DE4307468B4 - Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern - Google Patents

Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern Download PDF

Info

Publication number
DE4307468B4
DE4307468B4 DE4307468A DE4307468A DE4307468B4 DE 4307468 B4 DE4307468 B4 DE 4307468B4 DE 4307468 A DE4307468 A DE 4307468A DE 4307468 A DE4307468 A DE 4307468A DE 4307468 B4 DE4307468 B4 DE 4307468B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium
water
precipitation
concrete
rubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307468A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307468A1 (de
Inventor
Matthias Dr.-Ing. Schreiter
Albrecht Dr.-Ing. Neudert
Dieter Dipl.-Chem. Hitzig
Horst Dipl.-Ing. Weigelt
Jürgen Dipl.-Chem. Priester
Frank Dipl.-Ing. Dullies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISMUT GmbH
Original Assignee
WISMUT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISMUT GmbH filed Critical WISMUT GmbH
Priority to DE4307468A priority Critical patent/DE4307468B4/de
Publication of DE4307468A1 publication Critical patent/DE4307468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307468B4 publication Critical patent/DE4307468B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/33Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by chemical fixing the harmful substance, e.g. by chelation or complexation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/10Processing by flocculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/24Organic substances containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/40Inorganic substances
    • A62D2101/43Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern bei der Sanierung bergbaulicher Anlagen, wobei zur Fällung ein beton- oder mörtelhaltiger Bauschutt, der gleichfalls radioaktiv kontaminiert sein kann, als Reststoff verwendet wird, dessen Alkalitätsträger in Form des Kalk- und/oder Zementmörtels und/oder Betons vorliegt, aufgeschlossen und in einem Mengenverhältnis von 10 bis 220 g beton- und mörtelhaltiger Bauschutt in einem Liter Wasser kontaktiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern.
  • Die Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere von mit Uran und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern ist ein langwieriger Prozeß. Die kontaminierten Wässer sind nach bekannten Verfahren zu reinigen und in das hydrografische Netz abzustoßen. Es ist zu erreichen daß:
    • – die in den Absetzbecken, die ehemals der Deponierung der Uranaufbereitungsberge dienten, befindlichen Freiwässer während der Sanierung gereinigt werden,
    • – die als Sickerwässer am Fuße der Dämme von Absetzbecken und Halden austretenden Wässer möglichst vollständig gefaßt und danach gereinigt werden und
    • – bei der Konsolidierung der Schlammzone der Absetzbecken freiwerdende Wässer einer Reinigung zugeführt werden.
  • Außerdem sind kontaminierte Abwässer:
    • – die bei der Reinigung bzw. dem Abbruch von ehemaligen Betriebsanlagen,
    • – die bei der Dekontamination von Anlagen, Anlagenteilen und kontaminierten Böden und
    • – die bei der Fassung von kontaminiertem Grundwasser oder Oberflächenwasser bis zur endgültigen Flächensanierung anfallen in einem analogen Prozeß zu reinigen.
  • Diese bergbaulichen Abwässer können mehrere Millionen Kubikmeter pro Jahr betragen. Ein Abstoß genannter Wässer in das hydrografische Netz ist nur möglich, wenn die wasserrechtlichen Vorgaben bzw. die spezifischen gesetzlichen und behördlichen Auflagen eingehalten werden.
  • Aus diesen Gründen werden an die Reinigung der anfallenden Wässer von radioaktiven Bestandteilen und toxischen Komponenten hohe Anforderungen gestellt. Die Reinigung genannter Wässer, die aufgrund ihrer Entstehung in weiten Grenzen schwankende Gehalte an Natururan aufweisen, erfolgt bekanntermaßen in mehreren Etappen, wobei die Ausfällung höherer Gehalte an Uran in der Größenordnung von mehreren Milligramm pro Liter, als erste Etappe erfolgt.
  • Verwendet werden die allgemein bekannten Methoden der Fällung der radioaktiven oder toxischen Metallkationen durch Zugabe von Hydroxilionen. Die gebräuchlichste Methode ist die Zugabe von Kalziumhydroxid. Dabei werden die im zu reinigenden Wasser enthaltenen Uranylkarbonato- oder Uranylsulfatokomplexe zerstört und das Uran fällt als wasserunlösliches Diuranat aus.
  • Man erreicht Urangehalte am Abgang dieser Stufe bis 0,1 mg/l. Das ausgefällte Uran ist im alkalischen und neutralen Medium wasserunlöslich. Die Fällprodukte gelangen zurück in die ehemals der Deponierung der Uranaufbereitungsberge dienenden Absetzbecken.
  • Der in der Regel vorhandene Gehalt an Magnesium in den vorliegenden Wässern schwankt in der Größenordnung von 100 bis 3000 mg/l. Aufgrund der Reaktion Mg2+ + Ca(OH)2 === Mg(OH)2 + Ca2+ wird unter diesen Bedingungen die mit dem Kalziumhydroxid zugeführte Alkalität zur Fällung von Magnesium verbraucht.
  • Aus diesem Grunde steigt der pH-Wert des gereinigten Wassers nicht über pH > 8 an, obwohl die zur Uranfällung notwendige Kalziumhydroxidzugabe in dem gereinigten Wasser einen pH-Wert >10 erwarten läßt.
  • Die zur Reinigung der Wässer in der ersten Reinigungsetappe notwendigen Kalziumhydroxidmengen bewegen sich zwischen 300 und 10 000 mg/l. Dadurch treten bei der Grobreinigung des natururanhaltigen Wassers erhebliche Kosten auf.
  • Die Verwahrung der Absetzbecken, die ehemals der Deponie der Abgänge der Uranerzaufbereitung (sogenannte Berge oder Tailings) dienten und mehrere Millionen Kubikmeter Inhalt besitzen können, erfordert eine teilweise Konturierung der entstehenden Mulden bei der Entfernung des Freiwassers aus den Absetzbecken bzw. bei der Konsolidierung der Schlammzone dieser Becken.
  • Dazu sind in der Regel viele Millionen Kubikmeter geeignete feste Stoffe erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das:
    • – das kostenintensive, kommerzielle Kalziumhydroxid durch ein Abprodukt der Sanierung der bergbaulichen Anlagen bzw. ein bei sonstigen Sanierungsmaßnahmen als Abfallstoff anfallendes Produkt ersetzt ohne daß der technisch/technologische Effekt der Fällung von Uran und anderer Schwermetalle verringert wird,
    • – gleichzeitig bei der Sanierung anfallende in unterschiedlichem Maße mit Natururan kontaminierte Sanierungsabprodukte, die kostenintensiv entsorgt werden müssen, bei der Fällung des Natururans und anderer Schwermetalle aus den bergbaulichen Wässern als Reststoff verwertet,
    • – die bei der Sanierung der Absetzbecken ehemaliger Uranaufbereitungsanlagen zur Ausfüllung der das Freiwasser enthaldenden Mulden erforderlichen Feststoffe liefert und
    • – den umweltrelevanten Transport der als Reststoffe verwerteten unterschiedlich durch Natururan kontaminierten Sanierungsabprodukte an seinen Bestimmungsort in Form einer Trübe in Rohrleitungen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Fällung von Schwermetallen und/oder Uran und/oder toxischen Metallen ein beton- oder mörtelhaltiger Bauschutt, der gleichfalls radioaktiv kontaminiert sein kann, als Reststoff verwendet wird, dessen Alkalitätsträger in Form des Kalk- und/oder Zementmörtels und/oder Betons vorliegt, aufgeschlossen und in einem Mengenverhältnis von vorzugsweise 10 bis 220 g des mörtel- oder betonhaltigen Bauschuttes pro Liter kontaminiertes Wasser, kontaktiert wird.
  • Zerkleinert man abgebundenen Kalk- oder Kalk-Zementmörtel oder kalk- oder kalkzementmörtelhaltigen Bauschutt und suspendiert den Feststoff in Wasser, so reagiert die Lösung stets stark alkalisch.
  • Die Ursache dafür liegt in folgendem begründet. Der bei der Zubereitung des sogenannten Luftmörtels eingesetzte Löschkalk (Kalziumhydroxid), der im Verhältnis von etwa 10 bis 12% Kalk, 15% Wasser und bis zu 75% mit Sand gemischt wird, härtet unter Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft entsprechend der Reaktionsgleichung Ca(OH)2 + H2CO3 == CaCO3 + 2 H2O unter Bildung von Kalziumkarbonat und Wasser aus. Der Sand ist an der Reaktion nicht beteiligt, erleichtert aber das Eindringen der Luftkohlensäure an die tieferliegenden, inneren Mörtelstellen.
  • Da der Löschkalk aus mehr oder weniger kleinen Partikeln besteht, die sich in Abhängigkeit von der Intensität der Mischung mit dem Sand erhalten bzw. zu Klumpen zusammenbacken können, wird das Eindringen der Luftkohlensäure erschwert oder teilweise unmöglich.
  • Aus diesem Grunde reagiert selbst Mörtel aus mittelalterlichen Anlagen noch alkalisch (Römpp, H.: Chemie Lexikon, Dritte neu bearbeitete Auflage, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 1952, S. 258).
  • Wird der Mörtel durch Zerkleinerung aufgeschlossen, so werden die noch nicht abgebundenen Kalziumhydroxidpartikel freigelegt und stehen für eine Reaktion erneut zur Verfügung.
  • Zerkleinert man abgebundenen Beton oder betonhaltigen Bauschutt und suspendiert den Feststoff in Wasser, so reagiert die Lösung ebenfalls stark alkalisch. Die hierbei auftretenden Reaktionen entsprechen den oben bereits beschriebenen.
  • Zementmörtel besteht in der Regel aus Zement und Sand im Verhältnis 1 zu 2 bis 4 und Beton aus Zement und Kies im Verhältnis 1 zu 2 bis 3.
  • Bei der Herstellung von Zement vermischt man kalkreiche und tonreiche Materialien wie Kalkstein und Ton oder Mergel so, daß sich ein Verhältnis von (SiO2 + Al2O3 + Fe2O3) zu CaO von 1 zu 1,7 ergibt. Nach erfolgter Feinmahlung wird dieses Gemisch bei 1400 bis 1459°C gesintert.
  • Portlandzement enthält ca. 63% CaO, 1,5% MgO, 21% SiO2, 7% Al2O3, 3% Fe2O3, u. a. (Römpp, H.: Chemie Lexikon, Dritte neu bearbeitete Auflage, Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart, 1952, S. 2047).
  • Römpp erklärt die Erstarrung des Zementes aus der allmählichen Zersetzung des Trikalziumsilikates (3 CaO·SiO2) in Monokalziumsilikat und Kalziumhydroxid entsprechend der Reaktion: 3 CaO·SiO2 + 2 H2O == CaO·SiO2 + 2 Ca(OH)2.
  • Die Aluminate und Ferrite reagieren nach Römpp auf ähnliche Weise. Die entstehenden Reaktionsprodukte bilden ultramikroskopische Kristalle, die sich nach und nach verfilzen und verfestigen.
  • In Robert, S.: Systematische Baustofflehre, Bd. 1, Verlag für Bauwesen, Berlin 1987 wird dieser Vorgang wie folgt beschrieben: "Bei der Zementhärtung erfolgen durch Reaktion mit dem Anmachwasser Hydratationsvorgänge. Dabei reagieren die Kalziumsilikate und es bilden sich Kalziumsilikathydrate sowie ungebundene Ca(OH)2-Kristalle".
  • Aus dieser Erklärung folgt der beobachtete Effekt der starken Alkalisierung der flüssigen Phase bei der Suspendierung von zerkleinertem Beton in Wasser.
  • Die bergbaulichen Wässer enthalten bis zu mehreren Gramm Sulfat pro Liter Wasser.
  • Sulfate wirken bekanntermaßen aufgrund der Bildung von Gips mit dem freien Kalziumhydroxid entsprechend nachstehender Gleichung stark zementzerstörend: Ca(OH)2 + Na2SO4 + 2 H2O == CaSO4·2 H2O + 2 NaOH
  • Außerdem kann sich Kalziumaluminiumsulfat bilden, das im Kristallwasser 30 Moleküle H2O enthält und unter Zersprengung des Zementgefüges auskristallisiert.
  • Dieser Effekt wurde an einem zerkleinerten Beton der Korngrößenklasse 0,5 bis 1,0 mm in einem Wasser, das 8000 mg/l Sulfat enthält, untersucht. Es konnte festgestellt werden, daß in jeweils 7 Tagen ca. 10% des Betons auf eine Korngröße kleiner 0,5 mm unter Bildung von freiem Hydroxid zerfallen.
  • Aus diesem Grunde wird in diesen Wässern über längere Zeit der gesamte freie Kalziumhydroxidinhalt freigesetzt, von dem ein Teil unter Bildung von Gips ausfällt. Der verbleibende Anteil steht für die Uran- und Schwermetallfällung zur Verfügung.
  • Genannte Fällung erfolgt an der Phasengrenze fest/flüssig und damit auch bei pH-Werten in der flüssigen Phase kleiner pH = 11 bereits effektiv, bei denen eine Zerstörung des Uranylsulfato- bzw. Uranylkarbonatokomplexes noch nicht zu erwarten ist.
  • Bei der Sanierung ehemaliger bergbaulicher Anlagen der Urangewinnung, d. h. bei deren Liquidierung fallen erhebliche Mengen an Sanierungsabprodukten, wie mineralischer Bauschutt aller Arten an, der zum Teil erheblich mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminiert ist.
  • Die radioaktive Kontamination kann durch abnehmbare Komponenten (Staub, Salze) aber auch durch Kontaktierung mit uranhaltigen Lösungen erfolgt sein. Meist tritt eine Mischung beider Möglichkeiten auf. Aus diesem Grunde verursacht die umweltrelevante Deponierung großer Mengen dieser Produkte erhebliche Schwierigkeiten bei der Auswahl und der Vorbereitung geeigneter Deponien. weitere Probleme bestehen beim Transport, der Einlagerung, der Abdeckung und der Verwahrung der Deponie selbst, da jede Entwicklung von Staub radioaktive Kontaminationen freisetzen kann, die eine Gefährdung von Mensch und Umwelt darstellen.
  • Außerdem muß die Radonemanation und die daraus resultierende Ausbreitung an langlebigen Alphastrahlern während der Einlagerung wirksam verhindert werden.
  • Die technologische Umsetzung der Fällung von Schwermetallen und/oder Uran und/oder toxischen Metallen mit zerkleinertem Bauschutt kann in fünf Varianten erfolgen:
    • 1. Dem von Natururan und anderen Schwermetallen zu reinigenden Wasser wird in einem Rührbehälter zerkleinerter Bauschutt in einer bestimmten Menge als Feststoff oder als Suspension zugesetzt und die Fällung durch Suspendieren des Bauschuttes über eine bestimmte Zeitdauer vollzogen. Danach wird die Suspension mittels Pumpe und Rohrleitung in die Absetzbecken der ehemaligen Uranaufbereitungsanlagen abgestoßen.
    • 2. Dem von Natururan und anderen Schwermetallen zu reinigenden wasservolumenstrom wird in einer Rührkaskade, aus vorzugsweise drei und mehr Rührwerksbehältern, zerkleinerter Bauschutt im ersten Rührwerksbehälter kontinuierlich in Form eines Feststoffes oder einer Suspension in einem bestimmten Verhältnis zugesetzt und die Suspension aus dem letzten Behälter mittels Pumpe und Rohrleitung in die Absetzbecken der ehemaligen Uranaufbereitungsanlagen transportiert.
    • 3. Dem von Natururan und anderen Schwermetallen zu reinigenden und zur Zwischenstapelung in den Absetzbecken vorgesehenen Wasservolumenstrom wird in einem Pumpensumpf zerkleinerter Bauschutt kontinuierlich in Form eines Feststoffes oder einer Suspension in einem bestimmten Verhältnis zugesetzt und die Suspension mittels Pumpe und Rohrleitung in die Absetzbecken der ehemaligen Uranerzaufbereitungsanlagen abgestoßen. Die turbulente Vermischung in der Rohrleitung sowie die Transportzeit über eine Rohrlänge von teilweise mehreren Kilometern ist zur Uranfällung ausreichend.
    • 4. Der von Natururan und anderen Schwermetallen zu reinigende wasservolumenstrom wird über eine Kolonne geleitet, in der sich zerkleinerter Bauschutt befindet. Das anfallende, klare und von Natururan und anderen Schwermetallen gereinigte Wasser wird einer zweiten Fällstufe zur Einstellung des pH-Wertes und zur Fällung anderer toxischer und radioaktiver Komponenten (Arsen, Radium) geleitet. Nach einer entsprechenden Zeit wird der Bauschutt aus der Kolonne entfernt und ebenfalls als Suspension über eine Pumpe und Rohrleitung in die Absetzbecken der ehemaligen Uranaufbereitungsanlagen abgestoßen.
    • 5. Der von Natururan und anderen Schwermetallen zu reinigende Wasservolumenstrom wird unter der Voraussetzung, daß er mehrere Gramm Sulfationen pro Liter Wasser enthält (für bergbauliche Wässer in der Regel der Fall), über eine Schicht Bauschutt in unzerkleinerter Form geleitet. Das sulfathaltige Wasser zerstört den Mörtel oder Beton und setzt die zur Fällung notwendige Menge an Alkalität frei.
  • Die zur satzweisen Fällung erforderliche Bauschuttmenge richtet sich nach der Art des Bauschuttes, d. h. dem Anteil an Alkalitätsträgern wie Mörtel oder Beton sowie der Konzentration des zu fällenden Urans im zu reinigenden Wasser bzw. der zu reinigenden uranhaltigen Lösung.
  • Für ein Wasser mit einer Urankonzentration bis 10 mg/l ist die Zugabe einer Bauschuttmenge zwischen 10 und 40 g Bauschutt pro 1 Liter zu reinigendes Wasser ausreichend.
  • Aus Lösungen mit hoher Urankonzentration, z. B. bis 200 mg/l, muß die eingesetzte Bauschuttmenge bis zu 220 g Bauschutt pro 1 l zu reinigendes Wasser betragen.
  • Zementaußenputz ist meist stark verwittert und enthält einen mehrfach geringeren Anteil an Alkalitätsträgern als z. B Kalkinnenputz.
  • Bei Mischung aller beim Abbruch von Bauwerken anfallenden mineralischen Baustoffen ergibt sich o. g. Verhältnis.
  • Eine Rolle spielt auch die zur Fällung zur Verfügung stehende Zeit, die vorzugsweise zwischen 10 und 30 Minuten liegen sollte. Diese Zeit läßt sich verkürzen, wenn der Bauschutt naß zerkleinert und als Suspension zugesetzt wird.
  • Komplikationen bei der Durchströmung von Säulen (Fällung entsprechend Punkt 3) können auftreten, wenn das Wasser zusätzlich Hydrogenkarbonationen (HCO3 ) enthält. Diese reagieren mit dem gebildeten freien Hydroxid unter Bildung von Karbonat.
  • Ist der zerkleinerte Bauschutt relativ grob (größer 5 mm) und enthält keinen Feinstkornanteil, sinkt der Strömungswiderstand für das zu reinigende Wasser. Aufgrund der großen durchströmenden Wassermenge und der verhältnismäßig geringen freien Oberfläche der Alkalitätsträger (Beton, Mörtel) kann der Fall eintreten, daß die durch das Hydrogenkarbonat im zu reinigenden Wasser verbrauchte Hydroxilionenmenge größer ist als die Neubildung. In diesem Fall setzt die Fällwirkung aus.
  • Es kann sogar der Fall eintreten, daß das bei der Umsetzung der Hydroxilionen mit dem im Wasser enthaltenen Hydrogenkarbonat gebildete Karbonation (CO32-) das als wasserunlösliches Diuranat ausgefällte Uran wieder in den wasserlöslichen Uranylkarbonatokomplex überführt, wodurch bereits gefälltes Uran wieder freigesetzt wird.
  • Dieser Effekt wird umgangen, wenn der Bauschutt auf kleiner 5 mm zerkleinert wird und die zu durchströmende Höhe mehr als einen Meter beträgt, da in diesem Fall die durchströmende Wassermenge begrenzt wird und das Gleichgewicht nicht auf die Seite der Uranlösung (Uranlaugung) verschoben wird.
  • Die Durchströmung des zerkleinerten Bauschuttes besitzt noch einen erheblichen Nachteil. Dieser besteht darin, daß der oben bereits angeführte Zerfall des Zementes durch Sulfate zu einer Volumenvergrößerung führt, die die Kolonne zersprengen kann.
  • Aus diesem Grunde ist die Fällung in der Suspension bedeutend zweckmäßiger und über die Bauschuttzugabemenge problemlos beherrschbar.
  • Wird stückiger Bauschutt in sulfathaltiges Wasser gebracht oder von sulfathaltigem Wasser durchströmt, wird der Mörtel oder Beton von dem im Wasser enthaltenen Sulfat nach dem oben beschriebenen Mechanismus zersetzt und die zur Fällung erforderliche Alkalität freigesetzt. Die Zersetzung ist ein Langzeitprozeß, so daß nur kleine Wassermengen bei entsprechend großer Dicke der Schüttschicht wirksam behandelt werden können.
  • Verfahrenstechnisch ist dieser Prozeß schwer beherrschbar, da sich die Bedingungen dynamisch verändern.
  • Wird der zerkleinerte Bauschutt als Suspension in Rohrleitungen in die Schlammzone der Becken zur Deponierung der ehemaligen Uranaufbereitungsberge (Tailings) gefördert, setzt er sich dort am Boden ab. Ziegelschutt besitzt einen Anteil an Mörtel im
    Verhältnis zum Ziegel von ca. 40% (Fugendicke 10 mm) und Beton enthält in der Regel 70% Zuschlagstoffe, die ebenso wie der Ziegel nicht zerfallen. Insofern ist es aufgrund der sich einstellenden Korngrößenzusammensetzung auszuschließen, daß sich über der Schlammzone eine Schicht mit niedrigerem Filtrationskoeffizienten als der der Schlammschicht ausbildet.
  • Die Filtrationsgeschwindigkeit durch die aufgebrachte Schicht wird also durch die darunter befindliche Schlammschicht limitiert. Bis zur endgültigen Entfernung des Beckenfreiwassers und Abdeckung noch durch diese Schicht drainierendes Wasser ist durch die weitere Langzeitfällwirkung des Bauschuttes uran- und schwermetallfrei.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich mehrere erhebliche umweltrelevante, technisch/technologische und ökonomische Vorteile miteinander verbinden.
  • Die erheblichen umweltrelevanten, technisch/technologischen und ökonomischen Vorteile bei Einsatz eines zerkleinerten, mörtel- bzw. betonhaltigen Bauschuttes bei der Abtrennung von Uran und anderen Schwermetallen aus dem kontaminierten Wasser bergbaulicher Anlagen bestehen im wesentlichen in:
    • 1. einer teilweisen bzw. völligen Einsparung des kosteninsiven Kalziumhydroxides zur Fällung des Natururans und anderer Schwermetalle bei der Reinigung bergbaulicher Abwässer,
    • 2. einer Verwertung des bei der Liquidierung bergbaulicher Anlagen anfallenden mineralischen Bauschuttes als Reststoff anstelle des kostenintensiven Kalziumhydroxides,
    • 3. einer Nutzung des bei der Liquidierung bergbaulicher Anlagen anfallenden mineralischen Bauschuttes zur Ausfüllung der bei der Entfernung des Beckenfreiwassers aus den Absetzbecken entstehenden Mulden, die möglichst ausgefüllt oder konturiert werden müssen, da sich aufgrund der großen Fläche dieser Becken stets wieder Regenwasser sammelt,
    • 4. einem umweltrelevanten Transport des Bauschuttes als Suspension in Rohrleitungen anstelle eines Transportes in trockenem oder feuchtem Transport in Containern über Straßen und Wege sowie
    • 5. einer Langzeitwirkung des am Boden der Beckenfreiwasserzone abgesetzten, feinteiligen Bauschuttes zur Fällung von Uran und anderen toxischen Metallionen aus bis zur endgültigen Abdeckung austretendem Drainagewasser.
  • Der Punkt 4 ist von besonderer Bedeutung. Aufgrund der Fällwirkung des beschriebenen Bauschuttes für Uran z. B. an Betonoberflächen, die über lange Zeit uranhaltigen Lösungen ausgesetzt waren, können in einer äußerst dünnen Oberflächenschicht sehr hohe Urankonzentrationen auftreten, während das Innere des Betons nahezu kontaminationsfrei ist.
  • Beim Transport, der Be- und Entladung kann es durch Abreiben dieser Schicht und Austrocknung des Bauschuttes daher leicht zur Freisetzung von mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Stäuben kommen, die mit der Luftströmung transportiert werden.
  • Der Transport des zerkleinerten Bauschuttes als Suspension in einer Rohrleitung bis zum Ort der Deponierung schließt diese Möglichkeit aus.
  • Die Spülstrände der Absetzbecken werden bei Absenkung des Beckenfreiwassers stets mit einer Zwischenabdeckung versehen, so daß die Gefahr der Windersion ausgeschlossen wird.
  • Nachfolgend sind die getroffenen Aussagen in Ausführungsbeispielen dargestellt und erläutert:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es werden zerkleinerter Beton oder Ziegelschutt oder Putzmörtel jeweils im Verhältnis 1 Teil Bauschutt zu 4 Teilen uranhaltiges Wasser eines ehemaligen Absetzbeckens einer Natururanaufbereitungsanlage über den Zeitraum einer Stunde entsprechend fogendem Schema suspendiert:
    Figure 00140001
  • Die eingesetzten Feststoffe besaßen folgende Korngrößenzusammensetzung:
    Figure 00150001
  • Das zur Fällung eingesetzte Wasser sowie die flüssige Phase nach der Uranfällung besaßen folgende Zusammensetzung:
    Figure 00150002
  • Es ist zu sehen, daß Uran, teilweise Arsen und Radium, aus dem zu reinigenden Wasser gefällt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Es wird zerkleinerter Beton mit der unter Ausführungsbeispiel 1 gezeigten Korngrößenzusammensetzung in eine Glaskolonne mit einem Verhältnis Durchmesser zu Höhe von ca. 1:15 gefüllt und von oben mit dem von Uran zu reinigenden Wasser beschickt.
  • Das durchströmende, von Uran befreite Wasser wird am unteren Auslauf der Kolonne entnommen und auf seine Zusammensetzung analysiert.
  • Figure 00160001
  • Das eingesetzte Wasser stellt ein Freiwasser eines ehemaligen Absetzbeckens für Abgänge der Aufbereitung von Uranerzen dar, in dem der Urangehalt von 0,2 mg/l durch Zusatz von Uran in Form des Uranylsulfatokomplexes auf ca. 15,2 mg/l aufgestockt wurde. Bestimmt wurden die Durchflußmenge des Wassers pro Zeiteinheit kumulativ (Vkum). Aus der Uranbilanz errechnete man die vom Beton zurückgehaltene Uranmenge Uspez, angegeben in mgU/kg Beton.
  • Die Fällwirkung für Uran konnte über den Zeitraum von 11 Wochen deutlich sichtbar nachgewiesen werden.
  • Nach 11 Wochen kontinuierlicher Beschickung mit dem Uran- und Sulfationen enthaltendem Wasser zeigte sich eine Volumenzunahme durch den zerfallenden Beton, die zur Zerstörung der verwendeten Glaskolonne führte.
  • Daran zeigt sich, daß ein Aufschluß des zur Fällung erforderlichen Hydroxides über einen langen Zeitraum auch durch sulfathaltiges Wasser erreicht werden kann.
  • Das zur Fällung eingesetzte Wasser sowie die flüssige Phase nach der Uranfällung besaßen folgende Zusammensetzung:
    Figure 00170001
  • Aus vorstehender Tabelle folgt, daß ein zerkleinerter Beton mehr als 448 mg Uran pro kg Feststoff aufnehmen kann und der Fälleffekt immer noch wirksam ist.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen aus mit Natururan und seinen natürlichen Zerfallsprodukten kontaminierten Wässern bei der Sanierung bergbaulicher Anlagen, wobei zur Fällung ein beton- oder mörtelhaltiger Bauschutt, der gleichfalls radioaktiv kontaminiert sein kann, als Reststoff verwendet wird, dessen Alkalitätsträger in Form des Kalk- und/oder Zementmörtels und/oder Betons vorliegt, aufgeschlossen und in einem Mengenverhältnis von 10 bis 220 g beton- und mörtelhaltiger Bauschutt in einem Liter Wasser kontaktiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss durch die Zerkleinerung des Bauschuttes und die Freisetzung der wirksamen Alkalität durch die mechanische Einwirkung auf den Bauschutt in Übereinstimmung mit der chemischen Reaktivität der zu reinigenden Wässer gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach der Uranfällung verbleibende urankontaminierte Bauschutt in die Schlammzone der Absetzbecken der zu sanierenden bergbaulichen Anlagen eingelagert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschluss der Alkalitätsträger in nicht zerkleinertem Bauschutt in einer losen Schüttung durch das zu reinigende, sulfathaltige Wasser selbst erfolgt, indem das Wasser die Schüttung von unten nach oben oder von oben nach unten durchströmt.
DE4307468A 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern Expired - Fee Related DE4307468B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307468A DE4307468B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307468A DE4307468B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307468A1 DE4307468A1 (de) 1994-09-15
DE4307468B4 true DE4307468B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=6482371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307468A Expired - Fee Related DE4307468B4 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307468B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717723C2 (de) * 1997-04-18 2000-10-12 Fugro Consult Gmbh Umwelt Geot Mittel zur Entfernung von Schwermetall-Ionen aus Wässern, dessen Verwendungsformen und Einsatzgebiete
DE19927907B4 (de) * 1999-06-18 2007-09-20 Wismut Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
GB9926898D0 (en) 1999-11-12 2000-01-12 School Of Earth & Environmenta Calcium silicate sorbents
DE10005240B4 (de) * 2000-02-05 2007-08-16 Wismut Gmbh Verfahren zur Fällung von Uran, Schwermetallen und toxischen Metallen aus karbonat-/hydrogenkarbonathaltigen Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
DE10238957B4 (de) * 2002-08-24 2005-12-01 Forschungszentrum Rossendorf Ev Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
DE102005002668B4 (de) * 2005-01-14 2012-04-05 Claudia Dienemann Verfahren und Verwendung von Algen und submersen kalzifizierenden Wasserpflanzen zur Aufbereitung uranhaltiger Wässer
CN114988601B (zh) * 2022-04-22 2023-04-07 中南大学 一种强化铀砷成矿并提高矿物稳定性的方法
CN114988600B (zh) * 2022-04-22 2023-04-07 中南大学 一种基于化学成矿的砷铀协同固定处理方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5475474A (en) * 1977-11-28 1979-06-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Method of solidifying and treating urban garbage incinerator ep ashes
US4436645A (en) * 1982-09-27 1984-03-13 Ceaser Anthony V Fluoride containing compositions for removal of pollutants from waste waters and methods of utilizing same
DE2724954C2 (de) * 1977-06-02 1984-11-15 Reaktor-Brennelement Union Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Dekontamination von alpha- und beta-aktivem Prozeßwasser
US4501691A (en) * 1979-12-25 1985-02-26 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Process for treating a radioactive liquid waste
DE3512230A1 (de) * 1984-04-03 1985-11-14 Compagnie Générale des Matières Nucléaires (COGEMA), Velizy-Villacoublay Verfahren zur behandlung von sauren uranhaltigen loesungen durch zusatz eines aluminiumsalzes
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
EP0277422A2 (de) * 1986-12-08 1988-08-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Chemische Behandlung von Likören
DE3717848A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Anorganisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE3732329A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Hoelter Heinz Verfahren zur aufbereitung von schwermetallhaltigen abwaessern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724954C2 (de) * 1977-06-02 1984-11-15 Reaktor-Brennelement Union Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Dekontamination von alpha- und beta-aktivem Prozeßwasser
JPS5475474A (en) * 1977-11-28 1979-06-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Method of solidifying and treating urban garbage incinerator ep ashes
US4501691A (en) * 1979-12-25 1985-02-26 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha Process for treating a radioactive liquid waste
US4436645A (en) * 1982-09-27 1984-03-13 Ceaser Anthony V Fluoride containing compositions for removal of pollutants from waste waters and methods of utilizing same
DE3512230A1 (de) * 1984-04-03 1985-11-14 Compagnie Générale des Matières Nucléaires (COGEMA), Velizy-Villacoublay Verfahren zur behandlung von sauren uranhaltigen loesungen durch zusatz eines aluminiumsalzes
DE3736145A1 (de) * 1986-10-28 1988-05-05 British Nuclear Fuels Plc Verfahren und vorrichtung zum mischen von kolloidalem moertel sowie verwendung zum immobilisieren von radioaktivem abfall
EP0277422A2 (de) * 1986-12-08 1988-08-10 United Kingdom Atomic Energy Authority Chemische Behandlung von Likören
DE3717848A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Rwk Rhein Westfael Kalkwerke Anorganisches material und verfahren zu seiner herstellung
DE3732329A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Hoelter Heinz Verfahren zur aufbereitung von schwermetallhaltigen abwaessern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54075474 A Referat aus Chemical Abstracts: Vol. 91, 1979, Ref. 162688m, S. 320 *
JP 79-75474 Referat aus Chemical Abstracts: Vol. 91, 1979, Ref. 162688m, S. 320
R. Otto, P. Hecht: "Über die Verwendbarkeit eini- ger Adsorbentien zur Dekontamination radioaktiv- er Abwässer." In: DE-Z: Isotopenpraxis 9 (1973) 3, S. 101-104
R. Otto, P. Hecht: "Über die Verwendbarkeit einiger Adsorbentien zur Dekontamination radioaktiver Abwässer." In: DE-Z: Isotopenpraxis 9 (1973) 3, S. 101-104 *
Vol. 86, 1977, Ref. 126662m, S. 336 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307468A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adaska et al. Beneficial uses of cement kiln dust
US20080179253A1 (en) Porous Particulate Material For Fluid Treatment, Cementitious Composition and Method of Manufacture Thereof
JP2014057949A (ja) 公害型廃石膏類の処理法ならびに無公害型石膏組成物
DE3701717C1 (en) Binder and building material mixture produced therefrom
DE3634650A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
DE4307468B4 (de) Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern
Mymrin et al. Material cycle realization by hazardous phosphogypsum waste, ferrous slag, and lime production waste application to produce sustainable construction materials
DE19531942C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
US4741834A (en) Method for underground support and removal of hazardous ions in ground waters
DE19927907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung saurer, eisen- und sulfathaltiger Bergbauwässer
DE68903607T2 (de) Grubenversatz.
JP2000204542A (ja) 有害物の固定方法
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
DE19607081A1 (de) Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats
DE69707800T2 (de) Verfahren zur Verfestigung der Reinigungsrückstände von Müllverbrennungsabgasen und industriellen Abfällen
DE102007006916A1 (de) Verfahren zur Behandlung oder Stabilisierung von Kesselaschen und silikatischen Filterstäuben und Klärschlammverbrennungsrückständen zur Ablagerung in ober- oder untertägigen Deponien und/oder zur Verwertung
DE10005240B4 (de) Verfahren zur Fällung von Uran, Schwermetallen und toxischen Metallen aus karbonat-/hydrogenkarbonathaltigen Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
EP0296575B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Deponiekörpern mit niedriger Durchlässigkeit
DE102008050175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
Korf et al. Hydraulic and diffusive behavior of a compacted cemented soil
DE4444033A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von chromathaltigem Bauschutt oder Erdreich oder sonstigen deponiefähigen Feststoffen
Shah et al. Efficient Recovery of Trapped Phosphorus from Waste Phosphogypsum of a Phosphoric Acid Plant
DE4314775A1 (de) Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
Li et al. Study on mechanism of phosphate-based cementing material for S/S of Pb-contaminated soil
AT501665B1 (de) Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee