DE4107200A1 - Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung - Google Patents

Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung

Info

Publication number
DE4107200A1
DE4107200A1 DE4107200A DE4107200A DE4107200A1 DE 4107200 A1 DE4107200 A1 DE 4107200A1 DE 4107200 A DE4107200 A DE 4107200A DE 4107200 A DE4107200 A DE 4107200A DE 4107200 A1 DE4107200 A1 DE 4107200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
combustion chamber
carbonization
residue
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4107200A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wolfgang Dipl Ing May
Klaus Prof Dr Riedle
Herbert Dr Tratz
Georg Dipl Ing Loesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4107200A priority Critical patent/DE4107200A1/de
Priority to PL92293647A priority patent/PL167590B1/pl
Priority to SU5010962 priority patent/RU2088631C1/ru
Priority to SK661-92A priority patent/SK279573B6/sk
Priority to CS92661A priority patent/CZ283211B6/cs
Priority to HUP9200780A priority patent/HU216119B/hu
Priority to TW81106517A priority patent/TW223678B/zh
Publication of DE4107200A1 publication Critical patent/DE4107200A1/de
Priority to UA93002319A priority patent/UA29388C2/uk
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/10Treatment of sludge; Devices therefor by pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/302Treating pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/303Burning pyrogases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/30Pyrolysing
    • F23G2201/304Burning pyrosolids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/103Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/10Liquid waste
    • F23G2209/102Waste oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/00001Exhaust gas recirculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/60Heavy metals; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/70Condensing contaminants with coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur ther­ mischen Abfallbehandlung. Die Anlage ist ausgerüstet mit einem Schwelreaktor, der Abfall in Schwelgas und festen Schwelrest­ stoff umformt, mit einer am Schwelreaktor angeschlossenen Austragsvorrichtung für den festen Schwelreststoff, mit einem Schwelgasabzugsstutzen zum Abführen von Schwelgas und Feinstaub und mit einer Brennkammer, der das Schwelgas und der Feinstaub zugeleitet sind.
Eine solche Anlage zur thermischen Abfallbehandlung ist unter anderem durch die DE-PS 24 32 504 bekannt. Bei dieser Anlage wird der Abfall (z. B. Hausmüll) bei einer Temperatur zwischen 300 und 600°C unter Luftabschluß verschwelt, und das dabei erhaltene Schwelgas wird kontinuierlich durch ein glutheißes Koksbett geleitet, das aus dem anfallenden Schwelkoks und zugeleiteter vorgewärmter Frischluft gebildet ist. Im Koksbett wird das Schwelgas zu hochenergetischem Brenngas umgewandelt. Bei diesem Prozeß wird nur soviel Sauerstoff (Luft) zugegeben, wie nötig ist, um die Temperatur im Koksbett zu halten. Dem Koks­ bett wird nicht nur der im Schwelprozeß anfallende Schwelkoks zugeführt, sondern gegebenenfalls auch ein hochwertiger Kohlen­ stoffträger, wie z. B. Braunkohlen-Schwelkoks oder Holzkohle. Das gewonnene Brenngas enthält wegen der beim Durchströmen durch den Brennraum und das glutheiße Koksbett erfolgenden Auf­ spaltung der längeren Molekülketten so gut wie keine organischen Schadstoffe. Es kann in einem Wärmetauscher abgekühlt und an­ schließend in einer Gasreinigungsanlage gereinigt werden; es läßt sich dann zu Heizzwecken oder zum Betrieb von Verbrennungskraft­ maschinen verwenden. Es ist eine Eigenart einer solchen Anlage zur thermischen Abfallbehandlung, daß sie meist nicht in unmittel­ barer Nähe eines Abnehmers für das Brenngas liegt. Daher kommen zu den Anlagekosten noch die Kosten für die Erstellung eines umfangreichen Gasrohr-Leitungsnetzes zu den einzelnen Verbrau­ chern hinzu. Wichtiger aber ist, daß der feste Schwelreststoff auf einer Deponie abgelagert wird. Hier ist zu befürchten, daß im Reststoff enthaltene Schadstoffe wie Schwermetallverbindungen im Laufe der Zeit ausgewaschen oder ausgelaugt werden und ins Grundwasser oder in Wasserläufe eindringen. Außerdem geht die im Reststoff enthaltene thermische Energie ungenutzt verloren.
Um bezüglich des letztgenannten Nachteils Abhilfe zu schaffen, ist nach der britischen Patentschrift 15 62 492 vorgesehen, den Schwelreststoff nach dem Zermahlen durch ein Sieb in einen gröberen Grobanteil (anorganische Stoffe wie Metalle, Keramik, Glas) und einen feineren Grobanteil (hoher Anteil kohlenstoff­ haltiger Komponenten) zu trennen. Aus dem gröberen Grobanteil werden die Metalle abgeschieden. Der feinere Grobanteil wird zusammen mit Kohle in weiter zerkleinerter Form in einer Brenn­ kammer verbrannt und auf diese Weise thermisch genutzt. Der Brennkammer wird auch das bei der Verschwelung entstehende Schwelgas, aus dem in einem Kondensator zunächst Öle und Teere mit hohem Siedepunkt entfernt wurden, zugeleitet. Anzumerken ist hier, daß die Brennkammer in der bekannten Anlage der Feuerraum einer herkömmlichen Verbrennungsanlage für Kohle ist, und daß die Brennkammer Teil eines Dampferzeugers ist. Wegen der in einer solchen Anlage üblichen Kühlung der Brenn­ kammerwände ist zu befürchten, daß Schadstoffe sowohl aus der Verbrennung des Schwelgases als auch aus der Verbrennung des Schwelreststoffes die verwendete Verbrennungsanlage zumindest teilweise passieren können und an die Umgebung (Luft, Sonderde­ ponien, Erde, Wasser) abgegeben werden. Das gilt beispielsweise für organische Schadstoffe, aber auch für Schwermetalloxide wie Cadmium-, Zink-, Quecksilber- und Thalliumoxid. Ober die Verwen­ dung der Brennkammer-Reststoffe ist nichts ausgesagt.
Ziel einer jeden Abfallbehandlung muß es sein, die Umweltbe­ lastung mit Schadstoffen, welcher Art auch immer, möglichst gering zu halten.
Insbesondere dann wenn heizwertschwache Abfälle zu behandeln sind, ist bei bekannten Anlagen eine selbständige und vollstän­ dige Verbrennung des Abfalls nicht gewährleistet, so daß un­ verbrannte Schadstoffe übrig bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur thermischen Abfallbehandlung der eingangs genannten Art, be­ sonders zur Behandlung heizwertschwacher Abfälle so zu gestalten, daß organische und anorganische Schadstoffe weitgehend beseitigt werden und möglichst wenig nicht weiter verwertbare Reststoffe, die zu deponieren sind, entstehen. Auch sollen der Investitionsaufwand möglichst klein und der Gesamt­ wirkungsgrad der Anlage möglichst groß sein. Weiterhin soll ein kostengünstiges Verfahren zur Abfallbehandlung angegeben werden.
Diese Aufgabe, eine geeignete Anlage zu gestalten, wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Schwelreaktor Sonderab­ fälle zuführbar sind, daß an der Austragsvorrichtung schwelrest­ stoffseitig eine Reststofftrennvorrichtung zur Trennung des Schwelreststoffes in Grobanteile und Feinanteile angeordnet ist, daß eine Feinanteilleitung für die Feinanteile zu einer mit Sauerstoffüberschuß betriebenen Brennkammer führt, daß der Brenn­ kammer direkt staubförmige, trockene Abfälle und/oder flüssige Abfälle über Leitungen zuführbar sind, daß der Brennkammer über eine Leitung ein zusätzlicher Brennstoff zuführbar ist, daß die Brennkammer, die aus dem zugeführten Brennstoff erzeugten Ver­ brennungsgase ausreichend lange auf einem Temperaturniveau hält, so daß schmelzflüssige Schlacke entsteht, daß die Brennkammer mit einem Abzug versehen ist, aus dem die schmelzflüssige Schlacke entnehmbar ist, die nach Abkühlung in verglaster Form vor­ liegt, und daß von der Brennkammer zu einem Kamin eine Rauch­ gasleitung führt.
Das Verfahren zur Abfallbehandlung zeichnet sich gemäß der Er­ findung dadurch aus, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Sonderabfall wird bei relativ niedriger Temperatur weitgehend unter Sauerstoffabschluß verschwelt, wobei sich ein Schwel­ gas und ein Schwelreststoff bilden,
  • b) der Schwelreststoff wird getrennt in einen Feinanteil und einen Grobanteil.
  • c) der Feinanteil und/oder staubförmige, trockene Abfälle und/ oder flüssige Abfälle und das Schwelgas werden verbrannt, wobei sich Rauchgas und eine schmelzflüssige Schlacke bilden, und
  • d) der Grobanteil wird abgeschieden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die an die Austragsvorrichtung des Schwelreaktors angeschlossene Reststofftrennvorrichtung bewirkt eine Aufteilung oder speziell Siebung des Schwelreststoffs in einen Grobanteil, beispielsweise großer als 5 mm, und einen Feinanteil, beispielsweise kleiner als 5 mm Korngröße. Der im Schwelreaktor anfallende Feinstaub wird mit dem Schwelgas zusammen direkt in die Brennkammer gegeben. Durch eine Aufteilung (z. B. Siebung) des Schwelreststoffs wird eine Trennung der nicht brennbaren Bestandteile (wie Steine, Glas­ scherben, Porzellanreste, Metallteile), die Grobanteile sind, von den weitgehend brennbaren Bestandteilen (Schwelkoks aus z. B. Holz, Kunststoffteilen, Faserstoffen, aber auch Feininertien wie z. B. Glas-, Steinstaub etc.), die Feinanteile sind, vorge­ nommen. Diese an den Schwelprozeß im Schwelreaktor anschließende weitgehende Trennung der nicht brennbaren Stoffe von den noch weiter zu verbrennenden Stoffen bildet die Voraussetzung dafür, daß die letzteren ohne Emissionsprobleme weiterverbrannt werden können. Zugleich wird so erreicht, daß die aus dem Schwelreaktor ausgetragenen nicht brennbaren Metalle, Steine, Gläser, weiterhin in nicht oxidierter Form, d. h. gut weiterverwertbar bleiben.
Schließlich wird durch das abgetrennte Gemisch aus Schwelrest­ stoff und Feininertien beim Verbrennen desselben zusätzliche Wärme erzeugt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung können in der Rest­ stofftrennvorrichtung zunächst die Feinanteile von den Groban­ teilen durch Siebung und/oder durch Wegblasen abgetrennt werden (Windsichtung). Dabei bleiben die schwereren Grobanteile liegen; sie können so separat ausgeschieden werden. Diese Art der Tren­ nung ist zuverlässig und trotzdem mit nicht zu großem Aufwand durchzuführen. Zum Wegblasen benutzt man im Druck erhöhtes Rauchgas aus der Rauchgasleitung oder Luft.
Die die schmelzflüssige Schlacke abgebende Brennkammer ist eine Schmelzbrennkammer, z. B. konventioneller Bauart. Ihr werden brennbare Stoffe über Leitungen oder andere Transportvorrich­ tungen zugeführt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die die schmelzflüssige Schlacke abgebende Brennkammer als Hochtempera­ tur-Brennkammer, d. h. für eine Wandtemperatur über 1200°C, ausgelegt sein und auch bei dieser Temperatur betrieben werden. Bei dieser hohen Temperatur zerfallen alle organischen Schad­ stoffe, fallen im schmelzflüssigen Zustand an und können abge­ zogen werden. Der Hochtemperatur-Brennkammer werden bevor­ zugt neben Schwelreststoff und Schwelgas auch Feininertien zugeführt. Staubförmige, trockene Abfälle und flüssige Abfälle, z. B. chemische Lösungen, können direkt in die Brennkammer ein­ gespeist werden. Dem Brenner der Brennkammer kann auch ein zu­ sätzlicher Brennstoff, z. B. Heizöl oder Erdgas zugeleitet werden, falls der Heizwert des Abfalls für eine Verbrennung nicht ausreicht. Eine Schwelgas-Brennkammer und eine Schwel­ reststoff-Brennkammer können auch verschiedene Brennkammern sein. Beide können als Schmelzbrennkammern ausgebildet sein. Die noch im Rauchgas enthaltenen Schadgase können in einer handelsüblichen Rauchgasreinigungsanlage abgeschieden werden.
Die beschriebene Anlage und das beschriebene Verfahren zeichnen sich durch ihre enormen Verwertungsmöglichkeiten für den Abfall in stofflicher und energetischer Hinsicht aus. Bei geringer Restemission ergibt sich eine umweltfreundliche Aufbereitung des Abfalls. Halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Dioxine und Furane und andere organische Schadstoffe, die im Schwelgas enthalten sind, werden unschädlich gemacht. Der feste Schwel­ reststoff ist, wie Untersuchungen gezeigt haben, weitgehend frei von organischen Schadstoffen; er enthält aber Schwer­ metalle wie Cadmium und Quecksilber, die in herkömmlicher Weise nicht unschädlich deponierbar sind. Organische Schadstoffe, die im Schwelreststoff vorhanden sind oder in flüssiger Form in die Brennkammer direkt eingespeist werden, werden verbrannt und somit vernichtet.
Die unbrennbaren Bestandteile des Schwelreststoffs werden zum Teil in grober Form abgeschieden und können unter Umständen weiterverwendet werden; zum Teil werden sie in schmelzflüssige Schlacke umgewandelt. Die Schlacke liegt nach Abkühlung in ver­ glaster Form vor. Die in der Schlacke enthaltenen Stoffe, z. B. Schwermetalle, sind sicher eingeschlossen; sie sind z. B. nicht auslaugbar. Als weiterer Vorteil ist auf die Entstehung nur ge­ ringer Abgasmengen und die gute thermische Ausnutzung des ange­ lieferten Abfalls hinzuweisen.
Mit dem Begriff "Abfall" sind vorliegend Abfallstoffe und Ab­ fallgemische gemeint, die abweichend von Hausmüll allgemein als Sonderabfall bezeichnet werden wie z. B. kontaminierte Erde, die mit organischen oder anorganischen Schadstoffen kontaminiert sein kann, pastöse und flüssige Abfälle, z. B. Altöl, kontami­ niertes Holz, Abfälle aus Transportunfällen, Schlämme jeglicher Art, Kunststoffe und Kunstoffgemische.
Der Begriff "Verschwelung" umfaßt die thermische Zersetzung vor allem organischer Substanzen bei höheren Temperaturen, z. B. 300-700°C. Die Verschwelung wird unter Sauerstoffmangel vorgenommen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur thermischen Abfallbehandlung gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung erkennt man den Aufbau und das Zusammenwirken der einzelnen Bausteine einer Anlage zur thermischen Abfallbe­ handlung. Mit 1 ist allgemein eine Zufuhr- oder Aufgabeeinrich­ tung für die Zufuhr von festem und pastösem Abfall in einen Schwelreaktor 2 bezeichnet. Ein solcher fester Abfall kann z. B. kontaminierte Erde sein, die entsorgt werden muß. Die Kontami­ nation kann aus Schwermetallen, organischen Substanzen jeglicher Art oder aus anorganischen Stoffen, die HCl oder CN⁻ enthalten, bestehen. Die Erde kann von Industriestandorten stammen oder kann durch Transportunfälle kontaminiert worden sein. Dieser beispiel­ haft genannten kontaminierten Erde kann vor dem Schwelreaktor 2 z. B. pastöser Abfall zugegeben werden. Der Schwelreaktor 2 ist im Ausführungsbeispiel eine konventionelle Schweltrommel, die bei 300 bis 700°C arbeitet, weitgehend unter Sauerstoffabschluß be­ trieben wird und neben flüchtigem Schwelgas einen festen Schwel­ reststoff erzeugt. Der Schweltrommel 2 ist ausgangs- oder aus­ tragsseitig eine Austragsvorrichtung 3 nachgeschaltet, die mit einem Schwelgasabzugsstutzen 4 für die Ableitung des Schwelgases und mit einer Schwelreststoff-Transporteinrichtung oder -leitung 5 für die Abgabe des festen Schwelreststoffes versehen ist. Eine an den Schwelgasabzugsstutzen 4 der Austragsvorrichtung 3 ange­ schlossene Schwelgasleitung 6 ist mit dem Brenner 7 einer Hoch­ temperatur-Brennkammer 8 verbunden.
Die Hochtemperatur-Brennkammer 8 ist für eine Temperatur über 1200°C ausgelegt. Sie ist über eine bestimmte Länge ungekühlt. So ist sichergestellt, daß die Verweilzeit der eingeleiteten Gase im Temperaturbereich über 1000°C (auch an den Wänden) ausreichend groß ist, um eine thermische Zerstörung der orga­ nischen Schadstoffe zu bewirken. Die Verweilzeit beträgt etwa 1 bis 5 sec nach dem Ausbrand der Flamme. Die Brennkammer 8 ist mit einer Wärmeisolierung oder Wärmedämmung 9 versehen. An einer die Hochtemperatur-Brennkammer 8 verlassenden Rauchgasleitung 10 sind in Serie hintereinander - in der angegebenen Reihenfolge - eine Abhitzedampferzeugeranlage 11, eine Staubfilteranlage 12, eine Rauchgasreinigungsanlage 13 und ein Kamin 14 angeschlossen. Der Brenner 7 der Hochtemperatur-Brennkammer 8 wird mit Frisch­ luft von einer Frischluftleitung 15 versorgt, die über einen Luftverdichter 16 aus einem Lufteinlaß 15a mit Frischluft ge­ speist wird. Diese Frischluft kann auch vorgewärmt werden, was nicht dargestellt ist.
Wie die Zeichnung zeigt, ist hinter der Staubfilteranlage 12 an einem Anschlußpunkt 17 ein Abzweig 18 an der Rauchgasleitung 10 vorgesehen, an den eine Rauchgasrezirkulationsleitung 19 ange­ schlossen ist. Über diese Leitung 19 kann Rauchgas, das bereits abgekühlt und entstaubt ist, zur Temperatursteuerung oder -regelung dem Brenner 7 der Hochtemperatur-Brennkammer 8 zuge­ führt werden. Alternativ oder zusätzlich kann es auch in deren Flamme eingeblasen werden.
Die Abhitzedampferzeugeranlage 11 kühlt das Rauchgas und gibt die aufgenommene Wärme an z. B. ein Dampfkraftwerk oder eine Fernheizanlage oder einen Prozeßdampfverbraucher zur weiteren Nutzung ab.
Die Schwelreststoffleitung 5 der Austragsvorrichtung 3 führt zu einer Reststofftrennvorrichtung 20. In dieser Reststofftrennvor­ richtung 20, die als Sieb und/oder Windsichtung ausgebildet sein kann, wird der abgezogene Schwelreststoff in einen Feinanteil und in einen Grobanteil aufgeteilt. Der Feinanteil umfaßt z. B. brennbare Feinstäube und Feininertien. Der Grobanteil umfaßt im wesentlichen nicht brennbare Bestandteile wie Steine, Glas­ scherben, Porzellanreste und Metallteile.
Die Restofftrennvorrichtung 20 besitzt zwei abführende Leitungen, und zwar eine Feinanteilleitung 21 für den Feinanteil und eine Leitung 22 für den Grobanteil, der z. B. einen Durchmesser von mehr als 5 mm hat. Die Feinanteilleitung 21 führt zu einer Zer­ kleinerungseinrichtung 23. Von dort führt eine Leitung 24a in einen Zwischenbunker (Zwischenlager) 25 für die zerkleinerten Feinanteile. Vom Zwischenbunker 25 geht eine Leitung 24b aus. Die Leitung 24b führt hier direkt in den kombinierten Gas-Staub-Brenner 7. Statt dessen kann sie als (gestrichelt eingezeichnete) Leitung 24c zu einem separaten Staubbrenner 7a führen. In der Leitung 24b befindet sich eine Dosiereinrichtung 26, z. B. ein ge­ steuertes Transportmittel, um die Temperatur oder Heizleistung der Brennkammer 8 zu regeln.
Die Leitung 22 für die spezifisch schweren Grobanteile führt in einen Container 27. In diesem sammeln sich vorwiegend Steine, Glas, Keramik, aber auch Metallteile. Diese Stoffe können einer Wiederverwendung zugeführt werden. Die Leitung 22 kann auch zu einer Metallabscheidevorrichtung (nicht gezeigt) führen, in der die Metallstücke von den Steinen sowie von Glas- und Keramik­ stücken getrennt werden.
Die in der Staubfilteranlage 12 und gegebenenfalls auch in der Abhitzedampferzeugeranlage 11 anfallende Flugasche (Staub) kann über eine Ascherückführleitung 28 in die Hochtemperatur-Brenn­ kammer 8 eingeblasen oder über eine gestrichelt dargestellte Zweigleitung 29 der der Ascherückführleitung 28 zur Schwel­ trommel 2 zurückgeführt werden. Zum Einblasen ist die Asche­ rückführleitung 28 über ein Ventil 30 und über einen Druck­ erhöhungsverdichter 31 am Ausgang der Staubfilteranlage 12 an die Rauchgasleitung 10 angeschlossen. Der Staub kann auch mit Luft gefördert werden.
Direkt in den Brenner 7 können Flüssigabfälle, z. B. Altöle, Trafoöle eingespeist werden. Dazu dient eine Einspeiselei­ tung 32. Staubförmig und trocken vorliegende Abfälle, z. B. pulverförmige Chemikalien können direkt über eine Zuleitung 33 in die Leitung 24b eingespeist werden, die in der Regel im Brenner 7 endet. Falls die eingespeisten Stoffe zum Betrieb des Brenners 7 nicht ausreichen, können über eine Zuleitung 34 Zusatzbrennstoffe, wie Heizöl oder Erdgas dem Brenner 7 zuge­ leitet werden.
Die Hochtemperatur-Brennkammer 8 ist mit einem Schlackeabzug 35 versehen. Über diesen wird die schmelzflüssige Schlacke in einen Wasserbehälter 36 geleitet. Hier erstarrt sie zu einem glasartigen Granulat.
Beim Erhitzen in der Schweltrommel 2 wird der Abfall bei 300°C bis 600°C teilweise vergast. Das dabei entstehende Schwelgas und ein Teil des entstehenden Feinstaubs werden über den Austrags­ oder Schwelgasabzugsstutzen 4 der Austragsvorrichtung 3 und die Schwelgasleitung 6 in den Brenner 7 der Hochtemperatur-Brenn­ kammer 8 geleitet. Dort verbrennt das Schwelgas, das organische und anorganische Schadstoffe enthält, mit der vom Luftver­ dichter 16 über die Frischluftleitung 15 zugeführten Frisch­ luft, also unter Sauerstoff- oder Luftüberschuß. Dabei wird die Temperatur in der Hochtemperatur-Brennkammer 8 auf über 1200°C gehalten. Bei dieser hohen Temperatur zerfallen alle längeren Molekülketten der organischen Schadstoffe. Um die Gase ausrei­ chend lange und stabil auf dem Temperaturniveau von ca. 1200°C zu halten, ist die Hochtemperatur-Brennkammer 8 im Ausführungs­ beispiel über eine gewisse Länge ungekühlt. Die Regelung der Temperatur auf einen vorgegebenen Sollwert über 1200°C erfolgt mittels eines (nicht gezeigten) Reglers z. B. durch geregeltes Zudosieren von Schwelreststoff, durch mehr oder minder starkes Einblasen von abgekühltem Rauchgas, das hinter der Abhitzedampf­ erzeugeranlage 11, im gezeigten Ausführungsbeispiel sogar hinter der Staubfilteranlage 12, abgezweigt und über die Rauchgas­ rezirkulationsleitung 19 dem Brenner 7 zugeführt wird, oder durch Zufeuerung von Zusatzbrennstoff oder heizwertreichem Flüs­ sigabfall z. B. von Altöl etc.
Wie bereits ausgeführt, kann das abgekühlte Rauchgas direkt in den Brenner 7 der Hochtemperatur-Brennkammer 8 eingeleitet werden, um so die Brennkammer- oder Flammtemperatur zu beeinflus­ sen. Es kann aber auch neben der Flamme eingeblasen werden. In der Abhitzedampferzeugeranlage 11 wird in Heizflächen 37 Wasserdampf erzeugt, der in hier nicht weiter dargestellter Weise als Prozeßdampf für interne und/oder externe Verbraucher verwen­ det werden kann.
In der Rauchgasrezirkulationsleitung 19 und in der Frischluft­ leitung 15 eingebaute Gasverdichter 38 bzw. 16 werden zur Gas­ förderung eingesetzt.
Der mittels der Austragsvorrichtung 3 aus der Schweltrommel 2 abgezogene feste Schwelreststoff wird in der Reststofftrenn­ vorrichtung 20 in den Feinanteil und in den Grobanteil aufge­ teilt. Der Feinanteil gelangt in die Zerkleinerungseinrich­ tung 23. Diese ist insbesondere ein Walzenbrecher.
Die Rückführung der in der Staubfilteranlage 12 und in der Ab­ hitzedampferzeugeranlage 11 abgezogene Flugasche in die Hoch­ temperatur-Brennkammer 8 mittel der Ascherückführleitung 28 führt dazu, daß die Flugasche dort aufgeschmolzen und mit der Schlacke der Hochtemperatur-Brennkammer 8 vermischt wird. In gleicher Weise wird bei Rückführung der Flugasche über die Zweigleitung 29 in die Schweltrommel 2 die Flugasche mit dem Reststoff vermischt und entweder mit dem Schwelgasstaub oder dem Feinreststoff in die Brennkammer 8 eingebracht. Die Schlacke wird am Abzug 35 am unteren Ende der Hochtemperatur-Brenn­ kammer 8 abgezogen und im Wasserbehälter 36 eines Naßent­ schlackers, abgeschreckt. Es entsteht im Wasserbad ein Granulat, das für den Straßenbau und ähnliche Verwendungszwecke einsetz­ bar ist.
Durch die Abtrennung der Grobanteile des Schwelreststoffes, insbesondere aller Metallteile, von den Feinanteilen, d. h. den brennbaren Bestandteilen und den Feininertien, vor Einleitung in die Hochtemperatur-Brennkammer 8 wird folgendes erreicht: Es liegen die ausgeschiedenen Grobanteile an dieser Stelle der Anlage in hygienisch einwandfreiem und sortenreinem Zustand vor und eignen sich daher bestens für eine längere Zwischenla­ gerung und einen Weitertransport. Dabei ist der nicht oxidierte Zustand der Metalle für die Weiterverarbeitung besonders vor­ teilhaft. Zugleich können in der Reststofftrennvorrichtung 20 Steine, Keramikteile und Glasscherben abgetrennt und dann problemlos weiterverwendet oder deponiert werden. Dieses bringt es wiederum mit sich, daß die Aufwendungen für die Anlage 23 zur Zerkleinerung der Feinanteile sehr gering sind.
Schwermetalle, wie z. B. Quecksilber und Cadmium, die bereits bei der Schweltemperatur verdampfen und überwiegend an den Schwelreststoff angelagert werden, werden in der Hochtemperatur-Brenn­ kammer 8 bei der Verbrennung des Feinstaubs verdampft und oxidiert. Diese Schwermetalloxide fallen zum Teil, z. B. Cadmium- und Zinkoxid, mit dem Flugstaub als Feststoffe in den Anlagen 11 und 12 an, und zum Teil, z. B. Quecksilberoxid, im abgeschiedenen Feststoff der Rauchgasreinigungsanlage 13.
Durch die Flugstaubrückführung über die Leitung 28 in die Hochtemperatur-Brennkammer 8 rezirkulieren diese Schwermetalle, bis sie schließlich in der Schlacke eingebunden sind oder über den Feststoff der Rauchgasreinigung ausgeschleust werden.
Der Stickoxid-Gehalt der Rauchgase kann bei dieser Anlage zur thermischen Abfallbehandlung auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Dies ist bedingt durch die Zumischung von kühlem Rauch­ gas direkt in den Brenner 7 oder neben dem Brenner 7 in die Hochtemperatur-Brennkammer 8 (Rauchgasrezirkulation).

Claims (22)

1. Anlage zur thermischen Abfallbehandlung mit einem Schwel­ reaktor (2), der Abfall in Schwelgas und festen Schwelreststoff umformt, mit einer am Schwelreaktor (2) angeschlossenen Austragsvorrichtung (3) für den festen Schwelreststoff, mit einem Schwelgasabzugsstutzen (4) zum Abführen von Schwelgas und Feinstaub und mit einer Brennkammer (8), der das Schwelgas und der Feinstaub zugeleitet sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dem Schwelreaktor (2) Sonderabfälle zuführbar sind,
  • - daß an der Austragsvorrichtung (3) schwelreststoffseitig eine Reststofftrennvorrichtung (3, 20) zur Trennung des Schwelrest­ stoffs in Grobanteile und Feinanteile angeordnet ist,
  • - daß eine Feinanteilleitung (21) für die Feinanteile zu einer mit Sauerstoffüberschuß betriebenen Brennkammer (z. B. 8) führt, - daß der Brennkammer (z. B. 8) direkt staubförmige trockene Abfälle und/oder flüssige Abfälle über Leitungen (32, 33) zuführbar sind,
  • - daß der Brennkammer (z. B. 8) über eine Leitung (34) ein zusätzlicher Brennstoff zuführbar ist,
  • - daß die Brennkammer (z. B. 8) die aus dem zugeführten Brenn­ stoff erzeugten Verbrennungsgase ausreichend lange auf einem Temperaturniveau hält, so daß schmelzflüssige Schlacke entsteht,
  • - daß die Brennkammer (z. B. 8) mit einem Abzug (35) versehen ist, aus dem die schmelzflüssige Schlacke entnehmbar ist, die nach Abkühlung in verglaster Form vorliegt,
  • - und daß von der Brennkammer (z. B. 8) zu einem Kamin (14) eine Rauchgasleitung (10) führt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwel­ reaktor (2) kontaminierte Erde und/oder kontaminierte Grob­ abfälle und/oder pastöse Abfälle und/oder flüssige Abfälle und/oder inerte Abfälle (z. B. Stäube) zuführbar sind.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rest­ stofftrennvorrichtung (20) über einen Transportpfad (21) für Feinanteile mit einer Zerkleinerungseinrichtung (23) verbunden ist, die mit der Brennkammer (z. B. 8) in Verbindung steht.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ kammer (z. B. 8) für Temperaturen über 1200°C ausgelegt ist und die zugeführten Gase auf dem besagten Temperaturniveau, das über 1200°C liegt, hält.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die die Reststofftrennvorrichtung (3, 20) mit der Brennkammer (8) verbindende Leitung (21, 24) ein Zwischenbunker (25) für die Zwischenspeicherung der Feinanteile angeschlossen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiervorrichtung (26) zur Regelung, insbesondere der Heiz­ leistung einer Abhitzedampferzeugeranlage (11), vorgesehen ist, über die die zwischengespeicherten Anteile des Reststoffes in die Brennkammer (z. B. 8) einspeisbar sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rück­ führleitung (28) vorgesehen ist, die aus dem Rauchgas abge­ schiedenen Flugstaub in die Brennkammer (8) zurückleitet.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Rauchgasleitung (10) zur Brennkammer (8) eine Rauchgas-Rezirku­ lationsleitung (19) vorgesehen ist, durch die ein Teil der Rauchgase zur Temperaturregelung in die Brennkammer (8) zurück­ leitbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (8) teilweise ungekühlt ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufgabeeinrichtung (1) vorgesehen ist, durch die der Abfall unzerkleinert in den Schwelreaktor (2) einleitbar ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Granulieren der aus der Brennkammer (8) abgezogenen Schlacke ein Wasserbad (36) vorgesehen ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (8) mit einer Wärmeisolation (9), insbesondere in Form einer ungekühlten Ausmauerung, versehen ist.
13. Anlage zur thermischen Abfallbehandlung,
  • a) mit einem Schwelreaktor (2), der bei etwa 300 bis 700°C Sonderabfall in Schwelgas und Schwelreststoff umwandelt,
  • b) mit einer nachgeschalteten Austragsvorrichtung (3) für das Schwelgas und den Schwelreststoff,
  • c) mit einer daran gasseitig angeschlossenen Brennkammer (8) für das Schwelgas, die für mehr als 1200°C ausgelegt ist, die bei Erhitzung auf ein vorgegebenes Temperaturniveau für die thermische Zerstörung der eingebrachten organischen Schadstoffe in den zugeführten Gasen sorgt und die mit einem Abzug (35) für die Entnahme schmelzflüssiger, nach Abkühlung in glasartiger Form vorliegender Schlacke versehen ist,
  • d) mit einer Reststofftrennvorrichtung (20), die den Schwel­ reststoff der Austragsvorrichtung (3) in Anteile mit größerem und kleinerem Durchmesser (Grobanteile und Feinanteile) voneinander trennt und die Anteile des Reststoffs mit dem kleineren Durchmesser über eine Zerkleinerungseinrichtung (23) der Brennkammer (8) zuführt und
  • e) mit Zuleitungen für staubförmige, trockene Abfälle, für flüssige Abfälle und für zusätzliche Brennstoffe (33, 32, 34) in die Brennkammer (8).
14. Verfahren zur thermischen Abfallbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Sonderabfall wird bei relativ niedriger Temperatur weitgehend unter Sauerstoffabschluß verschwelt, wobei sich ein Schwel­ gas und ein Schwelreststoff bilden,
  • b) der Schwelreststoff wird getrennt in einen Feinanteil und einen Grobanteil,
  • c) der Feinanteil und/oder staubförmige, trockene Abfälle und/oder flüssige Abfälle und das Schwelgas werden verbrannt, wobei sich Rauchgas und eine schmelzflüssige Schlacke bilden, und
  • d) der Grobanteil wird abgeschieden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonder­ abfall kontaminierte Erde und/oder kontaminierter Grobabfall und/oder pastöser Abfall und/oder flüssiger Abfall und/oder inerter Abfall ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinanteil weiter zerkleinert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fein­ anteil und/oder staubförmige, trockene Abfälle und/oder flüssige Abfälle und das Schwelgas zusammen mit einem zusätz­ lichen Brennstoff verbrannt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Rauchgas Staub abgeschieden wird, und daß der Staub in die Schlacke eingeschmolzen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Tem­ peraturregelung gereinigtes Rauchgas dem verbrennenden Schwel­ gas beigemischt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Fein­ anteil vor dem Verbrennen zwischengelagert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Rauchgas mit Schwermetalloxiden angereicherter Flugstaub ab­ geschieden und als Rohstoff für ein Recycling der Schwermetall­ oxide verwendet wird.
22. Verwendung der schmelzflüssigen Schlacke nach einem der Ansprüche 14 bis 21 nach Abkühlung für Bauzwecke.
DE4107200A 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung Withdrawn DE4107200A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107200A DE4107200A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
PL92293647A PL167590B1 (pl) 1991-03-06 1992-02-28 Urzadzenie do termicznej obróbki odpadków i sposób termicznej obróbki odpadków PL PL PL PL PL PL
SU5010962 RU2088631C1 (ru) 1991-03-06 1992-03-05 Установка для термической обработки отходов и способ термической обработки отходов
SK661-92A SK279573B6 (sk) 1991-03-06 1992-03-05 A vykonávanietohto spôsobu
CS92661A CZ283211B6 (cs) 1991-03-06 1992-03-05 Zařízení a způsob tepelného zpracování odpadu
HUP9200780A HU216119B (hu) 1991-03-06 1992-03-06 Eljárás és berendezés hulladékok hőkezelésére
TW81106517A TW223678B (de) 1991-03-06 1992-08-18
UA93002319A UA29388C2 (uk) 1991-03-06 1993-04-22 Установка для термічної обробки відходів та спосіб термічної обробки відходів

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107200A DE4107200A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107200A1 true DE4107200A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107200A Withdrawn DE4107200A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung

Country Status (8)

Country Link
CZ (1) CZ283211B6 (de)
DE (1) DE4107200A1 (de)
HU (1) HU216119B (de)
PL (1) PL167590B1 (de)
RU (1) RU2088631C1 (de)
SK (1) SK279573B6 (de)
TW (1) TW223678B (de)
UA (1) UA29388C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE4441393A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE4443482A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erzeugung von in der Baustoffindustrie verwertbarer Schlacke aus Klärschlamm
DE4443481A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erzeugung von in der Baustoffindustrie verwertbarer Schlacke aus Klärschlamm
DE4446745A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen
DE19510390A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
EP0770823A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
EP0770821A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
EP0908674A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Müll in einem Verbrennungsofen und zur Aufbereitung der Schlacke aus der Müllverbrennung
EP0870986A3 (de) * 1997-04-07 1999-08-25 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zum Einbinden von Filterstäuben in eine Schlacke
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
EP1296095A2 (de) * 2001-09-24 2003-03-26 Francesco Goggi Anlage zur Aufbereitung von Müll durch Pyrolyse und zur Energieerzeugung durch diese Aufbereitung
DE4327320C2 (de) * 1993-08-13 2003-11-06 Siemens Ag Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
EP1489356A1 (de) * 2001-04-19 2004-12-22 Ebara Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abfällen
DE102004026646A1 (de) * 2004-06-01 2006-01-05 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
DE102007032013A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
EP2375153A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Heiner Zwahr Aufbereitung von Flugasche
CN104028546A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 济南英威特环保科技有限公司 一种循环处理垃圾山的方法
WO2015056214A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-23 Suez Environnement Procede et unite de valorisation energetique de dechets
CN109834108A (zh) * 2019-03-06 2019-06-04 洪俊捷 一种化学实验药品废弃物多样化水沉式处理设备
RU2708595C1 (ru) * 2019-04-12 2019-12-09 Николай Павлович Хрипач Способ комплексной переработки осадков сточных вод

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8475636B2 (en) 2008-11-07 2013-07-02 Novellus Systems, Inc. Method and apparatus for electroplating
US9822461B2 (en) 2006-08-16 2017-11-21 Novellus Systems, Inc. Dynamic current distribution control apparatus and method for wafer electroplating
WO2008127557A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Cefco, Llc Process and apparatus for carbon capture and elimination of multi-pollutants in flue gas from hydrocarbon fuel sources and recovery of multiple by-products
TWI550139B (zh) 2011-04-04 2016-09-21 諾菲勒斯系統公司 用於裁整均勻輪廓之電鍍裝置
CZ306173B6 (cs) * 2012-06-28 2016-09-07 Polycomp, A.S. Linka na zpracování odpadu, obsahujícího převážně plasty a celulózu, a způsob zpracování odpadu na této lince
RU2522597C2 (ru) * 2012-07-10 2014-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский университет "МЭИ" Способ сжигания механически обезвоженных пастообразных осадков сточных вод
US9909228B2 (en) 2012-11-27 2018-03-06 Lam Research Corporation Method and apparatus for dynamic current distribution control during electroplating
US9670588B2 (en) 2013-05-01 2017-06-06 Lam Research Corporation Anisotropic high resistance ionic current source (AHRICS)
US9752248B2 (en) 2014-12-19 2017-09-05 Lam Research Corporation Methods and apparatuses for dynamically tunable wafer-edge electroplating
US9567685B2 (en) 2015-01-22 2017-02-14 Lam Research Corporation Apparatus and method for dynamic control of plated uniformity with the use of remote electric current
US9816194B2 (en) 2015-03-19 2017-11-14 Lam Research Corporation Control of electrolyte flow dynamics for uniform electroplating
US10014170B2 (en) 2015-05-14 2018-07-03 Lam Research Corporation Apparatus and method for electrodeposition of metals with the use of an ionically resistive ionically permeable element having spatially tailored resistivity
RU2632444C1 (ru) * 2017-01-25 2017-10-04 Общество с ограниченной ответственностью "ЭКОС ИНВЕСТ" Система и способ переработки осадка сточных вод

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626106A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Babcock Anlagen Ag Vorrichtung zur pyrolyse von abfallstoffen
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
EP0340537A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
EP0347808A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Max Dipl.-Ing. Aicher Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE3909696A1 (de) * 1987-09-30 1990-09-27 Siemens Ag Anlage zur thermischen abfallbeseitigung
DE4103715A1 (de) * 1990-02-12 1991-07-11 Annerose Kutzer Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626106A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-11 Babcock Anlagen Ag Vorrichtung zur pyrolyse von abfallstoffen
DE3811820A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Siemens Ag Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung
DE3909696A1 (de) * 1987-09-30 1990-09-27 Siemens Ag Anlage zur thermischen abfallbeseitigung
EP0340537A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Anlage zur Entsorgung von Abfallstoffen
EP0347808A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-27 Max Dipl.-Ing. Aicher Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
DE4103715A1 (de) * 1990-02-12 1991-07-11 Annerose Kutzer Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERWEIN, H.: Ein Weg zur Lösung des Müll- problems..., Techn. Mitt., 81. Jg., Heft 6, Juli/Aug. 1988 *
JP 2-211300 A. In: Patents Abstracts of Japan. C-776, Nov.7, 1990, Vol.14/No.509 *
KOO CHEUL SHIN *
KUTZER: Aus Müll wird inerte Keramik, Techn. Rundschau, 33/90 *
SONNER, Manfred: Marktübersicht: Thermische Klärschlammbehandlung. In: WLB, Wasser und Boden 1/1989, S.56-60 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327320C2 (de) * 1993-08-13 2003-11-06 Siemens Ag Einrichtung zur thermischen Entsorgung von Abfall
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE4441393A1 (de) * 1994-11-21 1996-05-23 Lehmann Maschbau Gmbh Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm
DE4443482A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erzeugung von in der Baustoffindustrie verwertbarer Schlacke aus Klärschlamm
DE4443481A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Erzeugung von in der Baustoffindustrie verwertbarer Schlacke aus Klärschlamm
DE4446745A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen
DE19510390A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Siemens Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
EP0770823A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
EP0770821A3 (de) * 1995-10-26 1998-09-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
EP0870986A3 (de) * 1997-04-07 1999-08-25 Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Verfahren zum Einbinden von Filterstäuben in eine Schlacke
EP0908674A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Müll in einem Verbrennungsofen und zur Aufbereitung der Schlacke aus der Müllverbrennung
DE19925565A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Ingbuero Fuer Abflus Klaeranla Verfahren und Anlagen zur energetischen Verwertung von Klärschlamm
EP1489356A1 (de) * 2001-04-19 2004-12-22 Ebara Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abfällen
EP1296095A2 (de) * 2001-09-24 2003-03-26 Francesco Goggi Anlage zur Aufbereitung von Müll durch Pyrolyse und zur Energieerzeugung durch diese Aufbereitung
EP1296095A3 (de) * 2001-09-24 2003-11-12 Francesco Goggi Anlage zur Aufbereitung von Müll durch Pyrolyse und zur Energieerzeugung durch diese Aufbereitung
DE102004026646B4 (de) * 2004-06-01 2007-12-13 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
DE102004026646A1 (de) * 2004-06-01 2006-01-05 Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen
DE102007032013A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Peter Brinkhege Vorrichtung zur Aufbereitung und Entsorgung von Klärschlamm
EP2375153A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 Heiner Zwahr Aufbereitung von Flugasche
US8349282B2 (en) 2010-04-12 2013-01-08 Green Conversion Systems, Llc Treatment of fly ash
WO2015056214A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-23 Suez Environnement Procede et unite de valorisation energetique de dechets
FR3012053A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-24 Suez Environnement Procede et unite de valorisation energetique de dechets
CN104028546A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 济南英威特环保科技有限公司 一种循环处理垃圾山的方法
CN109834108A (zh) * 2019-03-06 2019-06-04 洪俊捷 一种化学实验药品废弃物多样化水沉式处理设备
CN109834108B (zh) * 2019-03-06 2020-04-28 江苏尚美环保科技有限公司 一种化学实验药品废弃物多样化水沉式处理设备
RU2708595C1 (ru) * 2019-04-12 2019-12-09 Николай Павлович Хрипач Способ комплексной переработки осадков сточных вод

Also Published As

Publication number Publication date
CZ283211B6 (cs) 1998-02-18
HU9200780D0 (en) 1992-05-28
CS66192A3 (en) 1992-09-16
PL167590B1 (pl) 1995-09-30
TW223678B (de) 1994-05-11
SK279573B6 (sk) 1999-01-11
UA29388C2 (uk) 2000-11-15
PL293647A1 (en) 1992-09-07
RU2088631C1 (ru) 1997-08-27
HU216119B (hu) 1999-04-28
HUT65181A (en) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107200A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
EP0394391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
EP0141932A2 (de) Verfahren und Anlage zur schadstofffreien Beseitigung von Schad- und Abfallstoffen mit geringem Heizwert, insbesondere Müll, durch Verbrennung
DE2321194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von fluessigkeiten in einem fliessbettreaktor
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
EP0841968A1 (de) Verfahren zur demerkurisation
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
DE3912450C2 (de)
DE3920760A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von abfallstoffen bzw. reststoffen wie z.b. aschen, klaerschlamm oder dergleichen
KR100352790B1 (ko) 슬러지 소각용융 처리장치
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
EP0684054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material
RU2133408C1 (ru) Способ сжигания городских отходов и применение образующейся при сжигании золы
DE10245954B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
DE19539949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE10119003B4 (de) Verfahren zur energetischen Verwertung von Altreifen und anderen Gummiabfällen
DE19510390A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall
DE4038570A1 (de) Schmelzbrennkammer-ofen
DE4443090C1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Schwelkoks und/oder Pyrolysestaub
DE19844311A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfällen, ohne Aufbereitung der Abfälle, wie z. B. Haushaltsmüll, Industriemüll und dergleichen bei gleichzeitiger Nutzung des Restproduktes Asche
DE4131047A1 (de) Umweltfreundliche muell-verbrennung
DE4427652A1 (de) Verfahren des prozeßtechnischen Verbundes zwischen der thermischen Behandlung von Reststoffen und Abfällen und der Konditionierung der aus der thermischen Behandlung entstehenden Feststoff-Rückstände in einem Physiko-Chemo-Prozeß

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 53/00

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal