DE4318535C2 - Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten

Info

Publication number
DE4318535C2
DE4318535C2 DE4318535A DE4318535A DE4318535C2 DE 4318535 C2 DE4318535 C2 DE 4318535C2 DE 4318535 A DE4318535 A DE 4318535A DE 4318535 A DE4318535 A DE 4318535A DE 4318535 C2 DE4318535 C2 DE 4318535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
sulfide
residues
acid
heavy metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4318535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318535A1 (de
Inventor
Horst Prof Dr Bannwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4318535A priority Critical patent/DE4318535C2/de
Publication of DE4318535A1 publication Critical patent/DE4318535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318535C2 publication Critical patent/DE4318535C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/345Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used for biological oxidation or reduction of sulfur compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/80Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving an extraction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/10Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from quarries or from mining activities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Natürlicherweise kommen viele Metalle, insbesondere Schwermetalle, die unter Umständen toxisch wirken können, in Form ihrer schwerlöslichen Verbindungen als Silikate, Carbonate, Oxyde, vor allem aber auch als Sulfide vor. Dadurch sind sie in unschädlicher Form in Gesteinen, Erzen und Böden festgelegt und können lebenden Organismen nicht schaden.
Durch verschiedene technische Verfahren der Metallgewinnung werden Metalle in andere und zwar in löslichere Formen, beziehungsweise in den elementaren Zustand überführt.
Von diesen löslichen Metallformen und von elementarem Metall, das unter oxydativen Bedingungen Metallionen freisetzt, kann eine beträchtliche Gefährdung der Umwelt, das heißt, von Luft, Wasser und Boden ausgehen, da in alle diese Bereiche Einträge möglich sind.
Bei der industriellen Aufbereitung oder Verwertung, Oxydations- und Verbrennungsvorgängen kommt es nicht selten zur Bildung von Abfällen und Reststoffen mit beträchtlichen Schwermetallgehalten. Solche können als Rauchgase, Stäube (Filterstäube), Aschen und Schlacken, in großen Mengen in den bekannten Aggregatzuständen, gasförmig, flüssig und fest, entstehen. Sie müssen zum Teil auf sichere Deponien als Sondermüll verbracht werden. Ebenso fallen schwermetallhalti­ ge oder schwermetallreiche Säure-, Basen- und Salz-Lösungen und Abwässer als Industrieabwässer oder bei der Wasserwiederverwertung mit Aufkonzentrierungen, Flüssigkeiten z. B. das Umlaufwasser der Rauchgasentschwefelungsanlagen an. Schließlich entstehen aus Luftreinhaltungsmaßnahmen, Entstaubungen und Rauchgasreinigungen aus Verbrennungsanlagen ebenfalls schwermetallhaltige Rückstände.
Es können auch Mischphasen, fest - flüssig, wie Schlämme, Suspensionen, Aufschlämmungen anfallen oder fest - gasförmig wie Rauchgase, die wegen ihres Gehaltes an toxischen Schwermetallen Umweltgefährdungen oder Entsorgungs­ probleme bereiten.
Das Problem besteht somit nicht unwesentlich darin, daß schwerlösliche inerte Metallverbindungen, wie sie in der Natur vorkommen, also zum Beispiel Sulfide, durch Verbrennungsprozesse und andere in leichter lösliche Verbindungen, etwa Oxyde,Sulfate oder Chloride, umgewandelt werden, die ein Gefahrenpotential für die Umwelt darstellen oder zunehmend sicheren und teuren Deponieraum beanspru­ chen. Schließlich gibt es auch schwermetallhaltigen Böden, Altlasten, Ablagerungen oder Baggerschlämme, die behandelt werden müssen.
Die Idee der vorliegenden Erfindung beschreibt nun eine den natürlichen Verhältnissen entsprechende Möglichkeit, solche Materialien, die wegen ihres Schwermetallgehaltes als Sonderabfälle oder Gefahrstoffe gelten, so zu behandeln, daß die Schwermetalle in die Sulfidform zurückgeführt und damit erneut der Metallgewinnung aus Sulfiderzen zugeführt oder alternativ sicherer und kostengünsti­ ger in einer der den natürlichen Vorkommen entsprechenden Form deponiert werden können. Eine gleichzeitige Mitverwertung von Metallen im elementaren Zustand etwa aus Schrott, Müll oder Verbundmaterial ist dabei eingeschlossen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die betreffenden metallhaltigen Materialien, falls erforderlich, so weit mit Abfall-Säure (z. B. Dünnsäure) aufbereitet, ausgewa­ schen und extrahiert werden, daß sie nach einer weiteren Elution mit Wasser geringe, vernachlässigbare, zumindest aber nicht mehr für die Umwelt bedenkliche, Gehalte an löslichen Metallionen enthalten. Dabei wird auch ein großer Teil der Abfallsäuren verbraucht, verwertet und neutralisiert, was ebenfalls von Vorteil ist. Als günstig kann sich bei dem vorgeschlagenen Verfahren auswirken, daß zunächst keine besonderen Reinheitskriterien angewendet werden müssen, das heißt, sämtliche Abfallstoffe, gas­ förmig, flüssig oder fest, prinzipiell unabhängig vom Grad ihrer Verunreinigung und Verschmutzung für eine Verwertung in Frage kommen.
Dies ist deshalb nicht erforderlich, weil die Roherzaufbereitung ebenfalls mit verunrei­ nigtem Material - in diesem Falle mit natürlicherweise kontaminiertem Material - arbei­ ten muß.
Interessant ist die Möglichkeit auch deshalb, weil mit vergleichsweise geringem Sulfideinsatz eine große Wirkung hinsichtlich der Detoxifizierung, das heißt, der Befreiung von Schwermetallen erreicht werden kann.
Das Verfahren gemäß DE 39 18 292 C2 sieht ebenfalls zur Behandlung von schwermetallhaltigen Flugaschen aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- und Abfallverbrennungsanlagen, die Verwendung einer sauren Waschlösung und eine anschließende Sulfidfällung vor. Es wird hier der wirtschaftli­ che Vorteil benannt, daß nach DE OS 33 20 466 als Waschlösung für die Flugasche die bei der Rauchgaswäsche anfallenden salzsauren Abwässer benutzt werden. Auf die gleichzeitige Entsorgung von Abfallschwefelsäure (Dünnsäure) ist jedoch nicht verwiesen worden, ebensowenig auf die Verwendung von Calciumsulfidlösungen zur Sulfidfällung oder die Nutzung von Abfallsäuren zur Sulfidgewinnung (Anspruch 1). Die früher gebräuchliche Entsorgung von Dünnsäure durch Verklappung ist durch Dünnsäure-Recycling verdrängt worden (V.C.H. Wichert, PdN-Ch. 5/42. Jg. 19-22, 1993). Diese ist zwar umweltfreundlich, erfordert aber zusätzliche Kosten und Energie.
Die Sulfidfällung an sich ist Stand der Technik (L. Hartinger: Handbuch der Abwasser- und Recyclingtechnik, für die metallverarbeitende Industrie, Carl Hanser Verlag, München, Wien. 2. Aufl. 1991, S. 170-174), nicht jedoch die im vorliegenden Verfahren benannte Möglichkeit der Sulfidgewinnung und Sulfidfällung in Verbindung mit der Entsorgung von Abfall-Schwefelsäure (Dünnsäure).
Eine Reihe von japanischen Patentanmeldungen (Patent Abstracts of Japan):
C-175 July 7, 1983, Vol. 7, No. 155
C-669 December, 1989, Vol. 13, No. 585
C-519 August 12, 1988, Vol. 12, No. 297
C-530 September 21, 1988, Vol. 2, No. 353
C-665 December 13, 1989, Vol. 13, No. 562
C-234 July 19, 1984, Vol. 8, No. 156
nutzen eine solche Sulfidfällung unter unterschiedlichen Bedingungen. Diese unter­ scheiden sich jedoch ebenfalls in dieser Hinsicht von der vorliegenden OS DE 43 18 535 A1 durch die Herkunft und Beschaffenheit der eingesetzten Materialien.
Die OS DE 39 41 829 A1 bietet eine Möglichkeit zur Minderung der Schwermetall­ belastung und Herstellung eines Bodensubstrates aus Klärschlamm an, das ebenfalls nicht den hier vorgeschlagenen Weg einer gleichzeitigen Nutzung von Abfallsäure beschreitet. Ebensowenig geschieht dies durch das Verfahren nach OS DE 40 15 489 A1 und OS DE 38 00 616 A1, bei welchen keine Entsorgung von Abfallsäuren oder Abfallaugen bei der Reinigung miteingeschlossen ist. Die OS DE 43 02 021 A1 sieht zur Entfernung von Sulfiden aus Feststoffen die Behandlung mit einem Ozon enthaltenden Gas vor. Auch dies ist hier nicht der Fall.
Die Verfahrensschritte im einzelnen:
  • 1. Behandlung von Feststoffen, von Stäuben, Aschen, Schlacken, Schlämmen, Rückständen, z. T. nach entsprechender Aufbereitung, das heißt, Zerkleinerung mit Abfallsäuren, z. B. Dünnsäure aus der Titangewinnung, sofern sie nicht direkt der Sulfid-Behandlung zugeführt werden. Dabei gehen die Metalle (Me) zum größten Teil als Ionen in Lösung, zum Beispiel
    Me₂O + H₂SO₄ → 2 Me1+ + SO₄2- + H₂O
    MeO + H₂SO₄ → Me2+ + SO₄2- + H₂O
    Me₂O₃+ 3 H₂SO₄ → 2 Me3+ + 3 SO₄2- + 3 H₂O
    Zusätzlich gehen oder bleiben bereits als lösliche Salze vorliegende Anteile in Lösung.
  • 2. Neutralisierung der schwermetallhaltigen Extrakte, Flüssigkeiten oder Lösungen mit basischen Abfall-Laugen (Ablaugen), mit wäßrigen Extrakten aus basischen Abfällen (Aschen, z. B. Braunkohlenaschen, Schlacken oder sonstigen basischen Rückständen) oder Zugabe und Zumischung basischer Feststoffe, sofern die Sulfidfällung (siehe unten) nicht bereits im sauren Milieu vorgenommen wird.
  • 3. Die so entstandenen neutralen, beziehungsweise schwach sauren bis basischen Lösungen und Wässer werden mit einer Lösung von Erdmetall-, Erdalkali-, Alkali- oder Ammonium Sulfid, vorzugsweise von Calcium-Sulfid CaS, behandelt. Das Calciumsulfid kann in fester Form oder als Lösung zugegeben werden, sofern es sich unter den gegebenen Bedingungen genügend löst. Die Schwerlöslichkeit von festem Calciumsulfid in Wasser kann andererseits sicherstellen, daß es nicht zu einem Überschuß an freigesetztem toxischen Schwefelwasserstoff kommt.
    Bedarfsweise kann aber auch das Calcium-Sulfid durch Zusatz von löslichkeitsför­ dernden Stoffen wie Ammoniumsalzen oder deren Lösungen sowie von Ammoniak und ammoniakalischen Lösungen (Wässern) besser in Lösung ge­ bracht werden. Es können auch salzreiche Abwässer, etwa das Umlaufwasser von Rauchgasentschwefelungsanlagen eingebracht und einer Sulfidfällung unter­ zogen werden.
    Es ist darauf zu achten, daß die Lösung nach Schritt 2 soweit neutralisiert ist, daß beim Zusatz von Sulfid oder Sulfidlösung kein toxischer Schwefelwasserstoff frei­ gesetzt wird, wie dies im sauren Milieu zwangsläufig der Fall ist.
    Durch Sulfidzugabe kommt es zur Fällung der toxischen Schwermetalle als Sulfide. Die anfallenden Schwermetallsulfidmengen können unter Umständen relativ gering sein. Das Ausfällen als Sulfid entlastet dennoch das Abwasser oder die Lösung sehr effektiv von der Schwermetallbelastung.
  • 4. Trennen der wäßrigen von Schwermetallen befreiten Flüssigkeit vom festen aus­ gefällten schwermetallsulfidenthaltenden Bodensatz mittels Sedimentation in Becken, Abgießen, Filtrieren und andere Verfahren.
  • 5. Trocknen der Sulfidrückstände, Transport und Wiederverwertung in der Sulfiderzverarbeitenden Industrie in entsprechenden Aufbereitungsanlagen oder Ausbringung auf entsprechende Deponien. Diese müssen wegen der Stabilisierung, Inertierung und Detoxifizierung in der Sulfidform nicht mehr den hohen und teuren Anforderungen genügen, die für Abfälle mit mobilen Schwermetallen gelten müssen.
Kennzeichnend für das Verfahren, das im wesentlichen auf bekannten anorganisch- chemischen Reaktionen beruht, ist die Idee, zur Wiederverwertung vor allem Abfallstoffe, Reststoffe in flüssiger oder fester Form zu verwenden und gegebenenfalls Sulfidabraum, der im Bergbau anfällt, zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff, von Ammonium-, Erdalkali- oder Alkali-Sulfid und/oder deren wäßrigen Lösungen zum Zwecke der Schwermetallabscheidung und Metallrückgewinnung einzusetzen.
Eingeschlossen sind Verfahren zur Abscheidung bestimmter Schwermetalle, z. B. von zuviel Eisen-Ionen und anderen aus Gewässern, z. B. des Bergbaus, aus Deponiewässern und anderen.
2 Fe3+ + 3 S2- → Fe₂S₃
Fe2+ + S2- → FeS
Umgekehrt wären Wässer und Flüssigkeiten mit überschüssigem Sulfid mit eisenhal­ tigen Wässern zum Zwecke der Sulfidentfernung zusammenzuführen, so daß eine si­ chere Handhabung des Umgangs mit Sulfid-Wässern gewährleistet ist.
Das zur Schwermetallausfällung benötigte Sulfid kann als Abfallstoff zum Beispiel aus dem Bergbau, der Roheisenherstellung, aus sulfidhaltigen Abfällen, Abfall- und Armerzen gewonnen oder direkt gekauft werden.
Bekanntlich wird bei der Eisengewinnung der vom Koks eingebrachte Schwefel in Form von Calciumsulfid CaS nach Zugabe von Calciumoxyd CaO in die basischen Schlacken aufgenommen. Dieses Sulfid und dessen Eluate würden sich notfalls nach Säureextraktion zur Herstellung basischer Sulfid-Lösungen eignen.
Im Bereich des Bergbaus können basische und neutrale bis schwach saure Sulfidlösungen auch ausgehend von reichlich vorhandenem Sulfidabraum gewon­ nen werden, selbst wenn dieser relativ sulfidarm ist, da vergleichsweise geringe Sulfidmengen benötigt werden. Hierzu wäre Schwefelwasserstoff aus den Sulfiden mit Hilfe von Restsäuren, etwa Dünnsäure, in geeigneten kleineren geschlossenen Anlagen zu gewinnen und in basische Lösungen, etwa in Ascheeluate, Deponiewasser oder andere Laugen einzuleiten:
FeS + H₂SO₄ → H₂S + FeSO₄
H₂S + Ca(OH)₂ → CaS + 2 H₂O
Dabei würde es schon zu einer ersten Schwermetallsulfidabscheidung kommen, zum Beispiel:
FeSO₄+ Ca2+ + S2- → FeS + CaSO₄
allgemein:
MeSO₄⁺ Ca2+ + S2- → MeS + CaSO₄
Der wäßrige, basische Ammonium-, Erdalkali- und Alkali-Sulfid-haltige Überstand kann zu weiteren oben aufgeführten Sulfidfällungen genutzt werden.
Sollte es möglich sein, auf kostengünstige Weise aus Gips oder Calciumsulfat Calciumsulfid mit chemischen oder biologischen Mitteln (Reduktion) herzustellen,
CaSO₄ → CaS + 2 O₂
wäre selbstverständlich auch dieser Weg der Gewinnung löslichen Sulfids wählbar.
Wasch- und Extraktionsverfahren lassen sich auf diese Weise mit einer Schwermetallsulfidfällung in geeigneter Weise kombinieren. Zu diesen gehören im weiteren Sinne auch "Leaching"-Verfahren etwa an Halden, welche den Einsatz von Mikroorganismen (Mikroben) einschließen.
Alternativ zur Säureextraktion und anschließender Neutralisation können die schwer­ metallhaltigen Materialien auch direkt mit einer sulfidhaltigen Lösung behandelt und dadurch die Schwermetalle ausgefällt und inert gemacht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, festes lösliches Sulfid, etwa Calciumsulfid, mit den zu behandelnden schwermetallreichen Materialien gut zu durchmischen und anschließend eine Flüssigkeit oder wäßrige Lösung hinzuzufügen, so daß die löslichen Sulfide in Lösung gehen und die ebenfalls in Lösung gegangenen Schwermetallionen präzipitiert und sicher deponiert werden können. Im letzteren Fall kann gleichzeitig eine Verhärtung aufgrund der zementartigen Eigenschaften bestimmter Aschen und anderer Calciumoxid-haltiger Reststoffe (puzzolanische Reaktionen) mit der Einbindung der Schwermetalle als Sulfide zum Zwecke der sicheren Deponierung oder der Herstellung von Baumaterialien erreicht werden.
Sollten Metalle in elementarer Form, die sich nicht in Lösung bringen und als Sulfide fällen lassen, in den aufzuarbeitenden Materialien, etwa in Schreddergut, enthalten sein, können diese Metalle auch mit elementarem Schwefel, falls erforderlich unter Energiezufuhr (Erhitzen), etwa durch Verschmelzen in die Sulfidform gebracht wer­ den.
Da die Erfindung sich ganz allgemein mit dem Schwermetallproblem an sich befaßt, das in Verbindung mit einer großen Zahl von industriellen Rest- und Abfallstoffen in Erscheinung tritt, ist auch die Palette der Anwendungsmöglichkeiten entsprechend umfangreich.
So sind Verbrennungsrückstände, sofern sie schwermetallbelastet sind, gemeint: Aschen, Schlacken, Stäube der Holz-, Torf-, Kohle-, (insbesondere von Steinkohle und Importkohle), Abfall- und Müllverbrennung, aber auch von Biomasse und organi­ schen Materialien wie Biomüll etwa aus der "grünen Tonne", von Gartenabfällen, von Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion, Stroh, Blätter, Laub, Rasenschnitt, Heckenschnitt, Zweige, Rinde und Sammelholz, Holz aus Forsten, Rapspflanzenresten sowie tierische Produkte, Kot, Mist, Tierkörper, Federn, getrock­ neten Schlämmen, z. B. Klärschlämme, von Papier und Pappe aller Art.
Schließlich entstehen Aschen und Stäube auch bei der Verbrennung von organi­ schem Kunststoff aller Art, z. B. der Leichtfraktion aus dem "gelben Sack oder der gel­ ben Tonne". Auch bei der Verbrennung von Verbundmaterialien, von Sperrmüll und Gummireifen sowie von Elektronik-Schrott können schwermetallhaltige Rückstände, die aufgearbeitet werden müssen, anfallen. Toxische organische Stoffee können hier­ bei durch thermische Verfahren unschädlich gemacht werden, nicht aber Schwermetalle, die detoxifiziert oder beseitigt werden müssen.
Bei der Müllverbrennung, der Verbrennung von Restmüll, Hausmüll, Industriemüll, sei es nach der heute gängigen Technik oder neueren Methoden, z. B. dem Thermoselekt-Verfahren, oder bei der Pyrolyse entstehen immer schwermetallreiche Rückstände, die sicher entsorgt oder aufbereitet werden müssen.
Durch das hier vorgestellte Verfahren besteht zumindest die Möglichkeit, einen weni­ ger umweltgefährdenden Abfallstoff und damit eine kostengünstigere Deponieklasse zu erreichen, wenn nicht die gänzliche Zurückführung in den Naturkreislauf, etwa durch Einbringung der gereinigten Materialien in Böden in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Materials und die Metallzurückgewinnung technisch realisierbar sein sollte.
Ähnlich wie bei der Stabilisierung und Sanierung bestimmter cyanidhaltiger Altlasten durch Zusatz von Eisensalzen unter Bildung schwerlöslicher Fällungen ("Berliner Blau") kann durch die Verwendung von löslichem Sulfid eine ähnliche Wirkung ge­ genüber mobilen toxischen Schwermetallen erreicht werden. Die hierbei gebildete Sulfidfällungsschicht erschwert einen weiteren Austritt von Schwermetallen aus ent­ sprechenden Ablagerungen, Deponien und Altlasten.
So können auch Aschedeponien, etwa bei Stein- und Braunkohle, durch den Zusatz und die Zumischung von löslichem Sulfid sicher vor einem Austritt mobiler Schwermetalle angelegt werden. In jedem Fall ist es aber erforderlich, die Sulfidzugabe zu dosieren, daß nicht überschüssiges Sulfid die Gewässer beeinträch­ tigt. Aus der bekannten Konzentration und Menge der Deponiewässer und Umlaufwässer müßte sich aber der Bedarf an Sulfid ohne größere Probleme errech­ nen lassen.
Bei der Aufbereitung von Böden, Altlasten, Ablagerungen oder der Anlage von Deponien kann das lösliche oder gelöste Sulfid vermischt oder verrührt werden. Schwermetallhaltige Deponien können auch mit Sulfidlösung übergossen werden, so daß während des Versickerns die gewünschte Schwermetallfällung und Stabilisierung der Deponie erfolgen kann.
Insbesondere in den Fällen, in welchen die Deponie-Wässer im Kreislauf geführt wer­ den, ist eine Zugabe überschüssigen Sulfid-Schwefels nicht zu befürchten, weil das Wasser ständig kontrolliert werden kann.
Sulfidlösungen und Calciumsulfid lassen sich auch bei der Bodensanierung schwer­ metallbelasteter Böden einsetzen, nur sollte dann so viel Kalk oder Braunkohlenasche zugesetzt werden, daß die durch Sulfidoxydation freigesetzte Säure auf jeden Fall neutralisiert wird.
Die von Schwermetall befreiten Materialien können entweder weniger kostspielig auf weniger teuren Deponieklassen abgelagert oder zur umweltgerechten Herstellung von Bodensubstraten etwa im Rekultivierungsbereich verwendet werden. Die durch Sulfidwäsche von Rauchgasen oder Sulfidfällung aus flüssiger Phase in Sulfid- oder Hydroxyd-Form anfallenden Schwermetalle können ihrer Wiederverwertung zuge­ führt werden. Die schwermetallbefreiten Restsalze können deponiert oder in Braunkohlenaschen als Stabilisat eingebunden werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten, dadurch gekennzeichnet, daß Sulfid aus sulfidhaltigem Abraum, hauptsächlich Eisensulfid, aus dem Bergbau, Abfall- oder Armerze oder Calcium-Sulfid-enthaltende Rückstände der Roheisengewinnung als Sulfidquelle verwendet und in löslicher oder fester Form in Ammonium-, Alkali- oder Erdalkali-Sulfid überführt und zur Schwermetallsulfidfällung bei der Aufbereitung von mine­ ralischen schwermetallhaltigen Abfällen, Rückständen, Reststoffen aus der Luft-, Wasser- und Bodenreinigung wie Rauchgasen, Stäuben, etwa Filterstäuben, Schlacken, Aschen, Schlämmen, etwa von schwermetallhaltigem Bagger­ schlamm oder Rotschlamm, Verbrennungsrückständen aus Müllverbrennungs­ anlagen, mineralischem Sondermüll in fester oder in Wasser gelöster Form, Salz-, Säure- oder Basen- haltigen Abwässern, z. B. von Umlaufwasser von Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA-Umlaufwasser) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetalle be­ darfsweise mit Hilfe von Säuren, von Abfallsäuren, z. B. von Schwefelsäure als Dünnsäure, aus den genannten Rückständen gelöst und extrahiert werden oder durch die bei der mikrobiellen Sulfidoxidation freigesetzte Säure ausgewaschen und die Säuren hierbei zum großen Teil neutralisiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch Abfallsäure, z. B. Dünnsäure, und sulfidhaltiges Material Schwefelwasserstoff gewonnen wird, der in gasförmiger, in Wasser oder Laugen gelöster Form, zur Schwermetallsulfid­ fällung genutzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Laugen Auslaugungen und Eluate von basischen Verbrennungsrückständen von Aschen, vor allem Braunkohlenaschen, Industrieabfallkalken, Ablaugen - auch ammoniak­ haltige - Rest- und Abfall-Laugen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslaugung und Extraktion der mineralischen Rückstände salzhaltige Abwässer wie REA-Umlaufwasser der Rauchgasentschwefelungsanlagen und auch zur Wässerung des mit sulfidhaltigem Material versetzten Abfalls oder Sondermülls benutzt wer­ den kann.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mineralhaltige Laborrückstände wie Säuren, Laugen, Salze und sonstiger schwermetallhaltiger Sondermüll aus Labors von wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungs­ instituten mitaufgearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die durch Säure gelö­ sten Schwermetalle durch Sulfidfällung, soweit möglich, sukzessive oder durch fraktionierte Kristallisation, durch Zementation unter Eisenschrottzugabe oder Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, sowie durch elektrolytische Verfahren aus den getrockneten Salzen (Schmelzflußelektrolyse) und Sulfiden oder den konzentrierten Lösungen zurückgewonnen werden können.
8. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Belebung und Förderung der mikrobiellen Sulfid-Oxydation und Extraktion Abwässer mit orga­ nischen Inhaltsstoffen Klärwässer, Gülle, Flüssigabfälle der Zuckerindustrie ver­ wendet werden können.
9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nicht verwertbare Restsalze, Chloride und Sulfate, in Kohlenaschen zementartig eingebunden werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigten, ausgewaschenen und extrahierten Abfallmaterialien, Reststoffe, Schlämme und Sondermüll mit Kalken, Braunkohlenaschen, Braunkohlenaschen-Gips-Stabilisat (Deponat), Gips und Sand-, Lehm- oder Tonmaterial aus dem Abraum so durch­ mischt werden, daß ein Bodensubstrat entsteht, das zur Rekultivierung, Renaturierung, zum Pflanzenbau (etwa Zierpflanzen, Energiepflanzen), für Rekultivierungswälder, Brachflächen bei gegebenen Voraussetzungen auch zum Kulturpflanzenbau und zur Nahrungsmittelproduktion geeignet ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß Schlämme ge­ trocknet, stückig gemacht, mit Sand durchmischt und aufbereitet werden, um sie zu reinigen und Klärschlämme, soweit sie nicht zu sehr belastet sind, direkt auch ohne Reinigungsverfahren nach Durchmischung mit den gereinigten oder aus dem Braunkohletagebau gewonnenen Materialien (Abraum) und/oder mit den Kraftwerksrückständen, Asche und Gips, bzw. Mischstabilisat aus beiden, zur Bodensubstratbildung verwendet werden können.
DE4318535A 1993-06-02 1993-06-02 Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten Expired - Fee Related DE4318535C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318535A DE4318535C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318535A DE4318535C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318535A1 DE4318535A1 (de) 1994-12-08
DE4318535C2 true DE4318535C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=6489599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4318535A Expired - Fee Related DE4318535C2 (de) 1993-06-02 1993-06-02 Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318535C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503142C2 (de) * 1995-02-01 1998-12-17 Horst Prof Dr Bannwarth Bindemittel und und dessen Verwendung
AU732646B3 (en) * 1999-02-17 2001-04-26 Solucorp Industries Ltd. Treatment process for contaminated waste
DE10063580A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-05 Sachtleben Chemie Gmbh Verwendung von Dünnsäure und Natriumsulfid bei der Behandlung von Chrom(VI)-verbindungen und Zn-Komplexen in wässrigen Abfällen
DE102009031175A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Dumitru Artamonov Verfahren zur Aufbereitung von Verbrennungsprodukten
CN112551756A (zh) * 2020-12-21 2021-03-26 大连广泰源环保科技有限公司 一种用于垃圾渗滤液中硫化物的脱除方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320466A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur reinigung von rauchgas
DE3545679A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur entsorgung der organischen hausmuellfraktion
DE3800616A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur beseitigung von schwermetallen aus veralteten, alkalischen abfall-loesungen, loesungen, schlaemmen, suspensionen und abfall-feststoffen, mit der aufarbeitung von schwermetallen zu vermarktbaren produkten oder fuer sichere deponie
DE3918292C2 (de) * 1988-10-04 1993-11-25 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltiger Flugasche aus dem Rauchgas von Verbrennungsanlagen, insbesondere Müll- bzw. Abfallverbrennungsanlagen
DE3941829A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bonn Hersel Baustoff Pruef Ges Bodensubstrat als bodenverbesserer
DE4015489A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Aquamot Ag Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft
DE4233046C2 (de) * 1992-10-01 1997-04-30 Ubib Unternehmens Und Innovati Einrichtung zur Abfallverwertung von metall- und/oder metalldampfhaltigen Gegenständen
DE4302021A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum Entfernen von Schwermetall-Sulfiden aus Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318535A1 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229927B1 (de) Verfahren zur Entsorgung der organischen Hausmüllfraktion
EP0072885B1 (de) Verfahren zur Dekontamination natürlicher und technischer Schlämme
DE3830812A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus einem abgasstrom
DE3314969C1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
Veiga et al. Gold mining activities in the Amazon: clean-up techniques and remedial procedures for mercury pollution
DE4318535C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE4024769C1 (en) Treatment of sludge contg. toxic heavy metals - comprises treating with excess hydrochloric acid, concentrating by thermal evapn. and distilling
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
DE3525701A1 (de) Verfahren zur sanierung von deponien
Cajuste et al. The relationship between phytoavailability and the extractability of heavy metals in contaminated soils
DE4414261A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen mit Wiedergewinnung von Schwermetallen
DD209430A5 (de) Verfahren zur entgiftenden behandlung von abwasserschlamm der lederindustrie
EP0635282B1 (de) Verfahren zur Reststoffbehandlung in Müllverbrennungsanlagen
CN111848304A (zh) 一种土壤固定剂及其在含有重金属污染的土壤中的应用
EP0296575B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Deponiekörpern mit niedriger Durchlässigkeit
DE69918456T2 (de) Verfahren zur reinigung eines mit wasserstoffchlorid und schwermetallen verunreinigten rauchgases, inertisierung der schwermetallen und valorisierung des wasserstoffchlorids
DE4444033A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von chromathaltigem Bauschutt oder Erdreich oder sonstigen deponiefähigen Feststoffen
DE19613717C1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Reinigung von schwermetallhaltigen Schlämmen
DE237153C (de)
Rastogi Control of mine water quality in coal rejects disposal areas and coal stockpiles with bactericides
DE4015489A1 (de) Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft
DE2627657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von saeureteer
DE4314775A1 (de) Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
AT53210B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Erzen, Metallrückständen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee