DE3727004A1 - Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse - Google Patents

Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse

Info

Publication number
DE3727004A1
DE3727004A1 DE19873727004 DE3727004A DE3727004A1 DE 3727004 A1 DE3727004 A1 DE 3727004A1 DE 19873727004 DE19873727004 DE 19873727004 DE 3727004 A DE3727004 A DE 3727004A DE 3727004 A1 DE3727004 A1 DE 3727004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
pyrolysis
liquid
withdrawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727004
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd M Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Original Assignee
PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH filed Critical PKA Pyrolyse Kraftanlagen GmbH
Priority to DE19873727004 priority Critical patent/DE3727004A1/de
Priority to KR1019890700610A priority patent/KR960010986B1/ko
Priority to DE8888907293T priority patent/DE3866357D1/de
Priority to AU23262/88A priority patent/AU2326288A/en
Priority to BR888807663A priority patent/BR8807663A/pt
Priority to AT88907293T priority patent/ATE69614T1/de
Priority to EP88907293A priority patent/EP0376971B1/de
Priority to PCT/EP1988/000699 priority patent/WO1989001505A1/de
Priority to GR880100514A priority patent/GR1000301B/el
Priority to DD88318829A priority patent/DD282023A5/de
Priority to PL1988274155A priority patent/PL154803B1/pl
Priority to CA000574332A priority patent/CA1335863C/en
Priority to ES8802519A priority patent/ES2007989A6/es
Priority to CS559288A priority patent/CS274679B2/cs
Priority to IN689/CAL/88A priority patent/IN170715B/en
Publication of DE3727004A1 publication Critical patent/DE3727004A1/de
Priority to FI900660A priority patent/FI900660A0/fi
Priority to SU904743109A priority patent/RU1836406C/ru
Priority to DK035890A priority patent/DK35890A/da
Priority to NO900670A priority patent/NO174002C/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1625Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with solids treatment
    • C10J2300/1628Ash post-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/169Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with water treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse nach dem Oberbe­ griff von Anspruch 1. Eine Anlage zur Durchführung des Ver­ fahrens hierzu ist im Oberbegriff von Anspruch 11 beschrie­ ben.
Verfahren und Anlagen dieser Art sind z.B. aus der DE-OS 33 47 554 und der DE-OS 35 29 445 bekannt. Dabei findet eine sehr abwasserarme Rückgewinnung von verwertbarem Gas aus Müll statt, wozu das für die verschiedenen Stufen notwendige Wasser, insbesondere die für die Gaswaschanlage des in dem Gaswandler aufbereiteten Spaltgases notwendige Wassermenge im Kreislauf geführt wird. Um den Schadstoffpegel in der Gas­ waschanlage konstant zu halten und eine Gasreinheit zu ge­ währleisten war es jedoch erforderlich, eine bestimmte Teil­ menge dem Wasserkreislauf zu entziehen und durch Frischwas­ ser zu ersetzen. Die entzogene Teilmenge bedurfte dabei ei­ ner Nachbehandlung, denn ihre Rückstände stellten ein Entsor­ gungsproblem dar. Dabei hatte sich auch herausgestellt, daß durch schwankende Konzentrationen an Zyaniden, Phenolen und Ammonium eine direkte Einbringung in eine evtl. mit der Pyro­ lyseanlage zusammenarbeitende Biogasanlage problematisch war. Die schwankenden Konzentrationen verursachten nämlich Leistungsminderungen der Mikroben und in Extremfällen sogar eine Kulturvernichtung. Eine Neutralisation durch Beigabe chemischer Oxydationsstoffe und Flockungsmittel erhöhte jedoch die als Sondermüll zu entsorgende Rückstandsmenge.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung eines abwasserarmen Aufbereitungsverfah­ ren eine weitere Reduzierung entsorgungsbedürftiger umwelt­ schädlicher Stoffe zu erreichen, wobei ggf. gleichzeitig noch eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der Anlage erreicht werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in das Wasserbad, durch das die Pyrolysereststoffe aus der Ent­ gasungstrommel ausgetragen werden, wenigstens ein Teil der dem Waschwasserkreislauf der Gaswaschanlage entzogenen Flüs­ sigkeitsmenge eingebracht wird.
Auf diese Weise ergibt sich eine Benetzung des Pyrolyserest­ stoffes.
In überraschender Weise wurde nämlich festgestellt, daß der Pyrolysereststoff bei einer ausreichenden Verweilzeit mehr als 140 Gewichtsprozent seines Eigengewichtes an Flüssigkeit absorbiert. Dies bedeutet, daß von dem Waschwasser, das zum Teil oder vollständig aus dem Wasserkreislauf der Gaswaschan­ lage abgeschiedenen Mengen bestehen kann, in hohem Maße an sich binden kann. Dabei wurde festgestellt, daß diese Flüs­ sigkeitsaufnahme um so größer ist, je größer der Kohlenstoff­ gehalt des Pyrolysereststoffes ist. Außerdem sollte eine ge­ nügende Verweilzeit für eine Totalbenetzung eingehalten sein, was z.B. durch ein Schneckenfördersystem mit entspre­ chend langsamer Drehzahl erreicht werden kann.
Zur Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes in dem Pyrolyserest­ stoff kann deshalb in einer weiteren Verbesserung der Erfin­ dung vorgesehen sein, daß dem in die Entgasungstrommel einge­ tragenen Müll vorher durch Aussortierung Inertstoffe entzo­ gen werden. Dies kann durch geeignete Aussortierungseinrich­ tungen wie z.B. Kammwalzensortierer erfolgen.
Dabei hat sich nun in unerwarteter Weise weiterhin gezeigt, daß der auf diese Weise behandelte Pyrolysereststoff eine Aktivkohlestruktur mit chemosorbierenden Eigenschaften er­ hält, wodurch dieser als Aktivkohle für beliebige Einsatz­ fälle eingesetzt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann da­ bei vorgesehen sein, daß der Pyrolysereststoff als Aktiv­ kohlefilter in eine Filtervorrichtung hinter dem Trockenturm der Gaswaschanlage eingebracht wird.
Schwefelanteile des Pyrolysereingases, die hauptsächlich vom Schwefelgehalt des im Gaswandler verwendeten Kokses abhän­ gen, sind bekanntlich nur schwierig aus dem Pyrolysereingas zu entfernen. Schaltet man nun eine Filtervorrichtung der Gaswaschanlage nach, so können z.B. Schwefel- oder Fluorver­ bindungen, die nicht vollständig ausgewaschen wurden, durch den Aktivkohlefilter absorbiert werden. Dadurch, daß hierfür die Pyrolysereststoffe verwendet werden, fallen keine wesent­ lichen Mehrkosten an und der Pyrolysereststoff wird auf die­ se Weise sogar einer sinnvollen Verwendung zugeführt. Dies bedeutet auch, daß der Schwefelanteil im Abgas kostengünstig weit unter die vorgeschriebenen Luft-Grenzwerte reduziert wird, wodurch als weiterer Vorteil im Gaswandler damit auch günstig Koks mit etwas höherem Schwefelgehalt eingesetzt werden kann.
Durch die hohe Absorbtionsmöglichkeit des Pyrolysereststof­ fes kann im Bedarfsfalle in vorteilhafter Weise auch eine Entsorgung von Schadstoffkomponenten aus anderen Produktio­ nen derart erfolgen, daß diese der dem Wasserkreislauf entzo­ genen Flüssigkeitsteilmenge beigemischt werden. Dies bedeu­ tet, daß neben der eigenen nahezu schadstoffarmen Aufberei­ tung von Müll sich das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin auch noch zur Beseitigung von Schadstoffen aus anderen Anla­ gen verwenden läßt.
Es wurde als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah­ rens festgestellt, daß die Abwassermenge eines Pyrolysegas­ werkes, das Hausmüll verarbeitet, mehr als 50% verringert wird und pro Tonne Hausmüllentsorgung im allgemeinen weniger als 100 Liter Abwasser beträgt. Diese Abwassermenge ist in der Regel so schadstoffbelastet, daß eine unbehandelte Ab­ leitung ökologisch unerwünscht ist. Es kann jedoch eine er­ hebliche und kostengünstige Reduzierung der Schadstoffbe­ lastung erreicht werden, wenn in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung vorgesehen ist, daß die dem Wasserkreislauf der Gaswaschanlage entzogene Flüssigkeitsmenge chargenweise durch Ozoninjektion so vorbehandelt wird, daß nach der Be­ handlung die Konzentration an Zyanid 10 g/m3 und oder Phenolen < 40 g/m3 ist.
Wird der Pyrolysereststoff auf diese Weise behandelt, kann er problemlos in Biogasanlagen eingebracht werden. Ein sol­ cher Pyrolysereststoff, der ca. 60 Gewichtsprozent Flüssig­ keitsanteil hat, ist aufgrund der ausgeglichenen Belastungs­ werte an Phenolen und Zyaniden wegen seines hohen Kohlen­ stoff- und Ammoniumanteiles aus der Gaswäsche eine besonders nährstoffreiche Trägersubstanz für anaerobe Methangasbild­ ner, welche die absorbierten biologisch umsetzbaren Stoff­ gruppen in Nutzgas umwandeln. Die ozongesteuerte Homogenisie­ rung der Schadstoffe minimiert dabei die Gefahr von Überdo­ sierungen und damit eine Kulturzerstörung. Versuche haben gezeigt, daß zum Erreichen dieses Homogenisierungseffektes eine kurze Ozonisierung ausreichend ist, die in der Regel weniger als ein Viertel einer Vollozonisierungszeit beträgt.
Zur weiteren Reduzierung einer Schadstoffbelastung durch Abwasser kann vorgesehen sein, daß das von dem Pyrolyserest­ stoff nicht gebundene Überschußwasser, das im allgemeinen weniger als 50% der dem Wasserkreislauf der Gaswaschanlage entzogenen Teilmenge entspricht, einer Restozonisierung zu­ geführt wird. Dies kann dabei sowohl parallel zu einer Ver­ wendung in einer Biogasanlage oder statt dessen durchgeführt werden. Durch eine Totalozonisierung des Überschußwassers läßt sich der CSB auf unter 400 mg Sauerstoff pro Liter, der BSB auf ca. 60 mg/m3 und der Anteil an Zyanid und Phenolen auf im allgemeinen unter 0,1 g/m3 senken. Da durch die erheb­ liche Bindung der dem Wasserkreislauf entzogenen Teilflüssig­ keitsmenge in den Pyrolysereststoff jedoch nur ein wesent­ lich geringer Anteil des Abwassers auf diese Weise behandelt werden muß, ist für die Ozonisierung der Restmenge nur noch ein minimaler Energieaufwand notwendig. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren ergibt sich damit bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren kein Entsorgungsproblem mehr.
Es wurde nun weiter ermittelt, daß als Alternative zu einem Einsatz des auf erfindungsgemäße Weise behandelten Pyrolyse­ reststoffes in Biogasanlagen - oder parallel dazu - dieser Pyrolysereststoff zur energetischen Versorgung in Kalkbrand­ öfen verwendet werden kann. Hierzu kann er vorzugsweise zu eierbrikettartigen Pellets verpreßt werden. Es wurde nämlich in überraschender Weise festgestellt, daß bei Vorausschei­ dung eines Teiles der Inertstoffe vor der Entgasung sein Heizwert etwa dem von Braunkohle entsprechen kann, was für einen Schmelzprozeß ausreicht. Bei Beachtung der richtigen Mischungsverhältnisse erfolgt dabei eine Kalzinierung bzw. Keramisierung der inerten Stoffanteile, wobei dies insbe­ sondere auch Schwermetalle einschließt.
Versuche haben dabei ergeben, daß bei einer entsprechenden Verpressung zwischen 400 und 550 kg/cm2 zu eierbrikettarti­ gen Pellets bei einem Vermischungsprodukt aus kalziumhalti­ gen Verbindungen wie Kalk, Kalkofenfilterstaub, Kalkhydrat oder Kalkhydratabfall mit einer Brennstoffkomponente wie Kohlenstaubabfall sowie schwefel-, chlor- und fluorhaltigen und schwermetallhaltigen Stoffen bei ca. 1200 Grad Celsius und einer Verweildauer von 45 bis 120 Minuten in diesem Tem­ peraturbereich ein Ausbrand-Reststoff anfällt, bei dem nahe­ zu 100% des vorhandenen Gesamtchlor- und des Schwefelantei­ les, sowie der Metalle keramisiert bzw. nahezu unauslaugbar in die Asche eingebunden werden. Dies bedeutet, daß auf die­ se Weise eine umweltfreundliche Beseitigung von Schadstof­ fen, insbesondere von Schwermetallen erreicht wird.
Voraussetzung für die Keramisierung der Metalle ist lediglich, daß das Molverhältnis von SiO2, Al2O3, CaO, ZnO, Fe2O3 und/oder MgO einerseits zum gesamten Molanteil der Metalle Blei, Chrom, Mangan, Kadmium, Berillyum, Barium, Selen, Arsen, Vanadium, Antimon, Wismut, Strontium und/oder Zirkon mindestens 6:1 beträgt.
Voraussetzung für die Einbindung von Schwefel-, Chlor- und Fluorverbindungen ist, daß das Molverhältnis von Kalzium, Magnesium und Natrium einerseits zum gesamten Schwefel, Chlor und Fluor mindestens 2:1 beträgt. Das Vermischungs­ produkt soll dabei maximal 40 Gewichtsprozent Flüssigkeit enthalten und der Heizwert sollte mindestens 100 Kilokalo­ rien/kg betragen, damit die Brennkörper, z.B. in einem Kalk­ ofen eingebracht, bei der notwendigen Verweilzeit und Tempe­ ratur verglühen können, wobei die eingebrachten Metalle oxy­ dieren und in die Schmelzen von CaO und MgO aufgenommen wer­ den, wo sie relativ inerte keramische Komplexe bilden. Schwe­ felverbindungen werden als Sulfite oder Sulfate absorbiert, flüssiges Chlor und Fluor zu CaCl2 und CaF2 gebunden.
Mit Pyrolysereststoff durchgeführte Versuche haben ergeben, daß dieser dabei die Funktion der Brennstoffkomponente zur Temperaturerzeugung übernehmen kann. Die in ihm absorbierten Schadstoffkomponenten, die auch aus anderen Verursachern als dem Pyrolysegaswerk selbst stammen können und durch Beimischung in das Wasserbad des Pyrolysereststoffaustrages integriert wurden, lassen sich dabei umweltfreundlich entsorgen. Die Pyrolyseanlage hinterläßt damit keine Reststoffe, die einer Enddeponierung bedürfen.
Es wurde dabei auch festgestellt, daß nach Abzug des Eigen­ energiebedarfes für den Betrieb der Anlagen sich die verfüg­ bar gemachte Nutzenergie durch eine Reduzierung des Eigen­ strombedarfes für die Ozonanlage zur Gasreinigung und durch die verbesserte energetische Nutzung des Pyrolysereststoffes um mehr als 5% erhöhen kann.
Wenn der Pyrolysereststoff bei Biogasanlagen eingesetzt wird, läßt sich deren Wirtschaftlichkeit zur thermischen Umsetzung von Abfallstoffen erhöhen.
Die einer Endlagerung bedürfenden Rückstände bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren sind um ein Mehrfaches geringer als die Rückstände bei einer Müllverbrennungsanlage, die darüber hinaus hochgiftig sind und als Sondermüll entsorgt werden müssen.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrie­ ben.
Da eine derartige Anlage in ihrem grundsätzlichen Aufbau bereits aus DE-OS 35 29 345 bekannt ist, werden nachfolgend nur die für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrie­ ben. Eine Austragung der Pyrolysereststoffe aus der Entga­ sungstrommel über eine Schneckeneinrichtung ist in der DE-OS 33 47 554, siehe insbesondere die Fig. 7 und 8, beschrieben. Selbstverständlich sind statt der dargestellten Schnecken auch noch andere Austragseinrichtungen möglich. Voraus­ setzung ist lediglich, daß eine intensive Benetzung des Pyrolysereststoffes in dem Wasserbad bei einer entsprechen­ den Zeitdauer erfolgt.
Der Müll gelangt über ein Förderband 1 in einen Vorbrecher 2 zur Grobzerkleinerung. Eine Förderrinne 3 und ein Förderband 4 mit einer Magnetabscheideeinrichtung 5 transportieren den Müll in eine Sortiereinrichtung 6. In der Sortiereinrichtung 6 wird die schwerere vegetabile Naßfraktion abgeschieden und fällt in einen darunterliegenden Behälter oder auf ein Trans­ portband 7. Ebenso können dabei auch inerte Stoffe abge­ trennt werden, um den Kohlestoffanteil des Pyrolysestoffes zu erhöhen. Die übrige Müllfraktion wird über ein weiteres Transportband 8, eine nochmalige Zerkleinerungseinrichtung 9 und einem nachgeschalteten Hydrozyklon 10, in dem nochmals Schwerteile über eine Leitung 11 abgeschieden werden, einer Thermoschneckenpresse 14 zugeführt. Über die Leitung 11 wird der Müll zusammen mit dem abgeschiedenen Müll aus dem Behäl­ ter 7 über eine Zuleitung 12 einer Biogasanlage 13 zuge­ führt, der zur Vorausscheidung von inerten Schwerteilen ein Fluidklassifizierer vorgeschaltet sein kann, welcher z.B. nach dem Abschwemmverfahren arbeitet.
In der Thermoschneckenpresse 14 wird in bekannter Weise durch Reibungspressung bei ca. 110 bis 150 Grad Celsius eine Bildung von Granulaten in einer schnell entgasbaren Struktur und einer Größe von ca. 3 bis 50 mm erreicht.
Statt in Granulatform kann auch Fluff, d.h. eine lockere Müllform, oder Pellets, d.h. zu Briketts verpreßte Müllbe­ standteile, in der angegebenen Größe hergestellt werden, die in der Regel jedoch längere Entgasungszeiten benötigen. Die auf diese Weise zerkleinerten Müllbestandteile gelangen über eine Zellenradschleuse 15 oder sonstige Eintragsvorrich­ tungen, wie z.B. Stopfschnecken in eine Entgasungstrommel 16, in der bei Temperaturen von 450 bis 600 Grad Celsius in bekannter Weise Schwelgas erzeugt wird, das über eine Abzugs­ leitung 17 und eine Staubabscheideeinrichtung 18 in einen Hochtemperatur-Gaswandler 19 eingeführt wird. In dem Gas­ wandler 19 erfolgt die Aufarbeitung bzw. Umwandlung des Schwelgases über einem Kohle- bzw. Koksbett. Ein Gaswandler dieser Art ist z.B. in der DE-OS 33 17 977 beschrieben.
Nach Durchgang durch einen Wärmetauscher 20 gelangt das Gas in eine Gaswaschanlage, die im wesentlichen aus einem Wasser­ sprühturm 21, einem Gebläse 22 und einem Reinigungszyklon 23 und einem Tropfenabscheider 24 besteht. Über eine Gasleitung 25 gelangt das gereinigte Gas zu einem Gasometer 26, in dem bei einer Anlieferung von zu viel Gas über eine Nebenleitung 27 überschüssiges Gas einer Abfackeleinrichtung 28 zugeführt werden kann.
Normalerweise gelangt das Gas von dem Gasometer 26 zu einem Gasmotor 29, der mit einem Generator 30 verbunden ist, wobei über eine Abgasleitung 31 die verbrannten Abgase in einen Kamin 32 eingeleitet werden.
Der Gaswandler 19 erhält über eine Leitung 33 Wasser und über einen Kokseintrag 34 Koks. Asche und Schlacke wird über eine Austragsleitung 35 ausgetragen. Ggf. kann zur Energie­ einsparung auch noch eine Koksrückleitung 36 für den von der Schlacke befreiten Koks vorgesehen sein.
Von der Gasleitung 25 aus zweigt eine Nebenleitung 37 ab, welche zu einem Gasbrenner 38 führt, der zur Wärmezufuhr für die Entgasungstrommel 16 dient. Während der Anfahrphase der Anlage dient ein Ölbrenner 39 oder auch ein separater Gas­ brenner zum Anheizen der Schweltrommel. Nachfolgend, im lau­ fenden Betrieb hingegen, kann der für die Entgasungstrommel 16 erforderliche Wärmebedarf vollständig über den Brenner 38 gedeckt werden.
Das bei der Gasreinigung anfallende Waschwasser gelangt in einen Waschwassertank 40 und anschließend in eine Filterein­ richtung 41 (in der Regel ein Absetzbecken). Abgetrennte Feststoffe in der Filtereinrichtung werden über eine Leitung 42 in einen Aschebehälter 43 eingebracht. Über eine Austrags­ leitung 44 werden die Reststoffe aus dem Aschebehälter 43 abgeführt und über die Einschubvorrichtung, ggf. eine Zellen­ radschleuse 15 wieder in die Schweltrommel 16 eingebracht.
Das gereinigte Waschwasser gelangt aus der Filtereinrichtung 41 über eine Rückleitung 45 nach Durchgang durch einen Kühl­ turm 46 wieder in den Sprühturm 21 der Gaswaschanlage zu­ rück. Ein Teil des gereinigten Waschwassers wird in eine Waschwasserneutralisationsanlage 47 eingeleitet, in die auch über eine Leitung 48 das Brüdendampfkondensat aus der Thermo­ schneckenpresse 14 eingeleitet wird, sofern es nicht über eine Leitung 65 dem Vorbehälter 53 der Biogasanlage zugelei­ tet wird.
Von der Waschwasserneutralisationsanlage 47 aus gelangt das Waschwasser über eine Rückleitung 78 zur Kreislaufbehandlung in den Sprühturm 21, während eine Teilmenge über eine Teil­ mengenentnahmeleitung 79 in eine Kreislaufwasser-Chargenbe­ handlungsanlage 48 gelangt. Darin erfolgt in bekannter Weise eine chemische Reinigung des Waschwassers durch entsprechen­ de Chemikalien, die über Leitung 49 eingegeben werden, so­ fern die Chemikalienoxydation nicht durch Ozonisierung er­ setzt wird, wodurch die rückstandserhöhende Additivzugabe stark verringert werden kann. Über eine Kreislaufleitung 50 wird das Waschwasser z.T. durch einen Luftfilter 51 zur Ent­ fernung von Schäumungen geführt, wobei Abgase durch eine Leitung 52 über den Kamin 32 abgeblasen werden, und z.T. er­ folgt eine Rückleitung über eine Leitung 80 in den Sprühturm 21.
Das chemisch und mechanisch gereinigte Wasser gelangt aus der Kreislaufwasser-Chargenbehandlungsanlage 48 über eine Leitung 71 in den Vorbehälter 53 der Biogasanlage. In den Vorbehälter kann bei Bedarf auch Klärschlamm, Rohkompost oder dgl. eingebracht werden, was durch den Pfeil "54" ange­ deutet ist. Über eine Leitung 65 kann das Brüdendampfkonden­ sat, sofern es nicht durch die Kreislaufwasser-Chargenbe­ handlungsanlage 48 geführt worden ist, direkt in den Vorbe­ hälter 53 eingebracht werden.
Von dem Vorbehälter 53 aus gelangen die in der Biogasanlage 13 aufzuarbeitenden Stoffe in eine Hydrolysestufe bzw. einen Hydrierer 56. An die Hydrolysestufe 56 schließt sich ein Gegenstromwärmetauscher 57 an, der seine Wärme durch eine Warmwasserleitung 62 erhält, die von dem Kühlturm 46 der Waschwasserreinigungsanlage aus abzweigt. In einem Faulraum­ boden 67 sorgt eine Rohrschlangenheizung für einen Tempera­ turanstieg im Methanbereich des Faulraumes von 33 bis 37 Grad Celsius. Auf diese Weise wird die überschüssige Wärme aus der Pyrolyseanlage für die Biogasanlage 13 verwendet.
Die Biogasanlage 13 ist in üblicher Weise aufgebaut. Als phasengetrennte Biogasanlage kann sie im mittleren Schacht 63 im oberen Bereich eine normale Säurephase aufweisen, wäh­ rend im unteren Bereich eine Essigsäurephase vorliegt. Das entstandene Methangas wird über eine Methangasleitung 59 abgezogen und über einen Puffer 60 und einen Kompressor 61 der Gasleitung 25 oder der Gaswaschanlage der Pyrolyseanlage zur Reinigung zugeleitet. Der Gärrückstand wird durch eine Saugleitung 66 ausgetragen und einer Vorentwässerungseinrich­ tung 68 zugeleitet, wodurch er auf ca. 20% Trockensubstanz gebracht wird. Die im Gärrückstand enthaltenen Feststoffe können über eine Trockenpresse 69 auf ca. 85% Trockensub­ stanz gebracht werden. Das verbleibende Gärwasser wird in einer Lagune 70 gesammelt und im Bedarfsfalle der Behand­ lungsanlage 48 zugeführt oder direkt in die Kanalisation ein­ geleitet.
Die in der Kreislaufwasser-Chargenbehandlungsanlage 48 abge­ schiedenen Stoffe können über eine Leitung 64 einer Kläran­ lage zugeleitet werden.
Pyrolysereststoffe werden in der Entgasungstrommel 16 über ein Wasserbad 72 ausgetragen, wobei die Austragung z.B. über Schneckenfördereinrichtungen erfolgen kann. Das Wasserbad 72 wird über eine Flüssigkeitsteilmengenleitung 73 mit der er­ forderlichen Flüssigkeit zur Benetzung des Pyrolysereststof­ fes versorgt. Die Teilmengenleitung 73 zweigt dabei aus der Chargenbehandlungsanlage 48 ab.
Der auf diese Weise mit Flüssigkeit benetzte Pyrolyserest­ stoff wird über eine Leitung abgeführt und kann ggf. nach einer Behandlung, z.B. Ozonisierung oder sonstige Reinigung der Biogasanlage 13 zugeführt werden. Die Biogasanlage 13 ist selbstverständlich lediglich beispielsweise genannt. Für die Erfindung selbst ist sie nicht notwendig. Statt einer Einleitung der Pyrolysereststoffe in die Biogasanlage 13 können die Pyrolysereststoffe im Bedarfsfalle auch über eine Leitung 74 A zu einem Kalkbrennofen 77 transportiert werden.
Ebenso kann der Pyrolysereststoff über eine Leitung 74 B nach dessen Trocknung in eine Filtervorrichtung 75 als Aktiv­ kohlefilter eingebracht werden. Die Filtervorrichtung 75 be­ findet sich dabei zwischen der Gaswaschanlage und dem Gaso­ meter 26. In diesem Falle sollte die aus dem Pyrolyserest­ stoff gewonnene Aktivkohle jedoch wenigstens weitgehend frei von Schadstoffen sein. Dies bedeutet, daß man hierzu chargen­ weise operiert und statt einer Wasserzufuhr über die Flüssig­ keitsteilmengenleitung 73 mit verunreinigtem Kreislaufwasser Frischwasser über eine Frischwasserleitung 81 in das Wasser­ bad einführt.
Bei Bedarf kann die dem Wasserkreislauf entnommene Flüssig­ keitsteilmenge auch in einer Ozoninjektionsanlage 76 behan­ delt werden. Die Ozonanlage 76 ist mit der Chargenbehand­ lungsanlage 48 zusammengeschaltet. Wird die dem Kreislauf über die Teilmengenentnahmeleitung 79 entnommene Teilmenge vor ihrer Einleitung über die Flüssigkeitsteilmengenleitung 73 in das Wasserbad 72 in der Ozonanlage 76 entsprechend ge­ reinigt kann ggf. auch bei dieser Verfahrensweise der Pyro­ lysereststoff als Aktivkohlefilter in der Filtervorrichtung 75 eingesetzt werden.
Die Funktion und Wirkungsweise eines Kalkbrandofens 77, in den über die Leitung 74 A der Pyrolysereststoff eingebracht wird, sind allgemein bekannt, weshalb hier nicht näher da­ rauf eingegangen wird. Der Pyrolysereststoff wird dabei ggf. zusammen mit anderen Brennstoffkomponenten als Brennstoff verwendet. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, daß zwischen dem Wasserbad 72 und dem Kalkbrandofen 77 eine di­ rekte Leitung 74 A vorhanden ist. Die erfindungsgemäße An­ lage ist so konzipiert, daß nicht alle Aggregate an einem gemeinsamen Ort stehen müssen. So können z.B. die Biogasan­ lage 13 und der Kalkbrandofen 77 an einem anderen Ort ste­ hen, wobei der Transport der Stoffe auf beliebige Weise dort­ hin erfolgen kann.
Die Flüssigkeitsteilmenge, die in dem Wasserbad 72 von dem Pyrolysereststoff nicht vollständig aufgenommen worden ist, kann bei Bedarf vor dessen Einleitung in eine Kläranlage ebenfalls über die Ozonanlage 76, ggf. zur Vollozonisierung, geführt werden.
Selbstverständlich ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Flüssigkeitsteilmengenleitung 73 aus der Waschwasserneu­ tralisationsanlage 47 abzweigt, vielmehr kann die Entnahme bei Bedarf auch an einer anderen Stelle der Kreislaufwasser­ führung erfolgen. Gleiches gilt für die Einschaltung der Ozoninjektionsanlage 76.

Claims (13)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse, wobei der vorzerkleinerte Müll zu Fluff, Gra­ nulat oder Pellets in eine Größe von 1 bis 50 mm aufbereitet und auf einen Trockensubstanzgehalt von mindestens 75% ge­ bracht und anschließend in eine beheizte Entgasungstrommel eingebracht wird, in der Schwelgas erzeugt und von den Rest­ stoffen, wie Asche und anderen Bestandteilen abgetrennt wird, und wobei das Schwelgas in einem Gaswandler in Brenn­ gas zerlegt wird, das in einer nachfolgenden Gaswaschanlage mit im Kreislauf geführten Waschwasser gereinigt wird, wobei dem Waschwasserkreislauf der Gaswaschanlage zur Begrenzung seiner Schadstoffkonzentration im Wasser des Kreislaufes eine Teilmenge entzogen und durch Frischwasser ersetzt wird, und wobei die aus der Schweltrommel auszutragenden Pyrolyse­ reststoffe über ein Wasserbad ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in das Wasserbad (72) wenigstens ein Teil der dem Waschwas­ serkreislauf der Gaswaschanlage (21-24 und 47-51) entzogenen Flüssigkeitsteilmenge eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem in die Entgasungstrommel (16) eingetragenen Müll vorher durch Aussortierung Inertstoffe in solcher Menge entzogen werden, daß die aus der Entgasungstrommel ausgetragenen Pyrolysereststoffe mindestens 25 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Teilmenge des Waschwasserkreislaufes behandelte Pyrolysereststoff als Aktivkohlefilter eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyrolysereststoff als Aktivkohlefilter in einer Filter­ vorrichtung (75) hinter der Gaswaschanlage (21-24) einge­ bracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß dem aus dem Waschwasserkreislauf entzogenen Kreislaufwasser­ konzentrat Schadstoffkomponenten aus anderen Produktionen zu deren Entsorgung beigemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wasserkreislauf der Gaswaschanlage entzogene Flüssig­ keitsmenge chargenweise durch Ozoninjektion so vorbehandelt wird, daß nach der Behandlung die Konzentration an Zyanid 10 g/m3 und oder Phenolen < 40 g/m3 ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wasserkreislauf der Gaswaschanlage entnommene Flüs­ sigkeitsteilmenge, welche nicht bei der Benetzung des Pyro­ lysereststoffes aufgesaugt wurde, einer weiteren chargenwei­ sen Ozonisierung unterzogen wird, bis sein CSB < 400 mg O2 /Liter ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Flüssigkeitsmenge benetzte Pyrolysereststoff in Klär- oder Biogasanlagen (13) eingebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Flüssigkeitsteilmenge benetzte Pyrolysereststoff in Kalkbrandöfen (77) eingegeben wird.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9 mit einer Müllzerkleinerungseinrichtung, mit einer Trocknungseinrichtung und einer Entgasungstrommel mit einem Einlaß für den vorzerkleinerten Müll, mit einem Auslaß für feste Pyrolysereststoffe und mit einer Schwelgasabzugs­ leitung, an die sich ein Gaswandler zur Gewinnung von Spalt­ gas anschließt, mit einer dem Gaswandler nachgeschalteten Gaswaschanlage und mit einem an den Auslaß für die Pyrolyse­ reststoffe sich anschließenden Wasserbad zu dessen Austra­ gung, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Einrichtung (48) der Gaswaschanlage eine Flüssig­ keitsteilmengenleitung (73) zu dem Wasserbad (72) geführt ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entgasungstrommel (16) eine Sortiereinrichtung (6) zur Aussortierung von Inertstoffen angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Gaswaschanlage (21-24 und 47-51) eine Filtervor­ richtung (75) angeordnet ist, in die der Pyrolysereststoff als Aktivkohlefilter einsetzbar ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß für die dem Wasserkreislauf der Gaswaschanlage (21-24) ent­ zogene Flüssigkeitsteilmenge eine Ozoninjektionseinrichtung (76) vorgesehen ist.
DE19873727004 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse Withdrawn DE3727004A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727004 DE3727004A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
KR1019890700610A KR960010986B1 (ko) 1987-08-13 1988-08-03 열분해(Pyrolyse)에 의하여, 폐기물로부터 이용가능한 가스를 제조하기 위한 방법 및 장치
DE8888907293T DE3866357D1 (de) 1987-08-13 1988-08-03 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse.
AU23262/88A AU2326288A (en) 1987-08-13 1988-08-03 Process and installation for recovering reusable gas from waste through pyrolysis
BR888807663A BR8807663A (pt) 1987-08-13 1988-08-03 Processo e instalacao para a recuperacao de gas aproveitavel de lixo atraves de pirolise
AT88907293T ATE69614T1 (de) 1987-08-13 1988-08-03 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse.
EP88907293A EP0376971B1 (de) 1987-08-13 1988-08-03 Verfahren und anlage zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll durch pyrolyse
PCT/EP1988/000699 WO1989001505A1 (en) 1987-08-13 1988-08-03 Process and installation for recovering reusable gas from waste through pyrolysis
GR880100514A GR1000301B (el) 1987-08-13 1988-08-04 Μεθοδος και εγκαταστασις για την ανακτηση εκμεταλλευσιμου αεριου απο απορριματα μεσω πυρολυσεως.
DD88318829A DD282023A5 (de) 1987-08-13 1988-08-10 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
PL1988274155A PL154803B1 (en) 1987-08-13 1988-08-10 Method of reclaiming useful gas from garbage by pyrolysis and apparatus therefor
CA000574332A CA1335863C (en) 1987-08-13 1988-08-10 Method and installation for the recovery of utilizable gas from garbage by pyrolysis
ES8802519A ES2007989A6 (es) 1987-08-13 1988-08-11 Procedimiento e instalacion para recuperar por pirolisis el gas aprovechable de la basura.
CS559288A CS274679B2 (en) 1987-08-13 1988-08-12 Method of appraisable gas winning from pyrolysis wastes and device for this method realization
IN689/CAL/88A IN170715B (de) 1987-08-13 1988-08-16
FI900660A FI900660A0 (fi) 1987-08-13 1990-02-09 Foerfarande och anlaeggning foer aotervinning av anvaendningsbar gas fraon avfall med hjaelp av pyrolys.
SU904743109A RU1836406C (ru) 1987-08-13 1990-02-12 Способ получени горючего газа из мусора путем пиролиза и установка дл его осуществлени
DK035890A DK35890A (da) 1987-08-13 1990-02-12 Fremgangsmaade og anlaeg til udvinding af brugbar gas fra skrald ved pyrolyse
NO900670A NO174002C (no) 1987-08-13 1990-02-12 Fremgangsmaate og anlegg for gjenvinning av utnyttbar gass fra soeppel ved pyrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727004 DE3727004A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727004A1 true DE3727004A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727004 Withdrawn DE3727004A1 (de) 1987-08-13 1987-08-13 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse
DE8888907293T Expired - Lifetime DE3866357D1 (de) 1987-08-13 1988-08-03 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888907293T Expired - Lifetime DE3866357D1 (de) 1987-08-13 1988-08-03 Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse.

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0376971B1 (de)
KR (1) KR960010986B1 (de)
AT (1) ATE69614T1 (de)
AU (1) AU2326288A (de)
BR (1) BR8807663A (de)
CA (1) CA1335863C (de)
CS (1) CS274679B2 (de)
DD (1) DD282023A5 (de)
DE (2) DE3727004A1 (de)
DK (1) DK35890A (de)
ES (1) ES2007989A6 (de)
FI (1) FI900660A0 (de)
GR (1) GR1000301B (de)
IN (1) IN170715B (de)
NO (1) NO174002C (de)
PL (1) PL154803B1 (de)
RU (1) RU1836406C (de)
WO (1) WO1989001505A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005834A1 (de) * 1989-10-10 1991-05-02 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
WO1991014657A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-03 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern
EP0495766A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 TBR Gesellschaft f. techn. Bodenreinigung Ges.m.b.H. Verfahren zur Verwertung von Pyrolyse-Reststoff und Pyrolysegas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103624059A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 黄广禧 一种生活垃圾裂解处理工艺流程
CN103624055A (zh) * 2012-08-22 2014-03-12 黄广禧 利用秸秆与生活垃圾混合裂解抑制二恶英产生的方法
CN107971067B (zh) * 2017-12-03 2019-06-04 内蒙古维拉斯托矿业有限公司 一种破碎便于送料和筛选的裹泥矿石破碎机
CN107974261A (zh) * 2017-12-27 2018-05-01 利百川环保科技有限公司 一种生活垃圾废水废气处理系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862887A (en) * 1971-12-22 1975-01-28 Monsanto Enviro Chem Syst Method for processing heat-decomposable non-gaseous materials
DE2423891A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-04 Alfred Denne Verfahren zur gewinnung von adsorptionskohle aus der bei einem an sich bekannten muellverkokungsverfahren anfallenden muellschlacke sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3317977A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Gaswandler
DE3347554A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur gewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3529445A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126000A (en) * 1972-05-12 1978-11-21 Funk Harald F System for treating and recovering energy from exhaust gases
FI782354A (fi) * 1977-08-12 1979-02-13 Adolf H Borst Foerfarande foer kombinerat soputnyttjande och avfallsvattentillverkande
US4256574A (en) * 1979-09-12 1981-03-17 Sterling Drug Inc. Ozone disinfection system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862887A (en) * 1971-12-22 1975-01-28 Monsanto Enviro Chem Syst Method for processing heat-decomposable non-gaseous materials
DE2423891A1 (de) * 1974-05-16 1975-12-04 Alfred Denne Verfahren zur gewinnung von adsorptionskohle aus der bei einem an sich bekannten muellverkokungsverfahren anfallenden muellschlacke sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3317977A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Gaswandler
DE3347554A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Verfahren zur gewinnung von verwertbarem gas aus muell durch pyrolyse und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3529445A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Pyrolyse Kraftanlagen Pka Verfahren zur rueckgewinnung von verwertbarem gas aus muell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005834A1 (de) * 1989-10-10 1991-05-02 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
WO1991014657A1 (de) * 1990-03-22 1991-10-03 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern
US5407576A (en) * 1990-03-22 1995-04-18 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh Process for the purification of waste water
EP0495766A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 TBR Gesellschaft f. techn. Bodenreinigung Ges.m.b.H. Verfahren zur Verwertung von Pyrolyse-Reststoff und Pyrolysegas
EP0495766A3 (en) * 1991-01-14 1992-12-23 Tbr Gesellschaft F. Techn. Bodenreinigung Ges.M.B.H. Method for the utilization of residual material from pyrolysis and of pyrolysis gas

Also Published As

Publication number Publication date
DK35890D0 (da) 1990-02-12
CS559288A2 (en) 1990-10-12
NO900670D0 (no) 1990-02-12
NO174002C (no) 1994-03-02
WO1989001505A1 (en) 1989-02-23
CS274679B2 (en) 1991-09-15
GR880100514A (en) 1989-05-25
CA1335863C (en) 1995-06-13
PL274155A1 (en) 1989-04-17
RU1836406C (ru) 1993-08-23
EP0376971B1 (de) 1991-11-21
PL154803B1 (en) 1991-09-30
NO174002B (no) 1993-11-22
DK35890A (da) 1990-02-12
ATE69614T1 (de) 1991-12-15
DE3866357D1 (de) 1992-01-02
DD282023A5 (de) 1990-08-29
NO900670L (no) 1990-02-12
BR8807663A (pt) 1990-06-19
AU2326288A (en) 1989-03-09
KR890701712A (ko) 1989-12-21
ES2007989A6 (es) 1989-07-01
FI900660A0 (fi) 1990-02-09
GR1000301B (el) 1992-05-12
IN170715B (de) 1992-05-09
KR960010986B1 (ko) 1996-08-14
EP0376971A1 (de) 1990-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262144B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll
DE1943776C3 (de) Anlage zum Vernichten von festem Müll
DE2702048C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzement
DE3347554C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19608093C2 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen
DE2658778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffes
EP0581918B1 (de) Verfahren zum einschmelzen von verbrennungsrückständen in schlacke
DE3444073A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von abfaellen wie haus-, industrie- und sondermuell
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE3718669A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kontaminierten mineralstoffen
DE4238934A1 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe
EP0376971B1 (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung von verwertbarem gas aus müll durch pyrolyse
EP1078698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermolytischen Aufarbeitung von polymer- und zellulosehaltigen Stoffen, insbesondere Shredderleichtgut
DE4103715A1 (de) Anlage und verfahren zur behandlung von hausmuell und hausmuellaehnlichen gewerbeabfaellen
DE4238935C2 (de) Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung
DE3316299A1 (de) Verfahren zum verbrennen von muell
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
DE3537595A1 (de) Verfahren und anlage zur verwertung von feuchten abfaellen, insbesondere klaerschlamm
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
WO1983000046A1 (en) Device for manufacturing a storable, odourless solid fuel from waste material
EP0067901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen
EP0940166A1 (de) Behandlung von Reststoff und Rauchgas
DE10210467B4 (de) Verfahren zur Behandlung von kommunalen Restabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee