EP0039305A1 - Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern - Google Patents
Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0039305A1 EP0039305A1 EP81730006A EP81730006A EP0039305A1 EP 0039305 A1 EP0039305 A1 EP 0039305A1 EP 81730006 A EP81730006 A EP 81730006A EP 81730006 A EP81730006 A EP 81730006A EP 0039305 A1 EP0039305 A1 EP 0039305A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- materials
- treatment layer
- blast furnace
- sintering
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims abstract description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 18
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 9
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 claims 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 claims 1
- -1 lump ore Substances 0.000 abstract 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 25
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000005298 Iron-Sulfur Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010081409 Iron-Sulfur Proteins Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/16—Sintering; Agglomerating
- C22B1/20—Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B21/00—Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
- F27B21/06—Endless-strand sintering machines
Definitions
- Sinter plants are one of the most important SO 2 emitters after coal-fired power plants and chemical plants. To a lesser extent, gaseous fluorine and chlorine compounds are also emitted. Sintering plants are therefore increasingly confronted with requirements to limit pollutant emissions - and above all SO 2 emissions.
- the layer thickness of such extraneous rust deposits can be freely selected within the limits set by the maximum grate height and the layer thickness of the sintering mixture that is normally used in operation. With a grate car height of 50 cm and operation of the system with a 40 cm layer height (including the usual grate covering), e.g. up to 13 cm available. This extraneous rust coating is soaked or sprayed with water or - to achieve greater effects - with a basic slurry or liquid. Lime milk is preferably used as the basic slurry.
- a rich ore mixture consisting of 54.7% fine and sieve ores, 19.3% concentrates, 9.3% metallurgical recyclables, 16.7% base carriers with 60 kg coke breeze per t finished sinter at 1600 mm water suction and 40 cm layer height (including 2.5 cm grate from normal sinter) sintered. With a total iron content of 57%, the finished sinter had a basicity of Ca0 / Si0 2 1.6. An SO 2 emission of 1440 g SO 2 / t sinter was measured reproducibly. With a specific sintering capacity of 35 tato / m 2 and a suction area of 400 m, this would correspond to an emission of 840 kg SO 2 / h (reference tests).
- menera ore (Fe content 50.5%) was moistened with tap water in a second test series before filling the actual sinter mixture onto the normal 2.5 cm 5 cm grate surface.
- the amount of SO 2 measured in the exhaust gas was 1220 g / t sinter, so that a degree of desulfurization of 15.3% is calculated.
- the presence of the rust coating layer that absorbs the pollutants immediately below the fresh mixture to be sintered has not significantly influenced the sintering process. Because of the coarse-grained structure of the treatment layer, the proportion of pressure loss caused by it is low, so that even with a rust covering thickness of 15 cm and a constant vacuum, only power losses of 2.5% were measured. In large systems, this effect is automatically compensated for by maintaining the delivery rate.
- the method according to the invention is therefore able to achieve a significant desulfurization of the sintered fumes by utilizing the reserve that is usually present in the sintering grate height without significant modifications and at low cost. If the emission values are not reduced, more sulfur-rich raw materials can be used or performance increases can be achieved with higher fuel consumption. There are no negative influences on the sintering process.
- the aim was to finally bind the sulfur to be separated from the flue gases in the blast furnace slag, whose sulfur absorption capacity is far from being achieved and in which the sulfur compounds are not deposited on the surface but embedded in a matrix of silicate phase and are therefore difficult to leach.
- a top guide of 25% of the S0 2 emission of 1.85 kg / t sinter mentioned at the outset would increase the sulfur input into the blast furnace by a maximum of 3 to 4%.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Abstract
Description
- Um die heute auf dem Eisenerzmarkt überwiegend gehandelten feinkörnigen Erze für den Einsatz im Hochofen geeignet zu machen, müssen diese in einem thermischen Vorbereitungsprozeß stückig gemacht (agglomeriert) werden. Als ein,besonders leistungsfähiges Agglomerationsverfahren hat sich dabei das Sintern erwiesen. Dabei werden Gemische aus Feinerzen, Konzentraten, Zuschlagstoffen und festen Brennstoffen (Koksgrus, Feinkohle) mit Hilfe z.B. durchgesaugter Luft auf Rosten bei Temperaturen bis etwa 1400 *C teilweise aufgeschmolzen und in ein nach dem Erkalten stückiges Produkt umgewandelt, das einen hervorragenden Hochofeneinsatzstoff darstellt.
- Die vom Standpunkt der Energieversorgung heute günstig zu beurteilende Verwendung fester Brennstoffe hat den Nachteil, daß Rauchgase anfallen, die wegen des Schwefelgehaltes der Einsatzstoffe oxidische Schwefelverbindungen, in der Hauptsache Schwefeldioxid (SO2) enthalten. Die Schwefelkonzentration ist im Sinterabgas zwar wesentlich niedriger als z.B. die von Kraftwerksrauchgasen; in einer modernen Sinteranlage zur Erzeugung von z.B. 5 Mio. t Sinter pro Jahr kann die Schwefel-Emission, im folgenden stets ausgedrückt als S02-Emission, bei einem angenommenen spezifischen Brennstoffverbrauch um 55 kg/t Fertigsinter und einem Schwefelgehalt der festen Brennstoffe von rund 1 % aber doch in der Größenordnung um 1200 kg/h bzw. um 1,85 kg SO2/t Sinter liegen.
- Sinteranlagen gehören damit nach Kohlekraftwerken und Chemieanlagen zu den bedeutenden SO2-Emittenten. In geringerem Umfange werden auch gasförmige Fluor- und Chlorverbindungen emittiert. Sinteranlagen werden daher zunehmend mit Auflagen zur Begrenzung des Schadstoff-Ausstoßes - und hier vor allem der SO2- Emission - konfrontiert.
- In gewissen Grenzen kann eine Limitierung des SO2-Ausstoßes je Zeiteinheit bisweilen durch eine Begrenzung der spezifischen Sinterleistung je m Saugfläche und Tag oder durch den gezielten Einkauf schwefelarmer Brennstoffe und Erze erreicht werden:
- Durch Einstellen niedriger Leistungen sinkt der spezifische Brennstoffbedarf je Tonne Produkt, und dadurch wird über den Brennstoff weniger Schwefel in den Prozeß eingebracht. Die vom Hochofenwerk geforderte Sintermenge müßte dann über eine vergrößerte Sinteranlage mit entsprechend erhöhtem Kostenaufwand bereitgestellt werden.
- Der gezielten Auswahl von schwefelarmen Rohstoffen sind - zumal angesichts sich abzeichnender Energie- und .Rohstoffengpässe - heute mehr denn je Grenzen gesetzt.
- Ein anderer Weg zur Absenkung der SO2-Emissionen besteht in der nachträglichen Entschwefelung der Rauchgase. Es sind Verfahren bekannt, mit denen im Prinzip SO2-Anteile aus Rauchgasen ausgewaschen oder durch Trockensorption entfernt werden können. In Verbindung mit Sinteranlagen ist der Betrieb solcher Rauchgasentschwefelungs-Prozesse aber aus einer Vielzahl von Gründen problematisch:
- Beim Sintern fallen sehr große Abgasmengen mit niedrigen SO2-Gehalten und sehr niedrigen Temperaturen an. So erzeugt z.B. eine moderne 400 m2-Anlage mit einer Produktion von 35 t Sinter/m2. 24 h bei einem Unterdruck von 1600 mm WS stündlich über eine Mill.
- Aber selbst bei reibungslosem Funktionieren dieser z.T. noch in der Erprobung befindlichen Techniken wird nur eine Verlagerung der Umweltbelastung vorgenommen, da der aus den Rauchgasen entfernte Schwefel in einen Feststoff extremer Feinkörnigkeit und mit hoher Auslaugbarkeit übergeführt wird (Deponieprobleme).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine wirksame Verringerung der Schadstoffgehalte in den Sinterabgasen ohne Inkaufnahme der geschilderten Nachteile erzielt werden kann; sie umfaßt die fünf folgenden Teilprobleme:
- 1. Das Verfahren soll eine signifikante Reduzierung der S02-Emission gestatten; mindestens sollen die durch gegebenenfalls notwendige Erhöhungen der spezifischen Sinterleistung, Ersatz von schwefelarmem Warmebehandlungsgas durch feste Brennstoffe oder sonstige verfahrensbedingte Erhöhungen des Schwefeleipbringens bedingten Emissionssteigerungen abgefangen werden können.
- 2. Das Verfahren soll in bestehende, ältere Sinteranlagen nachträglich eingeführt werden können und wegen der dort oft beengten räumlichen Verhältnisse keinen hohen Platzbedarf haben. Der Investitionsaufwand soll deutlich unter dem für Rauchgasentschwefelungsanlagen liegen.
- 3. Die Betriebskosten sollen niedriger sein als in Rauchgasentschwefelungsanlagen. Es sollen nur preiswerte Reagenzien zum Einsatz kommen und keine nennenswerten Mengen an Zusatzenergie benötigt werden.
- 4. Sinterprozeß und Sinterqualität sollen nicht beeinträchtigt werden.
- 5. Der entfallende Schwefel als mengenmäßig wichtigster Schadstoff soll in einer Weise abgebunden werden, daß bei der Lagerung weniger neue Auslaugungsprodukte entstehen, als sich bei der Deponie der entsprechenden Reaktionsprodukte aus Rauchgasentschwefelungsanlagen auf Kalkbasis bilden würden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den in den Ansprüchen enthaltenen Verfahrensmerkmalen gelöst.
- Mit der Erfindung gelingt es in überraschender Weise, den Entschwefelungsprozeß auf das Sinterband selbst zu verlegen. Dazu werden anstelle des normalen Rostbelages, der üblicherweise in einer Stärke von 2 bis 3 cm auf die Roststäbe des Sinterbandes aufgebracht wird und die Stäbe vor thermischer überlastung schützen sowie das Durchrieseln der feinen Mischungskomponenten verhindern soll oder zusätzlich zum normalen Rostbelag stückige, bereits hochofengerechte Möllerstoffe (Pellets, Stückerze, LD-Schlacke, fertiger Sinter - auch als Behandlungsschicht bezeichnet -) in wesentlich größerer Schichtdicke auf den Sinterrost geschichtet. Die Schichtdicke solcher Fremdrostbeläge kann innerhalb der durch die maximale Rostwagenhöhe und die betriebsüblich gefahrene Schichtdicke der Sintermischung gesetzten Grenzen frei gewählt werden. Bei einer Rostwagenhöhe von 50 cm und Betrieb der Anlage mit 40 cm Schichthöhe (einschließlich des üblichen Rostbelages) stehen hierfür z.B. bis zu 13 cm zur Verfügung. Dieser Fremdrostbelag wird vor Aufgabe auf den Rostwagen mit Wasser oder - zur Erzielung größerer Effekte - mit einer basischen Aufschlämmung bzw. Flüssigkeit getränkt bzw. besprüht. Als basische Aufschlämmung wird vorzugsweise Kalkmilch eingesetzt. Trotz des im Falle der Anfeuchtung allein mit Wasser völligen Fehlens von Entschwefelungsmitteln und trotz der bei allen Versuchen im Vergleich zu Rauchgasentschwefelungsanlagen winzigen Reaktionsstrecke von nur wenigen cm hat sich überraschenderweise gezeigt, daß mit dieser Anordnung erhebliche Entschwefelungseffekte zu erzielen sind, wie die folgenden Beispiele zeigen sollen.
- Auf einer Versuchssinteranlage wurde eine Reicherzmischung aus 54,7 % Fein-und Absieberzen, 19,3 % Konzentraten, 9,3 % Hüttenkreislaufstoffen, 16,7 % Basenträgern mit 60 kg Koksgrus je t Fertigsinter bei 1600 mm WS Saugzug und 40 cm Schichthöhe (einschließlich 2,5 cm Rostbelag aus normalem Sinter) gesintert. Bei einem Gesamteisengehalt von 57 % hatte der Fertigsinter eine Basizität von Ca0/Si02 = 1,6. Es wurde reproduzierbar eine SO2-Emission von 1440 g SO2/t Sinter gemessen. Bei einer spezifischen Sinterleistung von 35 tato/m2 und einer Saugfläche von 400 m entspräche das einer Emission von 840 kg SO2/h (Referenzversuche).
- Bei Ersatz des normalen Rostbelages durch eine Schicht von 7,5 cm nur mit Wasser durchfeuchteten Sinters sank die emittierte SO2-Menge reproduzierbar auf 1270 g je Tonne frisch erzeugten Sinters. Das entspricht einem Entschwefelungseffekt von 11,8 %.
- Durch Anhebung der feuchten Rostbelagsschichtdicke auf 15 cm (bei stets 40 cm Schichtdicke der Sintermischung) wurde gegenüber den Referenzversuchen eine S02-Menge von 1130 g/t emittiert (Entschwefelungsgrad 21,5 %). Im letzten Falle errechnet sich für das oben angegebene Beispiel der 400 m2- Anlage eine Verminderung des SO2-Ausstoßes um 180 kg/h.
- Statt der zur Entschwefelung aufgegebenen Sinterschicht wurden in einer zweiten Versuchsserie vor Einfüllen der eigentlichen Sintermischung auf den normalen Rostbelag von 2,5 cm 5 cm mit Leitungswasser durchfeuchteten Menera-Erzes (Fe-Gehalt 50,5 %) gefüllt. Die im Abgas gemessene SO2-Menge betrug 1220 g/t Sinter, so daß sich ein Entschwefelungsgrad von 15,3 % errechnet.
- Bei Ersatz der 5 cm Menera-Erz durch 5 cm nasse LD-Schlacke der Körnung über 6,3 mm sank die emittierte S02-Menge auf 1100 g/t Sinter entsprechend einem Entschwefelungsgrad von 23,6 %.
- In einer dritten Versuchsserie wurde der übliche Rostbelag von 2,5 cm durch dickere Schichten aus Sinter oder Eisenerzpellets ersetzt, die vorher mit Kalkmilch eingesprüht und dann getrocknet worden waren. Mit einer Schicht von 7,5 cm Sinter, dem aufgrund der Kalkmilchbehandlung 3,8 % Ca(OH)2 anhafteten, wurde mit 730 g S02 je Tonne frisch erzeugten Sinters ein Entschwefelungsgrad von 49,3 % erreicht. Auf einem 400 m2-Sinterband bedeutet dies bei einer Leistung von 580 t Sinter/h den Einsatz von 116 t Entschwefelungsschicht/h und 4,4 t Kalkhydrat/h.
- Bei Einbringen einer 15 cm dicken, mit 4,1 % Ca(OH)2 behafteten Pelletschicht wurden im Sinterabgas nur noch 390 g S02/t Sinter gemessen, was einem Entschwefelungsgrad von 72,9 % entspricht.
- Diese unerwartet intensive Entschwefelung durch feuchte oder mit Basenträgern zusätzlich behandelte Rostbelagsschichten aus Eisenerz, Pellets, Schlacke oder rückgeführtem Sinter selbst ist in einer Vielzahl weiterer Versuche und mit unterschiedlichen Basenträgern immer wieder bestätigt worden, ohne daß dieser Effekt schon restlos ausgedeutet werden könnte. Offenbar sind unmittelbar unterhalb der Sintermischung zeitweise die Bedingungen in bezug auf Temperatur und Gaszusammensetzung für eine gute Entschwefelung der freigesetzten Rauchgase so günstig, daß trotz der extrem kurzen Reaktionsstrecken von nur 5 bis 15 cm hohe bis an die Entschwefelungswirkung von speziellen Rauchgasentschwefelungsanlagen heranreichende Abscheidegrade erzielt werden und daß zur Erzielung mittlerer Abscheidegrade sogar auf die Zugabe von Reagenzien verzichtet werden kann.
- Es zeigte sich weiter, daß die geschilderten Maßnahmen nicht nur zu einer Absenkung der S02-Gehalte im Rauchgas führen, sondern daß auch die in geringen Anteilen im Sinterabgas enthaltenen gasförmigen Chlorid- und Fluoridmengen deutlich reduziert werden.
- Die Anwesenheit der die Schadstoffe aufnehmenden Rostbelagsschicht unmittelbar unterhalb der zu sinternden frischen Mischung hat den Sinterprozeß nicht.nennenswert beeinflußt. Wegen der grobkörnigen Struktur der Behandlungsschicht ist der durch sie verursachte Druckverlustanteil gering, so daß selbst bei einer Rostbelagsstärke von 15 cm und konstant gehaltenem Unterdruck nur Leistungsverluste von 2,5 % gemessen wurden. In Großanlagen wird durch Beibehaltung der Fördermenge auch dieser Effekt noch automatisch ausgeglichen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher in der Lage, unter Ausnutzung der üblicherweise vorhandenen Reserve in der Sinter-Rostwagenhöhe ohne nennenswerte Umbauten und mit niedrigen Kosten eine signifikante Entschwefelung der Sinterrauchgase zu erzielen. Bei Verzicht auf eine Senkung der Emissionswerte können schwefelreichere Rohstoffe eingesetzt werden oder es können mit höherem Brennstoffverbrauch Leistungssteigerungen realisiert werden. Negative Einflüsse auf den Sinterprozeß treten nicht ein.
- Hinsichtlich Punkt 5 der Aufgabenstellung wurde angestrebt und erreicht, den aus den Rauchgasen abzuscheidenden Schwefel letztendlich in der Hochofenschlacke zu binden, deren Aufnahmevermögen für Schwefel bei weitem nicht erreicht ist und in der die Schwefelverbindungen nicht an der Oberfläche angelagert, sondern in eine Matrix von Silikatphase eingebettet und daher nur schwer auslaugbar sind. Im Falle einer 50 %igen Versorgung eines modernen tlochofenwerkes mit Reicherzsinter aus der eigenen Anlage wurde eine Oberführung von 25 % der eingangs erwähnten S02-Emission von 1,85 kg/t Sinter das Schwefeleinbringen in den Hochofen um maximal 3 bis 4 % erhöhen. Das würde sich in einer Erhöhung der Roheisenschwefelgehalte um maximal 0,001 % und der Schlackenschwefelgehalte um weniger als 0,1 % bemerkbar machen und somit den Hochofenprozeß in keiner Weise negativ beeinflussen. Mit Großzahlauswertungen konnte darüber hinaus nachgewiesen werden, daß in diesem Bereich ein Einfluß des Schwefelgehaltes auf die Auslaugungsneigung der Hochofenschlacken nicht besteht.
- Darüber hinaus bewirkt die Erfindung folgende weitere Vorteile:
- - bei erhöhter S02-Emission infolge Steigerung der spezifischen Sinterleistung kann auch die SO2-Abscheidung erhöht werden. Da bei gegebener Saugfläche eine Erhöhung der Sinterleistung im allgemeinen nur durch eine Erniedrigung der Mischungsschichthöhe erzielt werden kann, steht in diesem Fall mehr Rostwagenhöhe für die Entschwefelungsschicht zur Verfügung.
- - ein Teil der nonnalerweise mit dem Rauchgas abgeführten Wärmemenge wird nunmehr auf die Entschwefelungsschicht übertragen. Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Roststäbe. Die niedrigere Abgastemperatur führt zu Stromersparnissen an den Gebläsen. Indem somit dem Kühler auf Kosten des Abgases eine höhere Wärmemenge zugeführt wird, ergibt sich die Chance, im Falle einer Rückführung der Kühlerabwärme in den Sinterprozeß die Energieausnutzung des Verfahrens zu verbessern.
- - beim Arbeiten mit Hilfe feuchter Entschwefelungsschichten steigt der Feuchtegehalt des Abgases. Dadurch verbessert sich der Staubabscheidegrad im Elektrofilter.
- - beim Arbeiten mit Hilfe basisch getränkter Entschwefelungsschichten können über die der Schicht mitgegebenen Basenträgermengen in gewissen Grenzen der Basengrad der eigentlichen Sintermischung beeinflußt und basizitätsabhängige Qualitätsmerkmale des Sinters korrigiert werden.
Claims (8)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803016496 DE3016496C2 (de) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern |
DE3016496 | 1980-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0039305A1 true EP0039305A1 (de) | 1981-11-04 |
EP0039305B1 EP0039305B1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6101244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19810730006 Expired EP0039305B1 (de) | 1980-04-25 | 1981-01-13 | Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0039305B1 (de) |
JP (1) | JPS56169732A (de) |
AU (1) | AU539417B2 (de) |
DE (1) | DE3016496C2 (de) |
PL (1) | PL230099A1 (de) |
SU (1) | SU1156603A3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526044A1 (fr) * | 1982-05-03 | 1983-11-04 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede d'agglomeration de minerai et installation pour sa mise en oeuvre |
EP0378877A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-25 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verringerung der Emission von SOx im Abgas von Sinteranlagen |
EP0421979A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-10 | VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH | Verfahren zum Verringern der Schwefelemission bei Sinterprozessen |
EP0526446A2 (de) * | 1991-06-28 | 1993-02-03 | VOEST-ALPINE STAHL Donawitz GmbH | Verfahren zur Verringerung von Schadstoffemissionen bei Sinterprozessen |
WO1999005329A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb einer sinteranlage sowie sinteranlage |
CN114854983A (zh) * | 2022-06-08 | 2022-08-05 | 中南大学 | 一种基于超高料层烧结过程燃料高效燃烧的烧结碳减排方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411505C1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-08-24 | Steag Ag | Verfahren und Anordnung zum Sintern metalloxidhaltiger Werkstoffe |
DE4431939C1 (de) * | 1994-09-08 | 1996-01-18 | Steag Ag | Verfahren und Anordnung zur Wärmebehandlung von schüttfähigem Behandlungsgut |
JP5423611B2 (ja) * | 2010-08-09 | 2014-02-19 | 新日鐵住金株式会社 | 焼結鉱の製造方法 |
RU2506323C1 (ru) * | 2012-09-27 | 2014-02-10 | Анатолий Алексеевич Панычев | Способ агломерации железорудных материалов |
RU2506324C1 (ru) * | 2012-12-11 | 2014-02-10 | Анатолий Алексеевич Панычев | Способ агломерации железорудных материалов |
RU2534174C1 (ru) * | 2013-07-08 | 2014-11-27 | Анатолий Алексеевич Панычев | Способ агломерации железорудных материалов |
RU2550445C1 (ru) * | 2014-02-04 | 2015-05-10 | Анатолий Алексеевич Панычев | Способ агломерации железорудных материалов |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874777C (de) * | 1941-05-24 | 1953-04-27 | Eisenwerke Gelsenkirchen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Eisenerzen, Abbraenden od. dgl. |
DE875670C (de) * | 1943-04-25 | 1953-05-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Leistungssteigerung von Saugzugsintergeraeten beim Sintern von insbesondere sauren Eisenerzen |
GB1219269A (en) * | 1967-12-12 | 1971-01-13 | Coal Industry Patents Ltd | Sintering materials to produce aggregates |
DE2323388A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-29 | Nippon Steel Corp | Verfahren zum sintern von erz |
DE2252245B2 (de) * | 1972-10-25 | 1976-03-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur reinigung der abgase von eisenerzsinteranlagen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5935973B2 (ja) * | 1975-06-17 | 1984-08-31 | チユウオウデンキコウギヨウ カブシキガイシヤ | マンガン焼結鉱製造における排ガス中の硫黄酸化物抑制方法 |
JPS58498B2 (ja) * | 1975-12-12 | 1983-01-06 | 新日本製鐵株式会社 | シヨウケツゲンリヨウノソウニユウホウホウ |
SU692875A1 (ru) * | 1977-02-07 | 1979-10-25 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектный Институт По Очистке Технологических Газов, Сточных Вод И Использованию Вторичных Энергоресурсов Предприятий Черной Металлургии Донецкий Филиал | Способ получени офлюсованного агломерата |
JPS5420903A (en) * | 1977-07-15 | 1979-02-16 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | Sintering method with addition of quick lime and its eqipment |
JPS54122602A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-22 | Sumitomo Metal Ind Ltd | Decreasing method for nox contained in sintering exhaust gas |
JPH0652713A (ja) | 1992-07-30 | 1994-02-25 | Yamagiwa Kk | 照明器具におけるグローブ取付装置 |
CA2180844A1 (en) | 1994-01-13 | 1995-07-20 | W. Clark Still | Synthetic receptors, libraries and uses thereof |
-
1980
- 1980-04-25 DE DE19803016496 patent/DE3016496C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-01-13 EP EP19810730006 patent/EP0039305B1/de not_active Expired
- 1981-03-11 PL PL23009981A patent/PL230099A1/xx unknown
- 1981-03-23 SU SU813260550A patent/SU1156603A3/ru active
- 1981-04-10 AU AU69420/81A patent/AU539417B2/en not_active Ceased
- 1981-04-17 JP JP5835881A patent/JPS56169732A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE874777C (de) * | 1941-05-24 | 1953-04-27 | Eisenwerke Gelsenkirchen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Eisenerzen, Abbraenden od. dgl. |
DE875670C (de) * | 1943-04-25 | 1953-05-04 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur Leistungssteigerung von Saugzugsintergeraeten beim Sintern von insbesondere sauren Eisenerzen |
GB1219269A (en) * | 1967-12-12 | 1971-01-13 | Coal Industry Patents Ltd | Sintering materials to produce aggregates |
DE2323388A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-29 | Nippon Steel Corp | Verfahren zum sintern von erz |
DE2252245B2 (de) * | 1972-10-25 | 1976-03-25 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur reinigung der abgase von eisenerzsinteranlagen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 1, Nr. 106, 19. September 1977, seite 2506, spalte 77 & JP-A-52 071306 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 1, Nr. 29, 28. Marz 1977, seite 1555, spalte 76 3 JP-A-51 148609 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 3, nr. 142, 24. November 1979, seite 137, spalte 65 3 JP-A-54 122602 * |
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN Band 3, Nr. 46, 18. April 1979, seite 45, spalte 43 3 JP-A-54 020903 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2526044A1 (fr) * | 1982-05-03 | 1983-11-04 | Siderurgie Fse Inst Rech | Procede d'agglomeration de minerai et installation pour sa mise en oeuvre |
EP0378877A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-25 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zur Verringerung der Emission von SOx im Abgas von Sinteranlagen |
AU616334B2 (en) * | 1988-12-24 | 1991-10-24 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Process of decreasing the emission of sox in the exhaust gas from sintering plants |
EP0421979A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-10 | VOEST-ALPINE SCHIENEN GmbH | Verfahren zum Verringern der Schwefelemission bei Sinterprozessen |
EP0526446A2 (de) * | 1991-06-28 | 1993-02-03 | VOEST-ALPINE STAHL Donawitz GmbH | Verfahren zur Verringerung von Schadstoffemissionen bei Sinterprozessen |
EP0526446A3 (en) * | 1991-06-28 | 1993-04-07 | Voest-Alpine Stahl Donawitz Gmbh | Process for reducing harmful emissions in sintering processes |
WO1999005329A1 (de) * | 1997-07-24 | 1999-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb einer sinteranlage sowie sinteranlage |
CN1075119C (zh) * | 1997-07-24 | 2001-11-21 | 西门子公司 | 烧结设备的运行方法和烧结设备 |
US6451250B1 (en) | 1997-07-24 | 2002-09-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for operating a sintering plant |
CN114854983A (zh) * | 2022-06-08 | 2022-08-05 | 中南大学 | 一种基于超高料层烧结过程燃料高效燃烧的烧结碳减排方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL230099A1 (de) | 1981-11-13 |
AU6942081A (en) | 1981-10-29 |
DE3016496C2 (de) | 1984-06-14 |
EP0039305B1 (de) | 1985-06-05 |
JPS6362572B2 (de) | 1988-12-02 |
JPS56169732A (en) | 1981-12-26 |
SU1156603A3 (ru) | 1985-05-15 |
AU539417B2 (en) | 1984-09-27 |
DE3016496A1 (de) | 1981-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT506837B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten | |
EP0039305B1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Schadstoffemission beim Sintern | |
EP0712446B1 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen | |
DE3830392C2 (de) | ||
EP0340644A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen | |
DE69308879T2 (de) | Methode zur behandlung von abfallverbrennungsrückständen und deren verwendung als adsorptionsmittel | |
EP0028341B1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen | |
DE3404952A1 (de) | Verfahren zum ausschleusen von fremdstoffen aus dem materialkreislauf bei der elektrothermischen herstellung von gelbem phosphor | |
EP3675987A1 (de) | Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen | |
EP0676478A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze | |
EP0378877B1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Emission von SOx im Abgas von Sinteranlagen | |
DE3413664C2 (de) | ||
EP1386013B1 (de) | Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen | |
DE10084841B4 (de) | Brikett, geeignet zur Verflüssigung von Hüttenschlacke, und die Brikett-Herstellungsmethode | |
DE2629414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gruenkugeln aus eisen enthaltendem, in trockenem zustand gesammeltem abgasdunst von stahlschmelzoefen | |
EP0189889A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementklinker | |
DE19520651B4 (de) | Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Klär- bzw. Wasserwerksschlämmen | |
DE60208772T2 (de) | Additivmischung zum herstellen von zementklinker und deren verwendung | |
DE19753191A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Nutzung der Rauchgaswärme in Braunkohlekraftwerken mit nasser Rauchgasentschwefelung | |
DE2513322C3 (de) | Verfahren zum Entschwefeln von Koks | |
Davis et al. | Disposal and utilization of waste kiln dust from cement industry | |
DE19814616A1 (de) | Die Aufwertung der Brennwerte, verfahrenstechnischer Eigenschaften und der langfristigen Konkurrenzfähigkeit von Misch-Brennstoffen im besonderen auf Basis von Roh-Braunkohle | |
EP0373236B1 (de) | Umweltfreundliche Kohlebriketts und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3705267C1 (en) | Use of a reactor grain for desulphurising flue gases | |
CN114370299A (zh) | 一种氰化尾矿高低温处理充填的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE FR GB IT LU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19811209 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE FR GB IT LU |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19991213 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19991223 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000107 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000128 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Free format text: 20010113 *MANNESMANN A.G. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20010113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 20010112 |