DE102007032013B4 - Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102007032013B4
DE102007032013B4 DE200710032013 DE102007032013A DE102007032013B4 DE 102007032013 B4 DE102007032013 B4 DE 102007032013B4 DE 200710032013 DE200710032013 DE 200710032013 DE 102007032013 A DE102007032013 A DE 102007032013A DE 102007032013 B4 DE102007032013 B4 DE 102007032013B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
transport
reaction chamber
region
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710032013
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032013A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRINKHEGE, MAX PETER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710032013 priority Critical patent/DE102007032013B4/de
Publication of DE102007032013A1 publication Critical patent/DE102007032013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032013B4 publication Critical patent/DE102007032013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/24Contaminated soil; foundry sand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Abstract

Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm (S), mit einem nach dessen Aufnahme gasdicht verschließbaren und aufheizbaren Druckraum (2), dadurch gekennzeichnet, daß als Druckraum (2) eine an sich zur Herstellung von Kalksandstein (K) o. dgl. künstlichen Steinen vorgesehene, mit einem Dampfdruckerzeuger (3) verbindbare und zumindest eine mit dem Klärschlamm (S) füllbare Transportwanne (5) aufnehmende Reaktionskammer (R) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm ist eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Bereits in DE 275 566 (1912) wird die Gewinnung von naßkarbonisiertem Torf aus erhitztem Kanalisationsschlamm beschrieben und in DE 19 59 326 wird Klärschlamm nach einem Röhrenerhitzer einer Verkokungstrommel zugeführt. Bei ähnlichen Vorrichtungen gemäß DE 22 23 841 und DE 24 56 134 C2 wird ein Pyrolyseofen genutzt bzw. dient eine Mülldrehkokille zur Aufnahme des Klärschlamms. Gemäß EP 0 029 580 wird kommunaler Klärschlamm durch einen entsprechend beheizbaren Durchlaufreaktor geleitet und in DE 32 21 495 C2 wird als Trockengut vorliegender Klärschlamm über eine Dosierschnecke in einen verschiedene Temperaturzonen aufweisenden Konvertierofen eingebracht und kontinuierlich erhitzt. Bei einem Verfahren gemäß DE 32 38 328 C2 wird aufbereiteter Klärschlamm zur Einmischung in eine Tonmasse für keramische Formlinge genutzt, wobei ein Tunnelofen zum Herstellen von Trockendestillat verwendet wird. In EP 0 038 420 und EP 0 379 705 B1 sind ebenfalls kontinuierliche Trocknungsverfahren beschrieben, bei denen ein Pyrolyse-Drehreaktor bzw. ein kontinuierlicher Doppelschneckenmischer verwendet werden. In DE 31 23 767 C2 sind zur Verwertung von flüssigen Abfallstoffen allgemein beheizbare Reaktoren in Form von Drehrohröfen oder Schachtöfen vorgeschlagen und in DE 34 09 918 A1 wird als Rohgülle vorliegender landwirtschaftlicher Klärschlamm einer Vakuumentgasung in Verpackungsbehältnissen unterworfen. Bei dem Verfahren gemäß DE 35 13 451 C3 ist ein spezieller Pyrolysereaktor vorgesehen, womit der zu behandelnde Schlamm sowohl zur Vortrocknung als auch zur pyrolytischen Behandlung in einer Vielzahl von Einzelströmen weiterbearbeitet werden kann. In DE 37 18 133 A1 ist zur Verarbeitung von Klärschlamm-Filterkuchen eine spezielle Rohrbündel-Apparatur vorgesehen. Die Lösung gemäß DE 37 41 110 A1 schlägt einen kontinuierlich arbeitenden Drehrohrofen vor, der in ähnlicher Ausführung auch in DE 37 41 112 A1 zur Klärschlammaufbereitung genutzt ist.
  • Bei einer Klärschlamm-Pyrolyse gemäß DE 38 26 520 C2 wird ein von außen beheiztes Rohr mit umgebenden Heizkammern vorgeschlagen, wobei mit zugeordneten Meßeinrichtungen eine optimale kontinuierliche Pyrolyse durchführbar ist. DE 40 20 552 A1 zeigt eine Entgasungsapparatur, in der Klärschlamm zu einem als Asphalt-Belag verarbeitbaren Füllmaterial aufbereitet wird. In DE 41 07 200 A1 ist eine Anlage zur thermischen Abfallbehandlung gezeigt, bei der ein Schwelreaktor und eine Brennkammer in einen geschlossenen Kreislauf zur Abfallbehandlung integriert sind. Bei einem Vorschlag gemäß DE 44 42 100 A1 wird der Klärschlamm einer Wirbelschichtkammer und einer Schwelgasbrennkammer zugeführt, so daß am Ende dieses kontinuierlichen Durchlaufs eine C-haltige und für die Zementherstellung verwendbare Mineralmasse erreicht ist. Bei einer thermischen Entsorgung von Klärschlamm gemäß DE 197 29 585 C1 ist eine Reaktionskammer mit einer Entspannungsturbine so kombiniert, daß eine Vorrichtung mit hohem umweltfreundlichen und energetischen Wirkungsgrad erreicht ist.
  • In DE 195 11 750 A1 , DE 197 20 889 C1 und DD 283 986 sind jeweilige Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm vorgeschlagen, wobei dieser zu einem für die Herstellung von Beton, Mauersteinen, Ton, Zement o. dgl. Gemischen vorgesehenen Zuschlagstoff aufbereitet wird.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm zu schaffen, die mit geringem technischen Zusatzaufwand für eine verbesserte Ausnutzung vorhandener Anlagen verwendbar ist und mit an sich bekannter Pyrolysetechnik eine Aufbereitung von Klärschlamm mit insgesamt verringerbaren Entsorgungskosten ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 19.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung einer Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm ist vorgesehen, daß eine an sich bekannte und als Reaktionskammer bzw. Autoklav im Bereich einer Fertigungslinie für künstlichen Kalksandstein genutzte Baugruppe mit einem Erweiterungsmodul so verbunden wird, daß in diese vorhandene Fertigungslinie ein zusätzliches Konzept zur Klärschlamm-Bearbeitung integrierbar ist. Mit geringem technischen Aufwand kann eine vorhandene Autoklaven-Baugruppe einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Damit ist insbesondere in auslastungsarmen Zeiten der weitgehend automatisierbaren Fertigungslinie, beispielsweise während der Wintermonate, eine effiziente Ausnutzung vorhandener Anlagen und Aggregate möglich, indem diese weitgehend ohne konstruktive und verfahrenstechnische Änderungen zur Aufbereitung von Klärschlamm verwendet werden. Über ein Transportsystem werden die als befahrbare Autoklaven ausgebildeten Reaktionskammern mit einem Sammelspeicher für Klärschlamm bzw. einem das erzeugte Endprodukt aufnehmenden Entnahmesystem verbunden, so daß eine schnelle Beschickung der Reaktionskammern und deren Entleerung möglich sind.
  • In zweckmäßiger Ausführung sind zur Aufnahme von in Silos zwischengelagertem Klärschlamm jeweilige Transportwannen o. dgl. Behälter vorgesehen, die mittels eines Schienensystems in die jeweilige Bedienstellung in die Reaktionskammer eingefahren werden. Die jeweiligen Autoklaven werden dabei mit mehreren der Transportwannen gefüllt, danach wird das verschlossene System an die Dampferzeugung der Fertigungslinie ausgeschlossen und nach einer entsprechenden Reaktionszeit, beispielsweise im Rhythmus eines Tag-Nacht-Schichtsystems, können die Befüll- und Entleerungsvorgänge wiederholt werden.
  • Die Einrichtung mit den gasdicht verschließbaren Reaktionskammern ist dabei so konzipiert, daß der weitgehend entwässerte Klärschlamm, beispielsweise aus städtischen Klärwerken, nach Art einer ”Schnell-Verrottung” in den Autoklaven bei entsprechendem Dampfdruck gehalten wird, dabei eine exotherme Reaktion im Klärschlamm in Gang kommt und so eine Komprimierung und Karbonisierung der Klärschlamm-Masse erreicht wird. Der als Biomasse eingesetzte Klärschlamm wird damit auf ein kleineres Volumen reduziert und die als Endprodukt in der Transportwanne befindlichen Bestandteile enthalten nach der exothermen Reaktion eine hinreichende Menge Kohlenstoff, so daß dieses Endprodukt in Zementwerken o. dgl. Verbrennungsanlagen vollständig entsorgt werden kann.
  • Für eine Beschleunigung des im Autoklav ablaufenden Reduktionsprozesses kann dem als Biomasse vorliegenden Klärschlamm vor oder während dessen Abfüllung in die Transportwanne ein in weiten Grenzen variabler Anteil an Zusatzstoffen, insbesondere in Form von technischer Zitronensäure, saurer Erde o. dgl., zugesetzt werden. Ebenso ist vorgesehen, den in der geschlossenen Reaktionskammer befindlichen Klärschlamm durch Zusatzaggregate umzuwälzen bzw. zu durchlüften.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Bereich einer zur Herstellung von künstlichem Kalksandstein vorgesehenen Fertigungslinie,
  • 2 eine Ausschnittsdarstellung im Bereich der als Reaktionskammern vorgesehenen Autoklaven mit Teilen der Entsorgungsvorrichtung, und
  • 3 eine schematische Darstellung von Verbindungen der Autoklaven mit weiteren bioenergetischen Zusatzanlagen.
  • In 1 ist eine insgesamt mit F bezeichnete, an sich zur Herstellung von Kalksandstein K verwendete Fertigungslinie dargestellt, wobei die gepreßten Kalksandsteine K von der Presse P aus zu einer Endverdichtung bei A transportierbar sind. Hier ist eine mit 1 bezeichnete Vorrichtung vorgesehen, die zusätzlich zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm verwendbar ist, wobei zumindest ein zur Aufnahme von Klärschlamm S gasdicht verschließbarer und aufheizbarer Druckraum 2 genutzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, daß als Druckraum 2 zumindest ein an sich zur Herstellung der Kalksandsteine K o. dgl. künstlichen Steinen vorgesehene Reaktionskammer R verwendet wird. Derartige Reaktionskammern R sind mit einem Dampferzeuger 3 als denkbare Energiequelle verbindbar. In den Innenraum 4 der Reaktionskammer R wird zumindest eine mit dem Klärschlamm füllbare Transportwanne 5 o. dgl. Behälter eingeführt und danach die Zuführöffnung mit einem Deckel D gasdicht verschlossen.
  • In der Reaktionskammer R sind jeweilige Druck- und Temperaturbedingungen einstellbar, mit denen insbesondere eine exotherme Reaktion im Klärschlamm S auslösbar ist und damit eine thermische Spaltung (Pyrolyse) eingeleitet werden kann. Entsprechend den Verfahrensbedingungen im Bereich der Reaktionskammer R erfolgt eine weitgehend vollständige Umwandlung des Klärschlamms S zu einem als Staub-, Schlammkohle o. dgl. definierbaren Endprodukt E. Dieses in der Reaktionskammer R bzw. der Transportwanne 5 aufbereitete Endprodukt E kann danach mit hoher Effizienz in Heizwerken, Zementwerken o. dgl. Industrieanlagen als Verbrennungs-Zuschlag verwendet werden.
  • Das Konzept der Vorrichtung 1 sieht vor, daß in der Reaktionskammer R zur Aufbereitung des Klärschlamms ein Dampfdruck von 1 bar bis 20 bar, vorzugsweise 16 bar, sowie eine Temperatur von 100°C bis 250°C, vorzugsweise 203°C, einstellbar sind. Die mit dem Klärschlamm S gefüllte Transportwanne 5 wird über eine Reaktionszeit von 2 bis 20 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden, in der verschlossenen Reaktionskammer R gehalten. Der dabei stattfindende Umwandlungsprozeß hängt wesentlich vom jeweiligen Ausgangsvolumen des zugeführten Klärschlamms S ab. Vorzugsweise wird weitgehend vorgetrockneter Klärschlamm S in die Transportwanne 5 eingefüllt (2).
  • Zur effektiven Ausnutzung vorhandener Baugruppen der Fertigungslinie F ist vorgesehen, daß mehrere nebeneinander angeordnete und parallel oder nacheinander betreibbare Reaktionskammern R als Teil einer Aufbereitungseinheit vorgesehen sind, so daß größere Mengen gesammelten Klärschlamms S verarbeitbar sind. Im Bereich der Vorrichtung 1 sind die Reaktionskammern R (2) durch ein die verlagerbare Transportwanne 5 aufnehmendes Fördersystem 6 verbunden. Dieses Fördersystem 6 kann dabei von jeweiligen auch mehrere der Transportwannen 5 abstützenden und in die Reaktionskammern R führenden Schienensträngen 7 gebildet sein, wobei ebenso denkbar ist, Hängeförderer o. dgl. Baugruppen vorzusehen (nicht dargestellt).
  • Die Prinzipdarstellung gemäß 2 verdeutlicht auch, daß das Fördersystem 6 für die Transportwanne 5 jeweilige Verbindungen zu einem Be- und einem Entladebereich 8 bzw. 9 aufweist. Dabei ist mit 10 zumindest eine zur Befüllung mit vorgetrocknetem Klärschlamm S vorgesehene Befüllvorrichtung bezeichnet und mit 11 eine das nach der Pyrolyse aus der Reaktionskammer R entnommene Staubkohle-Produkt E weiterfördernde Entladevorrichtung gezeigt.
  • Im Bereich der Befüllvorrichtung 10 sind jeweilige mit zumindest einem Sammelbunker 12 für den Klärschlamm S verbundene Zuführleitungen 13 vorgesehen, die in der dargestellten Füllphase in den Bereich der Transportwanne 5 verlagerbar sind.
  • Im Bereich der Befüllvorrichtung 10 kann eine zusätzliche Förderleitung 13' vorgesehen sein, über die dem Klärschlamm S als Katalysator wirksame technische Zitronensäure o. dgl. Zusatzstoffe beimischbar sind.
  • Im Bereich der Entladevorrichtung 11 ist eine die aus der Reaktionskammer R zugeführten Transportwannen 5 aufnehmende und das darin enthaltene Endprodukt E übernehmende Abkippstation 14 vorgesehen. Das im Bereich der Abkippstation 14 aus der Transportwanne 5 entnehmbare Pyrolyse-Endprodukt E kann aus jeweiligen Sammelrinnen 15 einem Silo 16, einem Transportfahrzeug o. dgl. Aufnahmeeinheiten übergeben werden.
  • Für die Durchführung der Klärschlamm-Pyrolyse im Bereich der Reaktionskammer R ist eine entsprechende Anpassung der Transportwanne 5 an eine Optimierung des thermischen Aufbereitungsprozesses vorgesehen. Dabei kann der in den Innenraum 17 der Transportwanne 5 eingefüllte Klärschlamm S ausgehend vom Bereich der Wandungen 18 der Wanne 5 belüftbar sein. Außerdem ist denkbar, daß der Klärschlamm S durch entsprechende Zusatzbauteile (nicht dargestellt) in der Reaktionskammer 12 während der Pyrolyse-Phase bewegt wird. Die Konstruktion der Transportwanne 5 ist dabei so ausgelegt, daß die Wandungen 18 beispielsweise mit einen Dampfeinlaß in den Klärschlamm S zulassenden Kanälen o. dgl. Einlaßöffnungen versehen sind. Ebenso ist denkbar, daß die in die Reaktionskammer R eingefahrene Transportwanne 5 mit einer in den Klärschlamm S einführbare Leitungen o. dgl. Druckrohre aufweisenden Belüftungsvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden wird.
  • Eine ähnliche Wirkung ist mit einer ebenfalls nicht dargestellten Konstruktion in Form eines Rührwerkes o. dgl. Belüftungsvorrichtungen erreichbar.
  • In 3 ist in einer schematischen Gesamtübersicht eine Anlage dargestellt, bei der eine bioenergetisch optimale Einbindung von Verdichtungs-Autoklaven A sowie der Vorrichtung 1 zur Verarbeitung von Klärschlamm vorgesehen ist und diese weitgehend autarke Anlage vorteilhaft auf Basis von Biogas betrieben wird. In einer Bioethanol-Anlage 19 wird Biomasse in Form von Getreide, Mais o. dgl. Rohstoffen 20 verarbeitet, wobei dabei anfallende Abfallstoffe 21 in Form von Schlempe o. dgl. einer Biogasanlage 22 zugeführt werden. Mit deren Gas wird mittels eines Blockheizwerkes 23 Dampf erzeugt, der über den Dampferzeuger 3 den mit der Vorrichtung 1 zusammenwirkenden Reaktionskammern R bzw. einem Speicher 24 zuführbar ist.
  • Zusätzlich kann die Anlage gemäß 3 mit einer Holzverarbeitung 25 zusammenwirken, von der aus über einen entsprechenden Heizkessel 27 ebenfalls Dampf für die Autoklaven R bereitstellbar ist, so daß das ökologische und bioenergetisch optimale Gesamtkonzept der Anlage weiter verbessert ist.
  • In dieser ökologisch konzipierten Anlage gemäß 3 wird im Bereich der Holzaufbereitung bei 25 bereits eine vorteilhafte Anwendung von Branntkalk 26 als schadstoffbindender Zuschlagstoff für Brennmaterialien gezeigt. Ebenso ist vorgesehen, daß im Bereich der den Klärschlamm S verarbeitenden Vorrichtung 1 eine Zugabe von Branntkalk als Zuschlagstoff vorgesehen sein kann. Denkbar ist dabei, bereits die aus den Sammelbunkern 12 (Klärschlamm) bzw. 12' (Biomasse) entnommenen Teilmengen mit dem Kalk zu mischen. Dabei soll die Katalysator-Wirkung dieses Branntkalk-Anteils zur ökologischen Aufwertung der Pyrolyse-Endprodukte E genutzt werden. Am Ausgang dieser Klärschlamm-Karbonisierungsvorrichtung 1 kann das kohleartige Endprodukt E ebenfalls in einer nicht näher dargestellten Weiterbearbeitungs-Phase mit Branntkalk versetzt werden, so daß eine aus den Silos 16 entnehmbare karbonisierte Struktur aufgearbeitet und diese nach einem Misch- und/oder Preßvorgang mit dem Branntkalk als kohleartige Preßform bereitgestellt werden kann (nicht dargestellt).

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm (S), mit einem nach dessen Aufnahme gasdicht verschließbaren und aufheizbaren Druckraum (2), dadurch gekennzeichnet, daß als Druckraum (2) eine an sich zur Herstellung von Kalksandstein (K) o. dgl. künstlichen Steinen vorgesehene, mit einem Dampfdruckerzeuger (3) verbindbare und zumindest eine mit dem Klärschlamm (S) füllbare Transportwanne (5) aufnehmende Reaktionskammer (R) verwendet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskammer (R) jeweilige Druck- und Temperaturbedingungen einstellbar sind, mit denen durch eine exotherme Reaktion eine thermische Spaltung (Pyrolyse) des Klärschlamms (S) und dessen weitgehend vollständige Umwandlung zu einem als Staubkohle, Schlammkohle o. dgl. definierbaren Endprodukt (E) bewirkt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Reaktionskammer (R) bzw. der Transportwanne (5) aufbereitete Endprodukt (E) bei der Entsorgung in Heizwerken, Zementwerken o. dgl. Industrieanlagen als Zuschlagstoff einer Verbrennung vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionskammer (R) zur Aufbereitung des Klärschlamms (S) ein Dampfdruck von 1 bar bis 20 bar, vorzugsweise 16 bar, und eine Temperatur von 100°C bis 250°C, vorzugsweise 203°C, vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwanne (5) mit einer entsprechenden Menge des Klärschlamms (S) jeweils für eine Reaktionszeit von 2 bis 20 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden, in der verschlossenen Reaktionskammer (R) haltbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Transportwanne (5) weitgehend vorgetrockneter Klärschlamm (S) einfüllbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete und parallel oder nacheinander betreibbare Reaktionskammern (R) als Teile einer Aufbereitungseinheit für größere Mengen gesammelten Klärschlamms (S) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Reaktionskammer(n) (R) ein die verlagerbare(n) Transportwanne(n) (5) aufnehmendes Fördersystem (6) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördersystem (6) jeweilige die Transportwanne(n) (6) abstützende und in die Reaktionskammer(n) (R) führende Schienenstränge (7) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem (6) der Transportwanne (5) jeweilige Verbindungen zu einem Be- und einem Entladebereich (8, 9) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwanne(n) (5) mit zumindest einer zur Befüllung mit vorgetrocknetem Klärschlamm (S) vorgesehenen Befüllvorrichtung (10) und einer das nach der Pyrolyse aus der Reaktionskammer (R) entnommene Staubkohle-Produkt (E) weiterfördernden Entladevorrichtung (11) zusammenwirkt(en).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befüllvorrichtung (10) jeweilige mit zumindest einem Sammelbunker (12) für den Klärschlamm (S) verbundene Zuführleitungen (13) in die Transportwanne (5) einführbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befüllvorrichtung (10) eine dem Klärschlamm (S) Katalysatoren, technische Zitronensäure o. dgl. Zusatzstoffe beimischende Förderleitung (13') vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Entladevorrichtung (11) eine die aus der Reaktionskammer (R) zugeführten Transportwannen (5) aufnehmende und das darin enthaltene Endprodukt (E) übernehmende Abkippstation (14) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Abkippstation (14) aus der Transportwanne (5) entnehmbare Pyrolyse-Endprodukt (E) in jeweilige Transportfahrzeuge, Silos (16) oder dgl. übergebbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Innenraum (17) der Transportwanne (5) eingefüllte Klärschlamm (S) ausgehend vom Bereich der Wandungen (18) der Wanne (5) belüftbar und/oder durch Zusatzteile bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (18) der Transportwanne (5) mit jeweiligen einen Dampfeinlaß in den Klärschlamm (S) bewirkenden Kanälen versehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Reaktionskammer (R) eingefahrene Transportwanne (5) mit einer in den Klärschlamm (S) einführbare Leitungen oder dgl. Druckrohre aufweisenden Belüftungsvorrichtung verbindbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwanne (5) mit einer Belüftungsvorrichtung nach Art eines in den Klärschlamm (S) eingreifenden Rührwerkes zusammenwirkt.
DE200710032013 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm Active DE102007032013B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032013 DE102007032013B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032013 DE102007032013B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032013A1 DE102007032013A1 (de) 2009-01-15
DE102007032013B4 true DE102007032013B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40121355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710032013 Active DE102007032013B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032013B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101767869B (zh) * 2009-12-30 2011-09-28 山东大学 一种混合型污泥陶粒陶砂曝气盘及其制造方法
CN105585236B (zh) * 2016-03-09 2019-05-07 深圳市兴能保环境科技有限公司 污泥二级热水解处理方法及装置
US10550509B1 (en) * 2018-05-03 2020-02-04 Tifanny Kiesendahl Weather resistant outdoor clothes dryer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826520A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Energas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von klaerschlamm

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275566C (de)
GB1267950A (en) 1968-11-29 1972-03-22 Texaco Development Corp Treatment of industrial wastes
US3736111A (en) 1971-05-17 1973-05-29 Hercules Inc Process and apparatus for the complete reclamation of valuable products from solid waste
DE2456134C2 (de) 1974-11-27 1985-02-14 Adolf H. 7322 Donzdorf Borst Vorrichtung zur Beseitigung und Verwertung von Müll und Klärschlamm
DE3069079D1 (en) 1979-11-25 1984-10-04 Ofag Ofenbau Feuerungstech Ag Process for producing carbon-enriched solid products and matching use of a kiln installation
DE3015290A1 (de) 1980-04-21 1981-10-29 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Verfahren und anlage zum veraschen von klaerschlamm
DE3123767C2 (de) 1980-07-11 1982-11-04 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Verfahren zur thermischen Behandlung von Carbonatationsschlamm
AT378176B (de) 1981-10-20 1985-06-25 Rieger Walter Ing Verfahren zur aufarbeitung von einen heizwert aufweisenden schlammfoermigen abwasserrueckstaenden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3221495A1 (de) 1982-06-07 1983-12-08 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von klaerschlamm in oel und kohle
DE3409918A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Stricker-Heyring, Johannes, 4412 Ostbevern Verpackungsverfahren
DE3718133A1 (de) 1986-07-23 1988-02-04 Werner & Pfleiderer Verfahren zum konvertieren von klaerschlamm-filterkuchen durch pyrolyse zu oel, gas und koks und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CH671094A5 (de) 1987-12-02 1989-07-31 Stella Spa
DE3741110A1 (de) 1987-12-04 1989-06-15 Stella Spa Verfahren zur pyrolytischen beseitigung biologischen schlammes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
ES2035445T3 (es) 1988-06-21 1993-04-16 Max Dipl.-Ing. Aicher Procedimiento para el tratamiento de lodos de clarificacion.
US5017269A (en) 1988-12-28 1991-05-21 Apv Chemical Machinery Inc. Method of continuously carbonizing primarily organic waste material
DE4020552A1 (de) 1990-06-28 1992-01-02 Werner & Pfleiderer Verfahren zur verwertung von klaerschlamm
DE4107200A1 (de) 1991-03-06 1992-09-10 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
DE4442100A1 (de) 1994-11-25 1996-05-30 Kleinholz & Co Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
DE19511750A1 (de) 1995-03-30 1996-10-02 Frans Van Dijen Verfahren zur Verarbeitung von Klärschlamm
DE19720889C1 (de) 1997-05-17 1998-11-19 Johannes Kraus Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
DE19729585C1 (de) 1997-07-10 1998-10-15 Ppv Verwaltungs Ag Vorrichtung zur thermischen Entsorgung von Klärschlamm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826520A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-08 Energas Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von klaerschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032013A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines organik enthaltenden stoffgemisches
US4384877A (en) Method and apparatus for aerobic decomposition or drying of organic waste material
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
DE102008058444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werk- oder Brennstoffen
WO2005113469A1 (de) Verfahren und vergärungsanlage zum anaeroben vergären von biogenem abfall
EP0126407A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
DE102007032013B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
DE102007049479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
EP0077462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE4308920A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Bioabfällen oder dergleichen
DE19909328B4 (de) Abfallverwertungsverfahren
EP3745065B1 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz
DE102012024204B4 (de) Vorrichtung in Form eines Thermolyse-Rotations-Reaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen
CH647482A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur anaeroben behandlung von abwasser.
DE4103715A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen
EP0803568A1 (de) Vergärungsanlage und ein mit dieser Anlage durchführbares mehrstufiges Verfahren
DE3239624A1 (de) Gasgenerator
WO2008006397A1 (de) Verfahren zur herstellung von methangas und reaktor zu dessen durchführung
DE3531748C2 (de)
DE102011055986A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
CH644888A5 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung und abwasseraufbereitung.
DE2423744A1 (de) Verfahren zum kompostieren von klaerschlamm unter zusatz von kohlenstofftraegern
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRINKHEGE, MAX PETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRINKHEGE, PETER, 49176 HILTER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE