AT346997B - Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer - Google Patents

Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer

Info

Publication number
AT346997B
AT346997B AT428476A AT428476A AT346997B AT 346997 B AT346997 B AT 346997B AT 428476 A AT428476 A AT 428476A AT 428476 A AT428476 A AT 428476A AT 346997 B AT346997 B AT 346997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
smoldering
stage
acid
solid
Prior art date
Application number
AT428476A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA428476A (de
Original Assignee
Potuzak Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potuzak Karl filed Critical Potuzak Karl
Priority to AT428476A priority Critical patent/AT346997B/de
Publication of ATA428476A publication Critical patent/ATA428476A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346997B publication Critical patent/AT346997B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G17/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge with acids or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/04Liquid-liquid treatment forming two immiscible phases
    • C10G17/06Liquid-liquid treatment forming two immiscible phases using acids derived from sulfur or acid sludge thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer, wie er bei der Raffination von Mineralölen mit Säuren anfällt. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der genannten Art, das es gestattet, die Aufarbeitung bzw. Beseitigung des genannten Säureteers in einer Weise vorzunehmen, die ökonomisch, technisch einfach und vor allem umweltfreundlich ist. 



   Es sei betont, dass es sich bei der Erfindung, was das erwähnte Verfahren betrifft, um eine Kombination definierter Verfahrensschritte handelt, die in ihrem nachfolgend geschilderten Zusammenwirken die Erzielung des angestrebten Effektes sicherstellen. 



   Bisher war das Beseitigen des Säureteers mit so grossen Schwierigkeiten verbunden, dass die Raffination mit Schwefelsäure und Oleum aus diesem Grund sogar vielfach eingestellt werden musste, obwohl diese Art der Raffination für verschiedene Produkte technisch zweckmässiger oder wirtschaftlicher wäre als andere Raffinationstechniken. 



   DerSäureteer wird in verschiedenen Raffinerien entgegen den Bestrebungen des Umweltschutzes noch im Freien deponiert und an Ort und Stelle mit Kalk überschüttet. Dabei ist die Gefahr, dass die im Säureteer befindlichen Ölanteile in das Grundwasser absickern und dieses verseuchen. Nach und nach werden diese Methoden nicht mehr zugelassen. Eine Neutralisierung mit Kalk und Deponierung des Gips-Teer-Öl-Schlammes ist mit den gleichen Nachteilen behaftet und ist, wenn überhaupt, nur auf kostspieligen Sonderdeponien möglich. 



   Die blosse Verbrennung des Säureteers schichtet das Problem nur um. Anstatt das Grundwasser zu gefährden, wird bei diesem Verfahren SO2 und SO3 in grossen Mengen in die Atmosphäre geführt und gefährdet als fein verteilte   Schwefel- bzw. schwefelige   Säure Menschen und Tiere und die umliegende Vegetation. Um die Immission geringer zu halten, werden in Einzelfällen solche Anlagen zwar erlaubt, aber die erforderlichen Schornsteinhöhen verursachen erhebliche Kosten. Ferner werden solche Bewilligungen in immer geringerem Masse erteilt. Die Erfordernisse des Umweltschutzes machen es daher notwendig, dass die Rauchgase von   SO.   und SOg gereinigt werden.

   Die dabei aus den Rauchgasen herausgewaschenen Säuren müssen nachträglich neutralisiert werden und entweder als Gipsschlamm in Lehmböden deponiert werden, oder es wird mit entstehenden, löslichen Mineralsalzen ein entsprechend reich wasserführender Vorfluter belastet. Der Vorteil der Verbrennung ist, dass die nun verbleibenden Rückstände von den das Wasser gefährdenden Ölresten befreit würden, der Nachteil, dass die Abfuhr von Schlamm sehr aufwendig ist und die Anschaffung der Rauchgas-Reinigungsanlage mit sehr hohen, den Produktionspreis belastenden Investitionen verbunden ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren vermeidet die geschilderten Nachteile. Es besteht seinem Wesen nach darin, dass der Teer mit in trockener Form oder in Form einer gegebenenfalls konzentrierten wässerigen Aufschlämmung vorliegenden Oxyden, Hydroxyden oder Karbonaten der Erdalkalien, z. B. mit Kalk versetzt wird, worauf das erhaltene halbfeste bis feste Reaktionsprodukt gegebenenfalls nach einer Zerkleinerung, einer mehrstufigen, vorzugsweise zweistufigen Wärmebehandlung unterworfen wird, u. zw. in einer ersten Stufe einer Schwelbehandlung bei 350 bis   500 C,   während in einer zweiten Stufe die entsprechenden gasförmigen   Schwelprodukte,   gegebenenfalls nach. Beimischung eines   Anfahr- (Start-)   Brennstoffes verbrannt werden und schliesslich der feste Schwelrückstand aus der Schweleinrichtung ausgetragen wird. 



   Diese festen Rückstände der Schwelstufe, im wesentlichen bestehend aus Gips, Schwelkoks und allenfalls einem Überschuss des Neutralisationsmittels werden deponiert oder gegebenenfalls einer Verwertung zugeführt, z. B. indem daraus unter Zumischung weiterer geeigneter Wirkstoffe wertvolle Düngemittel erzeugt werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren soll nun an Hand der Zeichnung allgemein in seinem Ablauf näher erläutert werden, welche ein Fliessschema zeigt. 



     In der Zeichnung stellt --21-- einen Silo für das Neutralisationsmittel für den   Säureteer, also etwa für Kalk dar. Mit --22-- ist der Behälter für den aufzubereitenden Säureteer bezeichnet, mit --31-- ein gegebenenfalls vorgesehener Behälter für dem Neutralisationsmittel zuzusetzende Füll- oder Streckstoffe, z. B. gebrauchte Bleicherde, welche dem Neutralisationsmittel zugesetzt werden kann. 



   Die Vermischung des Säureteers mit dem Neutralisationsmittel sowie gegebenenfalls andern Anteilen und die Neutralisation erfolgen erfindungsgemäss in der Mischeinrichtung --23--. Die bei diesem Neutralisationsprozess sich bildenden gasförmigen Produkte werden, wie dargestellt, einer wässerigen Auffanglö-   sung --30-- zugeleitet   und darin neutralisiert, wonach die neutralisierten Gase durch die   Leitung --33-- ab-   geführt werden. 



   Eine Dosiereinrichtung kann einen Überschuss von vorher zugemischten Erdalkalioxyden, Hydroxyden oder Karbonaten oder deren Gemisch liefern, so dass die Reaktionsdämpfe und-gase, die in geringfügigem Masse   Schwefelsäuredämpfe   enthalten, ganz oder teilweise neutralisiert werden. 



   Die wie erwähnt festen bis halbfesten Neutralisationsprodukte werden, wenn nötig, sodann einer mit - bezeichneten Zerkleinerungseinrichtung zugeführt und gehen von da in die erste Stufe der Wärmebe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 handlung, die wie ausgeführt, ein Schwelprozess ist. Der Schwelofen o. dgl. Einrichtung, in welcher dies vorgenommen wird, ist mit --25-- bezeichnet. Bei dem bei niedrigen Temperaturen von 330 bis unter 500 C vorgenommenen Schwelprozess entstehen gasförmige Produkte und ein fester Rückstand, der unter den angegebenen Bedingungen sulfidfrei ist. Die gasförmigen Schwelprodukte werden einer Verbrennungskammer -   oder Kondensationseinrichtung   zugeleitet. In der Verbrennungskammer kann auch ein durch die Leitung --29-- zugeführter Stützbrennstoff und beim Anfahren gegebenenfalls ein "Anfahrbrennstoff" verbrannt werden.

   Die Energie kann allenfalls verwertet werden. Die Verbrennungsabgase gehen in den   mit --27-- be-   zeichneten Kamin. Der feste Schwelrückstand wird über eine Austrageinrichtung einem mit --28-- bezeichneten Behälter zugeführt und der erwähnte, für die Erzeugung von Düngemittel, allenfalls vorzunehmende Zusatz weiterer Stoffe zu dem (im Falle der Verwendung von gebranntem Kalk oder Kalkstein als Neutralisationsmittel) im wesentlichen aus Schwelkoks und Gips bestehenden Schwelrückstand kann in diesem Behälter vorgenommen werden. Durch die Leitung --32-- kann Luft zugeführt werden. 



   Zum Transport des Mischgutes aus dem Auffanggefäss zur Abgabenstelle wird vorzugsweise ein Schnekkenmischer verwendet, welcher eine in den Gang der Schnecke   eingreifende Reinigungsvorrichtung, z. B.   eine zweite Schnecke, eine Zahnradkette o. dgl. aufweist. 



     Weiters   kann an die Mischeinrichtung --23--, wie dargestellt, allenfalls über einen Exhaustor eine Einrichtung zur zwangsläufigen Führung der entsprechenden Reaktionsdämpfe und-gase z. B. ein Wasserband - angeschlossen sein, in welchem mitgenommene Säuredämpfe verdünnt und nachfolgend neutralisiert werden. 



   Es war eingangs erwähnt worden, dass Fortschrittlichkeit und technischer Effekt der Erfindung in der technisch einfachen und ökonomisch wenig   aufwendigen Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens liegen, vor allem aber in seiner Umweltfreundlichkeit. Dies wird besonders durch nachstehend beschriebene Versuche bzw. deren Ergebnis illustriert :
In   erfindungsgemässerweise   wurde ein Säureharz-Schwefelsäuregemisch, wie es bei der Raffination von Mineralölen mit Schwefelsäure anfällt, in dem erfindungsgemässen Mischgerät neutralisiert, danach zerkleinert und in einem Schwelofen bei Schweltemperaturen von 380 bis 4000C verschwelt. 



   Im einzelnen war der Versuchsablauf folgender :
Ausgegangen wurde von einem Säureteer (Goudron) der folgenden Zusammensetzung : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 500 <SEP> Gew.-Teile <SEP> H <SEP> SO <SEP> 
<tb> 150 <SEP> Gew.-Teile <SEP> H <SEP> O
<tb> 350 <SEP> Gew.-Teile <SEP> freies <SEP> Öl <SEP> und <SEP> an <SEP> Schwefel <SEP> gebundene
<tb> organische <SEP> Substanzen.
<tb> 



  1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  2. Beim Schwelvorgang wurden aus den bei der Neutralisation erhaltenen 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 680 <SEP> Gew.-Teile <SEP> CaSO <SEP> 
<tb> + <SEP> 200 <SEP> Gew.-Teile <SEP> CaCOg-Überschuss <SEP> 
<tb> sowie <SEP> + <SEP> etwa <SEP> 70 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Schwelkoks <SEP> (= <SEP> etwa <SEP> 20% <SEP> der <SEP> vorhandenen <SEP> organischen <SEP> Stoffe,
<tb> nämlich
<tb> 350 <SEP> Gew.-Teile
<tb> erhalten <SEP> 950 <SEP> Gew.-Teile <SEP> auf <SEP> Normaldeponien <SEP> deponiefähiger
<tb> Sehwelrückstand.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 Durchführung und Ergebnisse nachstehend beschrieben sind :
1. Durchführung der Auslaugungen von erfindungsgemäss aufgearbeitetem Säureteer (festes Schwelpro- dukt)
Die Auslaugung des Materials wurde im Standversuch vorgenommen, wobei destilliertes Wasser zur Auslaugung verwendet wurde.

   Es wurden verschiedene Mengen an dem auszulaugenden Material eingesetzt. 



  Dabei konnte im allgemeinen ein lineares Verhalten bei der Auslaugung beobachtet werden. 



   Die Eluierung des Materials wurde bei einer Wassertemperatur von 20 :   2 C   während dreier Tage vorgenommen, wobei zeitweise noch gerührt wurde, um die volle Durchmischung des Materials zu gewährleisten. 



   2. Untersuchungsverfahren
Nach Beendigung der Versuche wurden die Eluate über Blauband filtriert. Im Filtrat wurden die tieferstehend angeführten Analysenwerte nach den Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (DEV) bestimmt. Die Bestimmung des COD wurde nach der Methode von W. Leithe (Die Analyse der organ. Verunreinigungen in Trink-,   Brauch- und   Abwässern,   S. 51)   vorgenommen. 



   3. Untersuchungsergebnisse 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Auslaugmenge <SEP> 50 <SEP> g/l <SEP> 25 <SEP> g/l <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> g/l <SEP> 
<tb> PH-Wert <SEP> 8, <SEP> 15 <SEP> 8, <SEP> 05 <SEP> 7, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> elektr. <SEP> Leitfähigkeit <SEP> (200)
<tb> /cm <SEP> 2050 <SEP> 1400 <SEP> 1015
<tb> Oxydierbarkeit <SEP> mg/l <SEP> KMhO <SEP> 90, <SEP> 0 <SEP> 51, <SEP> 5 <SEP> 34, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> COD <SEP> mg/1 <SEP> 91, <SEP> 0 <SEP> 30, <SEP> 2 <SEP> 19, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> Sulfat <SEP> mg/1 <SEP> SO4 <SEP> 1250 <SEP> 650 <SEP> 600
<tb> Chlorid <SEP> mg/l <SEP> Cl <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Sulfid <SEP> mg/l <SEP> S <SEP> nicht <SEP> nicht <SEP> nicht
<tb> nach- <SEP> nach- <SEP> nach- <SEP> 
<tb> weisb. <SEP> weisb. <SEP> weisb.
<tb> 



  Aussehen <SEP> alle <SEP> Proben <SEP> waren <SEP> klar, <SEP> ohne <SEP> Geruch
<tb> und <SEP> farblos.
<tb> 
 



   4. Beurteilung der Ergebnisse
4.   1 PH-Wert  
Der pH-Wert liegt im leicht alkalischen Gebiet. Dies resultiert aus der geringfügigen Löslichkeit der zur Neutralisation der Schwefelsäure verwendeten Materialien (z. B. Calciumcarbonat). 



   4.2 Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit ist bedingtdurch die in Lösung gehenden Kalksalze, vor allem von Kalziumsulfat (Löslichkeit falls beim Schwelvorgang Anhydritbildung angenommen wird, 0, 20 g/100 g Wasser, wobei die Löslichkeit mit wachsender Temperatur etwas abnimmt). 



   4.3 Oxydierbarkeit und COD
Oxydierbarkeit und COD liegen etwa in der gleichen Grössenordnung und zeigen verhältnismässig geringe Werte, die zum Teil unter den Auslaugewerten von Hausmüll liegen (Oxydierbarkeit). 



   4.4 Sulfat   Die Sulfatgehalte sind typisch   für die Auslaugung von Gips bzw. von Anhydrit. Sulfide konnten nicht nachgewiesen werden, demnach findet bei der angewandten Verkokungstemperatur noch keine Reduktion des Sulfates zu Sulfid statt. 



   Die als Endergebnis des erfindungsgemässen Verfahrens anfallenden Produkte enthalten somit Schadstoffe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in   einer Grössenordnung, die   deutlich unter derjenigen von Hausmüll liegt. Der Sulfatgehalt der Produkte liegt gleichfalls in der Grössenordnung, wie er auch in vielen natürlichen Bodenbestandteilen anzufinden ist, wie 
 EMI4.1 
 werden und entsprechen voll den im Sinne des Umweltschutzes bestehenden gesetz-lichen Vorschriften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer durch Neutralisation und Wärmebehandlung, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Teer mit in trockener Form oder in Form einer gegebenenfalls konzentrierten wässerigen Aufschlämmung vorliegenden Oxyden, Hydroxyden oder Karbonaten der Erdalkalien, z. B. mit Kalk versetzt wird, worauf das erhaltene halbfeste bis feste Reaktionsprodukt, gegebenenfalls nach einer Zerkleinerung, einer mehrstufigen, vorzugsweise zweistufigen Wärmebehandlung unterworfen wird, u. zw. in einer ersten Stufe einer Schwelbehandlung bei 350 bis 500 C, während in einer zweiten Stufe die entstehenden gasförmigen Schwelprodukte, gegebenenfalls nach Beimischung eines Anfahr- (Start-) Brennstoffes verbrannt werden.
    und schliesslich der feste Schwelrückstand aus der Schweleinrichtung ausgetragen wird.
AT428476A 1976-06-11 1976-06-11 Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer AT346997B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428476A AT346997B (de) 1976-06-11 1976-06-11 Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT428476A AT346997B (de) 1976-06-11 1976-06-11 Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA428476A ATA428476A (de) 1978-04-15
AT346997B true AT346997B (de) 1978-12-11

Family

ID=3562010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT428476A AT346997B (de) 1976-06-11 1976-06-11 Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346997B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111081A1 (de) * 1979-06-25 1984-06-20 BKMI Industrieanlagen GmbH Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0262291A1 (de) 1986-08-01 1988-04-06 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111081A1 (de) * 1979-06-25 1984-06-20 BKMI Industrieanlagen GmbH Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
EP0262291A1 (de) 1986-08-01 1988-04-06 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen
US4774895A (en) * 1986-08-01 1988-10-04 Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft Waste pyrolysis method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA428476A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676437A5 (de)
DE68920689T2 (de) Verfahren zum unlöslichmachen schwerer metalle in flugasche aus einem müllverbrenner.
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE3826520C2 (de)
DE69308879T2 (de) Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel
DE3145220A1 (de) Verfahren zur gewinnung von seltenmetallen aus den verbrennungsrueckstaenden von seltenmetallhaltigen kohlen, insbesondere braunkohlen, durch digerieren
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
DE102008029109B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphaten und phosphathaltigen Verbindungen, insbesondere Erdalkaliphosphaten, Erdalkalisilicophosphaten bzw. Erdalkalioxiden
DE2627657C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer
DE3508728C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Klärschlamm
DE2130309A1 (de) Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2629241A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von schiefergestein zur gewinnung von darin vorhandenen metallen und dem darin enthaltenen schwefel
EP1064982A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Metallen aus Reststoffen
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE69621754T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metall enthaltenden festen Rückständen insbesondere von Rückständen der Reinigung von Müllverbrennungsabgasen
AT314567B (de) Verfahren zur Verwendung von Abwasserschlamm und Schlacke oder Asche zur Bildung eines Düngers
DE69420815T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von einem kompakten Abfallprodukt aus der petrochemischen Industrie
DE4318535A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE2033961C3 (de) Verfahren zum Entschwefeln von sauren Raffinationsrückständen
DE3123767A1 (de) Verfahren zur hygienisierung von carbonatationsschlaemmen
EP0716892A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abfallstoffen
EP1155732A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Rückständen aus Rauchgasreinigungs- und/oder Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE2537020A1 (de) Behandlung von abwasserschlamm
DE271002C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee