AT501665B1 - Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen Download PDF

Info

Publication number
AT501665B1
AT501665B1 AT0039505A AT3952005A AT501665B1 AT 501665 B1 AT501665 B1 AT 501665B1 AT 0039505 A AT0039505 A AT 0039505A AT 3952005 A AT3952005 A AT 3952005A AT 501665 B1 AT501665 B1 AT 501665B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rock
sludge
rock sludge
binder
waiting
Prior art date
Application number
AT0039505A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501665A1 (de
Original Assignee
Srs Deponiebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Srs Deponiebau Gmbh filed Critical Srs Deponiebau Gmbh
Priority to AT0039505A priority Critical patent/AT501665B1/de
Priority to CH01269/05A priority patent/CH698386B1/de
Publication of AT501665A1 publication Critical patent/AT501665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501665B1 publication Critical patent/AT501665B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0655Control therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/12Waste materials; Refuse from quarries, mining or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • C04B2111/00775Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes the composition being used as waste barriers or the like, e.g. compositions used for waste disposal purposes only, but not containing the waste itself
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

2 AT 501 665 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Gesteinsschlamms, insbesondere eines Schlamms aus Tunnelbaumaßnahmen, wobei dem Gesteinsschlamm ein Zement als Bindemittel zugegeben wird. 5 Der wässrige Gesteinsschlamm kann insbesondere aus dem Tunnelbau, aus dem Betonbau, aus der Gesteinsbearbeitung, beispielsweise Naturstein-Sägearbeiten, aus der Gesteins- bzw. Erzaufbereitung, beispielsweise als Flotationsschlamm aus dem Bergbau oder aus der Kiesgewinnung und einer Bodenwäsche stammen. Im Folgenden wird beispielhaft von einem aus dem Tunnelbau stammenden Gesteinsschlamm ausgegangen, jedoch ist die Erfindung darauf nicht io beschränkt.
Im Tunnelbau werden heutzutage üblicherweise zwei unterschiedliche Vortriebsverfahren eingesetzt. Einerseits ist der sogenannte Sprengvortrieb bekannt, bei dem das Tunnelausbruchmaterial überwiegend aus groben Gesteinsfragmenten besteht. Andererseits werden für einen 15 kontinuierlichen Vortrieb große Tunnelbohrmaschinen eingesetzt, die in Abhängigkeit von dem natürlich anstehenden Gestein ein zum Teil sehr feinkörniges Bohrgut produzieren, dem verfahrensbedingt teilweise noch Wasser und gegebenenfalls Konditionierungsmittel (insbesondere Tenside und Stützsuspensionen) zugesetzt werden müssen, falls es nicht ohnehin durch den Zutritt von Bergwasser eine weiche bis breiige bzw. schlammige Konsistenz annimmt. 20 Während die beim Sprengvortrieb entstehenden groben Gesteinsfragmente zu einem überwiegenden Teil nach einer gängigen Aufbereitung bautechnisch wiederverwendet werden können, ist der beim Bohrvortrieb entstehende Schlamm aus Tunnelbaumaßnahmen ohne vorherige Behandlung teilweise nicht wiederzuverwerten und lässt sich auch nicht unmittelbar deponieren. 25 Des weiteren fallen bei beiden Vortriebsarten Abwässer an, die Gesteinsschlamm enthalten. Häufig kommt auch noch eine umwelttechnische Problematik hinzu. Durch den Einsatz einer aufwändigen Maschinentechnik in Form einer großen Tunnelbohrmaschine, die einen Durchmesser von über 10 Metern und eine Gesamtlänge von über 400 Metern aufweisen kann, kann es beim Betrieb der Tunnelbohrmaschine häufig zu Undichtigkeiten und Funktionsstörungen 30 kommen, die zu einer Verunreinigung des Tunnelausbruchs durch Kohlenwasserstoffe (Hydraulik- und Motorenöle sowie Fette) führen. Zusätzlich dazu können beispielsweise durch Metallabrieb, Betonarbeiten oder durch Konditionierungsmittel zusätzlich Schadstoffe eingetragen werden, bei denen es sich zum Beispiel um Schwermetalle, insbesondere Chromat, handeln kann, oder aber das ausgebrochene Gestein selbst kann natürliche Schadstoffe (geogene Belastun-35 gen) enthalten.
Zur Entsorgung eines derartigen Gesteinsschlamms ist es bekannt, den Gesteinsschlamm zu entwässern und anschließend zu deponieren. Die Entwässerung erfolgt entweder durch natürliche Drainage und/oder durch Auspressen in einer Presse, insbesondere einer Kammerfilter-40 presse. Der zumindest teilweise entwässerte Gesteinsschlamm wird dann auf eine Deponie gebracht und dort abgelagert. Eine derartige Entsorgung ist insbesondere wegen der hohen Deponiekosten sehr teuer und benötigt viel Deponieraum, der in dicht besiedelten Gebieten für andere Abfälle benötigt wird. Außerdem ist der entwässerte Schlamm bautechnisch schwierig einzubauen. 45
In der DE 36 43 345 A1 wird ein Verfahren zur Stabilisierung von Schadstoffbelasteten Schlämmen mit einem Bindemittel beschrieben. In der DD 244 545 A1 wird die Vermischung von Industrieschlämmen und Flugasche zur Herstellung von Betonmassen beschrieben. Das Ausgangsmaterial stammt aus Abfällen aus mit Kohle beheizten Heiz- und Wärmekraftwerken, so Gemäß den Ausführungsbeispielen wird die Vermischung von 47% bzw. 61% Schlamm mit 53% bzw. 30% Flugasche beschrieben, wobei im letzteren Fall auch noch ein Anteil von 9% Zement zugemischt wird. Die GB 191 027 494 A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Beton und ähnlichen Artikeln, bei dem Abfall von Kohleminen als Ausgangsmaterial verwendet und zerbrochen oder granuliert wird. Erst abschließend wird Wasser zu der Mischung hinzuge-55 geben, um so eine Zementmischung herzustellen. Die DE 42 06 900 A1 beschreibt ein Verfah-
L 3 AT 501 665 B1 ren zur Aufbereitung von schadstoffbelastetem Schlamm, bei dem gemäß der bevorzugten Gemischrezeptur zu 42% Schlamm, 8% Porenbetongranulat, 37% Sand und 12% Zement zugegeben werden. 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Gesteinsschlamms, insbesondere eines Schlamms aus Tunnelbaumaßnahmen, zu schaffen, mit dem der Gesteinsschlamm effizient und kostengünstig aufbereitet und einer wirtschaftlich sinnvollen Verwendung zugeführt werden kann. io Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der der Gesteinsschlamm anschließend innerhalb einer vorbestimmten Warte- und Reaktionszeit teilweise abbindet und teilweise aushärtet, wobei die Warte- und Reaktionszeit derart gewählt wird, dass der Gesteinsschlamm am Ende der Warte- und Reaktionszeit eine krümelige oder zumin-15 dest nicht mehr weichbreiige Struktur aufweist, wobei der Gesteinsschlamm während der Warte- und Reaktionszeit zwischengelagert und/oder transportiert wird und woraufhin der vorbehandelte Gesteinsschlamm zu einem Baustoff weiterverarbeitet wird, indem dem abgebundenen Gesteinsschlamm Zuschlagstoffe zur Verfestigung und/oder Immobilisierung zugegeben werden. 20
Erfindungsgemäß wesentlich ist es, dass in den Gesteinsschlamm ein zumindest teilweise aushärtendes Bindemittel, zum Beispiel ein Zement, eingearbeitet wird und dass dann vor einer Weiterverarbeitung des Gesteinsschlamms der einsetzende Abbindeprozess über eine definierte Wartezeit, üblicherweise von zumindest 2h abgewartet wird. Je nach Zusammensetzung und 25 Beschaffenheit des zu behandelnden Gesteinsschlamms kann die Wartezeit im Bereich von Minuten bis über 24h und insbesondere im Bereich von 2h bis 6h liegen. Am Ende der Wartezeit weist der Gesteinsschlamm vorzugsweise eine krümelige oder zumindest nicht mehr weichbreiige Struktur auf und kann dann vor Erreichen der Endfestigkeit in einfacher Weise weiterverarbeitet werden. Zusätzlich oder alternativ dazu können auch weitere wasserbindende Sub-30 stanzen, z.B. Kalk, Flugasche, Papierasche, dem Gesteinsschlamm zugegeben bzw. in diesen eingearbeitet werden.
Die Einarbeitung beispielsweise des Kalks kann auch zusammen mit einem hydraulischen Bindemittel, z.B. einem Zement mittels geeigneter Geräte, beispielsweise einer Bodenfräse 35 oder eines Schaufelseparators erfolgen. In den Geräten wird der Gesteinsschlamm mit dem Zement und gegebenenfalls dem Kalk sehr gut durchmischt.
Zusätzlich zu der Zugabe des aushärtenden Bindemittels, durch das das Wasser im Gesteinsschlamm chemisch gebunden wird, können auch weitere Maßnahmen zur Entwässerung des 40 Gesteinsschlamms vorgeschaltet werden, um einerseits die Verarbeitbarkeit für die nachfolgende Weiterbehandlung zu verbessern und um andererseits eine bessere Transportfähigkeit des Gesteinsschlamms zu erreichen. Die zusätzliche Entwässerung kann mittels einer bekannten Presse, insbesondere einer Kammerfilterpresse, oder auch durch geeignete Drainagemaßnahmen erfolgen. 45 Während der Wartezeit, in der das aushärtende Bindemittel, z.B. der Zement, abbindet und zumindest teilweise aushärtet, kann der mit dem Bindemittel durchmischte Gesteinsschlamm zwischengelagert werden und somit ruhen. In einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Gesteinsschlamm während der Wartezeit gleichzeitig transportiert so wird.
Der Gesteinsschlamm und insbesondere auch der Schlamm aus Tunnelbaumaßnahmen werden häufig mit einem Förderband von der Anfallstelle abtransportiert. Die dafür notwendige Transportzeit kann in Weiterbildung der Erfindung in die Wartezeit zur Reaktion des Bindemit-55 tels integriert werden. Zu diesem Zweck wird das Bindemittel, beispielsweise der Zement, am

Claims (6)

  1. 4 AT 501 665 B1 Beginn des Transportweges dosiert auf den zu transportierenden wässrigen Gesteinsschlamm aufgebracht und insbesondere aufgestreut. Während der Dauer des Transports wird somit einerseits eine erste Reaktion des Gesteinsschlamms mit dem Bindemittel ermöglicht, andererseits kommt es an Übergabestellen des Förderbandes und insbesondere an der Abwurfstelle 5 zwangsläufig zu einer weiteren Vermischung zwischen dem Gesteinsschlamm und dem hydraulischen Bindemittel, so dass im Idealfall sogar auf weitere Mischprozesse verzichtet werden kann. Alternativ ist es auch bekannt, den Transport des Gesteinsschlamms mit herkömmlichen Beför-io derungsfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, vorzunehmen. In diesem Fall kann das Bindemittel vor dem Verladen auf den zu verladenden Gesteinsschlamm aufgebracht und insbesondere aufgestreut werden. Durch den Verladevorgang beispielsweise mit Hilfe eines Baggers oder eines Radladers und durch das spätere Abladen und insbesondere Abkippen kommt es zu einer Durchmischung des Gesteinsschlamms mit dem hydraulischen Bindemittel, so dass 15 auch hier im Idealfall auf weitere Mischprozesse verzichtet werden kann. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Weiterverarbeitung des erfindungsgemäß vorbehandelten Gesteinsschlamms eine Immobilisierung der gegebenenfalls vorhandenen Schadstoffe in einer Mischanlage umfasst. Zu diesem Zweck werden dem vorbe-20 handelten Gesteinsschlamm in der Mischanlage weitere Zuschlagstoffe zur Verfestigung und Immobilisierung zugegeben, deren Art und Menge von der Zusammensetzung des Gesteinsschlamms und der darin enthaltenen Schadstoffe abhängig ist. Vorzugsweise wird der zu immobilisierende Gesteinsschlamm nochmals mittels Zement und/oder anderer geeigneter Bin-demittel/Reagenzien/Additive wie z.B. Hüttensand und/oder Puzzolan hydraulisch gebunden 25 bzw. verfestigt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es jedoch auch möglich, weitere Zuschlagstoffe vorzusehen, wobei es sich beispielsweise um Kalk und/oder Gips und/oder (Flug-)Aschen und/oder Schlacken, Nährstoffe, Bentonit, Tonmehle, Wasserglas, Emulsionen, Wachse, Harze, Kunststoff, z.B. Polyethylen und Polypropylen, Sulfide, Sulfate, Zeolithe, Aktivkohle oder Reststoffe aus dem Metall-Recycling handeln kann, die jeweils allein oder in unterschiedlichen 30 Kombinationen zugegeben werden. Der auf diese Weise verfestigte und/oder immobilisierte Gesteinsschlamm wird dann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung als Dichtbaustoff im Deponiebau verwendet. Alternativ ist es auch möglich, das Material als Baustoff im Hoch- oder sonstigen Tiefbau, z.B. im Verkehr-35 wegebau oder im Landschaftsbau einzusetzen. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Gesteinsschlamms, insbesondere eines Schlamms aus Tunnelbaumaßnahmen, wobei dem Gesteinsschlamm Zement als Bindemittel zugegeben wird und der Gesteinsschlamm anschließend innerhalb einer vorbestimmten Warte- und Reaktionszeit teilweise abbindet und teilweise aushärtet, wobei die Warte- und Reaktionszeit derart gewählt wird, dass der Gesteinsschlamm am Ende der 45 Warte- und Reaktionszeit eine krümelige oder zumindest nicht mehr weichbreiige Struktur aufweist, wobei der Gesteinsschlamm während der Warte- und Reaktionszeit zwischengelagert und/oder transportiert wird und woraufhin der vorbehandelte Gesteinsschlamm zu einem Baustoff weiterverarbeitet wird, indem dem abgebundenen Gesteinsschlamm Zuschlagstoffe zur Verfestigung und/oder Immobilisierung zugegeben werden. 50
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit im Bereich von 2h bis 6h liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff in Form von Zement und/oder Hüttensand und/oder Puzzolan und/oder Kalk und/oder Gips 55 5 AT 501 665 B1 und/oder (Flug-)Aschen und/oder Schlacken und/oder Nährstoffen und/oder Betonit und/oder Tonmehlen und/oder Wasserglas und/oder Emulsionen und/oder Wachsen und/oder Harzen und/oder Kunststoffen, z.B. Polyethylen und Polypropylen, und/oder Sulfiden und/oder Sulfaten und/oder Zeolithen und/oder Aktivkohle und/oder Reststoffen aus 5 dem Metall-Recycling zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterverarbeitung des abgebundenen Gesteinsschlamms eine Verfestigung und/oder Immobilisierung in einer Mischanlage umfasst. 10
  5. 5. Verwendung eines behandelten wässrigen Gesteinsschlammes, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Dichtbaustoff im Deponiebau.
  6. 6. Verwendung eines behandelten wässrigen Gesteinsschlammes, hergestellt nach einem 15 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Baustoff im Verkehrswege- und Land schaftsbau. Keine Zeichnung 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0039505A 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen AT501665B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039505A AT501665B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen
CH01269/05A CH698386B1 (de) 2005-03-08 2005-07-29 Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Gesteinsschlamms, insbesondere eines Schlamms aus Tunnelbaumassnahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039505A AT501665B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501665A1 AT501665A1 (de) 2006-10-15
AT501665B1 true AT501665B1 (de) 2007-06-15

Family

ID=37056636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039505A AT501665B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501665B1 (de)
CH (1) CH698386B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023231B1 (nl) * 2015-10-30 2017-01-05 Depannage Service Bvba Werkwijze en inrichting voor het scheiden van mineralen en residuen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191027494A (en) * 1910-11-25 1911-07-20 David Howells Improved Method of Utilising Waste Material for the Manufacture of Concrete and like Articles.
DD244545A1 (de) * 1985-12-20 1987-04-08 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren zur herstellung von betonmassen aus abprodukten
DE3643345A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Hoelter Gmbh Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen
DE4206900A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Friedrich Kadelka Verfahren zur aufbereitung von schlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191027494A (en) * 1910-11-25 1911-07-20 David Howells Improved Method of Utilising Waste Material for the Manufacture of Concrete and like Articles.
DD244545A1 (de) * 1985-12-20 1987-04-08 Orgreb Inst Kraftwerke Verfahren zur herstellung von betonmassen aus abprodukten
DE3643345A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Hoelter Gmbh Verfahren zur stabilisierung von schadstoffbelasteten schlaemmen
DE4206900A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Friedrich Kadelka Verfahren zur aufbereitung von schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
AT501665A1 (de) 2006-10-15
CH698386B1 (de) 2009-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230913B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall
EP2708520A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschlag sowie von Kalziumcarbonat aus Beton-Gesteinskörnung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0323482A1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes.
EP0109506B1 (de) Flugasche in lagerfähiger Form und Verfahren zur Herstellung
DE102007006137A1 (de) Misch-Produkt
DE102020115873A1 (de) Verfahren und Anlage für Betonaufbereitung
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
Zhou et al. Reuse of phosphogypsum pretreated with water washing as aggregate for cemented backfill
EP0120097A1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Schlämmen
AT501665B1 (de) Verfahren zur behandlung eines wässrigen gesteinsschlamms, insbesondere eines schlamms aus tunnelbaumassnahmen
JP2020099897A (ja) 汚泥固化剤及びこれを用いた汚泥の固化処理方法
EP2982450A1 (de) In-situ-verfahren zur stabilisierung und verfestigung von kontaminiertem boden in verbundstoffbaumaterial
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE4307468B4 (de) Verfahren zur Fällung von Schwermetallen, Uran und toxischen Metallen bei der Sanierung von bergbaulichen Anlagen, insbesondere aus kontaminierten Wässern
DE102008050175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temporär fließfähigen Verfüllbaustoffs, insbesondere für den Einbau in Ausschachtungen
DE102005010718A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines wässrigen Gesteinsschlamms, insbesondere eines Schlamms aus Tunnelbaumaßnahmen
DE10332249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
JP3839642B2 (ja) 流動化処理土の製造方法
DE2655542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hydraulischen einbringen von versatz
EP0291672A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohlen-Bergematerial
JP3930895B1 (ja) 高強度樹脂モルタル、高強度樹脂固結体およびそれを使用した構築物、高強度樹脂固結物二次製品
JP2005041750A (ja) 産業廃棄物再生骨材及びその製造方法
DE4101347C2 (de)
JP2003171160A (ja) 産業廃棄物再生骨材
DE19831545A1 (de) Baustoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120308