DE69308879T2 - Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel - Google Patents

Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel

Info

Publication number
DE69308879T2
DE69308879T2 DE69308879T DE69308879T DE69308879T2 DE 69308879 T2 DE69308879 T2 DE 69308879T2 DE 69308879 T DE69308879 T DE 69308879T DE 69308879 T DE69308879 T DE 69308879T DE 69308879 T2 DE69308879 T2 DE 69308879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
process according
residues
treatment
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308879D1 (de
Inventor
Jacob Jacobus Nl-7421 Ad Deventer Steketee
Leonardus Gerardus Catherina Mathias Nl-3871 Tb Hoevelaken Urlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tauw Milieu BV
Original Assignee
Tauw Milieu BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19861550&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69308879(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tauw Milieu BV filed Critical Tauw Milieu BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69308879D1 publication Critical patent/DE69308879D1/de
Publication of DE69308879T2 publication Critical patent/DE69308879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • C04B5/06Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/146Perfluorocarbons [PFC]; Hydrofluorocarbons [HFC]; Sulfur hexafluoride [SF6]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

    Methode zur Behandlung von Abfallverbrennungsrückständen und deren Verwendung als Adsordtionsmittel
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen.
  • Es ist bekannt, daß Schlacken, die bei der Abfallverbrennung freigesetzt werden, insbesondere von Hausmüll und dazu vergleichbaren Abfällen, als Fundamentmaterial und Dammmaterial im Straßenbau und als Kiesersatz in Beton geeignet sind (C.R.O.W. (1988): Residues are (no longer) waste - WIP slags. Publication 15, Stichting C.R.O.W., Herausgeber [1]: Leenders, P. (1984): Management of Solid Waste Incinerator Residues in The Netherlands. In: K.J. Thomé-Kozmiensky (Herausgeber) : Recycling International, Band 2, Seiten 1420-1441. EF-Verlag, Berlin [2]).
  • Dieses abgekürzt WIP-Schlacken genannte Material unterliegt der Erfüllung bestimmter ingenieurtechnischer und umwelthygienischer Qualitätsanforderungen in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet. Die umwelthygienischen Qualitätsanforderungen können hinsichtlich der Zusammensetzung und den Erfordernissen in bezug auf die Auslaugbarkeit des Produkts unterteilt werden. Das Territorium der Niederlande betreffend sind diese umwelthygienischen Qualitätsanforderungen in der sogenannten Baumaterialverordnung, einer allgemeinen Verordnung im Rat (AMVB) innerhalb des Rahmens des Bodenschutzgesetzes dargelegt. In dem AMVB, dessen Entwurf veröffentlicht wurde, werden die Qualitätserfordernisse bezüglich Auslaugung besonders hervorgehoben. Innerhalb dieses Rahmens sind von den ingenieurtechnischen Qualitäts anforderungen, die Anwendungen als Fundamentmaterial [1] auferlegt werden, insbesondere die Anforderungen, die nicht verbranntem und zersetzungsfähigem Material auferlegt werden, relevant. Für Anwendungen als Zuschlagstoffzusatz in Beton ist der pH-Wert ebenfalls von Bedeutung.
  • Um den Erfordernissen der Baumaterialverordnung zu genügen, ist es erforderlich, das Auslaugen von Schwermetallen aus WIP-Schlacken zu unterbinden. Derartige Verfahren, allgemein als Immobilisierungsverfahren bezeichnet, sind im allgemeinen bekannt und werden in physiko-chemische und thermische Verfahren unterteilt. Die Aufgabe der physiko-chemischen Verfahren ist die Herstellung einer harten, gering porösen und dauerhaften Matrix unter Verwendung von Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen und gleichzeitig Fixieren von Verunreinigungen in Form schwer löslicher Verbindungen.
  • Die Bildung einer harten Matrix gemäß bekannter Verfahren, wobei beispielsweise ein Bindemittel zum Einsatz kommt, ist im allgemeinen unproblematisch. Gemäß den Auslaugungstests tritt jedoch in vielen Fällen keine chemische Bindung der Verunreinigungen auf. Nach Reduktion der Matrix ist die Auslaugung häufig wiederum auf dem Niveau des Ausgangsmaterials. Ein weiterer Schwachpunkt der vorliegenden physikochemischen Immobilisierungsverfahren ist die Verwendung relativ hoher Mengen (im allgemeinen 10-50 Gew.-%) kostspieliger Zuschlagstoffe, wie Zement.
  • Aufgabe der thermischen Verfahren ist die Einarbeitung der Verunreinigungen in eine Silicatmatrix durch Sintern oder Schmelzen des Materials. Durch Tests wurde gefunden, daß die Verunreinigungen häufig sehr gut fixiert sind. Ein Nachteil des Verfahrens sind die beträchtlichen Kosten infolge der hohen Investition und des beträchtlichen Energieverbrauchs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und/oder Metalbiden in Abfallverbrennungsrückständen durch Behandeln der Rückstände mit Gas, das 0,1 bis 100 Vol.-% CO&sub2; enthält, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 200ºC unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 10 Bar Überdruck, wobei während der Behandlung der pH-Wert der als Ausgangsmaterial verwendeten Abfallverbrennungsrückstände erniedrigt wird und wobei die Rückstände als solche und nicht über Aufschlämmen im Wasser behandelt werden. Der Anteil an CO&sub2; ist höher als der Anteil in der Atmosphäre.
  • Das Verfahren kann unter Umgebungstemperatur (etwa 0- 30ºC) und Atmosphärendruck (etwa 1 Bar) ausgeführt werden.
  • Steigender Druck und steigende Temperatur führen jedoch zu einer Reaktionsbeschleunigung.
  • Gute Ergebnisse wurden mit einem Gas mit CO&sub2;-Anteilen von mindestens 1, beispielsweise etwa 5-20, insbesondere etwa 8 Vol.-%, einer Temperatur von höchstens 100ºC, beispielsweise etwa 20-70ºC, bevorzugter etwa 20-50&sup0;c und einem Überdruck von höchstens 1 atm erhalten.
  • Das vorliegende Verfahren ähnelt bekannten physikochemischen Immobilisierungsverfahren, weicht jedoch davon ab, indem keine harte Matrix gebildet wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß auch Gebrauch von mikrobiologischen Reaktionen gemacht wird. Das Verfahren soll daher als chemisches Immobilisierungsverfahren beschrieben werden, dessen Wirkungsgrad durch mikrobiologische Umwandlungen erhöht wird.
  • Die bestehenden Immobilisierungsverfahren sind durch eine unzureichende Fixierung von Verunreinigungen und/oder durch einen relativ hohen Kostenanteil gekennzeichnet, wodurch die Behandlung von Rückständen, die in Mengen anfallen, tatsächlich undurchführbar wird.
  • Die Umsetzung von CO&sub2; mit der basischen WIP-Schlacke führt zur Bildung von Carbonaten und ein (Re)carbonisierungsverfahren ist daher mit einbezogen. Jedoch ist nicht nur die Bildung von Carbonaten für die Fixierung von Schwermetallen und Metalloiden von Bedeutung, es ist auch von Bedeutung, daß der pH-Wert des Materials in einer Weise modifiziert wird, daß die Löslichkeit der betreffenden Komponenten gering wird. Diese pH-Steuerung ist darüberhinaus für die Optimierung von mikrobiologischen Reaktionen von Bedeutung. Die meisten Mikroorganismen (insbesondere Bakterien) können nicht bei stark basischem pH-Wert, den die unbehandelten WIP- Schlacken aufweisen können, wachsen. Eine Senkung des pH- Werts auf schwach basische Werte, beispielsweise 7-8,5, erhöht nicht nur die Nutzbarkeit der Schlacken als Zuschlagstoffe für Beton usw., sondern auch die Möglichkeit des Wachstums von Mikroorganismen zu einem beträchtlichen Ausmaß. Zusätzlich kann die Aktivität der Mikroorganismen durch Zugabe von Nährstoffen und durch Beimpfen mit Mikroorganismen (wie Bakterien und Schimmelkulturen) verbessert werden. Die günstige Wirkung der Mikroorganismen beruht auf dem Abbau von unverbranntem organischem Material und Stickstoff, beispielsweise Materialien, die Ammoniumgruppen enthalten. Neben dem Beitrag dieser Stoffe als solches zum Auslaugen spielen sie auch eine Rolle beim Auslaugen von Metallen. Sowohl organische Stoffe (Säuren, Huminsäuren und dergleichen) als auch Ammoniumgruppen können Metallkomplexe bilden.
  • Eine bedeutende Wirkung der Behandlung besteht darin, daß die ingenieurtechnische Qualität der Schlacke ebenfalls beträchtlich verbessert wird. Durch Senken des pH-Werts wird die Gefahr einer zerstörenden Ausdehnung wie bei der Umwandlung von Metallstücken aus Aluminium zu Aluminiumhydroxid beträchtlich geringer. Außerdem wird das Material zur Verwendung als Kiesersatz in Beton geeigneter.
  • Es werden keine besonderen Erfordernisse an das zu verwendende CO&sub2; und das CO&sub2;-enthaltende Gas gestellt, ausgenommen, daß das Gasgemisch vorzugsweise Sauerstoff enthält und mit Wasser gesättigt ist. Der Sauerstoff ist für den Verlauf der mikrobiologischen Reaktionen erforderlich. Die Verwendung von Wasserdampf dient zur Verhinderung des Austrocknens der Schlacke. Die Mikroorganismen können aufgrund fehlenden Wassers inhibiert werden oder gar absterben.
  • Das CO&sub2; kann beispielsweise von einem Versorger erhalten werden und mit Luft verdünnt werden. Ein (gereinigtes) Verbrennungsabgas oder Abgas (Off-Gas) aus biologischen Verfahren ist jedoch ebenfalls als CO&sub2;-Quelle geeignet. Eine Anforderung, die an diese Gasgemische gestellt werden muß, ist, daß die Reinheit, die in dem Gas vorliegt, nicht derart sein darf, daß die Qualität der Schlacke durch Adsorptionsverfahren signifikant sinkt.
  • Wenn Abgase (Off-Gase) als CO&sub2;-Quelle verwendet werden, trägt die Behandlung direkt zur Verminderung der CO&sub2;- Emission bei. Bei dieser Variante wird das Verfahren daher als CO&sub2;-Entfernungsverfahren angesehen. Die WIP-Schlacken können in diesem Fall als Adsorptionsmittel angesehen werden, was eine neue Anwendung für dieses Material ist.
  • Die Zeit, für die die Schlacken mit CO&sub2;-reichem Gas behandelt werden müssen, hängt von den Verfahrensbedingungen, die angewendet werden (Druck, Temperatur, CO&sub2;-Gehalt) ab. Diese Zeit schwankt von einer Stunde (bei erhöhtem Druck und Temperatur) zu etwa 8 Wochen. Unter einem Druck von etwa 1 atm und bei einer Temperatur von etwa 20ºC ist eine Standzeit von zwei bis vier Wochen im allgemeinen hinreichend.
  • Wie ausgewiesen, schwankt der Druck im allgemeinen zwischen Atmosphärendruck und 10 Bar Überdruck. In einer typischen Ausführungsform des Verfahrens, bei dem Mikroorganismen verwendet werden, wird ein Überdruck von 0,01-0,1 Bar verwendet.
  • Eine mögliche Vorrichtung, worin das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, ist in Figur 1 schematisch dargestellt. In dieser Figur ist:
  • 1 die Speiseleitung für das CO&sub2;-reiche Gas;
  • 2 sind durchbrochene Rohre;
  • 3 ist eine Schicht von Kies und grobem Sand oder vergleichbarem Material, worin die durchbrochenen Rohre eingebettet sind;
  • 4 ist ein mit Fahrzeugen befahrbarer durchbrochener Boden;
  • 5 ist eine Schicht mit WIP-Schlacke mit einer Dicke von 0,5-5 m;
  • 6 ist ein Betontank, der zuoberst beispielsweise mit einer Persenning verschlossen werden kann.
  • Das CO&sub2;-reiche Gas strömt durch die Schlackeschicht über das durch 2 und 3 gebildete Verteilungssystem. Es tritt zuoberst der Schlackeschicht aus und in Abhängigkeit von der Zusammensetzung wird es dann zurückgeführt, direkt abgelassen, über ein Filter abgelassen oder als Verbrennungsluft für einen Ofen verwendet.
  • In Abhängigkeit von dem Ausmaß des zu behandelnden Schlackestroms sollte der Betonbehälter in Bereiche eingeteilt werden. Für halbkontinuierlichen Betrieb sollte immer ein Minimum von zwei Abschnitten vorliegen und alternativ wird Material in einem Abschnitt behandelt oder der Abschnitt wird entleert, während der andere Abschnitt gefüllt wird.
  • Während des Füllens der Abschnitte und während der Behandlung können gegebenenfalls Impfmaterial und Nährstoffe zugegeben werden.
  • Ein kontinuierlicher Betrieb ist möglich, wenn horizontal angeordnete Trommeln, mit denen die Schlacke mit Hilfe der Rotationsbewegung transportiert wird, eingesetzt werden. Das CO&sub2;-reiche Gas wird durch die Trommel geblasen. Eine Alternative ist die Verwendung eines vertikal angeordneten Silos, das von oben gefüllt wird und am Boden entleert wird. Das CO&sub2;-reiche Gas wird aufwärts durch das Silo geblasen.
  • Da die Verwendung hoher Volumina an CO&sub2;-reichem Gas für das Verfahren charakteristisch ist, werden geeignete Gasströme in Figuren 2 und 3 genauer erläutert.
  • Ein hinreichend gereinigtes Abgas, beispielsweise Abgas, das den Erfordernissen der holländischen "Verbrennungsdirektive 1989" entspricht, kann als CO&sub2;-Quelle verwendet werden. In Figur 2 wird dieser Gasstrom mit 7 ausgewiesen. In Figur 2 bedeuten die Bezugsziffern außerdem:
  • 8 - ein Verdichter;
  • 9 - ein Wärmetauscher (wahlweise, nur erforderlich, wenn die Temperatur des Abgases zu hoch ist);
  • 10 - die Schlackenbehandlungsanlage (gemäß Figur 1);
  • 11 - ein Strom zur Rückführung in den Kreislauf;
  • 12 - der Rückstrom des verwendeten Abgases;
  • 13 - eine Alternative für 12, in der der verwendete Gasstrom als Verbrennungsgas zu Ofen 14 gespeist wird;
  • 15 - ein Kessel;
  • 16 - ein Abgasreinigungssystem;
  • 16a - ein Kamin.
  • Der relative Nutzen der Entfernung des Gases über 12 oder 13 ist hauptsächlich eine technisch/wirtschaftliche Frage und kann sich für jede Anlage ändern. Wenn unerlaubte Mengen an flüchtigen Bestandteilen aus den Schlacken freizusetzen wären, würde Entfernung über 13 erforderlich werden.
  • In beiden Fällen kann der Gasstrom der Schlackenbehandlungseinheit vollständig in den Gasstrom durch die WIP integriert sein.
  • Wenn die Qualität des durch die WIP erzeugten Abgases unzureichend ist und kein weiterer sauberer CO&sub2;-reicher Abgasstrom verfügbar ist, kann ein CO&sub2;-reicher Gasstrom durch Mischen von CO&sub2; (technische Qualität) mit Luft hergestellt werden. Es ist auch möglich, 100 Vol.-% CO&sub2; als Gasstrom zu verwenden. Das CO&sub2; kann von einem Gasversorger erhalten werden oder an einer Stelle aus dem Abgas abgetrennt werden.
  • Die Alternative, bei der reines CO&sub2; verwendet wird, ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Hierin ist:
  • 17 das CO&sub2; enthaltende Beschickungsgefäß;
  • 18 eine Gasmischanlage, worin CO&sub2; und Luft vermischt werden;
  • 19 eine Beschickungsleitung für CO&sub2;-reiches Gas;
  • 10 die Schlackenbehandlungseinheit (gemäß Figur 1);
  • 13 der Auslaß für Gas zu Ofen 14.
  • Der Auslaß wäre nur erforderlich, wenn unannehmbare Mengen an flüchtigen Bestandteilen aus der Schlacke freizusetzen wären. Ansonsten ist direktes Ablassen des Abgases (falls erforderlich über einen einfachen Biofilter) möglich.
  • Zusätzlich zu der in Figur 4 gezeigten Anordnung zur chargenweisen Ausführung des Verfahrens kann das erfindungsgemäße Verfahren kontinuierlich durch Inkontaktbringen des zu behandelnden Rückstandes mit CO&sub2;-reichem Gas in einer Mischtrommel, einem Silo oder einer geeigneten Verarbeitungsvorrichtung, ausgeführt werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß das Verfahren entweder mit oder ohne zugegebene Mikroorganismen verwendet werden kann. Bei der typischen Ausführungsform des Verfahrens werden jedoch Mikroorganismen eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, daß Mikroorganismen bereits natürlich in dem zu behandelnden Material vorliegen können. Es ist natürlich auch möglich, das zu behandelnde Material mit einem Material, das bereits Behandlung unterzogen wurde und welches Mikroorganismen enthält, zu "beimpfen". Diese Mikroorganismen verbrauchen im allgemeinen Sauerstoff.
  • Ob Mikroorganismen verwendet werden oder nicht oder vorliegen, ist für die auszuwählenden Bedingungen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entscheidend. Die Anwesenheit von Wasser ist wesentlich, wenn Mikroorganismen verwendet werden und ein Wasserdampf enthaltendes Gas wird vorzugsweise verwendet, vorzugsweise ein Gas, das nicht nur Kohlendioxid in den vorstehend genannten Mengen enthält, sondern das auch mit Wasserdampf gesättigt ist. Wenn Mikroorganismen verwendet werden, wird die Temperatur im allgemeinen nicht höher als etwa 70ºC sein. Es wird unter vorstehend genanntem leichtem Überdruck von nicht mehr als 1 Bar gearbeitet.
  • Wenn ohne Verwendung von Mikroorganismen gearbeitet wird, kann die Temperatur jedoch 200ºC oder höher sein, beispielsweise 300ºC oder 400ºC, wobei letzteres jedoch aus praktischen Gründen abzulehnen ist. Die Anwesenheit von Wasserdampf kann vorteilhaft sein, ist jedoch nicht erforderlich. Es gilt auch für den Druck, daß extreme Bedingungen verwendet werden können und ein Druck von 3 bis 4 Bar kann erwünscht sein, jedoch können auch Drücke von 10, 20 oder 50 Bar verwendet werden, gleichzeitig sind aber höhere Drücke häufig aus praktischen Erwägungen unerwünscht.
  • Es ist selbstverständlich, daß Verbrennungsrückstände, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, vorzugsweise in fein verteilter Form vorliegen, beispielsweise in Form von Teilchen mit einer Größe im Bereich von 0-4 cm.
  • Wie bereits vorstehend ausgewiesen, können Verbrennungsrückstände auch zur Entfernung von CO&sub2; aus CO&sub2;-reichen Abgasen (Off-Gasen) verwendet werden. Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Verbrennungsrückständen als Absorptionsmaterial zur Entfernung von CO&sub2; aus CO&sub2;-reichen Abgasen, wie Abgasen, Biogas, Deponiegas und Abgasen (Off-Gasen) aus Kompostanlagen, wobei die Rückstände als solche verwendet werden und nicht in Form einer wässerigen Aufschlämmung vorliegen.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis beruht, daß durch Verbrennungsrückstände vorteilhaft CO&sub2;-Absorption stattfindet. Sowohl das vorstehend beschriebene Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen als auch die Verwendung von unbehandelten Rückständen zu Absorptionszwecken erfüllen daher das Wesen der Erfindung.
  • Innerhalb des Bereichs der vorstehenden Beschreibung werden Verbrennungsrückstände als feste Rückstände aufgefaßt, die bei der Verbrennung von Abfallstoffen in Öfen gebildet werden. In diesem Zusammenhang wird ein Unterschied zwischen Schlacken, relativ groben Bestandteilen, die im Ofen verbleiben und Flugaschen, feinen Bestandteilen, die mit den Abgasen austreten und in elektrostatischen Filtern gesammelt werden, gemacht. Nach Löschen unterliegen Schlacken häufig einer Endverarbeitung in Form der Entfernung von Eisen und Zerkleinern und/oder Entfernen durch Sieben grober Bestandteile. Dies führt zu einer Körnung von beispielsweise 0-4 cm.
  • Beispiel 1
  • Eine Testanordnung im Labormaßstab wurde verwendet. Eine Menge von WIP-Schlacken, etwa 1 kg, war in einer Säule mit einer Höhe von 0,5 m enthalten. Luft (Referenz) oder CO&sub2;- reiche Luft (etwa 8 Vol.-%) strömten durch diese Säule aufwärts. Die Gasfließgeschwindigkeit wurde mit 5 l/Stunde eingestellt, die Temperatur war etwa 25ºc und der Überdruck etwa 0,1 Bar. Die Behandlung wurde 10 Wochen fortgesetzt. Das Auslaugen der Schlacke wurde vor und nach der Behandlung mit einem Schütteltest bestimmt. Das Material wurde 23 Stunden mit entmineralisiertem Wasser geschüttelt (Ansäuern mit Salpetersäure auf einen pH-Wert von 4), bei einem Flüssig/Feststoff/Verhältnis (L/S) von 10 (Verfahren gemäß NEN 7343).
  • Aus Tabelle 1 wird deutlich, daß die Auslaugungskonzentrationen der meisten wichtigen Schwermetalle unter beide Bedingungen fallen, jedoch die Wirkung durch Zugabe von CO&sub2; deutlich erhöht ist. Somit gilt für Kupfer eine Abnahme von 84% bei steigender CO&sub2;-Konzentration, verglichen mit 58%, wenn Luft durchgeleitet wird. Die Abnahme bei Molybdänauslaugung steigt von 57% auf 81%. Ohne CO&sub2;-Zugabe steigt die Aluminiumauslaugung etwas (+ 6%), jedoch mit CO&sub2; fällt die Aluminiumauslaugung um 95%. Die Behandlung ist für Antimon und Zink nicht effizient. Der Anstieg der Zinkkonzentration ist jedoch nicht besorgniserregend.
  • Es ist auch ersichtlich, daß der pH-Wert deutlich fällt (auf etwa 8) und dies ist für ingenieurtechnische Qualität vorteilhaft.
  • Beispiel 2
  • Am Ende des in Beispiel 1 beschriebenen Versuchs wurden die Bakterien und Schimmelzahlen des Materials bestimmt. Für diesen Zweck wurden Verdünnungsreihen der Schüttellösung, die durch Schütteln für 23 Stunden mit L/S 10 erhalten wurden, hergestellt. Diese Verdünnungen wurden auf PCA-Platten und Maltose-Agar-Platten aufgegeben. Die Zahl der Kolonien dieser Platten wurde nach 2 (PCA) oder 3 (Maltose-Agar) Tagen gezählt. Aus den Ergebnissen (siehe Tabelle 2) wird deutlich, daß eine vorteilhafte Umgebung für die Bakterien im Ergebnis der Behandlung mit CO&sub2; hergestellt würde. In der Referenzsäule wurden keine Bakterien nachgewiesen. Eine weit vielfachere Mikroflora ist für den Abbau von Rückständen (unverbrannter) organischer Masse vorteilhaft. Die Entwicklung einer Bakterienpopulation steht im Einklang mit der beobachteten größeren Abnahme beim COD-Auslaugen (siehe Tabelle 1) des Materials, das mit zusätzlichem CO&sub2; behandelt wurde.
  • Beispiel 3
  • Dieser Versuch wurde gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren ausgeführt. Weil von der Säule alle zwei Wochen Proben gezogen wurden, wurde von der Anderung mit der Zeit ein Bild erhalten. Diese Änderung ist in Figur 4 dargestellt. Daraus wird ersichtlich, daß die stärkste Abnahme bei Kupfer- und Molybdänauslaugung aus WIP-Schlacke innerhalb einer Behandlungszeit von zwei Wochen erreicht wird. In Abhängigkeit von der anfänglichen Qualität der Schlacke (Art der Verunreinigung und Konzentrationen) und des erforderlichen letztlichen Qualitätsmaßes ist eine Standzeit von zwei Wochen oder möglicherweise kürzer hinreichend. In einigen Situationen sind längere Standzeiten erforderlich.
  • Beispiel 4
  • Bei diesem Versuch wurden Schlacken 1 Stunde mit einem CO&sub2;/Luftgemisch bei einem erhöhten Druck (3,5 Bar) und bei einer Temperatur von 150ºC behandelt. Zu Beginn des Tests enthielt das Gasgemisch etwa 30 Vol.-% CO&sub2;. Die Qualität der Schlacke vor und nach dem Versuch wurde durch den in Beispiel 1 beschriebenen Auslaugungstest bestimmt. Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Tabelle 3 dargestellt. Aus dieser Tabelle wird ersichtlich, daß die vorstehend genannte Behandlung zu einer deutlichen Verminderung (in einer Größenordnung von 50% oder mehr) beim Auslaugen von Kupfer, Blei und Aluminium führt. Das Auslaugen der wichtigen Komponente Molybdän (in diesem Beispiel) steigt. Dieses Behandlungsverfahren ist daher nur für Schlacken geeignet, bei denen Molybdänauslaugung nicht von wesentlicher Bedeutung ist. Tabelle 1: Wirkung der Behandlung von CO&sub2;-reichem Gas auf die Auslaugung von WIP-Schlacken. Auslaugungskonzentrationen nach 23 Stunden Schütteln mit entmineralisiertem Wasser bei einem Flüssig/Feststoff/Verhältnis von 10 (Verfahren gemäß NEN 7343)
  • (1) Referenz: Behandlung für 10 Wochen;
  • (2) Behandlung für 10 Wochen. Tabelle 2: Bakterien- und Schimmelzahlen nach Behandlung mit Luft und Luft + CO&sub2; für 10 Wochen Tabelle 3: Wirkung der Behandlung von CO&sub2;-reichem Gas bei 3,5 Bar/150ºC auf das Auslaugen von WIP-Schlacken. Auslaugungskonzentrationen nach 23 Stunden Schütteln mit entmineralisiertem Wasser beim Flüssig/Feststoff/Verhältnis von 10 (Verfahren gemäß NEN 7343)

Claims (12)

1. Verfahren zur Immobilisierung von Schwermetallen und/oder Metalloiden in Abfallverbrennungsrückständen durch Behandeln der Rückstände mit Gas, das 0,1 bis 100 Vol.-% CO&sub2; enthält, bei einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis 200ºC unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 10 Bar Überdruck, wobei während der Behandlung der pH-Wert der als Ausgangsmaterial verwendeten Abfallverbrennungsrückstände erniedrigt wird und wobei die Rückstände als solche und nicht über Aufschlämmen im Wasser behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit 5-20 Vol.-% CO&sub2;-enthaltendem Gas bei einer Temperatur von nicht mehr als 100ºC und einem Überdruck von nicht mehr als 1 atm ausgeführt wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß während oder vor der Behandlung mit CO&sub2; Mikroorganismen zugegeben werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn oder während der Behandlung mit CO&sub2; Nährstoffe zugegeben werden, um das Wachstum der Mikroorganismen anzuregen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche CO&sub2; vollständig oder teilweise in Form von Abgasen oder anderen CO&sub2;- reichen Abgasströmen (Off-Gas) zugespeist wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abgase, die aus der Abfallverbrennungsanlage stammen, verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das erforderliche CO&sub2; aus Biogas, Abgasen oder anderen CO&sub2;-reichen Gasen abgetrennt und dann mit Luft zu der erforderlichen Zusammensetzung vermischt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserdampf enthaltendes Gas verwendet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren chargenweise durch Leiten des CO&sub2;-reichen Gases durch den zu behandelnden Rückstand in einem verschlossenen Raum ausgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich durch Inkontaktbringen des zu behandelnden Rückstands mit dem CO&sub2;-reichen Gas in einer Mischtrommel, einem Silo oder einer vergleichbaren Verarbeitungsanlage ausgeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Verbrennungsrückstände durch Behandlung mit CO&sub2;-enthaltendem Gas auf 7-8,5 eingestellt wird.
12. Verwendung von Abfallverbrennungsrückständen als Absorptionsmaterial zur Entfernung von CO&sub2; aus CO&sub2;-reichen Abgasen (Off-Gas), wie Verbrennungsabgasen, Biogas, Gas vom Entsorgungort oder Abgas aus Kompostanlagen, wobei die Rückstände als solche und nicht in einer wässerigen Aufschlämmung verwendet werden.
DE69308879T 1992-11-23 1993-11-23 Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel Expired - Lifetime DE69308879T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9202033A NL9202033A (nl) 1992-11-23 1992-11-23 Werkwijze voor de behandeling van verbrandingsresiduen en de toepassing daarvan als adsorptiemiddel.
PCT/NL1993/000248 WO1994012444A1 (en) 1992-11-23 1993-11-23 Method for the treatment of incineration residues and the use thereof as adsorption agent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308879D1 DE69308879D1 (de) 1997-04-17
DE69308879T2 true DE69308879T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=19861550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308879T Expired - Lifetime DE69308879T2 (de) 1992-11-23 1993-11-23 Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5928128A (de)
EP (1) EP0669900B1 (de)
JP (1) JP2603450B2 (de)
AU (1) AU5718994A (de)
CA (1) CA2150031C (de)
DE (1) DE69308879T2 (de)
DK (1) DK0669900T3 (de)
NL (1) NL9202033A (de)
PL (1) PL172708B1 (de)
WO (1) WO1994012444A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2137071B1 (es) * 1996-03-18 2000-07-01 Claverie Martin Vincent Procedimiento para inertizacion de residuos solidos alcalinos.
FR2810309B1 (fr) * 2000-06-19 2002-09-13 Novergie Produit a base de machefers d'incineration de dechets menagers et son utilisation en decharge et pour l'epuration du biogaz
US6625977B2 (en) * 2000-12-20 2003-09-30 Caterpillar Inc Method and a system for removing particulates and toxic substances from an exhaust of an engine that use hydrocarbons as a fuel
US6419620B1 (en) * 2001-03-28 2002-07-16 Coouncil Of Scientific And Industrial Research Process for the production of a fly ash slurry
US6945925B2 (en) 2003-07-31 2005-09-20 Joel Pooler Biosequestration and organic assimilation of greenhouse gases
JP4259270B2 (ja) * 2003-10-22 2009-04-30 栗田工業株式会社 焼却主灰の処理方法
EP1948368A2 (de) 2005-09-26 2008-07-30 Stichting Energieonderzoek Centrum Nederland Aktivholzkohle, stahlschlacke und verunreinigtes material umfassende zusammensetzung und verwendung davon
BE1018866A3 (fr) 2009-08-21 2011-10-04 Recoval Belgium Procede de traitement d'une matiere carbonatable.
ITVE20110041A1 (it) * 2011-05-31 2012-12-01 Veneta Depuratori E Affini S Ve D A Soc Procedimento di trattamento di ceneri pesanti o scorie in genere.-
SG11201504405VA (en) * 2012-12-06 2015-07-30 Tauw B V Process for the treatment of solid alkaline residue comprising calcium, heavy metals and sulphate
JP7266477B2 (ja) * 2019-06-27 2023-04-28 株式会社フジタ アルカリ性固体反応物処理システム
CN114289474B (zh) * 2021-11-24 2023-08-29 生态环境部南京环境科学研究所 一种快速碳固定和稳定化的焚烧炉渣预处理方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54131623A (en) * 1978-04-03 1979-10-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Production of hardened body
JPS589778B2 (ja) * 1978-09-12 1983-02-22 住友金属工業株式会社 転炉スラグによる土建材料の製造方法
JPS6029555B2 (ja) * 1979-05-08 1985-07-11 荏原インフイルコ株式会社 重金属含有廃棄物の固化処理方法
JPS596196A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
DE3525111A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Hubert Eirich Verfahren zur herstellung auslaugfester agglomerate
US5100633A (en) * 1985-11-07 1992-03-31 Passamaquoddy Technology Limited Partnership Method for scrubbing pollutants from an exhaust gas stream
JPS62183896A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd 石炭灰の安定化方法
JPS6365988A (ja) * 1986-09-08 1988-03-24 Hitachi Zosen Corp 排ガス中のco↓2を利用した電気集塵器灰の無害化処理方法
JPH01284382A (ja) * 1988-05-11 1989-11-15 Nkk Corp 飛灰処理方法
US4981394A (en) * 1988-06-06 1991-01-01 Terran Research, Inc. Method of sealing permeable unconsolidated materials
US4950409A (en) * 1988-06-10 1990-08-21 Stanforth Robert R Method for treating hazardous wastes
US5593888A (en) * 1992-07-21 1997-01-14 H&H Eco Systems, Inc. Method for accelerated bioremediation and method of using an apparatus therefor
US5569152A (en) * 1994-12-21 1996-10-29 Conversion Systems, Inc. Buffering of cementitious hazardous waste compositions containing electric arc furnace dust
US5545805A (en) * 1995-06-07 1996-08-13 Chesner Engineering, Pc Enhanced stabilization of lead in solid residues using acid oxyanion and alkali-metal carbonate treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DK0669900T3 (da) 1997-05-26
NL9202033A (nl) 1994-06-16
JPH08502472A (ja) 1996-03-19
WO1994012444A1 (en) 1994-06-09
PL172708B1 (pl) 1997-11-28
EP0669900A1 (de) 1995-09-06
DE69308879D1 (de) 1997-04-17
US5928128A (en) 1999-07-27
CA2150031C (en) 2001-01-30
EP0669900B1 (de) 1997-03-12
PL309030A1 (en) 1995-09-18
CA2150031A1 (en) 1994-06-09
JP2603450B2 (ja) 1997-04-23
AU5718994A (en) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016203B1 (de) Thermisches verfahren zur abtrennung von schwermetallen aus asche in agglomerierter form
DE69308879T2 (de) Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel
DE69221508T2 (de) Verfahren und mischung zur behandlung von elektrolichtbogenofenstaub
WO1991014657A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
DE2456225A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasserschlamm und dessen verwendung
DE3016496A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern
DE2944989A1 (de) Verfahren zum reinigen von pyrolysegasen
DE3545321C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schwermetallhaltigen Schlämmen
EP1200158B1 (de) Gemisch zur behandlung von abfallmaterial
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
DE19837177A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartbrennstoffes sowie Hartbrennstoff erhältlich durch das Verfahren
DE4230062C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung und Rückgewinnung von Schwermetallen
EP0582174B1 (de) Zusatzstoffe und Verfahren zur Entwässerung und/oder Verfestigung von Schlämmen
DE3841219A1 (de) Verfahren zur behandlung von mit schwermetallen belastetem muell
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
EP3000522A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE4009447A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung und endlagerfaehigen aufbereitung von produkten aus der rauchgasreinigung u. dgl.
EP0680936A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Klärschlamm
DE10030210B4 (de) Verfahren zur Herstellung von schadstoffimmobilisierenden Materialien und deren Verwendung zur Reinigung von Flüssigkeiten und/oder Schlämmen
EP0596438A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von Schwermetall-enthaltenden Filterrückständen
DE19738593A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Aschen oder Schlacken aus Anlagen der thermischen Abfallbehandlung
DE2324819A1 (de) Verfahren und anlage zur abfallverwertung unter verbrennung von etwa vorhandenen brennbaren stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition