DE3243594C2 - Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten - Google Patents

Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten

Info

Publication number
DE3243594C2
DE3243594C2 DE3243594A DE3243594A DE3243594C2 DE 3243594 C2 DE3243594 C2 DE 3243594C2 DE 3243594 A DE3243594 A DE 3243594A DE 3243594 A DE3243594 A DE 3243594A DE 3243594 C2 DE3243594 C2 DE 3243594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
waste materials
liquid
mixture
liquid waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3243594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243594A1 (de
Inventor
Lutz J. Dr. 3201 Diekholzen Gerschler
Wilhelm Dr. 3513 Staufenberg Jahn-Held
Berthold Dr. 3200 Hildesheim Jandel
Walter Dr. 3500 Kassel Lindörfer
Friedel Dr. 3208 Giesen Wartenpfuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DE3243594A priority Critical patent/DE3243594C2/de
Priority to NL8303620A priority patent/NL8303620A/nl
Priority to FR838317710A priority patent/FR2536724B1/fr
Priority to US06/553,143 priority patent/US4577999A/en
Priority to CA000441884A priority patent/CA1202188A/en
Publication of DE3243594A1 publication Critical patent/DE3243594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243594C2 publication Critical patent/DE3243594C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/008Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
    • C02F2103/365Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds from petrochemical industry (e.g. refineries)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/36Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the manufacture of organic compounds
    • C02F2103/38Polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher Salzlagerstätten beschrieben, nach dem diese Abfallstoffe mit einem pH-Wert von 7 oder darüber, auf den sie gegebenenfalls über Tage eingestellt werden, zu einem pumpfähigen Gemisch mit einem Siedepunkt von über 85°C, Flammpunkt von über 65°C, Dampfdruck bei 60°C von > 0 bis 0,5 kp/cm2, Viskosität von unter 300 cp vermischt werden, das keine toxischen oder brennbaren Gase bildet, worauf das Gemisch in den Deponieraum eingeführt und die Phasentrennung abgewartet wird, bevor die Flüssigkeitsphasen daraus getrennt voneinander abgezogen werden, worauf die spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase der Weiterverarbeitung zugeführt wird, während die spezifisch schwerere wäßrige Flüssigkeitsphase schadlos ins Meer verbracht werden kann.

Description

Siedepunkt über 85° C,
Flammpunkt über 65° C,
Dampfdruck bei einer Temperatur von 60° C
> 0 bis 0,5 bar,
Viskosität unter 300 mPas
liegt und das keine toxischen oder brennbaren Gase bildet, worauf dieses Gemisch in den ausgesolten Hohlraum eingeführt wird und nach Separierung des deponierten Gemisches in eine spezifisch schwerere wäßrige und eine spezifisch leichtere organische Flüssigkeitsphase, beide Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Hohlraum abgepumpt werden, worauf in das freigewordene Volumen des ausgesolten Hohlraumes ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalisch wirkenden Stoffe den flüssigen Abfallstoffen in Mengen zugegeben werden, die ausreichen, die in den flüssigen Abfallstoffen gelösten Schwermetalle vollständig zu fällen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des pH-Wertes den flüssigen Abfallstoffen alkalische Abfallstoffe zugemischt werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als alkalische Abfallstoffe solche aus der Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Ätzen sowie aus galvanischen Betrieben eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem pumpfähigen Gemisch feinteilige indifferente Abfallstoffe wie Aschen, Schlacken. Stäube, feste Rückstände, Abbrände, Kunststoffabfälle, Harze, kontaminierte Kristallisate. zugemischt werden.
Die zunehmende Weltbevölkerung und die dadurch bedingte Vergrößerung der Industriekapazitäten stellt die wichtige Aufgabe, die daraus resultierenden und ständig zunehmenden Mengen an Abfallstoffen zu deponieren, ohne das bestehende ökologische Gleichgewicht zu stören.
Es ist bekannt, feste Abfallstoffe in gas- und wasserdichten Behältern untertage, wie beispielsweise in aufgelassenen Grubengebäuden von Salzbergwerken, einzulagern. Flüssige Abfallstoffe können auf diese Weise nur deponiert werden, wenn sie durch entsprechende Maßnahmen vorher verfestigt worden sind.
Weiter ist die Aufhaidung von Abfallstoffen, wie beispielsweise der Salzrückstände, der Rückstände aus der Aufarbeitung von bergmännisch gewonnenen Kalirohsalzen, übertage bekannt. Hierbei sind jedoch erhebliche technische Aufwendungen für die Abdichtung des Untergrundes sowie für das Auffangen und Ableiten des Oberflächenwassers notwendig, um eine Versalzung des Bodens und des Grundwassers zu vermeiden. Um die Grundfläche solcher Aufhaidungen möglichst klein zu halten, ist in der DE-OS 26 14 238 ein Verfahren zum Aufhalden von Schüttgütern, insbesondere solcher Rückstände der Kalirohsalz-Aufarbeitung, vorbeschrieben, nach dem es möglich ist auf verhältnismäßig kleiner Grundfläche Halden von großer Höhe aufzuschütten.
Nach anderen bekannten Verfahren können flüssige Abfallstoffe, insbesondere Ablaugen der Aufarbeitung von Kalirohsalzen, in aufnahmefähige tiefere Schichten, wie beispielsweise Sandstein oder Plattendolomit des geologischen Untergrunds eingepreßt werden. Für das Einpressen sind jedoch hohe Einpreßdrücke und damit die Aufwendung erheblicher Energie erforderlich. Außerdem ist eine Kontrolle der noch vorhandenen Aufnahmekapazität direkt nicht möglich.
Es ist weiter bekannt, Abfallstoffe, insbesondere solche, die halogenhaltig sind, auf See zu verbrennen, so daß die resultierenden Halogenwasserstoffe von dem Meerwasser absorbiert und durch dessen karbonatischen Bestandteil unter Freisetzung von Kohlendioxid gebunden werden. Weiter ist es gebräuchlich, saure Abfallflüssigkeiten, wie Dünnsäure, auf See zu verklappen. Auf die Dauer führen diese Verfahren zur Beseitigung von Abfallstoffen jedoch zu nachteiligen Veränderungen des bestehenden biologischen Gleichgewichts der Meere.
Flüssige oder feste und rieselfähige radioaktive Abfallstoffe werden nach der DE-OS 22 25 664 übertage mit Zement oder Bitumen zu einem Brei vermischt, der in untertägige Hohlräume eingeführt wird und dort erstarrt. Für diese Abfallstoffe wird aufgrund ihrer Radioaktivität eine große Menge an Zusatzstoffen benötigt, um neben der Verfestigung noch eine weitgehende Verdünnung der strahlenden Abfallstoffe zu bewirken, so daß mit einer geringen Menge an einzulagernden Abfallstoffen ein großes Volumen an Deponieraum gefüllt wird.
Die DE-PS 25 49 313 beschreibt ein Verfahren, nach dem in unterirdischen Hohlräumen deponierte Flüssigkeiten mit einem Gemisch aus Styrol, Cyclohexanolperoxid und Cobaltbeschleuniger überschichtet wird, das zu einer Beschichtung aushärtet, die ein mögliches Ausgasen der eingelagerten Flüssigkeit verhindert. Damit ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß die deponierten Flüssigkeiten mit dem Salz der Wandung des Hohlraumes unter Entstehung von Gasen reagiert, die letztlich die Beschichtung zerreißen.
Daraus ergab sich die Aufgabe, flüssige Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen von Salzlagerstätten — nachstehend als Deponieraum bezeichnet — zu deponieren, ohne daß sich hierbei Gase durch die Umsetzung der Abfallstoffe mit dem Salz der Lagerstätte bilden.
Es wurde ein Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher Salzlagerstätten gefunden. Danach werden die flüssigen Abfallstoffe übertage zu einem pumpfähigen Gemisch mit einem pH-Wert von 7 oder darüber eingestellt, des-
Siedepunkt über 85°C.
Flammpunkt über 65r C.
Dampfdruck bei einer Temperatur von 60°C
> 0 bis 0.5 bar.
Viskosität unter 300 mPas
liegt und das keine toxischen oder brennbaren Gase bildet, worauf dieses Gemisch in den ausgesolten Hohlraum eingeführt wird und nach Separierung des deponierten Gemisches in eine spezifisch schwerere wäßrige und eine leichtere organische Flüssigkeitsphase, beide Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Hohlraum abgepumpt werden, worauf in das freigewordene Volumen des ausgesolten Hohlraumes ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt wird.
Die für das Verfahren der Erfindung einzusetzenden flüssigen Abfallstoffe, vorzugsweise solche der chemisehen Industrie, der Erdölaufbereitung, der Petrochemie, der Kohleveredlung, der Kunststofferzeugung und -verarbeitung, der Wasseraufbereitung, werden erfindungsgemäß übertage zu einem pumpfähigen Gemisch vermischt, das die beanspruchten Grenzwerte hat und keine toxischen oder brennbaren Gase bildet. Flüssige Abfallstoffe mit einem pH-Wert von 7 oder darüber, wie beispielsweise Altöle, Ölemulsionen, Ölschlämme, kontaminierte Salzlösungen, Rotschlamm aus der Aluminiumerzeugung u.dgl. können direkt für das Verfahren der Erfindung eingesetzt werden. Flüssige Abfallstoffe mit einem pH-Wert von unter 7, wie beispielsweise Dünnsäure, Rückstände aus der Erzeugung von organischen Halogenverbindungen u. dgl. oder deren Gemische werden vorteilhaft übertage mil alkalisch wirkenden Stoffen auf einen pH-Wert von 7 und darüber eingestellt. Es kann hierbei vorteilhaft sein, die alkalisch wirkenden Stoffe den flüssigen Abfallstoffen in Mengen zuzugeben, die ausreichen, die in den flüssigen Abfallstoffen gelösten Schwermetalle vollständig zu fällen.
Als alkalisch wirkende Stoffe haben sich hierfür Calciumhydroxid, vorzugsweise in Form von Kalkmilch. Kalkslein- oder Dolomitmehl ebenso bewährt, wie alkalische Abfallstoffe, wie sie beispielsweise bei der Oberflächenbehandlung von Metallen durch Beizen oder Ätzen sowie aus galvanischen Betrieben anfallen. Aufgrund des pH-Wertes der Abfallstoffe bzw. deren Gemische von 7 und darüber setzen sich diese mit Salzen, vorzugsweise Steinsalz, das den Deponieraum umgibt, nicht um und setzen insbesondere kein Chlorwasserstoffgas im Deponieraum frei. Mit der Maßnahme, das Einstellen des pH-Wertes von sauren Abfallstoffen übertage durchzuführen, ist der Vorteil verbunden, daß möglicherweise dabei entstehende Gase oder Wasserdampf aus den dazu benutzten Einrichtungen leichter und mit geringerem Aufwand abgeleitet werden können als aus einem untertägigen Deponieraum. Die bei dem Einstellen des pH-Wertes gegebenenfalls freiwerdende Neutralisationswärme kann die Viskosität des entstehenden Gemisches vermindern, wodurch dessen Rühr- und Pumpfähigkeit verbessert und der dazu notwendige Energieaufwand vermindert wird. Gegebenenfalls kann diese Neutralisationswärme auch zum Erwärmen der flüssigen Abfallstoffe oder des pumpfähigen Gemischs genutzt werden, wenn daraus übertage leichtflüchtige Anteile abgetrieben werden. Die Erwärmung der flüssigen Abfallstoffe oder des pumpfähigen Gemischs daraus kann aber auch durch andere zur Erwärmung bekannte Maßnahmen erreicht werden, die allein oder zusammen mit einer gegebenenfalls freigesetzten Neutralisationswärme wirksam sind.
Die bei dem Einstellen des pH-Wertes der flüssigen Abfallstoffe gegebenenfalls als Niederschläge ausfallenden schwerlöslichen Verbindungen hindern das Verfahren der Erfindung nicht, wenn diese Niederschläge in der flüssigen Phase suspendiert bleiben oder gehalten werden können. Sinngemäß das gleiche gilt für die feinteiligen festen Abfallstoffe bzw. -salze, die dem neutralen oder alkalischen Gemisch erfindungsgemäß zugesetzt wenden können. Als feinteilige feste Abfallstoffe können vorzugsweise kontaminierte Kristallisate. Aschen, Schlacken, Stäube, feste Rückstände, Abbrände. sowie Kunststoffabfälle und Harze gegebenenfalls nach vorheriger Zerkleinerung eingesetzt werden. Diese feinteiligen, festen Abfallstoffe können auch in Form von Schlämmen, Gatschen zum Einsatz kommen. In jedem Fall muß ein pumpfähiges Gemisch resultieren, das die vorstehend angegebenen Eigenschaften hat.
Die so erhaltenen Gemische werden dann mittels Pumpeinrichtung und Falleitung in den untertägigen Deponieraum eingebracht und dort zunächst in Ruhe belassen. Diese Gemische setzen sich auch bei der gegenüber der Temperatur übertage höheren Temperatur der Salzlagerstätte mit deren Salzen nicht um, so daß die solche Umsetzungen meist begleitenden Gasentwicklungen unterbleiben.
Das deponierte Gemisch trennt sich beim Ruhen im Deponieraum iü eine schwerere, meist wäßrige Flüssigkeitsphase, in der die gegebenenfalls vorhandenen Feststoffe zu Boden sinken und in eine spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase, meist aus organischen Flüssigkeiten.
Erfindungsgemäß werden nach beendeter Phasentrennung diese beiden Flüssigkeitsphasen getrennt aus dem Deponieraum abgezogen. In das dadurch freigewordene Volumen des Deponieraumes wird ein weiteres entsprechendes Volumen des pumpfähigen Gemisches eingeführt, in gleicher Weise die Phasentrennung abgewartet und die beiden Flüssigkeitsphasen getrennt voneinander aus dem Deponieraum abgezogen. Diese Maßnahmen werden wiederholt, bis der Deponieraum nahezu gefüllt ist. Die aus dem Deponieraum abgepumpte spezifisch leichtere Flüssigkeitsphase, die meist aus organischen Flüssigkeiten besteht, kann einer Aufarbeitung zu technisch wertvollen Produkten zugeführt werden.
Während des Aufenthaltes der wäßrigen Phase in dem Deponieraum sättigt sich diese mit den Salzen der Lagerstätte, vorzugsweise mit Steinsalz auf. Dadurch wird die Phasentrennung beschleunigt und verbessert. Diese wäßrige Phase kann aus dem Deponieraum bis zur Höhe der Oberfläche der gegebenenfalls darin abgesetzten Feststoffe abgezoge'n und vorteilhaft ohne Schaden ins Meer verbracht werden.
Das Verfahren der Erfindung bietet die Möglichkeit, flüssige Abfallstoffe in untertägigen Deponieräumen zu
so deponieren, ohne daß sich hierbei durch Umsetzung der Abfallstoffe mit dem Salz der Lagerstätte Gase bilden, die korrodierend auf die Metallteile der Zuführungseinrichtungen zu diesen Deponieräumen wirken können. Es bietet weiter eine technisch vorteilhafte Möglichkeit, flüssige organische Bestandteile aus solchen Abfallstoffen ohne wesentlichen Aufwand abzutrennen und der Aufarbeitung zuzuführen. Die verbleibende wäßrige Phase kann leicht von den gegebenenfalls daraus abgesunkenen Feststoffen getrennt und durch schadloses Verbringen ins Meer beseitigt werden.
Das Verfahren der Erfindung wurde durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Ein Abfallstoff-Gemisch der chemischen Industrie aus chlorierten Kohlenwasserstoffen mit einer Dichte von 1,126 kg/m3, das 5 Gew.-% Wasser und 5 Gew.-°/o Fest-
stoffe enthält, weist einen Flammpunkt von 32,50C auf und erfüllt somit nicht die Kenndaten des Verfahrens dei· Erfindung. Um den Grenzwert für den Flammpunkt einzustellen, werden aus dem Gemisch 10 Gew.-% Lösungsmittel abgetrennt, die in dem Temperaturbereich von 50° C bis 700C sieden.
Nach dieser Vorbehandlung weist dieses flüssige Abfallstoffgemisch folgende Kenndaten auf:
Siedepunkt: \o
Nur unter Vakuum destillierbar, daher »über 85° C«,
Flammpunkt über 65° C,
Dampfdruck bei 60° C 0,22 bar,
Viskosität bei 20°C 180 mPas, keine Ausgasung bei 65° C,
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Dieses Abfallstoff-Gemisch hat in der wäßrigen Phase einen pH-Wert von 0,2 und nach dem Ausrühren mit Wasser in 24 h einen pH-Wert von 1,9. 1 m3 dieses Abfallstoffes mit einem Gehalt an 56,3 kg Wasser werden übertage mit 10,5 kg einer 10%igen wäßrigen Kalkmilch aus gebranntem Kalk (95% CaO) und in einer anderen Charge von 1 m3 mit 18,8 kg einer 10%igen wäßrigen Lösung aus Abfallsoda (NajCCb) verrührt.
Diese Menge an Neutralisationsmittel reicht jedoch nicht aus. die Acidität aus dem Gehalt an 5% Feststoff zu neutralisieren. Es wird deshalb zusätzlich jede Charge von 1 m3 mit 63 g 10%iger Kalkmilch bzw. 0,36 1 10%iger Soda-Lösung zur vollständigen Neutralisation behandelt.
Dieser Abfallstoff weist nach der Neutralisation eine Viskosität von 370mPas bei 20cC auf. Zur Erreichung der Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung wird unter Ausnutzung der Neutralisationswärme und unter Zuführung von äußerer Wärme eine Temperatur von 30°C in der flüssigen Phase eingestellt. Die Viskosität beträgt dann bei einer Temperatur von 30°C 270 mPas und erfüllt die Kenndaten für eine praktisch brauchbare Pumpfähigkeit zur Einführung in einen ausgesolten Hohlraum. Es erfolgt das Einpumpen in den Metallbehälter als Modell mit einem Gehalt an Steinsalzbrocken. Es findet keine Korrosion der Gefäßwände und auch keine Umsetzung mit dem Steinsalz statt.
Beispiel 2
Ein Schwermetall-kontaminiertes Altöl, welches nicht zur Ausnutzung seines Energiegehaltes verbrannt werden kann, weist eine Dichte zwischen 0,866 bis 0,911 kg/m3 auf. Der pH-Wert dieses Altöls liegt zwischen 5,3 und 9,4. Es weist folgende Kenndaten auf:
Siedepunkt über 853C.
Flammpunkt über 65" C,
Dampfdruck: 0,20-0 24 bar/60°C,
Viskosität: 10-220 mPas/20°C
keine Ausgasung bei 60°C.
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Eine Charge mit 1 m1 mit dem pH-Wert von 5.3 wird übertage mit 1.5 kg einer lO°/oigen Kalkmilch unter Rühren neutralisiert und danach in den Behälter mit Steinsalzbrocken als Modell des ausgesohen Hohlraumes eingepumpt.
Eine andere Charge von 1 m1 mit einem pH-Wert von 9.4 kann anstelle der Kalkmilch als Neutralisationsmittel gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet werden. Diese Menge entspricht bei der Einstellung des pH-Wertes von 7,0 und darüber einem Neutralisationsäquivalent von 246 g einer 5%igen Säure in Form von H3SO4.
Wenn der Wassergehalt dieses Altöls 20% beträgt, oder ein solcher durch Vermischen eingestellt wird, dann neutralisieren 2 050 kg dieses wasserhaltigen Altöls 100 g 5%ige H2SO4-Lösung. Nach dem Einpumpen dieses Abfallstoffes als neutralisierte oder neutrale bzw. alkalische Stoffmischung in den Behälter mit Steinsalzbrocken als Modell des Hohlraumes untertage findet keine Korrosion der Behälterwand und keine Umsetzung mit den Steinsalzbrocken statt.
Beispiel 3
Öl-Emulsionen aus der metallverarbeitenden Industrie und aus der Entfettung von Werkstücken weisen einen Wassergehalt von etwa 80 bis 96% auf. Die pH-Werte liegen zwischen 7,0 und 9,1. Es kann somit die Alkalität dieser Emulsionen als Neutralisationsmittel gemäß dem Verfahren der Erfindung ausgenutzt werden. Die Dichte dieser Abfallstoffe beträgt 0,962 bis 1,002 kg/m3 bei 2O0C. Diese Öl-Emulsionen weisen folgende Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung auf:
Siedepunkt über 1000C,
Flammpunkt über 65°C,
Dampfdruck: 0,20 bar,'60°C,
Viskosität unter 10 mPas/20°C.
keine Ausgasung bei 60° C,
keine toxischen oder brennbaren Gase.
Solche Öl-Emulsionen mit einem pH-Wert von 7,0 stellen einen Grenzwert gemäß dem Verfahren der Erfindung dar, weil die Einstellung dieses pH-Wertes hier nicht erforderlich ist. Es ist jedoch die Einhaltung der Kenndaten des Verfahrens der Erfindung eine Voraussetzung für die Auswahl dieses Abfallstoffes.
Eine Charge der Öl-Emulsion weist einen pH-Wert von 9,1 bei einem Wassergehalt von 90% auf. Diese Charge wird als alkalisch wirkender Stoff gemäß dem Verfahren der Erfindung zur Neutralisation von sauren Abfallstoffen eingesetzt. Es werden 100 g einer 5%igen H2SO4-Lösung in Form einer Abfallsäure mit 900 1 dieser Öl-Emulsion neutralisiert. Es wird in der Praxis der zu deponierenden Öl-Emulsion zur Ausnutzung der Alkalität ein saurer Abfallstoff zudosiert, der dem Äquivalent dieser Säuremenge entspricht.
Beispiel 4
Ölschlämme als Abfallstoffe bestehen aus gebrauchten ölen mit unterschiedlichem Gehalt an Wasser und Feststoffen, wie aus Metallteilen und Sand. Diese Abfallstoffe stammen aus Tanklagern, Werkstätten, Reinigungsanlagen sowie aus der Raffination von Mineralölen und aus der Metallverarbeitung. Die Verbrennung solcher Abfallstoffe ist wegen ihres hohen Wassergehaltes im allgemeinen nur mit einem Stützfeuer möglich, wobei jedoch Metalle in die Atmosphäre gelangen können. Sofern solche Abfallstoffe nach einer Phasentren-
b> nung übertage deponiert werden sollen, so muß ein stark wasserhaltiger Schlamm erst verfestigt werden. Eine solche Verfestigung erfordert den Aufwand von erheblichen Mengen an Ballaststoffen.
Solche Ölschlämme verschiedener Provenienz weisen einen Wassergehalt zwischen 35 bis 94% auf. Die Dichte beträgt 0,888 bis 1,295 kg/m3. Der pH-Wert solcher Abfallstoffe liegt zwischen 6,8 bis 8,45 und zeigt im allgemeinen eine geringe Alkalität, die bei der Neutralisation saurer Abfallstoffe ausgenutzt werden kann. Solche Abfallstoff-Gemische weisen folgende Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung auf:
Siedepunkt über 1000C,
Flammpunkt über65°C, d. h. nicht nachweisbar,
Dampfdruck: 0,21 -0,24 bar/60°C,
Viskosität unter 10-130 mPas/20° C,
Einzelfälle bis 600 mPas/20°C.
Bei einer Viskosität über dem Grenzwert der Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung wird der erfindungsgemäße Grenzwert durch Vermischung mit anderen Abfallstoffen mit niedrigerer Viskosität oder auch durch Erwärmung des Stoffgemisches mit Neutralisationswärme oder mit Wärmezufuhr in bekannter Weise eingestellt. Diese Abfallstoffe zeigen keine Ausgasung bei 6O0C und entwickeln keine toxischen oder brennbaren Gase.
Zur Ausnutzung des Neutralisationsäquivalentes sind 4000 1 Ölschlamm für 100 g einer 5%igen Säure in Form von H2SO4 erforderlich. Die Umrechnung dieses Neutralisationsäquivalentes auf andere saure Abfallstoffe ist eine Sache des Fachmannes in der Praxis.
In der »Salzkaverne« gemäß dem Modell erfolgt in der Ruhezeit eine Aufsalzung der wäßrigen Phase aus dem Steinsalz der Kavernenwandung, dargestellt durch eingeführte Steinsalzstücke. Die allmähliche Erhöhung der Dichte der wäßrigen Phase bis auf etwa 1,3 führt zu einer rascheren Separierung der spezifisch leichteren Ölphase von der spezifisch schwereren Wasserphase. Es wird nach 30 Tagen die spezifisch schwerere Wasserphase bis oberhalb des Sedimentationsvolumens der Feststoffe und bis unterhalb der Ölphase abgepumpt und dadurch etwa 30% des Gesamtvolumens des Deponieraumes für die Deponie weiterer Mengen an Abfallstoffen geschaffen. Die Deponie weiterer Chargen erfolgt in gleicher Weise gemäß dem Verfahren der Erfindung.
Beispiel 5
mitteln erreicht werden, welche die Kenndaten des Verfahrens der Erfindung erfüllen. Die Einstellung dieses Abfallstoffs auf die Kenndaten der Viskosität, die für das Verfahren der Erfindung Voraussetzung sind, ist in einfachen Vorversuchen ermittelbar.
Es erfordern 10001 Butandiol 20,0 Mole H^-Ionen. entsprechend 0,98 kg 100%iger H2SO4 bzw. 1.25 kg einer 80%igen H2SO4. Zur Ausnutzung des Neutraiisationsäquivalentes werden 50 I des Abfallstoffes Butandiol für 1 kg 5%ige H2SO4-Lösung oder die äquivalente Säuremenge eines anderen Abfallstoffes verwendet.
Die Auswahl der nach dem Verfahren der Erfindung zu deponierenden Abfallstoffe schließt solche Stoffe aus. die durch Stoffumsetzungen zur Bildung von Gasen führen, die ausgasen können.
Solche Stoffe sind Crvl-Verbindungen, die ein hohes Oxydationspotential gegenüber anderen Stoffen aufweisen. Dazu gehören auch Cyan-Verbindungen. Nitrite, Nitrate, Sulfide, Sulfite, Lösungsmittel. Diese Abfall-Stoffe können zur Bildung von Cyan- und Stickstoffoxyd-haltigen Gasen führen, welche wegen ihrer Agressivität oder Toxizität oder Brennbarkeit derartige Abfallstoffe vom Verfahren der Erfindung ausschließen.
Da solche Stoffe in der Praxis nur in geringen Mengen vorliegen, wird dadurch die Breite der nach dem Verfahren der Erfindung zu deponierenden pumpfähigen, flüssigen oder fest-flüssigen Abfallstoffe nicht eingeschränkt.
Es sind aber auch explosible Abfallstoffe aus Gründen der Betriebssicherheit von dem Verfahren der Erfin-
dung ausgeschlossen.
Zur Erreichung der ausgewählten Kenndaten gemäß dem Verfahren der Erfindung kann die Viskosität der Abfallstoffe in einer Vorbehandlung eingestellt werden. Als Abfallstoff liegt eine braune, zähflüssige Masse vor. die Butandiol enthält. Diese Masse weist einen pH-Wert von 12.3 auf und kann deshalb als alkalisch wirkender Stoff gemäß dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden. Die Viskosität beträgt bei 20° C über 4000 Pas. Diese beträgt bei 50'C noch 18 000 mPas und bei 8O=C noch 8000 m Pas.
Zur Einstellung eines pumpfähigen, flüssigen Gemischs des Abfallstoffes für das Einführen in die untertägige Deponie in der Salzlagerstätte wird dieser Abfallstoff mit anderen Abfallstoffen mit Altölen einer Viskosität von 20 — 50 mPas/20iC vermischt. Die Viskosität des Abfallstoffes kann auch oder zusätzlich durch Zufuhr von äußerer Wärme oder durch indirekte Erwärmung mit Heißdampf in Heizröhren erniedrigt werden. Die Erniedrigung der Viskosität auf Werte unterhalb des Grenzwertes der Viskosität gemäß dem Verfahren der Erfindung kann auch durch Zugabe von Lösungs-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in ausgesolten Hohlräumen natürlicher Salzlagerstätten, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Abfallstoffe übertage zu einem pumpfähigen Gemisch mit einem pH-Wert von 7 oder darüber eingestellt werden, dessen
DE3243594A 1982-11-25 1982-11-25 Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten Expired DE3243594C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243594A DE3243594C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
NL8303620A NL8303620A (nl) 1982-11-25 1983-10-20 Werkwijze voor het deponeren van vloeibare afvalstoffen in zoutafzettingen.
FR838317710A FR2536724B1 (fr) 1982-11-25 1983-11-08 Procede de mise a la decharge de dechets liquides dans des concretions salines
US06/553,143 US4577999A (en) 1982-11-25 1983-11-18 Process for storing liquid waste in salt cavities
CA000441884A CA1202188A (en) 1982-11-25 1983-11-24 Process for storing liquid waste in salt deposits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243594A DE3243594C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243594A1 DE3243594A1 (de) 1984-05-30
DE3243594C2 true DE3243594C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6178991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3243594A Expired DE3243594C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4577999A (de)
CA (1) CA1202188A (de)
DE (1) DE3243594C2 (de)
FR (1) FR2536724B1 (de)
NL (1) NL8303620A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716851A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Nukem Gmbh Verfahren zur einbringung von umweltgefaehrdenden abfaellen in unterirdische hohlraeume
FR2624410B1 (fr) * 1987-12-11 1992-12-04 Geostock Procede de confinement souterrain de dechets dans une cavite creusee par lessivage dans le sel
US4906135A (en) * 1988-02-04 1990-03-06 Brassow Carl L Method and apparatus for salt dome storage of hazardous waste
FR2632283B1 (fr) * 1988-06-02 1993-04-09 Geostock Sarl Procede d'abandon rapide de grandes cavites lessivees en sel gemme
FR2638108B1 (fr) * 1988-10-26 1991-02-08 Solvay Procede pour eliminer un residu comprenant du sulfate de sodium
US5340235A (en) * 1992-07-31 1994-08-23 Akzo Nobel, Inc. Process for making cementitious mine backfill in a salt environment using solid waste materials
US5344570A (en) * 1993-01-14 1994-09-06 James E. McLachlan Method and apparatus for removing solids from a liquid
US5310282A (en) * 1993-02-16 1994-05-10 Voskamp Thomas A Hydrocarbon recovery from drilling mud stored in salt cavity
US5575922A (en) * 1995-06-30 1996-11-19 Solvay Minerals, Inc. Method for treating mine water using caustic soda
US5931772A (en) * 1995-10-31 1999-08-03 Kaiser Aluminum & Chemical Corp. Use of spent bauxite as an absorbent or solidification agent
US6137028A (en) * 1998-12-22 2000-10-24 Snow; Daniel Wayne Method for the disposal of oil field wastes contaminated with naturally occurring radioactive materials (NORM)
US6582025B2 (en) * 2001-08-03 2003-06-24 Crescent Technology, Inc. Sulfur storage method
US7097386B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-29 Freeport-Mcmoran Energy Llc Simultaneous development of underground caverns and deposition of materials
US7156579B2 (en) * 2004-09-02 2007-01-02 Clemson University Manufactured caverns in carbonate rock
US8425149B2 (en) 2010-06-10 2013-04-23 Praxair Technology, Inc. Hydrogen storage method and system
US8950419B2 (en) 2012-02-16 2015-02-10 Praxair Technology, Inc. Hydrogen supply method and system
US8690476B2 (en) * 2012-05-25 2014-04-08 Praxair Technology, Inc. Method and system for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier
US9284120B2 (en) 2012-05-25 2016-03-15 Praxair Technology, Inc. Methods for storing hydrogen in a salt cavern with a permeation barrier
US9718618B2 (en) 2014-09-02 2017-08-01 Praxair Technology, Inc. System and method for treating hydrogen to be stored in a salt cavern and supplying therefrom
US9707603B2 (en) 2014-09-30 2017-07-18 Praxair Technology, Inc. System and method for purging contaminants from a salt cavern
US9950927B2 (en) 2015-12-18 2018-04-24 Praxair Technology, Inc. Method of supplying hydrogen through an integrated supply system
CN116675393B (zh) * 2023-07-19 2024-03-05 江西晶昊盐化有限公司 一种利用地下盐腔处理高盐废水循环再利用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491540A (en) * 1968-05-21 1970-01-27 Atomic Energy Commission Method of storing liquids underground
DE2225664A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur tieflagerung von fluessigen oder rieselfaehigen radioaktiven oder giftigen abfaellen
FR2232494B1 (de) * 1973-06-06 1975-08-22 Solvay
US3887462A (en) * 1974-06-07 1975-06-03 Dow Chemical Co Disposal of waste streams containing asbestos
JPS57501824A (de) * 1980-10-21 1982-10-14
DE3141885C2 (de) * 1981-10-22 1984-07-26 Wintershall Ag, 3100 Celle "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536724A1 (fr) 1984-06-01
NL8303620A (nl) 1984-06-18
US4577999A (en) 1986-03-25
DE3243594A1 (de) 1984-05-30
FR2536724B1 (fr) 1990-07-27
CA1202188A (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE2100627C3 (de)
DE2634839C2 (de)
DE3141884C2 (de) Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen
DE3141885C2 (de) "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen"
EP0050371A1 (de) Verfahren zum schadlosen Deponieren von Abfallstoffen
EP0323482B1 (de) Verfahren zur entsorgung von schadstoffbeladenen stoffen und verwendung des dabei hergestellten produktes
US4110212A (en) Method of treating a waste liquid containing polluting compounds
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
EP0591895A2 (de) Bau-, Versatz- bzw. Füllstoff
EP0355507B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Abwasserkonzentraten
DE3545592C1 (de) Verfahren zur Konditionierung von wasserloeslichen Sonderabfaellen
EP0148430B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserundurchlässigen Behälters für Deponien
DE2328778A1 (de) Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen
DE4314775C2 (de) Verfahren zur Sanierung und Stabilisierung von schwermetallhaltigen, schwefelsauren Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
DE3423387C1 (de) Verfahren zum Ein- bzw. Endlagern von pumpfähigen Abfallstoffen in Salzkavernen
DE3705519C2 (de)
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
DE4444033A1 (de) Verfahren zur Entgiftung von chromathaltigem Bauschutt oder Erdreich oder sonstigen deponiefähigen Feststoffen
DE3824078C1 (en) Process for solidifying water-soluble special wastes
DE3606144C1 (en) Process for pollutant-free waste utilisation
DE2306707C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in unterirdischen Hohlräumen deponierbaren Säureharzproduktes
AT396227B (de) Neutralisierungsmittel mit depotwirkung
EP0303157B1 (de) Verfahren zur Verfestigung wasserlöslicher Sonderabfälle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3250097

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250097

8369 Partition in:

Ref document number: 3250108

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250108

8331 Complete revocation