen des Dualen Systems Deutschland (DSD), die im wesentlichen aus Kunststoffen, Aluminium- und anderen Verbünden, Gummi, Metallkleinteilen und Lebensmittelresten bestehen
EP0863114A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-09 Michael Bäumer Dauerplastisches Bergbauversatzmaterial unter Verwendung von Shredderleichtfraktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222830C2 (de) 1996-10-24
DE4222830A1 (de) 1994-01-13
DE4209987C2 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
EP0050371A1 (de) Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen
DE4209987A1 (de) Verfahren zur Entsorgung und wirtschaftlichen Nutzung von Feststoffen aus industriellen Recyclingprozessen
EP0323482A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes.
EP0120097A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Schlämmen
Kreft Autoclaved aerated concrete with sulphate content: an environmentally friendly, durable and recyclable building material: Sulfathaltiger Porenbeton: Ein umweltfreundlicher, langlebiger und recyclingfähiger Baustoff
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
DE19815205A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von mineralischen Abfällen verschiedener Zusammensetzung
DE4307468B4 (de) Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern
DE4318535C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE4040804A1 (de) Verfahren zur verwertung mineralischer industriereststoffe, insbesondere zur reduzierung ionisierender strahlung aus unterirdischen hohlraeumen
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE1571556A1 (de) Verfahren zur Muellverwertung und danach hergestellter Baustoff
DE19522704A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schlacke und/oder Filterstaub aus Müllverbrennungsanlagen
DE3803653C2 (de)
DE4324796A1 (de) Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen
DE4213119C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen aus Schlämmen aus der Wasseraufbereitung
DE4124620A1 (de) Verfahren zur entsorgung von sondermuell
DE3645174C2 (en) Filter dust disposal
JP3837164B2 (ja) 家庭廃棄物焼却残留物及び都市下水処理プラントからのスラッジの焼却からの灰を再利用する方法及びこの方法により得られる混合物
DE3134848A1 (de) "verfahren zur herstellung von baustoffen vorzugsweise fuer den strassenbau"
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
DE19533083A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung
DE4006826A1 (de) Verfahren zum binden von mit schadstoffen belasteten rueckstaenden
DE3441244A1 (de) Verfahren fuer das binden und die verwendung von schlacken aus muellverbrennungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222830

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222830

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4222830

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINERALPLUS GESELLSCHAFT FUER MINERALSTOFFAUFBEREI

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HOELTER, HEINZ, PROF. DR.SC. DR.-ING., 45964 GLADBECK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee