DE3123767A1 - Verfahren zur hygienisierung von carbonatationsschlaemmen - Google Patents

Verfahren zur hygienisierung von carbonatationsschlaemmen

Info

Publication number
DE3123767A1
DE3123767A1 DE19813123767 DE3123767A DE3123767A1 DE 3123767 A1 DE3123767 A1 DE 3123767A1 DE 19813123767 DE19813123767 DE 19813123767 DE 3123767 A DE3123767 A DE 3123767A DE 3123767 A1 DE3123767 A1 DE 3123767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonation
waste
sludge
carbonation sludge
calorific value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123767
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123767C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 8000 München Hillekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Kommunal Anlagen Miete GmbH
Original Assignee
Deutsche Kommunal Anlagen Miete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Kommunal Anlagen Miete GmbH filed Critical Deutsche Kommunal Anlagen Miete GmbH
Priority to DE3123767A priority Critical patent/DE3123767C2/de
Priority to US06/280,187 priority patent/US4384923A/en
Publication of DE3123767A1 publication Critical patent/DE3123767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123767C2 publication Critical patent/DE3123767C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/02Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds
    • C13B20/04Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation
    • C13B20/06Purification of sugar juices using alkaline earth metal compounds followed by saturation with carbon dioxide or sulfur dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
  • Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen Die Erfindung betrifft ein erfahren ur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen durch thermische Behandlung Bei der Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben oder Zuckerrohr fällt in der Zuckerindustrie zunächst der sog. Roh saft an. Dieser Rohsaft enthält Verunreinigungen, vorzugsweise organische Verbindungen, wie Saccharose und Eiweiss sowie Phosphorsäure.
  • Die Reinigung dieses Rohsaftes erfolgt dadurch, dass ihm Kalkmilch zugesetzt wird, welche die Verunreinigungen bindet. Nach Einleiten von Kohlensäure fallen Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit den anderen Verunreinigungen aus wobei einer Schlamm entsteht, der als Carbonatationsschlamm bezeichnet wird Dieser Carbonatationsschlamm stellt somit ein Primärprodukt der Zuckerreinigung dar und besteht im allgemeinen aus So 8 Wasser, 40 % Calciumcarbonat und 108 organischen Bestandteilen. Die organischen Bestandteile setzen sich vorzugsweise aus Saccharose und Aminoglukose zusammen. Ausserdem enthält der Carbonatationsschlamm im Calciumcarbonat mit eingerechnet noch Phosphat in einer Menge von o,7 Gew -8.
  • Der Carbonatationsschlamm wird mit Hilfe von Trommelfiltern zu einer pumpfähigen Masse eingedickt und schliesslich in grossen Schlammteichen abgelagert. In diesen sog.
  • Auflandeteichen versickert das Wasser langsam in den Boden und verdunstet auch während der Sommermonate. Aus dieser Art der Abfallbeseitigung resultieren erhebliche Umweltprobleme: - Während der Gärung und Ausfaulung kommt es zu starken Geruchsbelästigungen; - das in den Untergrund versickernde Wasser kann zu einer Gefährdung des Grundwassers führen; - infolge des hohen Sauerstoffbedarfs während der Gärung und Faulung des Schlamms benötigen die Auflandeteiche erhebliche Flächen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches Verfahren zur Hygienisierung der Carbonatationsschlämme zu schaffen, das bei geringem Energieaufwand durchführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Carbonatationsschlämme mit heizwertrei chan, organische Stoffe enthaltenden Abfällen gemischt und das Gemisch unter Luftausschluss bei einer Temperatur von 2000C bis 8oo0C, vorzugsweise 2500C bis 72o0C, pyrolytisch zersetzt wird. Der Ausdruck "pyrolytisch zersetzen ist mit entgasen bedeutungsgleich.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, das die einwandfreie unct rasche Hygienisierung des Carbonatationsschlamms ermöglicht, wobei das Calciumcarbonat und -phosphat im Carbonatationssctllamm gleichzeitig die anorganischen Säuren Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Schwefeldioxid neutralisieren, welche aus den säurebildenden Verbindungen der heizwertreichen Abfälle entstehen, und diese in den RUckstanrl der pyrolytischen Zersetzung einbinden.
  • Des weiteren wird die Gefahr eine Emission von Schwermetallen vermieden, da diese mit (alciumcarbonat und Calciumphosphat zu schwerflüchtig(n Verbindungen umgesetzt werden, die sich bei den an;ewandten niedrigen Verfahrenstemperaturen auch nicht zersetzen. Die bei der Pyrolyse entstehenden Schwelgase, welche einen hohen Heizwert aufweisen, können daher (gefahrlos und ohne dass zusätzliche kostspielige und energieverzehrende Reinigungsverfahren notwendig werden, als Heizgas weiterverwendet werden. Durch die Ausnutzullg des Heizwerts der heizwertreichen Abfälle wird somit insgesamt eine sehr günstige Energiebilanz geschaffen.
  • Auch wird der Rückstand gegen ein Auslaugen von Schwermetallen stabilisiert, da diese mit Calciumcarbonat und Calciumphosphat zu schwerflüchtigtn Verbindungen umgesetzt werden, die sich bei den Verfahrenstemperaturen nicht zersetzen.
  • Es ist zwar bekannt, heizwextreiche organische Stoffe enthaltende Abfälle zu entgasen. hierbei entstehen jedoch ebenfalls gasförmige Schadstoffe, wie Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, sowie in den festen Rückstanden lösliche Schwermetalle, die bei der Ablagerung durch Berührung mit Niederschlagswasser ausgewaschen werden und dann in das Grund- und Oberflächenwasser gelangen können.
  • Bei der Kondensation der gasförmigen, oben aufgezählten Schadstoffe können auch korrodierende Flüssigkeiten entstehen. In die Atmosphäre emittiert sind diese Schadstoffe von Nachteil für Menschen, Tiere und Pflanzen.
  • Ein Ubergang in das Wasser, wie es bei der nassen Wäsche, z.B. der. Schwelgase, erfolgt, führt ebenfalls zur Umweltbelastung. Aus diesem Grunde müssen die Anlagen zur Durchführung derartiger Entgasungsprozesse mit material-und betriebskostenmässig teuren Gasreinigungsanlagen auf der Grundlage der Nasswäsche ausgestattet werden. Das bei der Entgasung anfallende Brenngas kann zwar nach seiner Reinigung anlagenintern zur Beheizung des Reaktors und/oder unter Gewinnung von Dampf oder auch von Strom verbrannt werden, es bietet sich jedoch nicht immer die Verwendung des Brenngases oder auch des erzeugten Dampfes in Form einer wirtschaftlichen Nutzung an, so dass insgesamt die Entgasung von Abfallen mit erheblichen Nachteilen belastet ist, die einer universellen Anwendbarkeit dieses Verfahrens entgegensteht.
  • Des weiteren ist es aus der schweizerischen Patentschrift 484 262 bekannt, Müll gegebenenfalls mit Schlamm zu vergasen. Da bei der Vergasung welche eine Teilverbrennung ist, Reaktionstemperaturen von mindestens Soo0C, im Durchschnitt von 9000C bis 1.ooo°C auftreten, ist eine Anwendung dieses Verfahrens zur Hygienisirung der Carbonatationsschlämme denkbar ungeeignet, da bei den angeführten hohen Reaktionstemperaturen Reaktionen eintreten, die unerwünscht und ebenfalls mit erheblichem Energieaufwand verbunden sind.
  • Zu diesen unerwünschten Reaktionen zählt die Zersetzung des Calciumcarbonats bei Temperaturen oberhalb 800°C in Kohlendioxid und Calciumoxid. Dieser Vorgang, technisch als Brennen des Kalkes bekannt, erfordert eine erhebliche Energiezuruhr und liefert im vorliegenden Verfahren ein mit Kohlendioxid angereichertes minderwertiges Brenngas, das kaum weiterzuverwerten ist. Es entsteht gleichzeitig ein mit den anorganischen Rückstnden verunreinigter Branntkalk, der wertlos ist.
  • Da heizwertreiche Abfälle, wie Hausmüll, Rinde, tackschlämme, Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Säureharze, Altöl, organische Shredderabfälle und dergleichen, auch die Elemente Chlor, Fluor und Schwefel enthalten sowie gegebenenfalls Spuren oder grössere Mengen von Schwermetallen, käme es bei den erwähnten hohen Reaktionstemperaturen der Vergasung zur Zersetzung der gebildeten Chloride, Fluoride und Sulfate, so dass es zu einem hohen Ausstoss an entsprechenden gasförmigen SchadstoffEn der angeführten Elemente käme.
  • Ausserdem würde die Emission der Schwermetalle Zink, Blei, Cadmium und Quecksilber zunehmen, und es würden die hochgiftigen Dioxine gebildet. Das Vergasen der Carbonatationsschlämme mit heizwertreichem Müll würde daher zu erheblichen, nicht hinnehmbaren Umweltbelastungen führen oder anlagenmrssig aufwendige Reinigungsmassnahmen notwendig machen, zu deren Durchführung zusätzlich ein hoher Energiebedarf notwendig wäre.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist daher auch aus dem vorstehend genannten Stand der Technik nicht nahegelegt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann in aussenbeheizten Reaktoren, wie Drehrohröfen, Kammeröfen, Retorten und Schachtöfen durchoefiihrt werden.
  • Das Entgasen der Mischung aus Carbonatationsschlämmen und Abfällen kann sowohl bei Unterdruck im Reaktor als auch bei Uberdruck erfolgen.
  • Als heizwertreiche Abfälle sind alle Abfallstoffe geeignet, deren Pyrolyse unter Energiegewinn verläuft, z.B.
  • Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, Abfallholz der verschiedensten Ausführung, organische Shredderabfälle, Lackschlämme, Altöl, Säureharze, Kunststoffe, Altreifen, Bleicherden aus der Erst- und Zweitraffination und dergleichen, sowie Gemische derselben.
  • Die angeführten Abfallstoffe können fest, pastös oder flüssig eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung von flüssigen Abfallstoffen ist es je nach Reaktorart notwendig, diese mit festen Abfallstoffen zu vermischen, um ein rasches Durchlaufen der Flüssigkeit durch den Heissteil des Reaktors zu vermeiden.
  • Grobstückiges oder zu voluminöses Material, wie z.B. Holzabfälle, müssen vorher zerkleinert werden. Das gleiche betrifft auch Altreifen, deren Grösse dem Reaktoreingang angepasst werden muss.
  • Der Heizwert Hu der angeführten Abfälle kann im weiten Bereich von 1.ooo kcal/kg bis 8.ooo kcal/kg schwanken.
  • Von folgenden durchschnittlichen Heizwerten ausgewählter Abfallstoffe kann ausgegangen werden: Hausmüll 1.sol kcal/kg PVC 4.500 kcal/kg Polyäthylen 8.ooo kcal/kg organische Shredderabfälle 4.500 - 6.ooo kcal/kg Altöl 8.ooo - 9.ooo kcal/kg Säureharze 4.ooo kcal/kg Bleicherden 3.400 - 5.ooo kcal/kg.
  • Altreifen 7.000 - 8.5ovo kcal/kg Bei der Pyrolyse dieser Abfallstoffe entstehen Schwelgase in zum Teil beträchtlicher Menge, die einen erheblichen Heizwert aufweisen, der von 2.ooo bis 1o.ooo kcal/Nm3 schwanken kann.
  • Die Abfälle enthalten noch Elemente, die bei einem Entgasen normalerweise freigesetzt werden und dann teilweise in die Gasphase mit übergehen, Es handelt sich dabei um Chlor, das als Chloxwasserstoff auftritt. Chlor ist im Hausmüll z.B. in einer Konzentration von o,4 Gew.-%, im PVC in einer Menge von 57 Gew.-% vorhanden.
  • Ein weiteres störendes Element ist Schwefel, Sein Anteil beträgt im Hausmüll o,2 bis o,75 Gew. -%, in Altreifen 1 bis 2 Gew. -% und in Säureharzen 12 bis 17 Gew.-%.
  • Eine weitere Komponente der Abfall, die zur Bildung störunder Schadstoffe Anlass gibt, ist Fluor. Dessen Anteil betrage im Hausmüll 0.08 Gew. -% und im Teflon immerhin 76 Gew.-8, Hinzu kommt noch, dass die Abfälle Schwermetalle enthalten. Kunststoffe enthalten z.B. Cadmium und Blei in unterschiedlicher Menge. Bei den Säureharzen ist mit einem Zink- und Bleianteil von 600 bis 1.100 ppm bzw. 700 bis 8.200 ppm zu rechnen. Altöl enthalten immerhin Blei in einer Menge von O e 1 bis s,3 Gew.-%.
  • Für -die praktische Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn bei Einsatz von Säureharzen dle Vermischung derselben mit Carbonatationsschlamm ausserhalb des thermischen Reaktors erfolgt und erst bei Beendigung der CO2-Freisetzung die pyrolyti sche Ze rs etung vorn tonnen wird Der Grund hierfür liegt darin, dass sich bei der Vermischung von Säureharzen mit dem Carbonatationsschlamm erhebliche Mengen Kohlendioxid entwickeln, , die bei der Vornahme der Vermischung im thermischen Reaktor zu einer erheblichen Verdünnung des entstehenden und weiterverwendbaren Brenngases mit dem nichtbrennbaren Kohlendioxid führen.
  • Zweckmässigerweise wird für die Durchführung des Verfahrens thixotroper Carbonatationsschlamm verwendet, da dieser in der Zuckerindustrie nach der Behandlung in den Trommelfiltern direkt anfällt. Er enthält in dieser Form etwa 50 % Wasser, 40 Gew.-% Calciumcarbonat und 10 Gew,-% organisches Material.
  • In leistungsfähigen Kammerfilterpressen kann dieser Schlamm weitgehen entwässert werden.
  • Es ist möglich, den Wassergehalt bis auf 20 % zu senken.
  • Dann beträgt der Calciumcarbonatgehalt 64 Gew. -% und der organische Anteil 16 Gew.-%.
  • Er kann zur Durchführung des Verfahrens im flüssigen, pumpfähigen Zustand in den Reaktionsraum eingebracht werden.
  • Das Calciumcarbonat enthält noch geringe Mengen an Phosphaten. Insgesamt beträgt der Anteil an Phosphaten, Sand und Sulfaten, bezogen auf den Feststoffanteil des Carbonatationsschlamms, 4 Gew.-%, derjenige der Phosphate 0,7 Gew.-%.
  • Der organische Anteil des Carbonatationsschlamms, der, bezogen auf die Festsubstans, etwa 20 Gew.-% beträgt, setzt sich im wesentlichen aus Saccharose und Aminoglukose zusammen. Der Anteil der Saccharose am organischen Teil beträgt etwa 20 Gew.-%, der der Aminoglukose rd. 80 Gew.-%.
  • Der Heizwert Hu des organischen Anteils des Carbonatationsschlamms liegt bei 3.500 kcal/kg. Der Heizwert Hu eines Carbonatationsschlamms mit 50% Wassergehalt liegt bei nur 60 bis 100 kcal/kg. Der Heizwert eines auf 20 % Wassergehalt entwässerten Carbonatationsschlamms beträgt rd. 400 bis 450 kcal/kg.
  • Durch die Art der Gewinnung des <:arbonatationsschlamms aus Kalkmilch und Rohsaft der Zukerindustrie unter Einleitung von Kohlensäure und Ausfällung der organischen Substanzen sowie auch des durch eutralisation der Phosphorsäure entstandenen Calciumphosphates entsteht ein Produkt, in dem all Bestandteilt in grosser Feinheit und in idealer Durchmischung beiiammen sind. Die anorganischen Bestandteile Calciumcarbonat und Calciumphosphat liegen aufgrund ihrer extrem feinen Verteilung in einer sehr reaktionsfreudigen Form vor. Dies bedeutet, dass sie für die aufgefürten Anwendungszwecke und Aufgaben bei der Behandlung der heizwertreichen Abfälle in besonderem Maße und bevorzugt mit den störenden Elementen und Schwermetallen zu reagieren vermögen. Verstärkt wird diese ideale Kombination aus dem Schwermetallfällungs- und -bindemittel Phosphat noch dadurch, dass bei der thermischen Behandlung der organische Anteil zersetzt wird. Da diese Zersetzung unter Gasentwicklung vor sich geht, wird während der thermischen Behandlung der Abfälle mit Carbonatationsschlamm ständig neue Oberfläche geschaffen, was ich für die Reaktionen im angeführten Sinne besonders gtjnstig auswirkt.
  • Der Carbonatationsszhlamm kann mit den heizwertreichen Abfällen im weiten Bereich gemischt werden. Die Abfälle können mit dem Carbonatationsschlamm entweder im Reaktor oder bereits vor dem Reaktor gemischt werden.
  • Neben dem Carbonatationsschlamm können mit Vorteil noch weitere Additive zur Einbindung säurebildender Substanzen, wie z.B. basische Stoffe oder potentiell säurebindende Stoffe, zugesetzt werden, wie sie insbesondere in der deutschen Patentanmeldung P :o 25 263.2 beschrieben sind.
  • Besonders eignen siwh hierfür sät,rel)indend2 Alkaliverbindungen, die mit Sen bei der Zersetzung der organi- schen Stoffe freiwerdenden säurebildenden Substanzen unter Bildung von hydrolysebeständigen undthermisch beständigen Salzen reagieren( oder potentiell säurebindende Alkaliverbindungen, die sich bei erhöhter Temperatur zu basisch reagierenden Metalloxiden zersetzen, welche mit den bei der Zersetzung der organischen Stoffe entstehenden säurebildenden Substanzen unter Bildung von Salzen reagieren. Als säurebindende Alkaliverbindungen kommen besonders im Temperaturbereich von 2000C bis 800ob, insbesondere von 2500C bis 7200C, schmelzende Salze in Betracht, wie Alkaliformiate, z.B. Natriumformiat, Alkaliacetate, Alkrlinitrite, z.B. Natriumnitrit, Alkalinitrate, Natriumhydroxid und/oder Natriumbicarbonat. Als potentiell säurebindende Substanzen kommen insbesondere oxidierend wirkende Alkalisalze organischer Säuren, Alkalialkoholate, Alkalialkyle und/oder organische Komplexuerbindungen von Alkaliverbindungen in Betracht. Geeignet ist auch Natriumcarbonat.
  • Die säurebindenden Alkaliverbindungen können auch als eutektische Gemische verwendet werden. Günstigerweise werden die säurebindenden Alkaliverbindungen als Lösungen, vorzugsweise als wässrige Lsungen, oder als Pulver den organischen Stoffen zugegeben bzw. in den Reaktionsraum eingebracht.
  • Die säurebindenden Alkaliverbindungen werden zweckmässigerweise in 0,25- bis 10-fach, vorzugsweise 0,5- bis 5-fach, stöchiometrischer Menge, bezogen auf die einzubindende Säure oder Säuren, zugesetzt. Zur Rückstandsverdichtung können zusätzlich säurebindende Calciumverbindungen zugegeben werd Die bei der pyrolytischen Zersetzung der organischen Bestandteile sich bildenden sauren Stoffe, wie Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Schwefel- dioxid setzen sich mit dem fein verteilten Calciumcarbonat des Carbonatationsschlaimrns um und verbleiben als Calciumsalze im Rückstand der Entgasung. Die in den Abfälle len vorhandenen Schwermetalle , die bereits, wie das Cadmium, bei Temperaturen von 300°C bis 600°C messbar emittiert werden, werden bei den hohen Reaktionstemperaturen von 3000C bis 6000C als Carbonate, vorzugsweise jedoch als Phosphate, durch entsprechende Umsetzungen mit den Calciumphosphaten eingebunden. Die Schwermetallphosphate haben eine derart niedrige Löslichkeit, dass sie bei Berührung mit Niederschlagswasser nicht ausgewaschen werden. Hinzu kommt noch, dass Schwermetallphosphate im Gegensatz zu den Schwermetallcarbonaten kaum säurelöslich sind. Eine Lösung durch Kohlensaure findet nicht statt. Eine zeitweilige, kurzzeitige oder länger anhaltende änderung des pH-Werts im Rückstand kann nicht mehr zu Lösungserscheinungen führen.
  • Die Einbindung der Schwermetalle Blei, ZiS, Kupfer, Quecky silber, Nickel, Kobalt, Cadmium und Zink als schwerlös° liche Phosphate ist ein besonderer Vorteil des Verfahrens.
  • Ein weiterer Vorteil der Anwesenheit von Phosphaten im Reaktionsraum besteht darin, dass die Bildung und Emission lungengängiger, toxischer Schwermetallaerosole weitgehend vermieden wird Um in der vorstehend beschriebenen Weise den Carbonatationsschlamm besonders wirksam zur "in situ" -Reinigung des entstehenden Brenngases von sauren Schadstoffen und zur Einbindung derselben zu verwenden und um den Rück stand wirksam gegen Schwermetallauslaugung zu stabilisieren, wird man je nach Art der Schadstoffe ein geeignetes stöchiometrisches Verhältnis wählen und die zuzusetzen de Menge an Carbonatationsschlamm entsprechend bestimmen.
  • So kann man beispielsweise mit Vorteil dem Carbonatationsschlamm chlorhaltige, heizwertreiche Abfälle, bezogen auf den Chlorgehalt, in solcher Menge zusetzen, dass das stöchiometrische Verhältnis von Chlor - berechnet als Chlorwasserstoff - zu Calciumcarbonat o,25 bis 20 beträgt.
  • Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens kann man ferner Carbonatationsschlamm in einer solchen Menge mit Abfällen vermischen, dass das stöchiometrische Verhältnis der Gesamtmenge an Chlor, berechnet als Chlorwasserstoff, Fluor, berechnet als Fluorwasserstoff, und Schwefel, berechnet als Schwefelsäure, zum Carbonatationsschlamm o,25 bis 20 beträgt.
  • Zwecks Einbindung von Schwermetallen in den Rückstand ist es besonders günstig, wenn Gen heizwertreichen Abfällen soviel Carbonatationsschlamn zugesetzt wird, dass das stöchiometrische Verhältnis der einzubindenden Schwermetalle zum Calciumphosphat des Carbonatationsschlamms o,2 bis 5, vorzugsweise o,25 bis 3, beträgt.
  • Das bei der pyrolytischen Zersetzung gebildete Schwelgas kann als Brenngas beliebigen Verbrauchern zugeführt werden. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindunqsgemässen Verfahrens wird es zur Beheizung des thermischen Reaktors, in welchem die Pyrolyse durchgeführt wird, ganz oder anteilig verwendet. Wenn durch Einhaltung entsprechender stöchiometrischer Verhältnisse die Brenngase ausreichend vereinigt anfallen, ist eine nachträgliche Reinigung derselben in der Regel nicht notwendig.
  • Soll der volle Heizwert der heizwertreichen Abfälle zur Entwässeruna und Hyqienis ierung des Carbonatations- schlamms ausqenützt werden1 so werden in vorteilhafter Weise Carbonatationcischlamm und Abfall in einer solchen Menge vermischt, das die Pyrolyse unter Ausnützung des Heizwerts der heizwtreichen Abfälle autotherm (auçark) verläuft. Unter autotherm wird hierbei verstanden, dass während der Pyrolyse soviel Heizgas erzeugt wird, dass die Entwässerung uncl die vollständige Zersetzung der organischen Bestandteile der eingebrachten Abfälle und des Carbonatationsschlanms gewährleistet ist. Im allgemeinen kann davon ausgegancien werden, dass die untere Grenze der Selbstgängigkeit einer Pyrolyse bei etwa einem Nu von 1.ooo bis 1.200 kca3/kg liegt. Dementsprechend ist es von Vorteil, den heizwertreichen Abfällen soviel Carbonatationsschlamm zuzugeben, dass dieser untere Heizwert nicht unterschritten wird. Wenn dagegen mit Abfailmischungen aus Abfällen unci Carbonatationsschlamm gearbeitet wird, deren Heizwert unterhalb 1.ooo kcal/kg liegt, muss mit Fremdenergie gearbeitet werden.
  • Es ist unter Umständen zweckmässig, den Carbonatationsschlamm durch Ausnützung der aus der Anlage abzuführenden Abwärme oder durch anteiliges Verbrennen von Brenn gas vorzutrocknen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung: siel1 260 g Carbonatationsschlamm1 der bei der Reinigung von Zuckerrüben-Rohsaft angefallen ist und dessen Wassergeo halt 26,8 % und dessen organischer Anteil rd. 12 e betrug. wurden in einem elektrisch beheizten Ofen, dessen Temperaturgradient 10°/min betrug, unter Luftausschluss thermisch behandelt Hierbei zeigte es sich anhand von Gewichtsverlustkurven, dass das Wasser im Temperaturbereich von 900C bis 2000C vollständig abgetrieben werden konnte. Die Zersetzung des organischen Materials setzte knapp oberhalb 2000C ein und war bei 5500C beendet.
  • Es hinterblieb ein schwarzgrauer Rückstand, der völlig geruchlos war und keine vergärbare organische Substanz mehr enthielt.
  • Eine weitere Erhitzung unter Luftausschluss zeigte, dass die Zersetzung des Calciumcarbonats bei etwa 800 C einsetzt und unter den angegebenen Versuchsbedingungen bei 910°C beendet war.
  • Beispiel 2 Aus 48 g Cellulose und 1,76 g Polyvinylchlorid wurde ein Gemisch hergestellt, dessen Chlorgehalt 2 Gew.-% betrug.
  • Diesem Gemisch wurden 1,57 g handelsübliches Kalksteinmehl, dessen Gehalt an Calciumcarbonat 9o % betrug, zugesetzt. Das stöchiometrische Verhältnis der aus dem PVC stammenden theoretischen Menge Chlor-Wasserstoff zu Calciumcarbonat des Kalksteinmehls betrug 1.
  • Dieses Gemisch wurde unter Luftausschluss innerhalb 45 Minuten gleichmässig von 200C auf 6500C erhitzt.
  • Es hinterblieb ein schwarzer Rückstand, der 32 % des mit dem PVC eingeführten Chlors enthielt.
  • Beispiel 3 38,1 g Cellulose und 1,73 g PVC (Chlorgehalt 57 %) wurden vermischt. Hierzu kamen noch 2,38 g Carbonataticnsschlamm. Der Wassergehalt des eingesetzten Carbonatationsschlamms betrug 26 Gew.-%, der Anteil an Calcitmcarbonat 59 Gew.-%.
  • Das stöchiometrische Verhältnis der aus dem PVC stammenden theoretisch möglichen Chlorwasserstoffmenge zur Calciumcarbonatmenge des Carbonatationsschlamms betrug 1.
  • Nach gründlicher Durchmischung aller Komponenten wurde dieses Gemisch im Verlauf von 45 Minuten gleichmässig von 200C auf 6500C unter Luftausschluss erhitzt.
  • Es hinterblieb ein schwarzer Rückstand, in dem 38 % des mit dem PVC eingebrachten Chlors enthalten waren.
  • Ein Vergleich der Versuche 2 und 3 zeigt, dass mit Carbonatationsschlamm eine wirksamere Einbindung von Chlor in den Rückstand erzielt werden kann als mit Kalksteinmehl.
  • Beispiel 4 48,2 g Cellulose und 1,76 g PVC (Chlorgehalt 57 %) wurden vermischt. Zu diesem Gemisch wurden noch 7,18 g Carbonatationsschlamm zug-geben. Der Carbonatationsschlamm hatte hier einen Wassergehalt von 26 Gew.-g und wies einen wirksamen Calciumcaroonatgehalt von 59 % auf. Das stöchiometrische Verhältnis der aus dem PVC stammenden theoretisch möglichen Chlorwasserstoffmenge zum Calciumcarbonat des CarbonatationsscAlamms betrug 3.
  • Nach einer gründlichen Durchmischung aller Komponenten wurde das Gemisch innerhalb von 45 Minuten gleichmässig von 20°C bis 650°C erhitzt. Hierbei entstand ein schwarzer Rückstand, der 4'; % des mit dem PVC eingebrachten Chlors enthielt.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen durch thermische Behandlung, insbesondere solcher, die bei der Reinigung von Rohsaft aus der Zuckergewinnung anfallen, d a d u r c h g e k e n n z e r c h n e t, dass die Carbonatationsschlämme mit heizwertreichen, organische Stoffe enthaltenden Abfällen gemischt und das Gemisch unter Luftausschluß bei einer Temperatur von 20000 bis 800°C, vorzugsweise 2500C bis 72C°C, pyrolytisch zersetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einsatz von Säureharzen die Vermischung derselben mit Carbonatationsschlamm ausserhalb des thermischen Reaktors erfolgt und erst bei Beendigung der C02-Freisetzung die pyrolytische Zersetzung vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass thixotroper Carbonatationsschlamm verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Carbonatationsschlamm heizwertreiche Abfälle, bezogen auf den Chlorgehalt, in solcher Menge zugesetzt werden, dass das stöchiometrische Verhältnis von Chlor (berechnet als Chlorwasserstoff) zu Calciumcarbonat 0,25 bis 20 beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Carbonatationsschlamm heizwertreiche Abfälle, bezogen auf den Gesamtgehalt an Chlor, berechnet als Chlorwasserstoff, Fluor, berechnet als Fluorwasserstoff, und Schwefel, berechnet als Schwefelsäure, in solcher Menge zugesetzt wird, dass das stöchiometrische Verhältnis des Gesamtgehalts an Chlor, Fluor und Schwefel nach vorstehender Berechnung zu Calciumcarbonat o,25 bis 20 beträgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Carbonatationsschlamm noch weitere Additive zur Einbindung säurebildender Substanzen, wie basische Stoffe oder potentiell säurebindende Stoffe, zugesetzt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbindung von Schwermetallen in den Rückstand soviel Carbonatationsschlamm zugesetzt wird, dass das stöchiometrische Verhältnis der einzubindenden Schwermetalle zum Calciumphosphat des Carbonatationsschlammes o,2 bis 5, vorzugsweise o,25 bis 3, beträgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzechnet, dass die bei der pyrolytischen Zersetzung anfallenden Brenngase zur Beheizung des thermischen Reaktors, in welchem die Pyrolyse durchgeführt wird, ganz oder anteilig verwendet werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der pyrolytischen Zersetzung anfallenden Brenngase zur Aussenbeheizung des thermischen Reaktors verwendet werden.
  10. lo. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngase ungereinigt werwendet werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass den heizwertreichen Abfällen Carbonatationsschlamm in solcher Menge zugesetzt wird, dass der Heizwert (Hu) des Abfallgemisches mehr als 1.ovo kcal/kg beträgt und einen .zutothermen (autarken) Betrieb ermöglicht.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Carbonatationsschlainrn durch Ausnützung der aus dem Prozess abzuführenden Abwärme oder durch anteiliges Verbrennen von Brenngas vorgetrocknet wird.
DE3123767A 1980-07-03 1981-06-16 Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm Expired DE3123767C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123767A DE3123767C2 (de) 1980-07-11 1981-06-16 Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm
US06/280,187 US4384923A (en) 1980-07-03 1981-07-06 Process for the hygienization of carbonation sludges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026383 1980-07-11
DE3123767A DE3123767C2 (de) 1980-07-11 1981-06-16 Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123767A1 true DE3123767A1 (de) 1982-02-11
DE3123767C2 DE3123767C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=25786593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123767A Expired DE3123767C2 (de) 1980-07-03 1981-06-16 Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123767C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394848B (de) * 1987-10-03 1992-06-25 Stadtwerke Wuerzburg Aktienges Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlammes
CZ309971B6 (cs) * 2022-09-19 2024-03-13 Obdržálek Vít Ing. Způsob energetického a materiálového zhodnocení odpadního kalu pyrolýzou a zařízení k provádění tohoto způsobu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826520A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Energas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von klaerschlamm
DE102007032013B4 (de) 2007-07-10 2012-05-31 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Müll und Abfall", Heft 2, 1979, Seiten 36 bis 40 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394848B (de) * 1987-10-03 1992-06-25 Stadtwerke Wuerzburg Aktienges Verfahren zur entsorgung eines bei der abwasserreinigung anfallenden klaerschlammes
CZ309971B6 (cs) * 2022-09-19 2024-03-13 Obdržálek Vít Ing. Způsob energetického a materiálového zhodnocení odpadního kalu pyrolýzou a zařízení k provádění tohoto způsobu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123767C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830812A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus einem abgasstrom
EP0249131A2 (de) Verfahren zur Pyrorekombination von Abfallstoffe enthaltenden Mischungen
DE2202707B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von organischen Stoffen aus den beim Aufschluß von Lignocellulose enthaltendem Material anfallenden Ablaugen
DE69916536T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus organischen Schlämmen
DE3826520C2 (de)
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
DE3025263C2 (de) Verfahren zur Einbindung säurebildender Substanzen, die bei der Pyrolyse von organische Stoffe enthaltenden Abfällen entstehen, in den Rückstand
WO1988001989A1 (en) Process for manufacturing a calcium sulphate-containing solid secondary raw material
DE2925620A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE2615195A1 (de) Verfahren zur beseitigung von abwasser, das ammoniumionen, sulfationen und organische stoffe enthaelt
DE2429994A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, die schwefelsaeure und/oder ammoniumsulfat enthalten
DE3123767A1 (de) Verfahren zur hygienisierung von carbonatationsschlaemmen
DE2049185A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung von Halogenemissionen bei der Verbrennung von halogenhaltigen Kunststoffen
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
EP0043470B1 (de) Verfahren zur Hygienisierung von Carbonatationsschlämmen
DE3316299A1 (de) Verfahren zum verbrennen von muell
DE1037833B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge
DE4119390C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen
DE2657758A1 (de) Verfahren zum entfernen schwefelhaltiger gase aus abgas
DE3727004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
DE4039014C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Mittels zur Senkung des Calciumsulfatgehaltes in Lösungen
DE4241540C1 (de) Rohmehlmischung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker und Rückgewinnung von Schwefeldioxid
DE3937312C2 (de)
AT346997B (de) Verfahren zur aufarbeitung von saeureteer
DE3644673A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von verdichteten organischen abfaellen unter einbindung der saeurebildenden substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings