DE4015489A1 - Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft - Google Patents

Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft

Info

Publication number
DE4015489A1
DE4015489A1 DE4015489A DE4015489A DE4015489A1 DE 4015489 A1 DE4015489 A1 DE 4015489A1 DE 4015489 A DE4015489 A DE 4015489A DE 4015489 A DE4015489 A DE 4015489A DE 4015489 A1 DE4015489 A1 DE 4015489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metals
precipitation
dioxin
waste
heavy metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4015489A
Other languages
English (en)
Inventor
Zbigniew Dr Boguslawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUAMOT AG
Original Assignee
AQUAMOT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AQUAMOT AG filed Critical AQUAMOT AG
Priority to DE4015489A priority Critical patent/DE4015489A1/de
Publication of DE4015489A1 publication Critical patent/DE4015489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/04General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for furnace residues, smeltings, or foundry slags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/02Extraction using liquids, e.g. washing, leaching, flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/004Sludge detoxification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/30Incineration ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur simultanen Reinigung von flüssigen, pulverförmigen oder geschlämmten Abfällen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller Herkunft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterbildung des in der DE-Patentanmeldung P 38 00 616 beschriebenen Verfahrens dar und beinhaltet ein Verfahren zur Entsorgung insbesondere von feste Schwermetall- und Dioxinverunreinigungen enthaltenden Abfällen, wie z. B. Asche, Filter- und Flugstäube, wobei die gleichzeitige Beseitigung von Dioxin bei Temperaturen unter 100°C erreicht wird.
Abfälle der beschriebenen Art fallen bekanntlich an bei
  • a) der Verbrennung von Stein-/Braun-Kohle, Klärschlamm und Müll, insbesondere Hausmüll
  • b) Produktionsvorgängen in der Metallurgie und Galvanik
  • c) Aufarbeitung von Baggergut und Hafenschlick
  • d) Aufarbeitung von verseuchten Böden
wobei die unter den Buchstaben a) und b) aufgeführten Abfälle grundsätzlich als primäre Abfälle sowie die unter den Buchstaben c) und d) aufgeführten Abfälle als sekundäre Quellen des Staubanfalls anzusehen sind. Die als Anlage beigefügten Tabellen 1, 2, 3 und 4 geben die mittleren Staubgehalte und Flugstaubzusammensetzung aus der thermischen Abfallbehandlung wieder. Danach betreffen die gemittelten Emissionen 100 mg Staub/m³ (f), bezogen auf 11-17 Vol.-% O₂ (f).
Eine umfassende Bestandsaufnahme der weltweiten Emissionen von Metallen in die drei wichtigsten Umweltbereiche - Atmosphäre, Boden und Gewässer - zeigt, daß die Aktivitäten des Menschen inzwischen den entscheidenden Faktor im globalen Kreislauf der Spurenelemente darstellen. Die Frischwasser-Ressourcen der Erde werden zunehmend kontaminiert mit der Wirkung, daß immer mehr toxische Metalle in der menschlichen Nahrungskette anreichern. Die Berechnungen basieren auf Emissionsstudien aus Westeuropa, den Vereinigten Staaten, der Sowjetunion und Kanada. Man berechnete zunächst anhand des vorliegenden Datenmaterials, wie hoch die Emissionsrate von 16 Metallen aus unterschiedlichen Quellen ist. Die Ergebnisse zeigen, daß im Bereich der Luftverschmutzung heute die Verbrennung von Stein- und Braunkohle die wichtigste Quelle für die Verunreinigung mit Quecksilber, Molybdän und Selen darstellt sowie deutlich für eine Verunreinigung mit Arsen, Chrom, Mangan, Antimon und Thallium verantwortlich ist. Die Verbrennung von Erdöl trägt am stärksten zur Emission von Vanadium und Nickel bei. Die industrielle Verarbeitung von Nichteisenmetallen ist die größte Quelle für Blei (zusätzlich zur Benzinverbrennung in Kraftfahrzeugen) sowie von Arsen, Cadmium, Kupfer und Zink. Bei­ spielsweise werden pro Jahr im Durchschnitt 7 800 t Arsen, 1 000 t Kadmium, 19 000 t Kupfer, 516 000 t Mangan, 19 000 t Blei, 66 000 t Vanadium, 46 000 t Zink und 6 000 t Quecksilber in die Atmosphäre abgegeben.
Wichtigste Quelle für die Verschmutzung der Gewässer sind Haushaltsabwässer (Arsen, Chrom, Kupfer, Mangan, Nickel), Klärschlämme (Arsen, Mangan, Blei), Kohlekraftwerke (Arsen, Quecksilber, Selen), die Eisen- und Stahlerzeugung (Chrom, Molybdän, Zink, Antimon) sowie Metallschmelzen (Kadmium, Nickel, Antimon, Selen). Die jährlichen Emissionen erreichen enorme Werte. So liegen die Schätzungen für Mangan zwischen 100 000 und 400 000 t, für Blei zwischen 100 000 und 180 000 t oder für Cadmium zwischen 2 000 und 17 000 t.
Auch die Böden sind erheblich mit Metallen verunreinigt. Wenn man die ermittelten Mengen gleichmäßig über die gesamte kultivierte Fläche verteilen würde, ergeben sich Werte zwischen einem Gramm pro Hektar, etwa für Cadmium und Antimon und 50 Gramm pro Hektar für Blei, Kupfer und Chrom, bis hin zu 65 Gramm pro Hektar an Mangan und Zink.
Addiert man die Emissionswerte der drei Bereiche, bekommt man folgende Gesamtwerte:
Jedes Jahr werden aufgrund menschlicher Einflüsse 120 000 t Arsen, 2 Millionen t Kupfer, 1 Million t Blei, 2,3 Millionen t Zink, 3 000 t Cadmium oder 11 000 t Quecksilber in die Umwelt freigesetzt. Die Gesamt- Toxizität der freigesetzten Metalle übertrifft bei weitem die Giftigkeit des gesamten organischen sowie radioaktiven Abfalls (s.g. schleichende Vergiftung).
Die Beseitigung der Schwermetalle aus den flüssigen, pulverförmigen oder geschlämmten Abfällen, beispielsweise Filterstäuben aus industriellen Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen ist ein nach wie vor unbefriedigend gelöstes Problem, was seine Ursache darin hat, daß die Schwermetalle - wie im übrigen auch die anderweitigen Metalle - einerseits den Abfallmaterialien in wasserunlöslicher Form, in der Regel als Oxide/Hydroxide und/oder Sulfide, andererseits jedoch in einem geringen Anteil vorliegen. Der in Fällen dieser Art übliche Weg der Auslaugung der Schwermetalle mittels eines geeigneten Lösungsmittels, meistens Wasser und starke Säuren, verbietet sich damit aus Kostengründen, da in einem solchen Fall die die Schwermetalle enthaltende Masse größtenteils in Lösung gebracht werden müßte.
Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zugrunde, mit dessen Hilfe kostengünstig Schwermetalle aus großen Abfallmassen entfernt und in einer nutzbringenden Weise zur Wiederverwendung aufgearbeitet werden können. Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe pulverförmige oder geschlämmte Abfallmaterialien und darüberhinaus die s.g. sekundäre Lösungen, von ihren Schwermetall-Verunreinigungen und von giftigen Dioxin-Anteilen befreit werden können insofern, als die in der Masse der Abfallmaterialien enthaltenden schwerlöslichen Metallverbindungen quasi-selektiv, d. h. ohne übermäßiges Übergreifen auf die sonstigen Bestandteile aufgeschlossen und ausgelaugt werden können, wobei sich als besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung der Aufschluß nicht auf die (unmittelbar giftigen) Schwermetallverbindungen beschränkt, sondern auch andere Metallverbindungen erfaßt, die als solche oder im Rahmen der weiteren Behandlung von Nutzen sind.
In der Bundesrepublik Deutschland fielen im Jahre 1980 ca. 22×10⁶ t Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle an. Davon wurden ca. 28% in 42 Müllverbrennungsanlagen mit einer Verbrennungsleistung von jeweils mehr als 1 t/h beseitigt.
Das in der Anlage beigefügte Bild 1 zeigt die Belastung der Umwelt durch Staubniederschlag in den Braunkohle verbrennenden Kraftwerken. Danach gibt es Emissionswerte von ca. 70 mg Staub/m³ kWh. Es muß unterstrichen werden, daß ca. 6,5 bis 7,6 Gew.-% von dem Staubanfall Schwermetalle oder schwermetallähnliche Verbindungen (d. h. Zn, Cu, Cr, Pb, Dd, Ni, Hg) ausmachen, die meisten davon sind toxisch.
Das Bild 2 zeigt den Primärenergieverbrauch und Verstromungsanteil in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1950-1983. Die wichtigsten Stromverbraucher sind: Industrie (50%), Haushalte (26%), Kleinverbraucher (21%) und Verkehr (3%).
Die Mittelwerte einer Analyse für eine Flugasche aus der Stein­ kohle-Verbrennung wurden in den Tabellen 5, 6 und 7 dargestellt. Es hat sich dabei gezeigt, daß eine maßgeschneiderte, fraktionierte Siebung Fraktionen erhalten läßt, unter 0,125 mm, die stark angereichert Eisengehalte, darunter über 98% aller im Ausgangsabfall anwesender Schwermetalle enthalten. Siehe die Tabelle 6: Fraktionierung der Flugasche. Durch einen Siebfraktionierungsvorgang kann man also die Menge der aufzuarbeitenden Flugasche beträchtlich verringern (siehe das Anwendungsbeispiel 1). Die bei der Verbrennung von Steinkohle anfallende Flugasche enthält einen hohen Prozentsatz an Kieselsäure und Tonerde (50 bzw. 30%), eine geringere Menge Eisen (ca. 7%), sehr wenig Kalk (kleiner 2,5%) und einige alkalische Substanzen (ca. 5%). Darüberhinaus 0 bis 15% Unverbranntes.
Beispiel 1 Siebfraktionierung der Flugasche, Einsatzmenge 100 kg
Als Einsatzstoff wurde die Flugasche nach den Tabellen 5, 6 und 7 angenommen. Fünf Fraktionen wurden abgesiebt, und zwar:
Die beiden letzten Fein-Fraktionen enthalten eine beträchtliche Anreicherung an Eisenoxid und über 98,0% von den im Einsatzprodukt enthaltenen Schwermetallen. Die nachstehende Tabelle enthält die Bilanzierung des Siebvorganges.
Danach wurden ausgehend von einer Einsatzmenge an Flugasche 100,0 kg die schwermetallhaltigen Fraktionen von (26,4+48,35) kg = 74,75 kg abgesiebt, wovon nach der Aufarbeitung 45,49 kg als Restabfall rückgeführt wurden. Es werden somit von 100,0 kg Ausgangs-Flugasche ca. 70,0 kg, d. h. ca. 70% weiter die Abfallflugasche und ca. 40,0 kg, d. h. ca. 30% wird weiter zu vermarktbaren Produkten aufgearbeitet.
Bemerkung: Zwei-Stufen-Arbeit bedeutet separate Aufarbeitung von beiden Fraktionen. Ein-Stufen-Arbeit bedeutet gemeinsame Aufarbeitung von beiden Fraktionen 4 und 5. Kohlegehalt der Flugasche wurde bei der Bilanzierung nicht berücksichtigt.
Die Flugasche beinhaltet ihre Metalle und darunter auch ihre Schwermetalle in oxidischer und/oder, falls im feuchten Zustand, in hydroxidi­ scher chemischer Bindung, als MeO oder Me(OH)₂ (Me=zweiwertiges Metall).
Darüber hinaus finden sich normalerweise die in Wasser schwerstlöslichen Sulfide, die durch Umreagieren mit in der Kohle und in Rauchgasen befindlichem Schwefel bzw. Schwefelverbindungen entstanden sind. Sie treten auch bevorzugt in der gelagerten Flugasche aufgrund der Einwirkung von Schwefelverbindungen aus der Atmosphäre und/oder durch mikrobiologische Vorgänge auf. Es ist anzunehmen, daß gemittelt ca. 5%ige Gehalte an Sulfiden in lange gelagerten Flugaschen in Kauf genommen werden müssen. Die nachteilige Eigenschaft von Oxiden, Hydroxiden und Sulfiden von Schwermetallen ist ihre extrem niedrige Löslichkeit in Wasser. Darüberhinaus lösen sich besonders die Sulfide sehr schwer auch in starken Säuren. Einige müssen erst mit Königwasser behandelt werden, ehe sie sich zu lösen beginnen (HgS, PbS). Siehe die Tabellen: Löslichkeiten von Schwermetallsalzen (8) und Löslichkeit von Schwermetallsulfiden (9). Da liegengebliebene und lange gelagerte oder gar deponierte Abfälle (Asche, Flugasche, Abfallprodukte aus alkalischen Rauchgasreinigungen, verseuchte Böden) 5% und mehr an Sulfiden enthalten können, läßt sich nicht vermeiden, nicht nur oxidisch sondern auch sulfidisch vorliegende Schwermetallverbindungen durch eine zweckentsprechende Methode der Aufarbeitung in die Wasserlösung, s.g. sekundäre Lösung, zu bringen und diese verdünnt anfallende Schwermetallsalz-Lösung zu reinigen.
Es hat sich herausgestellt, daß die Auflösung von oxidisch und sulfidisch auftretenden Schwermetallen durch Einsatz von Redox-Systemen bei stufenweise angewandten hohen und niedrigen pH-Werten mit sehr hohen Eli­ minierungsgraden von über 95% möglich ist und daß dabei das bisher ungelöste Problem der Dioxin-Beseitigung bei niedrigen Temperaturen um ca. 60-80°C seine endgültige Lösung findet.
Der Einsatz von intensiven Redox-Systemen beruht auf der Schaffung in einem Reaktionssystem von Reaktionsbedingungen, die einen schnellen und intensiven Fluß von Außenelektronen der reagierenden Partner herbeiführen und die eigentlich für den Verlauf von chemischen Reaktionen verantwortlich sind. Da nach der Elektronentheorie der Valenz der Fluß von Außenelektronen bei chemischen Reaktionen als Oxydation und Reduktion genannt wird, wird die Oxydation als Entzug, die Reduktion als Zufuhr von Außenelektronen verstanden. Somit gilt die Gleichung:
Red. ⇄ Ox. + .R.
Die Intensität dieses Vorganges wird praktisch als Antrieb für die reagierenden Systeme betrachtet. Da nun ein gegebener Stoff Elektronen nicht von jedem anderen Stoff aufzunehmen oder an jeden anderen Stoff abzugeben vermag, gibt es keine absolute Oxydations-ö und Reduktionsmittel. Vielmehr ist die Oxydations- und Reduktions-Wirkung einer Substanz eine Funktion des zu oxydierenden oder zu reduzierenden Reaktionspartners.
Durch die Änderung der Konzentrationen der an einem Redoxsystem beteiligten Reaktionspartner kann man den Zahlenwert der Normalpotential und damit die oxidierende bzw. reduzierende Kraft eines Redoxsystems willkürlich verändern. Diese Veränderungsmöglichkeiten können von der Nernstschen Gleichung abgeleitet werden:
E = Eo + 0,05916/n × log cOx/cRed.
Hierin bedeutet Eo das Normalpotential (bei den Einheiten der Konzentration), n die Zahl der in der Redoxgleichung abgegebenen bzw. aufgenommenen Elektronen, cOx bzw. cRed das Massenwirkungsprodukt der Konzentrationen (genauer: Aktivität) der Reaktionsteilnehmer auf der Oxydations- bzw. Reduktionsseite der Redoxgleichung und das bei diesen Konzentrationen resultierende Einzelpotential.
Für das vorgelegte System gilt danach:
MeS + 2 NO + H₂O + 3/2 O₂ + 6 = Me2+ + 2 NO3- + (2 H⁺ + S2- = H₂S)
E = Eo + 0,05916/6 × log c²NO × c3/2 O2/cMe × c²NO3
Danach würde der Zahlenwert der Normalpotential mit Quadrat der NO-Konzentration und mit 3/2 Potenz der Sauerstoff-Konzentration wachsen. Diese Steigerung kann nur darum angenommen werden (die Löslichkeit von NO in Wasser/Lösungen ist sehr klein), weil s.g. verkapptes Stickoxid tätig ist. Das ergibt sich aus folgenden Reaktionen:
2 NO + O₂ ⇄ 2 NO₂ + 27,25 kcal
NO + NO₂ ⇄ N₂O₃ + 9,49 kcal
Der Einfluß der o. g. Reaktionen ergibt sich aus der Kreislauf-Verfahrensweise der Erfindung und die grundsätzlich positive Steuerung der Effizienz der Reaktion erfolgt durch Einstellung der Sauerstoffkonzentration. Die N₂O₃-Löslichkeit ist wesentlich höher als die von NO.
Die existierenden, also praktisch zugänglichen s.g. elektrochemischen Spannungsreihen geben Auskunft über die chemischen Redox-Vorgänge. Bei der Betrachtung der Spannungsreihen (siehe die Tabellen für kompliziertere Redoxvorgänge in basischer und saurer Lösung, 10 und 11) wird man feststellen, daß jedes höherstehende Element imstande ist, an die tieferstehenden Elemente Elektronen abzugeben. Aus diesen Tabellen kann die jeweilige Potentialdifferenz "E" (in Volt) eines galvanischen Elements - die ein Maß für die freie Energie (G=n.F.E.) des dem galvanischen Elements zugrundeliegenden elektrochemischen Vorgangs ist - unmittelbar zu entnehmen sein. Bekanntlich ist die freie Energie grundsätzlich verantwortlich für die Durchführung von chemischen Reaktionen.
Danach kann unter bestimmten Bedingungen Stickoxid (=NO) sowohl als Acceptor wie als Donator von Elektronen eingesetzt werden. Stickoxid ist eine der wenigen Hauptgruppen-Oxide mit ungerader Elektronenzahl (s.g. odd-Molekül), andere Beispiele hierfür sind ClO₂ und NO₂. Das Molekül kann also entweder durch Abgabe oder durch Aufnahme eines Elektrons in ein geradzahliges Teilchen übergehen. Auf diese Weise können in einer sauer/ alkalischen Lösung alle Schwermetall-Verbindungen in die wäßrige Lösung gebracht werden.
Die Aufarbeitung der Flugasche des Filterstaubes oder ähnlicher Abfälle findet in folgender Reihenfolge statt:
1 Stufe:
Aufschlämmung des Abfalles, wobei die Oxide in Hydroxide umreagieren:
MeO + H₂O → Me(OH)₂
pH-Wert der Aufschlämmung beträgt 12,0 bis 12,5
2 Stufe:
Auflösung von schwerlöslichen Hydroxiden und Sulfiden in vorerst alkalischer Lösung. Einsatz eines Redoxsystems mit einer Potentialdifferenz -0,26 bis +0,80 Volt, d. h. ca. 1,0 Volt Gesamtunterschied (bezogen auf Einheiten der Konzentration), Me= zweiladiges Metall z. B. Cu2+
MeS + 2 NO + H₂O + 3/2 O₂ → Me2+ + 2 NO³ + (2 H⁺ + S2- = H₂S ↑)
Me(OH)₂ + 2 NO + H₂O + 3/2 O₂ → M22+ + 2 NO₃ + (2 H⁺ + 2 OH- = 2 H₂O)
Die Lösung wird sauer aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Hydrolyse von Metall-Nitraten. In der ersten Arbeitsstufe wird auch bei niedrigen Temperaturen (ca. 60-80°C) in zuerst alkalischem Medium Dioxin durch Einwirkung von NO und Alkalien zu Nitrosylchlorid und aromatischen Arylrest aufgearbeitet, worauf das Nitrosylchlorid (d. h. das gemischte Anhydrid der salpetrigen Säure und Salzsäure - Säurechlorid der salpetrigen Säure/HNO₂) in alkalischem Medium zum wasserlöslichen Chlorid und Nitraten sich umsetzt.
Ar(Cl)₄ + 4 NO + 4 H₂O + 2 Me → Ar.H₄ + 4 NOCl + 2 Me2+ - 4 OH-
4 NOCl + 2 Me2+ + 4 OH- → 4 HNO² + 2 MgCl₂
4 HNO₂ + 2 Me2+ + 3 O₂ → 2 Me(NO₃)₂ + 2 H₂O
3 Stufe:
Weitere Auflösung von schwerlöslichen Hydroxiden und Sulfiden in saurer Lösung. Einsatz eines Redoxsystems mit einer Potentialdifferenz +0,96 bis +2,20 Volt, d. h. ca. 1,30 Volt Gesamtunterschied (bezogen auf Einheiten der Konzentration). Nachfolgende Filtration.
4 Stufe:
Fällung aus der erhaltenen sekundären Lösung von Schwermetallen und Eisen-III-Salzen mit Einsatz von gasförmigem Schwefelwasserstoff (OH₂S) in saurer Lösung, pH= 4-5
5 Stufe:
Weitere Fällung mit Einsatz von Ammonsulfid in alkalischer Lösung, pH=9-10. Nachfolgende Filtration.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, daß in dioxinfreien Abfällen die Schwerlöslichkeit von Oxid-/Hydroxid-Verbindungen der Schwermetalle, eine Absiebung des Einsatzmaterials vorgeschaltet wird, in der die Fraktionen unter 0,250 mm und vorteilhaft unter 0,125 mm ausgesondert werden. Die durchgeführten Versuche haben eindeutig gezeigt, daß über 98% aller im Einsatzmaterial vorhandenen Schwermetalle in den feinen Fraktionen auftreten. Auf diese Weise wird die kostenintensive Leistung der Aufarbeitungsanlage um wenigstens 30% vermindert.
Die Aufarbeitungs-Anlage für Flugasche, Filterstaub, verseuchtes Material wurde in dem anliegenden Schema dargestellt.
Kurzbeschreibung
Flugasche/Filterstaub/verseuchtes Material wird in dem Sieb (2) zweckgebunden abgesiebt und über Sammelrohr (4) in den mit Kühl-/Heiz-Vorrichtung ausgestatteten Reaktionsmischer (1) eingeführt. In bestimmten Fällen wird das aufzuarbeitende Material an dem Sieb vorbei direkt in den Reaktionsmischer eingefüllt (bei dioxinhaltigen Abfällen). Der erste Vorgang (=1 Stufe, siehe oben) beruht auf Aufschlämmung des Abfalles mit Laugewasser. Unter intensivem Mischen bei einer Arbeitstemperatur von 60-80°C wird die Aufschlämmung ca. 15-20 Minuten intensiv gemischt. Der zweite Vorgang (=2 Stufe) wird jetzt in der Weise eingeleitet, daß man den Kreislauf einer gasförmigen Aktivmischung, beinhaltend Stickoxid (=NO), Stickstoff als Verdünnungsmittel und Luft (siehe Beispiel 2) einschaltet. Das Stickoxid (NO) wird aus einer separaten NO-Quelle in den Kreislauf eingeführt. Der Kreislauf setzt sich aus einem Sammelrohr (5) und einem Umlaufventilator (6) zusammen. Es wird solange und mit so einer Intensität bei angegebenen Redoxpotentialwerten im Kreislauf gearbeitet bis nach ca. 10 Minuten der pH-Wert der Aufschlämmung von ca. 12,5 auf 4-5 auf weitere 10 Minuten umschlägt. Die Arbeitstemperatur beträgt 60-80°C. In dieser Zeit werden die Oxide, die Hydroxide und die Sulfide der Schwermetalle und des Eisens, und darüber hinaus die Dioxingehalte aufgeschlossen. Der Umlauf wird jetzt in die Abgasreinigung (7) und in die Atmosphäre entleert und mit Frischluft intensiv gespült.
Die auf diese Weise aufgearbeitete Aufschlämmung/Suspension aus dem Reaktionsmischer wird heiß mit Förderpumpe (8) in die Filterpresse (9) gefördert und abgefiltert. Das reine Filtrat (eventuell durch Einschaltung eines Zwischenbehälters) wird als s.g. sekundäre Lösung in den Reaktionsmischer (1) eingeleitet.
Nun wird die sekundäre Lösung unter einem Druck von ca. 0,90 ata auf ca. 20-25°C abgekühlt und in den dritten Aufarbeitungsvorgang d. h. die dritte Stufe eingeführt, indem man in den Kreislauf gasförmigen Schwefelwasserstoff (=H₂S) hineinführt. Nach ca. 10 Minuten wird der Schwefelwasserstoff über die Abgasreinigung (7) in die Atmosphäre abgelassen und Ammonsulfid (NH₄)₂S in den Reaktionsmischer (1) eingeführt, wobei der pH-Wert der sekundären Lösung durch Zugabe von Natronlauge auf 9,0-9,5 eingestellt wird. Es gibt in dieser Arbeitsstufe zwei Alternativen der Verfahrensweise:
  • - 1. Alternative: Ammoniumsulfid wird in statu nascendi selbst in dem Reaktionsmischer durch Einleiten von Schwefelwasserstoff (=H₂S) und Ammoniak (=NH₃) produziert.
  • - 2. Alternative: man verzichtet auf Einführung von Ammoniumsulfid, falls die mit Ammoniumsulfid zu fällenden Schwermetalle nicht vorhanden oder deren Konzentration in der sekundären Lösung unbedeutend ist.
Der Reaktionsmischer (1) wird nun über die Abgasreinigung (7) in die Atmosphäre gelüftet. Die Schwermetalle enthaltenden Suspension wird nun mit der Förderpumpe (8) in die Auffangwanne eines mit Einsatz von Fremdschicht arbeitenden Vacuum-Drehfilters (10) eingeführt, wobei kurz zuvor aus dem Fremdschichtbehälter (11) eine geeignete Fremdschicht auf die Filteroberfläche aufgetragen und die Festmasse unter ca. 0,10 ata Druck abgefiltert wird. Die Fremdschicht wird normalerweise aus Eisen-III-Oxid/-Hydroxid gebildet in der Weise, daß das Fe/Cr-Gewichtsverhältnis die Verwendbarkeit des Filterkuchens in der Metallurgie erlaubt. Der Filterkuchen wird danach pelletisiert und geröstet, d. h. thermisch behandelt und/oder auf die Deponie gebracht. Die zu deponierenden Pellets werden durch Beschichten mit Zement oder aber mit Zement/Betonit-Mischung gegen Auslaugung abgesichert.
Beispiel 2
1000 kg Flugasche werden abgesiebt und ca. 450 kg Feinmaterial wird der weiteren Aufarbeitung zugeführt (Ein-Stufen-Arbeitsweise). In den Reaktionsmischer (1) gibt man 700 kg Laugewasser zu, wärmt unter intensivem Mischen die Aufschlämmung auf 60-80°C und setzt einen Kreislauf von gasförmiger Aktivgasmischung, aus 5 bis 10 Vol.-% Stickoxid (=NO), 3- 5 Vol.-% Sauerstoff, der Rest bestehend aus Stickstoff, zu. Das Stickoxid wird aus separater Quelle zugeführt, die an Sauerstoff verarmte Luft wird durch Verdünnen der Luft mit Stickstoff produziert. Das Redoxpotential beträgt in der ersten Phase zwischen 0,8 bis 1,5 Volt (bezogen auf Einheiten der Konzentration). Der Anfangs-pH-Wert von ca. 12,5 sinkt während der Arbeit auf 4-5. Die aufgearbeitete Aufschlämmung wird nun in einer Filterpresse abgefiltert, wobei ca. 300 kg ausgelaugtes Material (trockene Basis) als sekundärer Restabfall, ohne Schwermetalle und Dioxin, anfällt.
Die sekundäre schwermetallhaltige Lösung von ca. (130+700) kg = 850 kg pro Charge wird in den Reaktionsmischer (1) eingeführt und mit gasförmigem Schwefelwasserstoff verdünnt auf 10-15 Vol.-% mit Stickstoff bei einer Arbeitstemperatur von 20-25°C im Kreislauf beaufschlagt. Nachfolgend wird die Suspension mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 9,0- 9,5 alkalisch eingestellt und Ammonsulfid in den Reaktionsmischer zugegeben. Nach 15-20 Minuten wird die Fällung von Sulfiden abgeschlossen und die Suspension dem Vacuum-Drehfilter (10) zugeführt und unter Vacuum abgefiltert. Das Vacuum-Drehfilter arbeitet mit einer Fremdschicht als Filtrationsschicht, die sich grundsätzlich aus Eisen-III-Oxid/-Hydroxid zusammensetzt. Die Gewichtsmenge dieser Filtrationsschicht wird nach der erwünschten Zusammensetzung des Filterkuchens, d. h. nach dem Verhältnis von Fe zu Cr, eingestellt. Der feuchte Filtrationskuchen von ca. 150-175 kg (Trockenbasis) wird nachfolgend pelletisiert, geröstet und für metallurgische Zwecke eingesetzt.
Diese Erfindung ist auf alle feste und schlammartige, schwermetallige und/oder Dioxin enthaltende Abfälle einsetzbar.
Anlagen
Tafel 1: Mittlere Emission aus Hausmüll-Verbrennung
Tafel 2: Reingaskonzentrationen verschiedener Dibenzodioxide und Dibenzenofurane im Abgas einer Hausmüllverbrennungsanlage
Tafel 3: Mittlere Metallkonzentrationen in Flugasche (Reingasstaub) einer Hausmüll-Verbrennungsanlage (10 Proben, mittlerer Reingasgehalt 88 mg/m³
Tafel 4: Anforderung zur Emissionsbegrenzung in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung (Nr. 3.2 TA Luft 74)
Bild 1: Belastung der Umwelt durch Staubniederschlag der Braunkohle verbrennenden Kraftwerke
Bild 2: Primärenergieverbrauch und Verstromungsanteil in der Bundesrepublik Deutschland: 1950-1983
Tafel 5: Analysewerte einer Probe von Flugasche
Tafel 6: Fraktionierung der Flugasche
Tafel 7: Analysewerte für die Fraktionen
Tafel 8: Löslichkeit der Schwermetall-Nitraten, -Chloride, -Sulfade und -Oxide
Tafel 9: Löslichkeit der Schwermetall-Sulfide
Tafel 10: Spannungsreihe komplizierter Redoxsysteme (basische und saure Lösungen)
Tafel 11: Spannungsreihe von Wertigkeitswechseln (basische Lösungen) und Ionenumladungen (saure Lösungen)
Schema: Beseitigung von Schwermetallen und Dioxin aus Flugasche- Filterstaub.
Tafel 1
Mittlere Emissionen aus Hausmüllverbrennungsanlagen
Tafel 2
Reingaskonzentrationen verschiedener Dibenzidioxine und Dibenzofurane im Abgas einer Hausmüllverbrennungsanlage
Tafel 3
Mittlere Metallkonzentrationen im Flugstaub (Reingasstaub) einer Hausmüllverbrennungsanlage
(10 Proben, mittlerer Reingasstaubgehalt 88 mg/m³) |6|
Staubbestandteil
Konzentration mg/m³
Aluminium
12,056
Zink* 3,080
Blei 1,760
Kupfer 0,185
Zinn 0,167
Cadmium 0,071
Chrom 0,044
Quecksilber 0,001
Tafel 4
Anforderungen zur Emissionsbegrenzung in Anlagen zur thermischen Abfallbehandlung (Nr. 3,2 TA Luft 74)
Tafel 5 Analysenergebnisse
Die Mittelwerte aus 2 Proben werden nachstehend aufgeführt.
Tafel 6
Tafel 7
Tafel 8
Löslichkeiten der Schwermetall-Nitrate, Chloride/Sulfate und Oxide
Tafel 9
Löslichkeit der Schwermetallsulfide
Tafel 10
Spannungsreihe von Metallen (basische Lösung)
Spannungsreihe von Metallen
(saure Lösung)
Spannungsreihe komplizierterer Redoxsysteme
(basische Lösung)
Spannungsreihe komplizierterer Redoxsysteme
(saure Lösung)
Tafel 11
Spannungsreihe von Wertigkeitswechseln
(basische Lösung)
Spannungsreihe von Ionenumladungen
(saure Lösungen)

Claims (21)

1. Verfahren zur simultanen Reinigung von flüssigen, pulverförmigen oder geschlemmten Abfällen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller Herkunft, beispielsweise sekundäre, schwermetall- und/oder Dioxin enthaltende Lösungen aus den galvanotechnischen Betrieben, Müll- oder Klärschlamm-Aufbereitungs- bzw. -Verbrennungsanlagen oder dergl., von ihren Verunreinigungen an Schwermetallsalzen, insbesondere Schwermetallsulfiden, -Oxiden oder -Hydroxiden, und Dioxinen, dadurch gekennzeichnet, daß Schwermetalle in wasserunlöslicher Form bzw. Dioxine enthaltende pulverförmige bzw. geschlämmte Abfälle auf eine Korngröße unter 100 Mikron gemahlen, mit Laugwasser aufgeschlämmt und anschließend die in der Masse enthaltenen Metallverbindungen und Dioxin zweistufig mit Hilfe eines Aktiv-Gas-Gemisches mit einem Reaktions-Redox-Potential von mindestens -1 bis +1,8 Volt, bei Einheiten der Konzentration quasi-selektiv aufgeschlossen und in an sich bekannter Weise in der Schlämme gelöst werden, worauf die in der Schlämme zurückgebliebenen, nicht aufgeschlossenen Festbestandteile abgefiltert und die resultierende sekundäre Lösung zum Zwecke der Ausfällung der Schwermetalle zweistufig mit einem geeigneten Fällungsmittel versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß der wasserunlöslichen Bestandteile sowie die Lösung des Dioxins sowie eines Teils der Schwermetalle in einer ersten Stufe unter alkalischen Bedingungen mit einem pH-Wert von etwa 12,5 mit einem Aktiv-Gas mit einem Reduktions-Redox-Potential zwischen -0,26 und +0,8 Volt sowie der Aufschluß und Lösung eines weiteren Teils der schwerlöslichen Schwermetalle unter sauren Bedingungen mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5 sowie unter einem Reduktions-Redox-Potential zwischen +0,69 und 2,2 Volt, bei Einheiten der Konzentration, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dioxinfreien bzw. von Dioxin befreiten Abfälle zur Trennung der Feinstbestandteile unter 100 Mikron abgesiebt und die Feinstfraktion gesondert gereinigt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung (von Schwermetall-Sulfiden) in der ersten Stufe unter einem pH-Wert zwischen 4 und 5 und in der zweiten Stufe unter alkalischen Bedingungen bei einem pH-Wert zwischen 9,0 und 9,5 erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung in der ersten Stufe mit Hilfe von mit Stickstoff verdünntem Schwefelwasserstoff und in der zweiten Stufe mit Hilfe einer konzentrierten wäßrigen Ammonsulfid-Lösung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, daß die Ausfällung in der zweiten Stufe mit Hilfe von in der Reaktionslösung durch Einführen von gasförmigem Ammoniak und gasförmigem Schwefelwasserstoff erzeugtem Ammonsulfid (in-statu-nascendi-Reaktion) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß mit Hilfe eines Aktiv-Gas-Gemisches aus Stickoxid und an Sauerstoff verarmter Luft erfolgt, das in die aufzuarbeitende Schlämme im Kreislauf eingeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aktiv-Gas-Gemisch Stickoxid in einer Menge zwischen 5 und 15 Vol.-% sowie Sauerstoff in einer Menge zwischen 1 und 5 Vol.-% - Rest Stickstoff - enthalten sind, wobei die Steigerung des wirksamen Redoxpotentials, d. h. des Einzelpotentials, zwecks Optimierung der Reaktion der Auflösung im Verhältnis c²NO : c3/2 o2 erfolgt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdünnung des Aktivgases zur Herbeiführung der Sauerstoff-Verarmung durch Zugabe von Stickstoff erfolgt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stickoxid durch katalytische Ammoniakverbrennung, im elektrischen Lichtbogen oder durch Pyrolyse von Nitraten betriebsnah hergestellt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Schwermetallverbindungen weitere, für die Weiterführung des Verfahrens, die Optimierung des Fällungsvorganges, die Weiterverarbeitung und Vermarktung benötigte Metallverbindungen, insbesondere Eisen, Chrom, Zink oder Cadmium gezielt aufgeschlossen und gefällt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß und die Fällung der Eisen- und Chromverbindungen in einem Mengenverhältnis erfolgt, das dem Anteil der Bestandteile in legiertem Chromstahl entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß und die Fällung der Zink- und Cadmiumverbindungen in einem Mengenverhältnis erfolgt, das dem Anteil der Bestandteile in Cadmium enthaltenden, verhüttbaren Zinkblende entspricht.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Aufschluß aber vor der Fällung durch Zugabe von bestimmten Bestandteilen die Mengenverhältnisse in positivem Sinn beeinflußt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die gelösten Schwermetall- und Metallnitrate enthaltenden Laugen einem regenerativen Fällungsvorgang derart unterworfen werden, daß in einer ersten Aufarbeitungsstufe die Schwermetall- und Metallsulfide mit Hilfe von Schwefelwasserstoff und/oder Ammonsulfid ausgefällt und abgefiltert und in einer weiteren Stufe die verdünnte, saure Lösung zu Salpetersäure bzw. zu als Düngemittel unmittelbar einsetzbarem Ammoniumnitrat umreagiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der aus der Laugelösung ausgefällten Metallsulfide von der flüssigen Phase mit Hilfe eines Vacuum-Drehfilters auf oder mit einem Eisen-III-Oxid/-Hydroxid und/oder Zinkoxid/-Hydroxid bestehenden Fremdschicht erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkuchen zwecks Einsatz für metallurgische Zwecke zur Rückgewinnung der Schwefel- und Stickoxide geröstet und nachfolgend pelletisiert oder granuliert wird.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschluß von schwerstlöslichen Schwermetallverbindungen und Fällung von Sulfiden unter einem Druck von ca. 0,90 ata erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase aus den Vorgängen des Reinigungsprozesses in die Reinigungsanlage eingeleitet und intensiv gereinigt werden, bevor sie in die Atmosphäre ausfließen.
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine Kühl-/Heiz-Einrichtung aufweisenden, mit Sammelrohren für Schaltzwecke und Zuführung von Reagenten (5), mit Kreis­ laufsystemen mit Umlaufventilator (5) und Förderpumpe (8) ausgestatteten und an eine Abfallgasreinigung (7) und Vacuum angeschlossenen Reaktionsmischer (1), beinhaltend und ein integriertes System der Siebeinrichtung für Einsatzgut (2), der Vorfiltrationsstufe (9) und ein mit absatzerleichtender Fremdschicht kontinuierlich arbeitendes Vacuumtrommelfilter (10).
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsmischer von einem unter einem Druck von ca. 1,05 ata stehenden Containment umgeben ist.
DE4015489A 1990-05-14 1990-05-14 Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft Withdrawn DE4015489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015489A DE4015489A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015489A DE4015489A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4015489A1 true DE4015489A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015489A Withdrawn DE4015489A1 (de) 1990-05-14 1990-05-14 Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015489A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229662A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Steag Ag Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen, insbesondere von Quecksilber, aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern
DE4318535A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Horst Prof Dr Bannwarth Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
CN107225144A (zh) * 2017-06-06 2017-10-03 芜湖华盈自动化设备有限公司 一种生活垃圾焚烧尾气中二噁英的去除方法
CN111687168A (zh) * 2020-05-21 2020-09-22 上海环境卫生工程设计院有限公司 一种垃圾焚烧灰渣共熔融的方法
IT202200008783A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Berg Spa Procedimento di trattamento di ceneri ottenute in impianti di incenerimento di rifiuti.

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU341760A1 (ru) * Г. А. Франгул , И. Е. Соколова Соединений ртути
SU630228A1 (ru) * 1976-02-27 1978-10-30 Иркутский политехнический институт Способ очистки водных растворов от цветных металлов
SU700462A1 (ru) * 1978-05-26 1979-11-30 Рижский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ очистки от железа кислых цинкосодержащих сульфатных растворов
SU706333A1 (ru) * 1978-03-13 1979-12-30 Предприятие П/Я А-7345 Способ очистки сточных вод от ртути
DE2911399A1 (de) * 1979-03-23 1980-11-20 Dambach Werke Gmbh Verfahren zum entfernen von metallen aus klaerschlamm
SU833549A1 (ru) * 1978-10-26 1981-05-30 Центральный Научно-Исследовательскийинститут Оловянной Промышленности Способ очистки сернокислых растворовОТ Мышь КА
EP0021294B1 (de) * 1979-06-15 1984-10-10 Vertac Chemical Corporation Chemische Entgiftung giftiger chlorierter aromatischer Verbindungen
DE3500573A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Gerhard Skirde Verfahren und vorrichtung zum entgiften oxidierbarer stoffe, insbesondere zur mineralisierung von rueckstaenden aus der produktion von herbiziden oder insektiziden, wie dioxin o.dgl.
SU1404466A1 (ru) * 1986-05-26 1988-06-23 Уфимский Нефтяной Институт Способ очистки сточных вод от ионов меди и хрома
DE3703922A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden
DE3800616A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur beseitigung von schwermetallen aus veralteten, alkalischen abfall-loesungen, loesungen, schlaemmen, suspensionen und abfall-feststoffen, mit der aufarbeitung von schwermetallen zu vermarktbaren produkten oder fuer sichere deponie
DE3812986A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Landesgewerbeanstalt Bayern Lg Dekontaminationsverfahren fuer schwermetallverunreinigte boeden, speziell fuer quecksilber

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU341760A1 (ru) * Г. А. Франгул , И. Е. Соколова Соединений ртути
SU630228A1 (ru) * 1976-02-27 1978-10-30 Иркутский политехнический институт Способ очистки водных растворов от цветных металлов
SU706333A1 (ru) * 1978-03-13 1979-12-30 Предприятие П/Я А-7345 Способ очистки сточных вод от ртути
SU700462A1 (ru) * 1978-05-26 1979-11-30 Рижский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Способ очистки от железа кислых цинкосодержащих сульфатных растворов
SU833549A1 (ru) * 1978-10-26 1981-05-30 Центральный Научно-Исследовательскийинститут Оловянной Промышленности Способ очистки сернокислых растворовОТ Мышь КА
DE2911399A1 (de) * 1979-03-23 1980-11-20 Dambach Werke Gmbh Verfahren zum entfernen von metallen aus klaerschlamm
EP0021294B1 (de) * 1979-06-15 1984-10-10 Vertac Chemical Corporation Chemische Entgiftung giftiger chlorierter aromatischer Verbindungen
DE3500573A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Gerhard Skirde Verfahren und vorrichtung zum entgiften oxidierbarer stoffe, insbesondere zur mineralisierung von rueckstaenden aus der produktion von herbiziden oder insektiziden, wie dioxin o.dgl.
SU1404466A1 (ru) * 1986-05-26 1988-06-23 Уфимский Нефтяной Институт Способ очистки сточных вод от ионов меди и хрома
DE3703922A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Sonnenschein Accumulatoren Verfahren zum entfernen von schwermetallen aus boeden
DE3800616A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Boguslawski Zbigniew Verfahren zur beseitigung von schwermetallen aus veralteten, alkalischen abfall-loesungen, loesungen, schlaemmen, suspensionen und abfall-feststoffen, mit der aufarbeitung von schwermetallen zu vermarktbaren produkten oder fuer sichere deponie
DE3812986A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Landesgewerbeanstalt Bayern Lg Dekontaminationsverfahren fuer schwermetallverunreinigte boeden, speziell fuer quecksilber

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: HARTINGER, Ludwig: Taschenbuch der Abwasserbehandlung, Bd.1: Chemie, Carl Hanser Verlag München Wien 1976, Kap.4.5.1.2. *
DE-Buch: MARTINETZ, Dieter: Immobilisation, Entgiftung und Zerstörung von Chemikalien, Verlag HARRI DEUTSCH, THUN, Frankfurt/M., S.145-148 *
DE-Buch: WEINER, Robert: Die Abwässer in der Metallindustrie, Eugen G.Leuze Verlag, Saulgau/Württ., 1965, S.159-160 *
WORTHY, Ward: Both Incidence, Control of Dioxin Are Highly Complex. In: C&EN, June 6, 1983, S.159-160 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229662A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-17 Steag Ag Verfahren zur Entfernung von Schwermetallen, insbesondere von Quecksilber, aus aus Rauchgaswäschern stammenden Abwässern
DE4318535A1 (de) * 1993-06-02 1994-12-08 Horst Prof Dr Bannwarth Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertierung, Detoxifizierung, Doponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
CN107225144A (zh) * 2017-06-06 2017-10-03 芜湖华盈自动化设备有限公司 一种生活垃圾焚烧尾气中二噁英的去除方法
CN111687168A (zh) * 2020-05-21 2020-09-22 上海环境卫生工程设计院有限公司 一种垃圾焚烧灰渣共熔融的方法
IT202200008783A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Berg Spa Procedimento di trattamento di ceneri ottenute in impianti di incenerimento di rifiuti.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222949T2 (de) Verfahren zum entfernen schwerer metalle aus böden
DE69631341T2 (de) Recyclingprozess für staub aus der hüttenindustrie
DE3915934C2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE69702764T2 (de) Aufarbeitung von flugstaub/apc reststoffen einschliesslich die abtrennung von bleisälzen
EP2375153B1 (de) Aufbereitung von flugasche
DE2426641A1 (de) Verfahren zum entgiften von abfaellen
DE2558160A1 (de) Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid
DE69208273T2 (de) Methode zum Beseitigen von Quecksilber aus Abgasen
DE3301310A1 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur behandlung von zinkhaltigem staub aus elektrooefen in stahlwerken
DE68920689T2 (de) Verfahren zum unlöslichmachen schwerer metalle in flugasche aus einem müllverbrenner.
DE3709967A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von klein-batterien
DE69501955T2 (de) Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse
DE102008004796B3 (de) Verfahren zur Behandlung von Flugasche
DE69807255T2 (de) Verfahren zum abtrennen von schwermetallen und halogenen von abfallmaterialien oder rückständen
DE69908323T2 (de) Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung
DE4015489A1 (de) Verfahren zur simultanen reinigung von fluessigen, pulverfoermigen oder geschlemmten abfaellen landwirtschaftlicher, kommunaler oder industrieller herkunft
DE102019003556B3 (de) Verfahren zur Auslaugung von Seltenerdenelementen.
DE4414261A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Feststoffen mit Wiedergewinnung von Schwermetallen
EP0613587B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altbatterien
DE69804016T2 (de) Oxidierende auslaugung eisenhaltiger hüttenschlämme mit entfernung von zink und blei
DE4200844C1 (de)
DE69605385T2 (de) Hydrometallurgisches verfahren zur reinigung von waelz oxyden durch laugung mit natriumcarbonat
DE4318535C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, Stabilisierung, Inertisierung, Detoxifizierung, Deponierung und Entsorgung von mineralischen Abfällen, Reststoffen und Rückständen sowie zur Rückgewinnung von Metallen und zur Herstellung von Bodensubstraten
DE2722561A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ausgewaehlten metallen aus abwasser
EP0581995B1 (de) Wertstoffrückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee