DE4442100A1 - Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung

Info

Publication number
DE4442100A1
DE4442100A1 DE19944442100 DE4442100A DE4442100A1 DE 4442100 A1 DE4442100 A1 DE 4442100A1 DE 19944442100 DE19944442100 DE 19944442100 DE 4442100 A DE4442100 A DE 4442100A DE 4442100 A1 DE4442100 A1 DE 4442100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
gas
smoldering
sewage sludge
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944442100
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinholz & Co
Original Assignee
Kleinholz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleinholz & Co filed Critical Kleinholz & Co
Priority to DE19944442100 priority Critical patent/DE4442100A1/de
Publication of DE4442100A1 publication Critical patent/DE4442100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0273Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/10Waste heat recuperation reintroducing the heat in the same process, e.g. for predrying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlamm durch Zuführung von Wärme zu der nach einer mechanischen Entwässerung ∼50% TS-Gehalt aufweisenden Klär­ schlamm-Biomasse. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu Zementrohmehl und damit zur Durchführung des Verfahrens.
Das Klärschlammproblem ist im Grundsatz nicht gelöst. Sowohl im privaten wie im industriellen Bereich fallen große Mengen an Klärschlamm-Biomasse an, wobei der Anteil an Mine­ ralmasse je nach Herkommen des Schlammes unterschiedlich sein kann. Insbesondere in der Vergangenheit ist ein großer Teil des Klär- und Bioschlammes in der Landwirtschaft auf Felder aufgebracht und ein geringer Teil kompostiert worden. Insbe­ sondere in Deutschland aber auch in anderen Ländern ist man aus seuchenhygienischen Gründen von dieser Art der Entsorgung abgegangen bzw. begrenzt sie auf ein Mindestmaß, wobei diese Schlämme darüber hinaus auch durch Schwermetalle und andere Verunreinigungen belastet sind. In den Vereinigten Staaten von Amerika werden die entsprechend aufbereiteten Bioschlämme auf große Grasflächen wie Golfplätze verbracht und dort als Düngerersatz verwendet, was aber nur möglich ist, weil ins­ besondere in dem im Stadtbereich anfallenden Klärschlamm we­ sentlich größere Menge an Biomasse enthalten sind, als in anderen Ländern, vor allem als in der Bundesrepublik Deutsch­ land. Ein Großteil des Klär- und Bioschlammes wird daher in diesen Ländern auf Deponien verbracht und ein kleinerer Teil in Müllverbrennungsanlagen zugefeuert oder auf ähnliche Weise direkt verbrannt. Die Aschen und Schlacken gelangen dann meist wiederum auf die Deponie. Weiter ist versucht worden den Klärschlamm zu Öl aufzuarbeiten, doch hat sich dieses Verfahren nicht in die Praxis einführen oder gar allgemein durchsetzen lassen. Schließlich ist auch versucht worden, den Klärschlamm durch Zugabe von hochwertiger Kohle zu Brennstoff aufzuarbeiten, doch bleibt dies Einzelfällen vorbehalten, weil der Klärschlamm als solcher kein Brennstoff aufgrund des relativ hohen Mineralmassegehaltes ist. Problematisch ist schon die Zwischenlagerung eines derartigen Klärschlamms bzw. Bioschlamms mit niedrigem Heizwert, weil die Masse bei Feuch­ tigkeitszutritt gärt und fault, was zu einer weiteren Verwen­ dungseinschränkung beiträgt. Auch Versuche durch mechanische Einrichtungen den TS-Gehalt des Bio- und Klärschlamms zu er­ höhen, scheitern an dessen Eigenschaften. Trockenheiten von max. 50% TS-Gehalt können nur erreicht werden. Von daher sind vernünftige und lukrative Verwendungen von Klärschlamm und Bioschlamm bisher nicht erkennbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren und eine Anlage zu schaffen, mit den zu Klär- und Bio­ schlamm einer vernünftigen und zugleich lukrativen Verwertung zugeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Biomasse in Rauchgasatmosphäre bei 150-80°C unter kontinu­ ierlicher Auflockerung in der Schwebeschicht getrocknet und anschließend einer Schwelung unter indirekter Beheizung un­ terworfen wird, wobei das Schwelgas verbrannt und das dabei entstehende Rauchgas für die Trocknung sowie für die Aufhei­ zung der Heizluft für die Schwelung eingesetzt wird, während die C-haltige Mineralmasse aus der Schwelung ausgeschleust und als Nutzprodukt zwischengelagert wird.
Mit einem derartigen Verfahren wird zielgerecht die mi­ neralische Klärschlammkomponente so aufbereitet und konditio­ niert, daß sie z. B. als Rohmehlkomponente bei der Zementher­ stellung Verwendung finden kann. Dazu wird die vorher mecha­ nisch entwässerte Biomasse bzw. Klärschlammasse thermisch so weit behandelt, daß sie anschließend einer Pyrolyse unterwor­ fen werden kann, um die organischen Teile daraus zu entfer­ nen, so daß dann eine C-haltige Mineralmasse zur Verfügung steht, die aufgrund ihrer Zusammensetzung sehr gut als Roh­ mehl für die Zementherstellung oder auch andere Bereiche ein­ gesetzt werden kann. Dabei arbeitet das Verfahren energieau­ tark, weil die bei der Schwelung, d. h. bei der Pyrolyse freigesetzten Schwelgase wiederum so aufbereitet und ausge­ nutzt werden, daß damit sowohl die vorherige Trocknung wie auch die Schwelung mit der notwendigen Energie versorgt wird. Überraschend kann so der bisher praktisch nicht wirksam in der Wirtschaft einzusetzende Klärschlamm bzw. die Klär­ schlamm-Biomasse so aufbereitet werden, daß sie als Nutzpro­ dukt und Ausgangsprodukt für weitere Verfahren anzusehen ist. So können gleichzeitig die Mineralvorkommen geschützt werden, weil entsprechend weniger an Naturprodukten z. B. für die Zementherstellung benötigt werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausführung der Erfindung sieht vor, daß die C-haltige Mineralmasse für die Zementher­ stellung, vorzugsweise nach dem Müller-Kühne-Verfahren einge­ setzt wird. Im indirekt beheizten Schwelrohr erfolgt die Zer­ setzung der Organik in Schwelgas und Kohle. Dieser Pyrolyse­ koks wiederum wirkt sich bei der Zementherstellung positiv aus, so daß er mit dem mineralischen Anteil zusammen problem­ los aus dem Prozeß ausgeschleust und dann für die Zementher­ stellung eingesetzt werden kann. Besonders geeignet dafür ist der Müller-Kühne-Prozeß, weil besonders dieser Schwelkoks- Anteil dort für die Gipsumsetzungsreaktion vorteilhaft ge­ braucht werden kann.
Wie schon erwähnt ist das Verfahren besonders vorteil­ haft einzusetzen, wenn die Trocknung mittels Rauchgas aus der Schwelung und gleichzeitiger Abwärmenutzung erfolgt. Das bei der Verbrennung des Schwelgases entstehende Rauchgas wird gezielt doppelt eingesetzt, indem es einmal einen Teil seiner Abwärme abgibt, um das Heizgas entsprechend aufzuheizen, das dann wieder für den Schwelprozeß benötigt wird und zum ande­ ren Teil seine Restwärme an das im Umwälzkreis geführte Rauchgas abzugeben, um dieses wieder soweit aufzuwärmen, daß es in der Wirbelschicht den notwendigen Trocknungseffekt er­ bringt.
Im einzelnen sieht das Verfahren vor, daß die Schwebe­ schicht mit dem Rauchgas aus der Schwelgasverbrennung und vor allem dem im Umwälzkreis geführten und wieder entwässerten Sekundärrauchgas betrieben wird, wobei nur ein geringer Teil dieses wassergesättigten Sekundärrauchgases einem Biofilter zugeführt und restgereinigt wird. Diese Verfahrensvariante sichert, daß die vom wassergesättigten und Restgehalt an Or­ ganik aufweisenden Gas mitgeführten Partikel und Schadstoffe nicht in die Umwelt gelangen können. In der Biologie, d. h. im Biofilter erfolgt eine Restreinigung des Gases durch Ein­ wirkung der Bioorganismen. Auch mögliche Restschadstoffgehal­ te, die im Klärschlamm-Trockner nicht an den Klärschlamm ab­ geschieden worden sind, werden im Biofilter zweckmäßigerweise unter einer zugestandenen vermehrten Mordalitätsrate abgege­ ben, weshalb es empfehlenswert ist, die Restreinigung im Bio­ filter unter gleichzeitigem Anschluß weiterer nährender Luft­ leiter durchzuführen. Dies hat auch den Vorteil der Sauer­ stoffaufbesserung für den oxidativen Bioprozeß.
Um das im Klärschlamm enthaltene Wasser gleichmäßig aus­ zutreiben, wird gemäß der Erfindung das wassergesättigte Se­ kundär-Rauchgas regelmäßig vor der Zumischung des Rauchgases aus der Schwelgasverbrennung unter Kondensation entwässert. Bei ∼50% Wassergehalt wird dementsprechend bei 10 Tonnen Klärschlamm 5 Tonnen Wasser kontinuierlich abgeführt. Das entsprechend getrocknete Sekundär-Rauchgas wird dann mit dem Rauchgas aus der Schwelgasverbrennung gemischt am Boden der Wirbelschichtkammer eingeleitet und sorgt in einem Kegel­ trichter je nach Kornspektrum für die richtige Schwebe­ schicht.
Das entsprechend getrocknete und mit dem Rauchgas aus der Schwelgasverbrennung gemischte Sekundär-Rauchgas erhält die für die wirksame Wirbelschichtbehandlung notwendige Auf­ heizung dadurch, daß die Heizluft nach Durchlauf durch den Schweler bzw. das Schwelrohr einem in den Rauchgas-Umwälz­ kreis hinter der Zumischung geschalteten Wärmetauscher zuge­ führt wird. Damit wird das etwa noch 200°C aufweisende Heiz­ gas soweit abgekühlt, daß es dann problemlos an die Umwelt abgegeben werden kann, wobei das Sekundär-Rauchgas für die Wirbelschicht optimale Temperaturen aufweist.
Der gesamte Prozeß ist dadurch gekennzeichnet, daß er energieautark arbeitet, wobei vorteilhaft die entstehende Wärme beim Verbrennen des Schwelgases den Schwelprozeß selbst in Gang hält, indem nämlich die für den Schwelprozeß notwen­ digen hohen Temperaturen dadurch gesichert werden, daß die Heizluft mehrfach über das Rauchgas indirekt aufgeheizt wird. Hierzu wird eine entsprechende Anlage, die weiter hinten noch erläutert wird, zur Verfügung gestellt.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, bei der der Trockner als Wirbelschichtkammer ausgebildet und bei der der Wirbelschichtkammer ein indirekt beheiztes Schwelrohr nachgeordnet ist, das rauchgasseitig mit einer Schwelgas­ brennkammer mit nachgeordnetem Heizgaswärmetauscher und der Rauchgasmischkammer der Wirbelschichtkammer verbunden ist. Eine solche Anlage arbeitet vorteilhaft energieautark, weil das im Schwelrohr freigesetzte Schwelgas durch gezielte Ver­ brennung die Energie erzeugt, die sowohl für den Betrieb des Schwelrohres wie auch der Wirbelschichtkammer als Trockner benötigt wird. Dabei kann es sein, daß aufgrund der Zusammen­ setzung der Klärschlamm-Biomasse zuviel, genau die richtige Menge oder auch zuwenig Schwelgas erzeugt wird, weshalb die Schwelgasbrennkammer mit einer entsprechenden Zumischvorrich­ tung ausgerüstet ist, so daß im Bedarfsfall Brenngas zuge­ führt oder sonstwie reguliert werden kann.
Die gleichmäßige Trocknung des Klärschlamms, der mit 50% TS-Gehalt anfällt, wird gemäß der vorrichtungsmäßigen Aus­ bildung der Erfindung dadurch gesichert, daß der Wirbel­ schichtkammer mit Kegeltrichter rauchgasaustrittseitig ein Rauchgasverteiler zugeordnet ist, der zum einen mit der Rauchgasmischkammer mit vorgeschalteter Kondensationskammer und zum anderen mit einem vergrößerten Biofilter mit zusätz­ lichen Lufteinleitern verbunden ist. Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die relativ große Menge an Rauchgas für die Wirbelschichttrocknung dadurch zur Verfügung gestellt wird, daß das Rauchgas im Umwälzkreis geführt wird. Dazu wird das Sekundär-Rauchgas kontinuierlich getrocknet und dann auch wieder aufgeheizt, so daß immer genügend Rauchgas mit entsprechender Temperatur für den Trocknungsprozeß zur Verfügung steht. Um hier eine Regulierungsmöglichkeit zu ha­ ben, ist dann vorgesehen, daß der Wirbelschichtkammer mit Kegeltrichter rauchgasaustrittsseitig der Rauchgasverteiler zugeordnet ist. Über diesen Rauchgasverteiler wird in der Regel die größte Menge des Sekundär-Rauchgases wieder in den Umwälzkreis abgegeben und zu einer geringeren Menge dem Bio­ filter, der mit zusätzlichen Lufteinleitern ausgerüstet ist, um den Bioprozeß wiederum regulieren zu können und um sicher­ zustellen, daß die Restschadstoffgehalte darauf wirksam durch Einwirkung der Bioorganismen abgebaut werden.
Um das im Umwälzkreis geführte Sekundär-Rauchgas wirksam aufarbeiten zu können, ist der Rauchgasmischkammer ein Geblä­ se und ein Wärmetauscher, der über die Heizgasabführungslei­ tung des Schwelrohres beheizbar ist, nachgeschaltet. Damit ist die Möglichkeit gegeben, das Sekundär-Rauchgas zunächst einmal von dem mitgeführten Wasser zu trennen und zum anderen dieses dann wieder zur Verfügung stehende "trockene" Rauchgas einmal zu beschleunigen und zum anderen so aufzuheizen, daß der Wirbelschichtprozeß im vorgesehenen Rahmen bei 150°-80°C durchgeführt werden kann.
Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der Schwelgasbrennkammer ein den Rauchgasabzug umgebender Strö­ mungswärmetauscher ,und ein in der Rauchgasleitung angeordne­ ter Heizgaswärmetauscher zugeordnet ist. Diese Ausbildung gibt die Möglichkeit die vom Rauchgas mitgeführte Wärmeener­ gie soweit auf das Heizgas aufzuladen, daß dieses mit der nötigen Temperatur dem Schwelrohr zugeführt werden kann. Es wird gemäß der Erfindung zunächst einmal im Heizgaswärmetau­ scher aufgewärmt oder vorgewärmt, um dann im Strömungswärme­ tauscher noch einmal soweit aufgeheizt zu werden, daß es sei­ ne vorgesehene Funktion auch optimal erfüllt.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Verfah­ ren und eine Anlage vorgegeben werden, mit denen Klär- und Bioschlamm egal welcher Zusammensetzung einer vernünftigen und zugleich lukrativen Verwertung zugeführt werden kann. Dieser Problemstoff, der in allen Ländern in mehr oder weni­ ger großer Menge anfällt, kann mit Hilfe des Verfahrens und der Anlage soweit aufbereitet werden, daß er als Nutzstoff, d. h. dann als Rohmehl für die Zementherstellung zur Verfü­ gung steht. Erstmals ist es damit möglich, dieses problemati­ sche Material mit der notwendigen Sicherheit "aufzubereiten" und dann auch wirksam und vorteilhaft zu verwenden. Die im Klärschlamm enthaltenen Schadstoffe werden entweder durch das Sekundär-Rauchgas mit ausgetragen und im Biofilter unschäd­ lich gemacht oder aber im Rahmen des Schwelgases verarbeitet und entsorgt oder aber schließlich durch das Rohmehl, das aufgrund seines hohen Pyrolysekoksanteils im Zementher­ stellungsprozeß eventuell noch mitgeführte Schadstoffe zweck­ mäßig und sicher einbindet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch wiedergegebene Klär­ schlammkonditionierungsanlage.
Der zunächst einmal mechanisch entwässerte Klärschlamm wird der Klärschlammkonditionierungsanlage 1 über die Schlammzuführung 2 zugeleitet. Der erst einen TS-Gehalt von ∼ 50% aufweisende Schlamm wird über die Förderschnecke 3 in die Wirbelschichtkammer 4 eingefüllt, um in einer Kaltwirbel­ schicht in einer Rauchgasatmosphäre bei Temperaturen von 150- 80°C getrocknet zu werden. Dazu wird zum Wirbelbett ein Gas­ umwälzkreis mit Teilkondensation, Rauchgaszuspeisung und Mischkammer, Gebläse und Wärmetauscher betrieben.
Der entsprechend getrocknete Schlamm gelangt dann über einen Trockenschlammbunker 5 zu dem Schwelrohr 6. In diesem indirekt beheizten Schwelrohr 6 erfolgt die Zersetzung der Organik in Schwelgas und Kohle (Pyrolysekoks). Zur indirekten Beheizung des Schwelrohrs 6 dient der Rohrmantel 7 mit dem Heizgaseintritt 8 und dem Heizgasaustritt 9. Der Pyrolysekoks wird dann zusammen mit dem mineralischen Anteil aus dem Pro­ zeß ausgeschleust und in den Rohmehlbunker 10 eingefüllt, von dem aus die Förderschnecke 11 für einen Abtransport über Transportbehälter 12 sorgt. Dieses Material aus Pyrolysekoks und mineralischem Anteil bildet das Rohmehlprodukt für einen sich anschließenden, hier nicht dargestellten Zementherstel­ lungsprozeß.
Das Schwelgas wird in einer anschließenden Schwelgas­ brennkammer 15 verbrannt und in einem Wärmetauschersystem wird das dabei entstehende Rauchgas ausgenutzt. Um die not­ wendige Menge an Rauchgas zur Verfügung zu stellen, ist eine Brenngaszufuhrleitung 16 vorgesehen, über die dem Brenner 17 gegebenenfalls zusätzliches Brenngas zugegeben werden kann. Das beim Schwelgasverbrennungsprozeß entstehende Rauchgas wird über den Rauchgasabzug 18 mit dem Strömungswärmetauscher 19 in die Rauchgasleitung weitergeführt, um hier im Heizgas­ wärmetauscher 21 das das Heizluftgebläse 22 herangeführte Luftgemisch zunächst einmal vorzuwärmen bzw. aufzuheizen. Dieses Luftgemisch wird dann weiter über den Strömungswärme­ tauscher 19 aufgeheizt um dann als Heizgas dem Schwelrohr 6 bzw. dem Rohrmantel 7 zugeführt zu werden.
Das den Heizgaswärmetauscher 21 verlassende Rauchgas wird über das Rauchgasgebläse 23 der Wirbelschichtkammer 4 zugeführt. In der Rauchgasmischkammer 25 erfolgt eine Mischung dieses Rauchgases mit dem im Umwälzkreis geführten Sekundär-Rauchgas. Dieses Sekundär-Rauchgas ist vorher in der Kondensationskammer 26 von dem mitgeführten Wasser befreit worden, so daß es dann anschließend über das Gebläse 27 mit dem Rauchgas zusammen der Wirbelschichtkammer 4 zugeführt werden kann. Vorher erfolgt noch eine Aufheizung im Wärmetau­ scher 28, wobei dieser Wärmetauscher 28 mit dem das Schwel­ rohr 6 verlassenden Heizgas betrieben wird. Aus diesem Grund stehen das Schwelrohr 6 und der Wärmetauscher 28 über eine Heizgasabführungsleitung 29 in Verbindung. Das Heizgas ver­ läßt dann über die Rohrleitung 30 die Klärschlammkonditionie­ rungsanlage 1 und wird in die Atmosphäre abgegeben.
Da dem im Umwälzkreis 35 geführten Sekundär-Rauchgas kontinuierlich Rauchgas aus der Schwelgasbrennkammer 15 zu­ geführt wird, muß ein entsprechender Anteil hinter der Wir­ belschichtkammer 4 auch abgeführt werden. Hierzu ist dort ein Rauchgasverteiler 31 vorgesehen, der einerseits mit der Kon­ densationskammer 26 und andererseits mit einem Biofilter 32 in Verbindung steht. Dieser Biofilter 32 ist mit weiteren Lufteinleitern 33, 34 ausgerüstet, um in dem entsprechend größer ausgebildeten Biofilter mit der notwendigen Sicherheit Reststoffgehalte wirksam abzubauen. Außerdem hat beim oxida­ tiven Bioprozeß die Zuleitung von Luft den Vorteil der O₂- Aufbesserung.
Wird eine Klärschlammenge von 10 Tonnen pro Stunde mit 50% TS-Gehalt der Klärschlammkonditionieranlage 1 über die Schlammzuführung 2 zugeführt, so fallen in der Kondensations­ kammer 26 rund 5 Tonnen Wasser pro Stunde an. Dem Trocken­ schlammbunker 5 werden damit ∼4,2 Tonnen pro Stunde Trocken­ schlamm zugeführt, wobei dieser Trockenschlammbunker 5 als Puffer dient, um seinerseits dem Schwelrohr 6 wieder gleich­ mäßig ∼5 Tonnen pro Stunde Trockenschlamm zuzuführen. Im Schweler fallen ∼0,2 Tonnen pro Stunde Schwelgas an, die dann über die Schwelgasbrennkammer 15 weiter aufbereitet bzw. besser gesagt weiter ausgenutzt werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Aufbereitung von Klär­ schlamm durch Zuführung durch Wärme zu der nach einer mecha­ nischen Entwässerung ∼50% TS-Gehalt aufweisenden Klär­ schlamm-Biomasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Biomasse in Rauchgasatmosphäre bei 150-80°C unter kontinuierlicher Auflockerung in der Schwebeschicht getrock­ net und anschließend einer Schwelung unter indirekter Behei­ zung unterworfen wird, wobei das Schwelgas verbrannt und das dabei entstehende Rauchgas für die Trocknung sowie für die Aufheizung der Heißluft für die Schwelung eingesetzt wird, während die C-haltige Mineralmasse aus der Schwelung ausge­ schleust und als Nutzprodukt zwischengelagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die C-haltige Mineralmasse für die Zementherstellung, vorzugsweise nach dem Müller-Kühne-Verfahren eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung mittels Rauchgas aus der Schwelung und gleichzeitiger Abwärmenutzung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwebeschicht mit dem Rauchgas aus der Schwelgasver­ brennung und vor allem dem im Umwälzkreis geführten und wie­ der entwässerten Rauchgas betrieben wird, wobei nur ein ge­ ringer Teil dieses wassergesättigten Sekundär-Rauchgases ei­ nem Biofilter zugeführt und restgereinigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Restreinigung im Biofilter unter gleichzeitigem An­ schluß weiterer nährender Lufteinleiter durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das wassergesättigte Sekundär-Rauchgas vor der Zumischung des Rauchgases aus der Schwelgasverbrennung unter Kondensa­ tion entwässert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft nach Durchlauf durch den Schweler einem in den Rauchgasumwälzkreis hinter der Zumischung geschalteten Wärmetauscher zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluft mehrfach über das Rauchgas indirekt aufge­ heizt wird.
9. Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu Ze­ mentrohmehl und damit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder den Ansprüchen 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner als Wirbelschichtkammer (4) ausgebildet und daß ihr ein indirekt beheiztes Schwelrohr (6) nachgeordnet ist, das rauchgasseitig mit einer Schwelgasbrennkammer (15) mit nachgeordnetem Heizgaswärmetauscher (21) und der Rauch­ gasmischkammer (25) der Wirbelschichtkammer (4) verbunden ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelschichtkammer (4) mit Kegeltrichter rauchgas­ austrittsseitig ein Rauchgasverteiler (31) zugeordnet ist, der zum einen mit der Rauchgasmischkammer (25) mit vorge­ schalteter Kondensationskammer (26) und zum anderen mit einem vergrößerten Biofilter (32) mit zusätzlichen Lufteinleitern (33, 34) verbunden ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauchgasmischkammer (25) ein Gebläse (27) und ein Wärmetauscher (28), der über die Heizgasabführungsleitung (29) des Schwelrohres (6) beheizbar ist, nachgeschaltet ist.
12. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwelgasbrennkammer (15) ein den Rauchgasabzug (18) umgebender Strömungswärmetauscher (19) und ein in der Rauch­ gasleitung (20) angeordneter Heizgaswärmetauscher (21) zuge­ ordnet ist.
DE19944442100 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung Withdrawn DE4442100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442100 DE4442100A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944442100 DE4442100A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4442100A1 true DE4442100A1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6534213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944442100 Withdrawn DE4442100A1 (de) 1994-11-25 1994-11-25 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4442100A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720889C1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Johannes Kraus Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
FR2787102A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Suez Lyonnaise Des Eaux Procede de traitement et de gestion des boues des stations d'epuration d'eaux residuaires
FR2787103A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Suez Lyonnaise Des Eaux Procede de traitement et de gestion des boues des stations d'epuration d'eaux residuaires
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
DE102007015089A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse
DE102007032013A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
CN110746130A (zh) * 2019-11-29 2020-02-04 新疆天业(集团)有限公司 一种用水泥回转窑处置化工厂污泥的方法
CN111678152A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 山东龙之源节能环保科技有限公司 一种间接式污泥干化焚烧系统及其干化焚烧方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720889C1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Johannes Kraus Verfahren zur Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
FR2787102A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Suez Lyonnaise Des Eaux Procede de traitement et de gestion des boues des stations d'epuration d'eaux residuaires
FR2787103A1 (fr) * 1998-12-11 2000-06-16 Suez Lyonnaise Des Eaux Procede de traitement et de gestion des boues des stations d'epuration d'eaux residuaires
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
DE102007015089A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Trocknung feuchter Biomasse
DE102007032013A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
CN110746130A (zh) * 2019-11-29 2020-02-04 新疆天业(集团)有限公司 一种用水泥回转窑处置化工厂污泥的方法
CN111678152A (zh) * 2020-06-29 2020-09-18 山东龙之源节能环保科技有限公司 一种间接式污泥干化焚烧系统及其干化焚烧方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2400284C3 (de) Verfahren zum Trockendestillieren von vulkanisiertem und unvulkanisiertem Kautschuk
DE1809874B2 (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von bituminösen oder ölhaltigen, feinkörnigen Materialien zwecks Gewinnung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE3447079A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung verunreinigter erde
DE2242012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen entsorgung von industrie- haushaltsmuell und klaerschlamm
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
WO2008083703A1 (de) Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen
DE102007056907A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
EP0463379B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Klärschlamm
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
EP3745065A2 (de) Reaktor zur erzeugung von wasserdampf und trockensubstanz, gaserzeugungsvorrichtung
DE202007016423U1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen
DE3407236C2 (de)
DE3238328A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von einen heizwert aufweisenden schlammfoermigen abwasserrueckstaenden sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3537595C2 (de)
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE4435379C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit organischen und/oder schwermetallhaltigen Verbindungen kontaminierten Schlämmen
EP0728713A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
WO2009129762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feinstaubes im abgas bei der thermischen vergasung von halmförmiger oder stückiger biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee