DE3016496A1 - Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern - Google Patents

Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern

Info

Publication number
DE3016496A1
DE3016496A1 DE19803016496 DE3016496A DE3016496A1 DE 3016496 A1 DE3016496 A1 DE 3016496A1 DE 19803016496 DE19803016496 DE 19803016496 DE 3016496 A DE3016496 A DE 3016496A DE 3016496 A1 DE3016496 A1 DE 3016496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment layer
sintering
layer
materials
sinter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016496C2 (de
Inventor
Klaus Dr.-Ing. 4300 Essen Grebe
Kurt Peter Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19803016496 priority Critical patent/DE3016496C2/de
Priority to EP19810730006 priority patent/EP0039305B1/de
Priority to PL23009981A priority patent/PL230099A1/xx
Priority to SU813260550A priority patent/SU1156603A3/ru
Priority to AU69420/81A priority patent/AU539417B2/en
Priority to JP5835881A priority patent/JPS56169732A/ja
Publication of DE3016496A1 publication Critical patent/DE3016496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016496C2 publication Critical patent/DE3016496C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Um die heute auf dem Eisenerzmarkt überwiegend gehandelten feinkörnigen Erze für den Einsatz im Hochofen geeignet zu machen, müssen diese in einem thermischen Vorbereitungsprozeß stückig gemacht (agglomeriert) werden. Als ein besonders leistungsfähiges Agglomerationsverfahren hat sich dabei das Sintern erwiesen. Dabei werden Gemische aus Feinerzen, Konzentraten, Zuschlagstoffen und festen Brennstoffen (Koksgrus, Feinkohle) mit Hilfe z.B. durchgesaugter Luft auf Rosten bei Temperaturen bis etwa 1400 *C teilweise aufgeschmolzen und in ein nach dem Erkalten stückiges Produkt umgewandelt, das einen hervorragenden Hochofeneinsatzstoff darstellt.
Die vom Standpunkt der Energieversorgung heute günstig zu beurteilende Verwendung fester Brennstoffe hat den Nachteil, daß Rauchgase anfallen, die wegen des Schwefelgehaltes der Einsatzstoffe oxidische Schwefelverbindungen, in der Hauptsache Schwefeldioxid (SO2) enthalten. Die Schwefel konzentration ist im Sinterabgas zwar wesentlich niedriger als z.B. die von Kraftwerksrauchgasen; in einer modernen Sinteranlage zur Erzeugung von z.B. 5 Mio. t Sinter pro Jahr kann die Schwefel-Emission, im folgenden stets ausgedrückt als S02-Emission, bei einem angenommenen spezifischen Brennstoffverbrauch um 55 kg/t Fertigsinter und einem Schwefel gehalt.der festen Brennstoffe von rund 1 % aber doch in der Größenordnung um 1200 kg/h bzw. um 1,85 kg SO2/t Sinter liegen.
Sinteranlagen gehören damit nach Kohlekraftwerken und Chemieanlagen zu den bedeutenden S02-Emittenten. In geringerem Umfange werden auch gasförmige Fluor- und Chlorverbindungen emittiert. Sinteranlagen werden daher zunehmend mit Auflagen zur Begrenzung des Schadstoff-Ausstoßes - und hier vor allem der SO2- Emission - konfrontiert.
- 5-
ORIGINAL INSPECTED
In gewissen Grenzen kann eine Limitierung des SO2-Ausstoßes je Zeiteinheit
bisweilen durch eine Begrenzung der spezifischen Sinterleistung je m Saugfläche und Tag oder durch den gezielten Einkauf schwefel armer Brennstoffe und Erze erreicht werden:
Durch Einstellen niedriger Leistungen sinkt der spezifische Brennstoffbedarf je Tonne Produkt, und dadurch wird über den Brennstoff weniger Schwefel in den Prozeß eingebracht. Die vom Hochofenwerk geforderte Sintermenge müßte dann über eine vergrößerte Sinteranlage mit entsprechend erhöhtem Kostenaufwand bereitgestellt werden«
Der gezielten Auswahl von schwefelarmen Rohstoffen sind - zumal angesichts sich abzeichnender Energie- und .Rohstoffengpässe - heute mehr denn je Grenzen gesetzt«
Ein anderer Weg zur Absenkung der S02-Emissionen besteht in der nachträglichen Entschwefelung der Rauchgase. Es sind Verfahren bekannt, mit denen im Prinzip S02-Anteile aus Rauchgasen ausgewaschen oder durch Trockensorption entfernt werden können. In Verbindung mit Sinteranlagen ist der Betrieb solcher Rauchgasentschwefelungs-Prozesse aber aus einer Vielzahl von Gründen problematisch:
Beim Sintern fallen sehr große Abgasmengen mit niedrigen S02-Gehalten und sehr niedrigen Temperaturen an. So erzeugt z.B. eine moderne 400 m2-AnIage mit einer Produktion von 35 t Sinter/m2 · 24 h bei einem Unterdruck von 1600 mm WS stündlich über eine Mill, m3 Abgas/h von etwa 130 *C mit einem S02-Gehalt um 0,04 %. Die Behandlung derartiger Rauchgasmengen erfordert einen außerordentlich hohen Anlagenaufwand, der im Gegensatz zu Kraftwerken wegen der niedrigen Schadstoffgehalte in einem ungünstigen Verhältnis zu den tatsächlich entfernten Schadstoffmengen steht. Hinzu kommt, daß beim Einsatz von naß arbeitenden Verfahren eine ausgedehnte eigene Wasserwirtschaft sowie ein Wiederaufheizen der gereinigten Gase erforderlich sind, was auch wieder Umweltschutzfragen aufwirft. Dem Einsatz
-6 1 30Ό45/02U
"trockener" Sorptionstechniken stehen neben den niedrigen S02-Konzentrationen des Sintergases vor allem dessen niedrige Rauchgastemperaturen entgegen, die aus Gründen der Reaktionskinetik ein Wiederaufheizen der Rauchgase oder aber Reaktionsstrecken nicht mehr vertretbarer Größenordnung erforderlich 'machen würden. ι
Aber selbst bei reibungslosem Funktionieren dieser z.T. noch in der Erprobung befindlichen Techniken wird nur eine Verlagerung der Umweltbelastung vorgenommen, da der aus den Rauchgasen entfernte Schwefel in einen Feststoff extremer Feinkörnigkeit und mit hoher Auslaugbarkeit übergeführt wird (Deponieprobleme). .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine wirksame Verringerung der Schadstoffgehalte in den Sinterabgasen ohne Inkaufnahme der geschilderten Nachteile erzielt werden kann; sie umfaßt die fünf folgenden Teil Probleme: . .
1. Das Verfahren soll eine signifikante Reduzierung der SO2-EmIssion gestatten; mindestens sollen die durch gegebenenfalls notv/endige Erhöhungen der spezifischen Sinterleistung, Ersatz von schwefel armem Wämiebehandlungsgas durch feste Brennstoffe oder sonstige verfahrensbedingte Erhöhungen des Schwefel eipbringens bedingten Emissionssteigerungen abgefangen werden können.
2. Das Verfahren soll in bestehende, ältere Sinteranlagen nachträglich eingeführt werden können und wegen der dort oft beengten räumlichen Verhältnisse keinen hohen Platzbedarf haben. Der Investitionsaufwand soll deutlich unter dem für Rauchgasentschwefelungsaniagen liegen.
3. Die Betriebskosten sollen niedriger sein als in Rauchgasentschwefelungsanl agen. Es sollen nur preiswerte Reagenzien zum Einsatz kommen und keine nennenswerten Mengen an Zusatzenergie benötigt werden.
-7 -
130045/02U
ORIGINAL INSPECTED
»7 -
4. Sinterprozeß und Sinterqualίtat sollen nicht beeinträchtigt werden.
5o Der entfallende Schwefel als mengenmäßig wichtigster Schadstoff soll in einer Weise abgebunden werden, daß bei der Lagerung weniger neue Auslaugungsprodukte entstehen, als sich bei der Deponie der entsprechenden Reaktionsprodukte aus Rauchgasentschwefelungsaniagen auf Kalkbasis bilden würden=
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen enthaltenen Verfahrensmerkmalen gelöst«
Mit der Erfindung gelingt es in überraschender Weise, den Entschwefelungsprozeß auf das Sinterband selbst zu verlegen. Dazu werden anstelle des normalen Rostbelages, der üblicherweise in einer Stärke von 2 bis 3 cm auf die Roststäbe des Sinterbandes aufgebracht wird und die Stäbe vor thermischer überlastung schützen sowie das Durchrieseln der feinen Mischungskomponenten verhindern soll oder zusätzlich zum normalen Rpstbelag stückige, bereits hochofengerechte Möllerstoffe (Pellets, Stückerze, LD-Schlacke, fertiger Sinter - auch als Behandlungsschicht bezeichnet -) in wesentlich größerer Schichtdicke auf den Sinterrost geschichtet. Die Schichtdicke soldier Fremdrostbeläge kann innerhalb der durch die maximale Rostwagenhöhe und die betriebsüblich gefahrene Schichtdicke der Sintermischung gesetzten Grenzen frei gewählt werden. Bei einer Rostwagenhöhe von 50 cm und Betrieb der Anlage mit 40 cm Schichthöhe (einschließlich des üblichen Rostbelayes) stehen hierfür z.B. bis zu 13 cm zur Verfugung. Dieser Fremdrostbelag wird vor Aufgabe auf den Rostwagen mit Wasser oder - zur Erzielung größerer Effekte - mit einer basischen Aufschlämmung bzw. Flüssigkeit getränkt bzw. besprüht. Als basische Aufschlämmung wird vorzugsweise Kalkmilch eingesetzt. Trotz des im Falle der Anfeuchtung allein mit Wasser völligen Fehlens von Entschwefelungsrnitteln und trotz der bei allen Versuchen im Vergleich zu Rauchgasentschwefelungsaniagen winzigen Reaktionsstrecke von nur wenigen cm hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit dieser Anordnung erhebliche Entschwefelungseffekte zu erzielen sind» wie die folgenden Beispiele zeigen sollen.
-8 13OO45/O2U
Beispiel 1
Auf einer Versuchssinteranlage wurde eine Reicherzmischung aus 54,7 % Fein- und Absieberzen, 19,3 % Konzentraten, 9,3 % Hüttenkreisi aufstoffen, 16,7 % Basenträgern mit 60 kg Koksgrus je t Fertigsinter bei 1600 mm WS Saugzug und 40 cm Schichthöhe (einschließlich 2,5 cm Rostbelag aus normalem Sinter) gesintert. Bei einem Gesamteisengehalt von 57 % hatte der Fertigsinter eine Basizität von CaO/SiO2 = 1,6. Es wurde reproduzierbar eine SO2-Emission von 1440 g SO„/t Sinter gemessen. Bei einer spezifischen Sinterleistung von 35 tato/m2 und einer Saugfläche von 400 m entspräche das einer Emission von 840 kg SO2/h (Referenzversuche).
Bei Ersatz des normalen Rostbelages durch eine Schicht von 7,5 cm nur mit Hasser durchfeuchteten Sinters sank die emittierte SO2-Menge reproduzierbar auf 1270 g je Tonne frisch erzeugten Sinters. Das entspricht einem Entschwefelungseffekt von 11,8 %.
Durch Anhebung der feuchten Rostbelagsschichtdicke auf 15 cm (bei stets 40 · cm Schichtdicke der Sintermischurig) wurde gegenüber den Referenzversuchen eine SO2-Menge von 1130 g/t emittiert (Entschwefelungsgrad 21,5 %). Im letzten Falle errechnet sich für das oben angegebene Beispiel der 400 m2-Anlage eine Verminderung des S02-Ausstoßes um 180 kg/h.
Beispiel 2 .
Statt der zur Entschwefelung aufgegebenen Sinterschicht wurden in einer zweiten Versuchsserie vor Einfüllen der eigentlichen Sintermischung auf den normalen Rostbelag von 2,5 cm 5 cm mit Leitungswasser durchfeuchteten Menera-Erzes (Fe-Gehalt 50,5 %) gefüllt. Die im Abgas gemessene SO2-Menge betrug 1220 g/t Sinter, so daß sich ein Entschwefelungsgrad von 15,3 % errechnet.
- 9-
13trO45/02U
ORIGINAL INSPECTED
3 .
Bei Ersatz der 5 cm Menera-Erz durch 5 cm nasse LD-Schlacke der Körnung über 6,3 mm sank die emittierte SO2-Menge auf 1100 g/t Sinter entsprechend einem Entschwefelungsgrad von 23 S6 %.
Beispiel 3
In einer dritten Versuchsserie wurde der übliche Rostbelag von 2,5 crn durch dickere Schichten aus Sinter oder Eisenerzpellets ersetzt, die vorher mit Kalkmilch eingesprüht und dann getrocknet worden waren. Mit einer Schicht von 7,5 cm Sinter, dem aufgrund der Kalkmilchbehandlung 3,8 % Ca(OH)2 anhafteten, wurde mit 730 g SO2 je Tonne frisch erzeugten Sinters ein Entschwefelungsgrad von 4953 % erreicht. Auf einem 400 ma-Sinterband bedeutet dies bei einer Leistung von 580 t Sinter/h den Einsatz von 116 t Entschwefelungsschicht/h und 4,4 t Kalkhydrat/h.
Bei Einbringen einer 15 cm dicken, mit 4,1 % Ca(OH)2 behafteten Pelletschicht wurden im Sinterabgas nur noch 390 g SO2/t Sinter gemessen, was einem Entschwefelungsgrad von 72,9 % entspricht.
Diese unerwartet intensive Entschwefelung durch feuchte oder mit Basenträgern zusätzlich behandelte Rostbelagsschichten aus Eisenerz, Pellets, Schlacke oder rückgeführtem Sinter selbst ist in einer Vielzahl weiterer Versuche und mit unterschiedlichen Basenträgern immer wieder bestätigt worden, ohne daß dieser Effekt schon restlos ausgedeutet werden könnte. Offenbar sind unmittelbar unterhalb der Sintermischung, zeitweise die Bedingungen in bezug auf Temperatur und Gaszusammensetzung für eine gute Entschwefelung der freigesetzten Rauchgase so günstig, daß trotz der extrem kurzen Reaktionsstrecken von nur 5 bis 15 cm hohe bis an die Entschwefelungswirkung von speziellen Rauchgasentschwefelungsanlagen heranreichende Abscheidegrade erzielt werden und daß zur Erzielung mittlerer Abscheidegrade sogar auf die Zugabe von Reagenzien verzichtet werden kann.
-
130045/0214
-ίο -
Es zeigte sich weiter, daß die geschilderten Maßnahmen nicht nur zu einer Absenkung der SO2-Gehalte im Rauchgas führen, sondern daß auch die in geringen Anteilen im Sinterabgas enthaltenen gasförmigen Chlorid- und Fluoridmengen deutlich reduziert werden.
Die Anwesenheit der die Schadstoffe aufnehmenden Rostbelagsschicht unmittelbar unterhalb der zu sinternden frischen Mischung hat den Sinterprozeß nicht nennenswert beeinflußt. Wegen der grobkörnigen Struktur der Behandlungsschicht ist der durch sie verursachte Druckverlustanteil gering, so daß selbst bei einer Rostbelagsstärke von 15 cm und konstant gehaltenem Unterdruck nur Leistungsverluste von 2,5 % gemessen wurden. In Großanlagen wird durch Beibehaltung der Fördermenge auch dieser Effekt noch automatisch ausgeglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher in der Lage, unter Ausnutzung der üblicherweise vorhandenen Reserve in der Sinter-Rostwagenhöhe ohne nennenswerte Umbauten und mit niedrigen Kosten eine signifikante Entschwefelung der Sinterrauchgase zu erzielen. Bei Verzicht auf eine Senkung der Emissionswerte können schwefel reichere Rohstoffe eingesetzt werden oder es können mit höherem Brennstoffverbrauch Leistungssteigerungen realisiert werden. Negative Einflüsse auf den Sinterprozeß treten nicht ein.
Hinsichtlich Punkt 5 der Aufgabenstellung wurde angestrebt und erreicht, den aus den Rauchgasen abzuscheidenden Schwefel letztendlich in der Hochofenschlacke zu binden, deren Aufnahmevermögen für Schwefel bei weitem nicht erreicht ist und in der die Schwefelverbindungen nicht an der Oberfläche angelagert, sondern in eine Matrix von Silikatphase eingebettet und daher nur schwer auslaugbar sind. Im Falle einer 50 %igen Versorgung eines modernen Hochofenwerkes mit Reicherzsinter aus der eigenen Anlage würde eine Oberführung von 25 % der eingangs erwähnten S02-Emission von 1,85 kg/t Sinter das Schwefel einbringen in den Hochofen um maximal 3 bis 4 % erhöhen. Das würde sich in einer Erhöhung der Roheisenschwefelgehalte um maximal 0,001 % und der Schlackenschwefelgehalte um weniger als 0,1 % bemerkbar
-11 -
13004 5/0214
ORIGINAL. IHSPBCTED
machen und somit den Hochofenprozeß in keiner Weise negativ beeinflussen. Mit Großzahlauswertungen konnte darüber? hinaus- nachgewiesen werden, daß in diesem Bereich ein Einfluß des Schwefelgehaltes auf die Auslaugungsneigung der Hochofenschlacken nicht besteht.
Darüber hinaus bewirkt die Erfindung folgende weitere Vorteile:
- bei erhöhter S02-Emission infolge Steigerung der spezifischen Sinterleistung kann auch die SO2-Abscheidung erhöht werden. Da bei gegebener Saugfläche eine Erhöhung der Sinterleistung im allgemeinen nur durch eine Erniedrigung der Mischungsschichthöhe erzielt werden kann, steht in diesem Fall mehr Rostwagenhöhe für die Entschwefelungsschicht zur Verfügung»
- ein Teil der normalerweise mit dem Rauchgas abgeführten Wärmemenge wird nunmehr auf die Entschwefelungsschicht übertragen. Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Roststäbe= Die niedrigere Abgastemperatur führt zu Stromersparnissen an den Gebläsen. Indem somit dem Kühler auf Kosten des Abgases eine höhere Wärmemenge zugeführt wird, ergibt sich die Chance, im Falle einer Rückführung der Kühlerabwärme in den Sinterprozeß die Energieausnutzung des Verfahrens zu verbessern.
- beim Arbeiten mit Hilfe feuchter Entschwefelungsschichten steigt der Feuchtegehalt des Abgases» Dadurch verbessert sich der Staubabscheidegrad im Elektrofilter.
- beim Arbeiten mit Hilfe basisch getränkter Entschwefelungsschichten können über die der Schicht mitgegebenen Basentragermengen in gewissen Grenzen der Basengrad der eigentlichen Sintermischung beeinflußt und basizitätsabhängige Qualitätsmerkmale des Sinters korrigiert werden.
13OXU5/02U

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    Verfahren zur Verringerung der Emission an gasförmigen Schadstoffen im Rauchgas von Sinteranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sinterrost und die zu sinternde Rohmischung eine Schicht körnigen Materials (Behandlungsschicht) eingebracht wird, wobei infolge der Zusammensetzung oder durch eine spezielle Vorbehandlung des Materials dieser Schicht die gasförmigen Schwefel-, Fluor- und Chlorverbindungen aus dem die zu sinternde Schicht verlassenden Rauchgas abgebunden werden, wobei die Korngröße der die
    130045/0214
    — 2 —
    ■ Zweigstelle (§ 28 PaO) TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: München: 1 - 858 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W ST. ANNASTR. 11 inven d BERLIN 030/891 60 37 "BERLIN 31 122 82-109 BOOO MÖNCHEN 22 030/892 23 83 3695716000 TEL: 089/22 35 44
    Schadstoffe bindenden Materialien so gewählt wird, daß sie bei der in der Sinteranlage und vor dem Hochofen stattfindenden Absiebung überwiegend im Siebrückstand verbleiben und zusammen mit dem Fertigprodukt der Sinteranlage in den Hochofen chargiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schadstoffe bindende Behandlungsschicht aus basischen Rohstoffen, insbesondere Kalk, Kalkstein oder Dolomit bzw. Mischungen dieser Stoffe besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Behandlungsschicht aus Hochofeneinsatzstoffen, wie z.B. Stückerz, Pellets, Sinter, Hochofen-bzw. LD-Schlacke oder Mischungen daraus, besteht und daß diese Stoffe vor der Aufgabe auf das Sinterbad mit Wasser befeuchtet werden.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Behandlungsschicht mit alkalischen Lösungen befeuchtet werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Behandlungsschicht mit Lösungen aus Kaliumcarbonat in Wasser befeuchtet werden. '
    130045/0214
    ORIGINAL INSPECTED
  6. 6„ Verfahren nach den Ansprüchen 1 land 2, dadurch gekennzeichnet„ daß die Materialien mit einer basischen Aufschlämmung behandelt werden, deren Konsistenz so eingestellt ist, daß an die Materialkörner der Behandlungsschicht basische Substanzen in einer Menge angelagert werden, daß die Behandlungsschicht infolge der basischen Zusätze einen Gewichtszuwachs von mindestens 0,5 - 5% erfährt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der Behandlungsschicht mit einer Kalkschlämme behandelt werden.
    Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnetρ daß der basischeiAufschlämmung zur besseren Haftung ein Bindemittel, z.B. Bentonit, zugesetzt wird.
    13OQ45/0214
DE19803016496 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern Expired DE3016496C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016496 DE3016496C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern
EP19810730006 EP0039305B1 (de) 1980-04-25 1981-01-13 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern
PL23009981A PL230099A1 (de) 1980-04-25 1981-03-11
SU813260550A SU1156603A3 (ru) 1980-04-25 1981-03-23 Способ спекани агломерационной шихты
AU69420/81A AU539417B2 (en) 1980-04-25 1981-04-10 Reducing emission during sintering
JP5835881A JPS56169732A (en) 1980-04-25 1981-04-17 Reduction of release of harmful substance during sintering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016496 DE3016496C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016496A1 true DE3016496A1 (de) 1981-11-05
DE3016496C2 DE3016496C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=6101244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016496 Expired DE3016496C2 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0039305B1 (de)
JP (1) JPS56169732A (de)
AU (1) AU539417B2 (de)
DE (1) DE3016496C2 (de)
PL (1) PL230099A1 (de)
SU (1) SU1156603A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526044B1 (fr) * 1982-05-03 1989-11-24 Siderurgie Fse Inst Rech Procede d'agglomeration de minerai et installation pour sa mise en oeuvre
DE3843929A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur verringerung der emission von sox im abgas von sinteranlagen
AT393095B (de) * 1989-10-06 1991-08-12 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zum verringern der schwefelemission bei sinterprozessen
AT395828B (de) * 1991-06-28 1993-03-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren zur verringerung von schadstoffemissionen bei sinterprozessen
DE4411505C1 (de) * 1994-03-31 1995-08-24 Steag Ag Verfahren und Anordnung zum Sintern metalloxidhaltiger Werkstoffe
DE4431939C1 (de) * 1994-09-08 1996-01-18 Steag Ag Verfahren und Anordnung zur Wärmebehandlung von schüttfähigem Behandlungsgut
CA2301667A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a sintering plant, as well as sintering plant
JP5423611B2 (ja) * 2010-08-09 2014-02-19 新日鐵住金株式会社 焼結鉱の製造方法
RU2506323C1 (ru) * 2012-09-27 2014-02-10 Анатолий Алексеевич Панычев Способ агломерации железорудных материалов
RU2506324C1 (ru) * 2012-12-11 2014-02-10 Анатолий Алексеевич Панычев Способ агломерации железорудных материалов
RU2534174C1 (ru) * 2013-07-08 2014-11-27 Анатолий Алексеевич Панычев Способ агломерации железорудных материалов
RU2550445C1 (ru) * 2014-02-04 2015-05-10 Анатолий Алексеевич Панычев Способ агломерации железорудных материалов
CN114854983B (zh) * 2022-06-08 2023-05-30 中南大学 一种基于超高料层烧结过程燃料高效燃烧的烧结碳减排方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148609A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Chuo Denki Kogyo Kk Process for the control of sulfur oxide in exhaust gas at sintering pr ocess
JPS5271306A (en) * 1975-12-12 1977-06-14 Nippon Steel Corp Charging of raw material to be sintered
JPS5420903A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd Sintering method with addition of quick lime and its eqipment
JPS54122602A (en) * 1978-03-17 1979-09-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Decreasing method for nox contained in sintering exhaust gas
SU692875A1 (ru) * 1977-02-07 1979-10-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов, Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Донецкий Филиал Способ получени офлюсованного агломерата
JPH0652713A (ja) 1992-07-30 1994-02-25 Yamagiwa Kk 照明器具におけるグローブ取付装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874777C (de) * 1941-05-24 1953-04-27 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Eisenerzen, Abbraenden od. dgl.
DE875670C (de) * 1943-04-25 1953-05-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Leistungssteigerung von Saugzugsintergeraeten beim Sintern von insbesondere sauren Eisenerzen
GB1219269A (en) * 1967-12-12 1971-01-13 Coal Industry Patents Ltd Sintering materials to produce aggregates
DE2323388C3 (de) * 1972-05-10 1975-08-21 Nippon Steel Corp., Tokio Verfahren zum Saugzugsintern von Erz, insbesondere Eisenerz, auf einem Sinterband
CA2180844A1 (en) 1994-01-13 1995-07-20 W. Clark Still Synthetic receptors, libraries and uses thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148609A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Chuo Denki Kogyo Kk Process for the control of sulfur oxide in exhaust gas at sintering pr ocess
JPS5271306A (en) * 1975-12-12 1977-06-14 Nippon Steel Corp Charging of raw material to be sintered
SU692875A1 (ru) * 1977-02-07 1979-10-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов, Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Донецкий Филиал Способ получени офлюсованного агломерата
JPS5420903A (en) * 1977-07-15 1979-02-16 Sumitomo Heavy Ind Ltd Sintering method with addition of quick lime and its eqipment
JPS54122602A (en) * 1978-03-17 1979-09-22 Sumitomo Metal Ind Ltd Decreasing method for nox contained in sintering exhaust gas
JPH0652713A (ja) 1992-07-30 1994-02-25 Yamagiwa Kk 照明器具におけるグローブ取付装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Gmelin-Durrer "Metallurgie des Eisens, Bd. 1 a, 1984, S. 406a/407a *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3016496C2 (de) 1984-06-14
JPS6362572B2 (de) 1988-12-02
SU1156603A3 (ru) 1985-05-15
AU6942081A (en) 1981-10-29
JPS56169732A (en) 1981-12-26
EP0039305A1 (de) 1981-11-04
EP0039305B1 (de) 1985-06-05
AU539417B2 (en) 1984-09-27
PL230099A1 (de) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393378B (de) Verfahren zur vergasung von klaerschlamm
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE3016496A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern
EP0712446B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen
DE69507849T2 (de) Verfahren zur Behandlung von festen Rückständen aus der Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen und Wärmebehandlungsvorrichtung dafür
DE3830392C2 (de)
DE69308879T2 (de) Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel
EP0340644A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
EP1088904A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Eisen, Zink und Blei enthaltenden Sekundärrohstoffen wie Stahlwerksstäuben
DE102018105892A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
DE2942899A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von bei der erzeugung und bearbeitung von stahl anfallenden reststoffen
EP0676478A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
EP1252346B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stauben oder staubgemischen
DE3307175A1 (de) Kompaktnodule zur metallproduktion und verfahren der metallproduktion unter verwendung derartiger nodule
DE19521808A1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
DE19520651B4 (de) Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Klär- bzw. Wasserwerksschlämmen
DE60208772T2 (de) Additivmischung zum herstellen von zementklinker und deren verwendung
DE3843929A1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von sox im abgas von sinteranlagen
DE2629414A1 (de) Verfahren zur herstellung von gruenkugeln aus eisen enthaltendem, in trockenem zustand gesammeltem abgasdunst von stahlschmelzoefen
DE2944216A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus den heissen abgasen bei der herstellung von reduzierten eisenpellets
WO2008046452A1 (de) Calciumferrit-sinter, ihre herstellung und verwendung
DE19825780B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzprodukten aus Zyklonstäuben der Zementindustrie
DE2806095A1 (de) Verfahren zur behandlung fremd- bzw. schadstoffbeladener gasgemische, wie insbesonder luft
EP0373236B1 (de) Umweltfreundliche Kohlebriketts und Verfahren zu deren Herstellung
AT376998B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffbriketts mit schadstoffabbindendem zusatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings