DE3141884C2 - Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen

Info

Publication number
DE3141884C2
DE3141884C2 DE3141884A DE3141884A DE3141884C2 DE 3141884 C2 DE3141884 C2 DE 3141884C2 DE 3141884 A DE3141884 A DE 3141884A DE 3141884 A DE3141884 A DE 3141884A DE 3141884 C2 DE3141884 C2 DE 3141884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavern
salt
waste materials
salts
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3141884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141884A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr.Dr. 3513 Staufenberg Jahn-Held
Walter Dipl.-Volksw. Dr. 3500 Kassel Lindörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DE3141884A priority Critical patent/DE3141884C2/de
Priority to NLAANVRAGE8203670,A priority patent/NL190279B/xx
Priority to FR8215943A priority patent/FR2515149B1/fr
Priority to CA000411997A priority patent/CA1210940A/en
Priority to US06/425,899 priority patent/US4576513A/en
Publication of DE3141884A1 publication Critical patent/DE3141884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141884C2 publication Critical patent/DE3141884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/20Disposal of liquid waste
    • G21F9/24Disposal of liquid waste by storage in the ground; by storage under water, e.g. in ocean
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/008Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures

Abstract

Die pumpfähigen Abfallstoffe werden in Salzkavernen mit löslichen oder gelösten Salzen, die bei Lagerstättentemperatur unter Bindung von Kristallwasser kristallisieren, oder mit organischen Stoffen, die in der flüssigen Phase des Kaverneninhaltes verfestigen oder die Dichte des Kaverneninhaltes erhöhen, oder mit Feststoffen vermischt und die Kaverne geschlossen.

Description

NaCl - MgSO4 - H2O
die festen Salze
(3156 g Na2SO4 + 3124 g MgSO4 + 1000 g H2O)
(1972 g Na2SO4 + 1673 g MgSO4 + 100OgH2O) und in dem System
NaCl - MgCl2 - H2O
das feste Salz
(1880 g MgCl2 -t- 1000 g H2O),
gegebenenfalls unter Ausscheidung von festem NaCl, kristallisier en.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Abfallstoffe vor oder bei der Einführung oder in der Kaverne durch, gegebenenfalls vorgelegte, alkalisch wirkende Abfallstoffe oder durch feste bzw. gelöste alkalische Stoffe neutralisiert werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die festen, zerkleinerten Abfallstoffe getrennt in die flüssigen Phasen des Kaverneninhaltes eingebracht werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaverne erst nach der Einstellung der Lagerstättentemperatur in den eingebrachten Abfallstoffen verschlossen wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
a) lösliche oder gelöste Salze, die bei der Lagerstättentemperatur oder darunter unter Bindung von Kristallwasser kristallisieren, oder
b) organische Stoffe, die sich in der flüssigen Phase des Kaverneninhaltes bei Lagerstättentemperatur verfestigen, oder
c) feste, zerkleinerte Abfallstoffe, die die Dichte des Kaverneninhaltes erhöhen, oder
d) feste, rieselfähige Absorptionsmittel oder hochporöse Stoffe
zugemischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche oder gelöste Salze, die bei Lagerstättentemperatur unter Bindung von Kristallwasser kristallisieren, in die wäßrige Phase des Kaverneninhaltes MgCl2 und /oder MgSO4 in Mengen eingeführt werden, daß in dem aus diesem Zusatz und der wäßrigen Phase des Kaverneninhaltes sich bildenden System
35 gekennzeichnet, daß die Kaverne erst nach der Ausbildung einer breiförmigen Verdickung oder Verfestigung der eingelagerten flüssigen Phase oder Phasen verschlossen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen von Salzen, die bei einer Temperatur oberhalb der Lagerstättentemperatur gesättigt sind, unter Beibehaltung dieser Temperatur in die Kaverne eingeführt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen von Salzen in die Kaverne eingebracht werden, deren Löslichkeit nach Aufsättigung der Lösung mit dem Natriumchlorid der Salzlagerstätte erniedrigt wird und diese Salze »ausgesalzen« werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Phase bzw. Phasen durch Ausfällung der in wäßriger Lösung vorhandenen, als Hydroxyd oder als Karbonat fällbare Salze, verdickt bzw. verfestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Lösung vorhandene Schwermetalle mit festen oder gelösten alkalischen Stoffen ausgefällt werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Kaverne befindliche flüssige Phase bzw. Phasen durch Einführung von expandiertem Vermiculit oder Perlit oder Hydroglimmer oder Kieselgur verdickt bzw. verfestigt werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllung der Kaverne in die mit Wasser oder wäßriger NaCl-lösung gefüllte Kaverne erfolgt, das verdrängte Volumen abgepumpt und abgeleitet wird, wobei das obere Niveau der Füllhöhe der Kaverne praktisch in etwa gleicher Höhe eingehalten wird.
40 Es ist bekannt, Flüssigkeiten in durch Aussolen von Salzlagerstätten entstandene Kavernen einzulagern. Während dieser Einlagerung wird die Kaverne im nach übertage offenen System oder — kurz gesagt — nach dem »offenen System« betrieben, wobei die Kaverne noch nicht mit einem dauerhaften gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß versehen ist. Bekanntlich tritt bei solchen Salzkavernen infolge der Konvergenz der die Kaverne umgebenden Salzlagerstätte eine Volumenvcrkleinerung ein. Die Konvergenz eines Kavernenvolumens (K in %) in einer Salzlagerstätte in Abhängigkeit von der Zeit (t in Monaten) diskutiert Dreyer in »Kali und Steinsalz« 5 (1971), Seiten 473 bis 478 anhand einer mathematischen Gleichung. Als Beispiel errechnet der Verfasser für eine Salzkaverne mit einem Speichervolumen von 15 000 m3 bei einer mittleren Teufe von 725 m, einer Kavernenhöhe von 100 m, einem Kavernendurchmesser von 20 m, einer Kavernentemperatur von 37°C, einem mittleren Teufendruck von 170kp/cm2 und einem Flüssigkeitsinnendruck von 83 kp/cm2 eine Konvergenz von
65 K = 0,0555 · t ■ 0,94
in %. Die Konvergenzgeschwindigkeit beträgt nach einem Monat 0,26 m3/Tag und nach 7 Monaten noch 0,23 m3/Tag.
Bei einer Mächtigkeit der Salzschwebe oberhalb der Kavernenfirste von 150 m soll die Vertikalverschiebung der Oberkante der Salzschwebe 1 mm/Monat betragen. Wenn das Deckgebirge aus Steinsalz bestehen würde, ergäbe sich an der Erdoberfläche nach einem Monat eine Vertikal verschiebung von 0,125 mm.
Bei einer Kugel als idealisiertes Volumen würde bei deren Einbringen in ein großes Flüssigkeitsvolumen, wie Meerwasser, der hydrostatische Außendruck auf die Oberfläche der Kugel in Angängigkeit von der Tiefenabsenkung zunehmen.
Dieser Druck ist allseitig auf die Oberfläche gerichtet Dieser Außendruck kann durch die Materialfestigkeit, wie durch eine Stahlkugel entsprechender Dickwandigkeit, aufgenommen werden. Es bleibt somit der Innendruck konstant.
Bei einem Kaveraenvolumen in Salzlagerstätten wird die Wandung des kugelförmigen Hohlraumes durch das umgebende Salzgestein gebildet
Dies gilt ebenso für birnen- oder zylinderförmige Kavernenvolumen. Jedoch kann hier der Außendruck auf das Kavernen volumen nicht aufgefangen werden. Es findet eine Konvergenz, also eine Volumenkontraktion der mit Luft oder Wasser bzw. wäßriger Salzlösung gefüllten Kaverne im nach übertage offenen System statt. Diese Konvergenz ist wie Dreyer errechnet hat, in dem zäh-plastischen Steinsalz der Salzlagerstätte gering.
Für eine Deponie in Salzkavernen über längere Zeiträume oder für eine Endlagerung ist es jedoch zur Vermeidung eines Aufreißens des Gebirges notwendig, die Konvergenz zu verringern, bis diese durch druckausgleich zum Stillsland kommt.
In diesem Zusammenhang macht die DE-OS 22 25 664 ein Verfahren zu Tieflagerung von flüssigen oder rieselfähigen radioaktiven, giftigen Abfallstoffen bekannt, nach dem diese Abfälle übertage vor der Deponierung mit Zement oder Bitumen zu einem Brei vermischt und in die Kaverne gepumpt werden. In der Kaverne soll der Brei abbinden und eine erstarrte Halde bilden, die die Konvergenz vermindert. Nach diesem Verfahren werden geringe Mengen von Abfallstoffen mit großen Mengen indiffenrenter Umhüllungsstoffen unter entsprechend großem Aufwand an Energie und technischer Einrichtung vermischt. Die Kavernenfüllung besteht in der Hauptmenge aus den Umhüllungsstoffen, die an sich nicht deponiert zu werden brauchten.
Die DE-OS 25 49 313 beschreibt ein Verfahren zur Endlagerung von Flüssigkeiten in Salzkavernen, wonach die deponierten Flüssigkeiten mit einer nahezu gas- und wasserdichten Abdeckung überschichtet werden. Ein solches Medium soll aus einem Gemisch aus Styrol mit Zyklohexanolperoxid und Kobaltbeschleuniger bestehen, welches in die Kaverne zur Aushärtung kommt. Eine deraiige überschichtende Abdeckung kann jedoch zur Minderung der Folgen der Konvergenz praktisch nicht beitragen.
In der DE-PS 31 41 885 wird ein Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige, salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen vorgeschlagen, nach dem diese Hohlräume bzw. Salzkavernen nur eine begrenzte Zeit als Zwischenlager verwendet und im offenen System betrieben werden. Danach werden die sauren Bestandteile der flüssigen Abfallstoffe vor, während oder nach dem Einleiten neutralisiert und die eingeleiteten flüssigen Abfallstoffe für eine zur Trennung der schwereren von den spezifisch leichteren Bestandteilen ausreichenden Zeit sich selbst überlassen, worauf die spezifisch leichtere Phase bis zur Oberfläche der spezifisch schwereren Phase für eine Weiterverarbeitung abgepumpt wird. Die in der verbleibenden spezifisch schwereren Phase gegebenenfalls gelösten Schwermetalle werden dann durch Zumischung von alkalisch reagierenden Verbindungen gefällt und nach Absetzen des entstandenen Sediments wird die überstehende Salzlösung bis zur Obergrenze des Sediments abgepumpt Bei diesem Verfahren, das in einer nach dem offenen System betriebenen Kaverne realisiert wird, stellt sich die Frage nach dem Konvergenzausgleich nicht da es vermieden werden kann, das Speichervolumen voll auszunutzen. Selbst bei voller Ausnutzung der Speicherkapazität kann die Konvergenz dadurch ausgeglichen werden, daß eine der Volumenverminderung entsprechenden Menge der eingelagerten Lösung abgepumpt und entweder abgeleitet oder in eine andere Kaverne umgelagert wird.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht für eine Endlagerung von nicht-wiederverwendbaren Abfallstoffen geeignet da es insbesondere während der Befüllung der Kaverne unerwünscht ist Teilmengen des eingelagerten Gutes zum Auigleich der Konvergenz wieder zu entnehmen. Nach vollständiger Befüllung der Speicherkapazität der Kaverne und deren endgültigem Verschluß wird der Innendruck des eingelagerten Gutes durch die Konvergenz so weit erhöht, daß er sich dem Druck, den die Kaverne umgebenden Salzlagerstätte auf das eingelagerte Gut ausübt etwa angleicht und damit ein Druckgleichgewicht hergestellt wird. Hierbei kann es jedoch durch geologische oder tektonische Einflüsse zu Rißbildungen in der die Kaverne umgebenden Salzlagerstätte kommen, wobei der flüssige Kaverneninhalt in diese Risse eindringen und die Festigkeit der die Kaverne umgebenden Salzlagerstätte in unerwünschtem Umfang vermindern kann.
Wenn in solche Kavernen zur Endlagerung Abfallstoffe, wie beispielsweise kontaminierte anorganische Schlämme, kristallhaltige Salzlösungen, Kalk- oder Gipsschlämme, Suspensionen von Flugaschen und Flugstäuben, Schlämme aus der Lackherstellung, Gummierzeugung, Zeliuloseproduktion, Bitumenemulsionen, Säureharze oder -teere, Schlämme aus der Mineralölaufarbeitung und dgl. eingelagert werden, kann es zu unerwünschten und vor allem unkontrollierten Verunreinigungen des Untergrundes kommen.
Hieraus stellt sich die Aufgabe, die Konvergenz in Kavernen von Salzlagerstätten zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beispiele für wasserhaltige, flüssige und pumpfähige Abfallstoffe, die in Salzkavernen als Endlager deponiert und gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden können, sind kontaminierte anorganische Schlämme, Salzlösungen, Kalk- und Gipsschlämme, Flugasche, Flugstäube, hochviskose Lack- und Gummischlämme, Schlämme aus Zellulosefabrikation, Alkylzellulose-Abfälle, Bitumen-Emulsionen, Säureharze und -teere, Schlämme aus der Mineralölraffination, sowie unverwertbare Rückstände aus der Produktion von organischen Verbindungen, insbesondere organischen Halogenverbindungen, und dgl.
Die Maßnahmen der Erfindung dienen dem Ziel, die spezifische Dichte der flüssigen Phase des Kaverneninhalts zu erhöhen. Hierbei wird u. a. berücksichtigt, daß bei gegebener Kaverne in Salzlagerstätten mit konstanter oberer und unterer Teufe der Kaverne der Gradient des Innendruckes am Kavernendach bei einer spezifi-
sehen Dichte des Salzgesteins von 23 kg/m3 bis 2,4 kg/m3 um so geringer ist, je größer die spezifische Dichte der eingelagerten flüssigen Phase ist Besteht der Kaveraeninhalt beispielsweise in der ilauptmenge aus Lösungen anorganischer Salze, so werden sich diese Lösungen an Natriumchlorid aufsättigen, das aus den Kavernenwänden herausgelöst wird. Hier hat es sich bewährt, als lösliche oder gelöste Salze im Sinn der Erfindung Magnesiumsulfat und/oder -chlorid einzusetzen, die ebenfalls als Abfallstoffe verfügbar sind. In der eingelagerten wäßrigen Phase bildet sich bei Einführung entsprechender Mengen der genannten Salze das System
NaCl - MgSO4 - H2O,
aus dem bei Lagerstättentemperatur die festen Salze
(3156 g Na2SO4 + 3124 g MgSO4 '.- 100OgH2O) oder
(1972 g Na2SO4 + 1673 g MgSO4 + 100OgH2O)
kristallisieren. Entsprechend bildet sich nach Einführung entsprechender Mengten an Magnesiumchlorid in den Kaverneninhalt aus dem System
NaCl - MgCI2 - H2O
das feste Salz
(1880 g MgCl2 - 1000 g H2O).
Durch die hierdurch bewirkte Erhöhung der Konzentration kann es in dem Kaverneninhalt gleichzeitig zur Abscheidung von festem Natriumchlorid kommen.
Bei der Einlagerung von sauren, pumpfähigen Abfallstoffen ist es vorteilhaft, diese vor, bei oder nach der Einführung in die Kaverne durch feste oder gelöste alkalisch wirkende Stoffe zu neutralisieren. Als alkalisch wirkende Stoffe sollen hierzu vorzugsweise alkalisch reagierende Stoffe, wie beispielsweise Kalkschlämme, eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die alkalisch wirkenden Substanzen in entsprechender Menge in die Kaverne zu fördern, bevor die sauren Abfallstoffe in die Kaverne eingeleitet werden.
Als flüssige Abfallstoffe können auch solche in die Kaverne eingeführt werden, die spezifisch leichter bzw. schwerer sind als die wäßrige Phase und sich über bzw. unter dieser abscheiden.
Zur Erhöhung der spezifischen Dichte des Kaverneninhalts können in diesen auch feste, zerkleinerte Abfallstoffe, wie beispielsweise gemahlene Schlacken oder unverarbeitbare Rückstände, die beim Lösen von Naturstoffen anfallen, getrennt eingebracht werden. Insbesondere sind hierfür auch feste Abfallsalze geeignet, die technisch nicht verwertbar sind und deren Deponierung übertage wegen ihrer Löslichkeit technisch aufwendig ist. Weiter können hierfür verunreinigte Kunststoffabfälle oder verbrauchte Adsorptionsstoffe eingesetzt werden.
Diese Abfallstoffe können jedoch auch bereits übertage mit den flüssigen Abfallstoffen zu einem breiförmigen, aber noch pumpfähigen Gemisch verarbeitet werden.
Es besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, den flüssigen Abfallstoffen außerhalb oder innerhalb der Kaverne mit Abfällen aus der Produktion von Adsorptionsmitteln, wie beispielsweise expandierte Vermiculite oder Perlite, zuzugeben. Diese Abfälle haben den Vorteil einer hohen Adsorptionskapazität bei nur geringer Zunahme des Volumens.
Als Zusätze, die die spezifische Dichte der erfindungsgemäß in die Kaverne einzulagernden oder eingelagerten flüssigen Abfallstoffe erhöhen, können grundsätzlich alle festen oder pastenförmigen Rückstände eingesetzt werden. Auch Salzrückstände oder Lösungen solcher Salzrückstände sind geeignet, die bei der Lagerstättentemperatur von beispielsweise 50 bis 70° C kristallwasserhaltige Salze oder Doppelsalze bilden. Die Bildung solcher Salze beruht darauf, daß in der Kaverne in Salzlagerstätten durch die Aufsättigung ungesättigter wäßriger Phasen mit Natriumchlorid das System NaCl — H2O vorliegt
Magnesiumsulfat, das in der Natur als das Monohydrat Kieserit vorkommt, ist bei 35,6° C als Hepta-Hydrat und bei 48,2° C als Hexa-Hydrat und bei 67,5° C als Mono-Hydrat beständig. Es kann in einer Kaverne, deren Lagerstättentemperatur um 50° C liegt, als Verdikkungsmittel eingesetzt werden.
In dem System
MgSO4 - Na2Cl2 - H2O
sind Hydratwasserhaltige Doppelsalze beständiger Bodenkörper, wie
Astrakanit, Na2SO4 · MgSO4 · 4 H2O, oder
Löweit, Na2SO4 ■ V6 MgSO4 ■ 2,5 H2O.
Es ist Astrakanit bis 590C und Löweit von 49° bis 110° C in diesem System beständig. Diese Doppelsalze können also bei Lagerstättentemperatur durch Einführung von MgSO4 vorzugsweise als verunreinigter Kieserit, unter Bindung von Wasser nach Umsetzung mit Natriumchlorid zur Ausscheidung kommen und damit die wäßrige Phase in der spezifischen Dichte oder diese verfestigen. Dabei kann auch NaCI wegen Übersättigung zur Ausscheidung kommen.
In dem System
MgCl2 - Na2Cl2 - H2O
ist bis 116,7°C Bischofit, MgCl2 · 6 H2O, als Bodenkörper beständig. Es sind bei 55°C 20 Mole NaCl neben 45 Mole MgCl2 gelöst. Die weiter eingeführte Menge an Magnesiumchlorid führt zur Ausscheidung von festem MgCl2 · 6 H2O.
Nach der Aufsättigung mit NaCl enthält die gesättigte NaCl-Lösung bei 50°C 36,7 und bei 70°C38,5 g NaCI/ 100 g H2O. Die Temperaturkoeffizient ist somit gering.
Auch die Dichte (kg/m3) von 1,20 bei Raumtemperatur, von 1,19 bei 50°C und von 1,187 bei 70°C nimmt nur gering ab mit der Einstellung der Lagerst.ättentemperatur.
Dagegen beträgt die Löslichkeit von MgSO4 in Wasser bei Raumtemperatur 35,6; bei 40°C 45,4; bei 60°C 54,4 und bei 83°C 54,2 g MgSO4/1OO g H2O.
Die entsprechenden spezifischen Dichten betragen bei Raumtemperatur 1,30; bei 50° C 1,38; bei 70° C 1,40 (kg/m3). Durch die Einführung von MgSO4 in die NaCI-hakige wäßrige Lösung wird also die spezifische Dichte der Lösung erhöht.
Das Verfahren der Erfindung verwendet auch nicht Hydrate bildende Salze zur Ausscheidung in der wäßri-
gen Phase. Solche Salze werden bei einer höheren Temperatur als die Lagerstättentemperatur in die Kaverne eingeführt. Bei der Einstellung der Lagerstättentemperalur scheiden sich solche Salze, wie Na2SO4, durch die Abnahme der Löslichkeit bei fallender Temperatur aus. Sofern Schwermetalle, wie Eisen. Cadmium oder Blei, in der wäßrigen Phase der Abfallstoffe vorhanden sind, können diese aufgrund ihres geringen Löslichkeitsproduktes als Hydroxide oder Karbonate mit alkalischen Stoffen ausgeschieden werden.
Es ist auch möglich. Magnesium und Calcium als Hydroxyde oder Carbonate auszufüllen, um die Dichte der wäßrigen Phase zu erhöhen.
Es können auch Lösungen von Salzen in die Kaverne eingebracht werden, deren Löslichkeit nach Aufsättigung der Lösung mit Natriumchlorid erniedrigt wird, daß diese Salze »ausgesalzen« werden und als Festkörper die Dichte der flüssigen Phase des Kaverneninhalts erhöhen.
Das Verfahren der Erfindung wird vorzugsweise in birnen- bzw. zylinderförmigen Kavernen durchgeführt, deren vertikale Ausdehnung größer ist als der maximale Durchmesser der Kaverne. Die Verfüllung der Kaverne wird, insbesondere bis unterhalb des Rohrschuhes, durchgeführt, wobei der Frac-Druck am Rohr-Schuh nicht überschritten werden darf. Das Verschließen der Kaverne erfolgt nach der Einstellung der Gleichgewichtstemperatur in der Lagerstätte. Diese wird wegen der guten Wärmeleitfähigkeit des Salzminerals in kurzer Zeit erreicht.
Das Verfahren der Erfindung erhöht zur Lösung der gestellten Aufgabe die spezifische Dichte der flüssigen bzw. der fest-flüssigen Phase der Abfallstoffe. Dazu werden den flüssigen Abfallstoffen feste Salze oder feste, zerkleinerte Stoffe zur Bildung einer Suspension zugegeben werden. Es werden solche festflüssigen Phasen aber auch, und insbesondere durch das Ausscheiden kristallisierender Salze aus Lösungen oder durch Ausscheiden von Kristallwasser bindenden Salzen, gebildet. Durch die sich daraus ergebende Erhöhung des spezifisehen Gehalts an Feststoff wird der breiförmige Zustand der Suspension oder die Verfestigung der flüssigen Phase bzw. Phasen durch Wasserbindung als Kristallwasser erreicht.
Diese Maßnahmen gemäß dem Verfahren der Erfindung führen ebenso zur Verfestigung bzw. Verdickung der flüssigen Phasen wie auch Reaktionen der deponierten Stoffe untereinander, an denen auch organische Stoffe beteiligt sein können, die durch Verharzung oder Verfestigung zur Verdickung der flüssigen Phase des Kaverneninhalts beitragen können.
Mit dem Verfahren der Erfindung wird der technische Effekt ausgenutzt, dem »Außendruck« auf die Salzkaverne einen möglichst großen »innendruck« entgegenzustellen. Sobald der Außendruck und der Innendruck durch eine verringerte Konvergenz gleich sind, kommt durch dieses Gleichgewicht die Konvergenz zum Stillstand. Damit der Innendruck der unter diesen Verhältnissen als nicht kompressibel anzusehenden flüssigen Phasen in die Kaverne sich als Gegendruck aufbauen kann, wird die Kaverne nach deren Befüllung und nach Einstellung der Temperatur der Lagerstätte verschlossen. Damit der Innendruck aus der Konvergenz nicht Grenzwerte überschreiten kann, wird nach dem Verfahren der Erfindung in der bzw. den flüssigen Phasen in der Kaverne eine möglichst geringe Differenz der spezifischen Dichten (kg/m3) eingestellt Der Innendruck am Kavernendach ist um so geringer, je größer die spezifische Dichte der deponierten, flüssigen bzw. fest-flüssigen Abfallstoffe in ihren Phasen gegenüber der Dichte der Lagerstätte ist.
Die Konvergenz wird durch Verengung der Differenz der spezifischen Dichten zwischen der des Salzminerals von rund ρ = 2,4 kg/m3 zur flüssigen Phase von etwa ρ = 1,2 bis 1,3 kg/m3 auf höhere Werte in der Suspension oder der verfestigten Masse der Abfallstoffe verringert.
Zur Erreichung dieses technischen Effektes bietet das Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß nicht wieder verwertbare Abfallstoffe oder in größeren Mengen verfügbare Salzminerale oder Salze verwendet werden können.
Das Verfahren der Erfindung bietet den weiteren technischen Vorteil, daß durch Ausscheidung von bei Lagerstättentemperatur hydratisierter Doppelsalze Wasser als festes Hydratwasser gebunden wird. Es wird dadurch das Verhältnis zu flüssiger Phase in der Suspension zu Gunsten eines größeren Feststoffanteiles und dadurch die spezifische Dichte erhöht.
Das Verfahren der Erfindung bietet den weiteren Vorteil der allmählichen Verringerung der Konvergenz bis zum Stillstand. Es wird dadurch die Sicherheit der mit den deponierten Abfallstoffen zu ihrer Endlagerung gefüllten Kaverne erhöht, indem der Innendruck am Kavernendach niedriger gehalten wird.
Das Verfahren der Erfindung gestattet gegenüber der Deponie übertage oder der übertage zu bewirkenden Verfestigung für die Deponie auf technologisch einfachere Weise das Einpumpen der Abfallstoffe in die leere oder mit Wasser bzw. Salzlösung gefüllte Kaverne. Es werden die Nachteile nach dem Stand der Technik vermieden und eine problemlose Endlagerung von Abfallstoffen in Salzkavernen bewirkt, die die Umwelt in keiner Weise belastet oder gefährdet.
Das Verfahren der Erfindung erfüllt damit auch ein volkswirtschaftlich wichtiges Bedürfnis.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen durch deren Einführung in Kavernen in Salzlagerstätten und weitgehende Verfestigung, dadurch gekennzeichnet, daß den in die Kaverne eingeführten, wasserhaltigen·, flüssigen und pumpfähigen Abfallstoffen, die auch Feststoffe suspendiert enthalten können,
DE3141884A 1981-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen Expired DE3141884C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141884A DE3141884C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen
NLAANVRAGE8203670,A NL190279B (nl) 1981-10-22 1982-09-22 Werkwijze voor het definitief opslaan van verpompbare afvalstoffen in een koepel in een zoutafzetting.
FR8215943A FR2515149B1 (fr) 1981-10-22 1982-09-22 Procede de stockage definitif de dechets susceptibles d'etre pompes
CA000411997A CA1210940A (en) 1981-10-22 1982-09-22 Process for terminal storage of pumpable wastes
US06/425,899 US4576513A (en) 1981-10-22 1982-09-28 Process for terminal storage of pumpable wastes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141884A DE3141884C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141884A1 DE3141884A1 (de) 1983-05-05
DE3141884C2 true DE3141884C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6144618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141884A Expired DE3141884C2 (de) 1981-10-22 1981-10-22 Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4576513A (de)
CA (1) CA1210940A (de)
DE (1) DE3141884C2 (de)
FR (1) FR2515149B1 (de)
NL (1) NL190279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502846C1 (de) * 1995-01-30 1996-04-11 Hoelter Heinz Verfahren zur Verfüllung von Kavernen mit Versatzmaterial

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1238792A (en) * 1984-03-31 1988-07-05 Walter Lindorfer Process for dumping of particulate solid or pumpable solid and liquid waste materials in underground salt enclosed cavities, in particular salt caverns
DE3411998A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Wintershall Ag, 3100 Celle Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
DE3716851A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Nukem Gmbh Verfahren zur einbringung von umweltgefaehrdenden abfaellen in unterirdische hohlraeume
FR2624410B1 (fr) * 1987-12-11 1992-12-04 Geostock Procede de confinement souterrain de dechets dans une cavite creusee par lessivage dans le sel
US4906135A (en) * 1988-02-04 1990-03-06 Brassow Carl L Method and apparatus for salt dome storage of hazardous waste
FR2632283B1 (fr) * 1988-06-02 1993-04-09 Geostock Sarl Procede d'abandon rapide de grandes cavites lessivees en sel gemme
DE3833676A1 (de) * 1988-10-04 1990-04-05 Petri Juergen Dipl Ing Dr Verfahren zur endlagerung von eingebundenen abfallstoffen
FR2638108B1 (fr) * 1988-10-26 1991-02-08 Solvay Procede pour eliminer un residu comprenant du sulfate de sodium
GB9206591D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Collier Philip J Disposal of waste
US5340235A (en) * 1992-07-31 1994-08-23 Akzo Nobel, Inc. Process for making cementitious mine backfill in a salt environment using solid waste materials
US5310282A (en) * 1993-02-16 1994-05-10 Voskamp Thomas A Hydrocarbon recovery from drilling mud stored in salt cavity
CA2094445A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-21 Arvid Alseth Method for refuse disposal in solution-mines salt cavities
JPH0720286A (ja) * 1993-07-01 1995-01-24 Masaya Kuno 新しい核廃棄物の処理方法
US5498825A (en) * 1994-01-21 1996-03-12 Stahl; Joel S. Plutonium and nuclear toxic waste storage depot and method
US5463172A (en) * 1994-03-23 1995-10-31 Cigar Lake Mining Corporation Waste disposal process
DE19518749C1 (de) * 1995-05-22 1996-06-13 Linde Ag Verfahren zur Entsorgung von Perlite
US6137028A (en) * 1998-12-22 2000-10-24 Snow; Daniel Wayne Method for the disposal of oil field wastes contaminated with naturally occurring radioactive materials (NORM)
DE50008846D1 (de) * 2000-08-30 2005-01-05 Anlagen Und Reaktorsicherheit Verfahren zum Verhindern des Eindringens einer Salzlösung in einen Hohlraum einer Salzlagerstätte
US7097386B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-29 Freeport-Mcmoran Energy Llc Simultaneous development of underground caverns and deposition of materials
DE102004052854B4 (de) * 2004-10-27 2010-03-04 Gts Grube Teutschenthal Sicherungs Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Langzeitverwahrung von Kavernen und Kavernensystemen
DE102007023595B4 (de) * 2007-05-21 2014-08-28 K-Utec Ag Salt Technologies Verfahren zur langzeitsicheren Verwahrung von lösungserfüllten Kavernen durch Unterschichten mit industriellen Abfällen und einer weiteren Nutzung des verdrängten Lösungsinventars in industriellen Prozessen
CN106061616B (zh) 2014-01-28 2020-09-25 红叶资源公司 采用高表面积材料的吸附作用长期储存废物
US10960444B2 (en) 2018-04-06 2021-03-30 Karl William Yost Closure methods for mines
NO347383B1 (en) * 2022-01-20 2023-10-09 Jarala As Method for storage of organic material in bogs to reduce CO2 in the atmosphere

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271326A (de) * 1958-12-31
US3236053A (en) * 1959-10-09 1966-02-22 Gaines H Billue Underground storage and disposal of radioactive products
US3169619A (en) * 1961-06-26 1965-02-16 Int Basic Economy Corp Mechanical positioning device
GB1054740A (de) * 1964-12-29
FR1438454A (fr) * 1965-03-30 1966-05-13 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements aux procédés pour injecter des déchets radio-actifs dans le sol
US3720609A (en) * 1970-04-17 1973-03-13 G & W Corson Inc Process for treating aqueous chemical waste sludges and composition produced thereby
DE2225664A1 (de) * 1972-05-26 1973-12-06 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zur tieflagerung von fluessigen oder rieselfaehigen radioaktiven oder giftigen abfaellen
US3859799A (en) * 1973-01-23 1975-01-14 Dravo Corp Landfill disposal of power plant wastes
US3949560A (en) * 1973-02-07 1976-04-13 American Colloid Company Method and composition for preventing water contaminated with industrial waste from seeping through soil containing said water
US3920795A (en) * 1973-03-08 1975-11-18 Dravo Corp Stabilization of sludge slurries
FR2232494B1 (de) * 1973-06-06 1975-08-22 Solvay
US3959172A (en) * 1973-09-26 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for encapsulating radionuclides
CA1003777A (en) * 1974-01-10 1977-01-18 David Krofchak Solidification of tailings from oil sands
US3887462A (en) * 1974-06-07 1975-06-03 Dow Chemical Co Disposal of waste streams containing asbestos
US3980558A (en) * 1975-07-07 1976-09-14 Browning-Ferris Industries, Inc. Method of disposing sludges containing soluble toxic materials
US4081283A (en) * 1976-02-23 1978-03-28 Pmcma Research Group Plaster molding composition
DE2842475A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-03 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur beseitigung tritiumhaltiger abwaesser durch bindung an feststoffe
DE2941695A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-24 Univ Mikolaja Kopernika Verfahren zum abdichten von salzgrubenraeumen
DD140493A1 (de) * 1978-11-17 1980-03-05 Christian Schilder Deponie von mgcl2-loesungen in bergmaennischen hohlraeumen foerdernder grubenbetriebe
DE2930602A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-19 Muenster L Graf Zu Handel Verfahren zum binden von abwasser und schlamm
DD146029A1 (de) * 1979-09-14 1981-01-21 Christian Schilder Deponie von salzloesungen in bergmaennische hohlraeume,insbesondere der kaliindustrie
DD149975A1 (de) * 1980-03-07 1981-08-05 Uwe Wittmann Verfahren zur beseitigung radioaktiver oder toxischer fluessiger abfaelle
US4342732A (en) * 1980-07-17 1982-08-03 Smith Robert H Sludge fixation and stabilization
US4353749A (en) * 1980-10-23 1982-10-12 Ray Louis F Process of producing a useful soil cement product from industrial chemical waste
DD209157A1 (de) * 1982-09-03 1984-04-25 Andrae Hans Juergen Verstellbarer bogenfoermiger uebergang eines gurtbandfoerderers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502846C1 (de) * 1995-01-30 1996-04-11 Hoelter Heinz Verfahren zur Verfüllung von Kavernen mit Versatzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203670A (nl) 1983-05-16
US4576513A (en) 1986-03-18
CA1210940A (en) 1986-09-09
FR2515149B1 (fr) 1985-06-21
NL190279B (nl) 1993-08-02
FR2515149A1 (fr) 1983-04-29
DE3141884A1 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141884C2 (de) Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen
AT394507B (de) Verfahren zum abdichten eines speichervolumens fuer metallkationen enthaltende abfaelle
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
WO1982001331A1 (en) Process for non-polluting waste disposal
DE3141885C2 (de) "Verfahren zum Einlagern von ganz oder teilweise wiederverwendbaren flüssigen Abfallstoffen in untertägige salzumschlossene Hohlräume bzw. Salzkavernen"
DE102007023595B4 (de) Verfahren zur langzeitsicheren Verwahrung von lösungserfüllten Kavernen durch Unterschichten mit industriellen Abfällen und einer weiteren Nutzung des verdrängten Lösungsinventars in industriellen Prozessen
DE60027315T2 (de) Rückhaltesystem mit auf phosphatmineral basierende reaktiver barriere
EP0026301B1 (de) Verfahren zum Beseitigen oder Zwischenlagern von Abfällen
CN107366552A (zh) 硫酸钠型岩盐溶腔固结式填充方法
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
EP0591895A2 (de) Bau-, Versatz- bzw. Füllstoff
DE10227951B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserqualität an offenen Gewässern
DE2424500C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Natriumchloridsole
DE10157342A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität von sauren sulfathaltigen Gewässern
DE3423387C1 (de) Verfahren zum Ein- bzw. Endlagern von pumpfähigen Abfallstoffen in Salzkavernen
EP1184092B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens einer Salzlösung in einen Hohlraum einer Salzlagerstätte
DE102004052854B4 (de) Verfahren zur Langzeitverwahrung von Kavernen und Kavernensystemen
AT391637B (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
DE3539474C2 (de)
DE2856875A1 (de) Verfahren zum erhoehen des sicherheitsgrades einer in einem unterirdischen hohlraum eines salzstockes befindlichen, mit verfestigten radioaktiven abfaellen gefuellten endlagerstaette gegen unvorhersehbare verschiebungen im salzgestein und/oder wassereinbruch in vorhandene hohlraeume innerhalb des bereichs der endlagerstaette
DE4314775A1 (de) Verfahren zur Vor-Ort-Sanierung und chemischen Langzeitstabilisierung von Ablagerungen mit sulfidischen Anteilen
DE10005240B4 (de) Verfahren zur Fällung von Uran, Schwermetallen und toxischen Metallen aus karbonat-/hydrogenkarbonathaltigen Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
DD201649A5 (de) Verfahren zum schadlosen deponieren von abfallstoffen
DE19859796A1 (de) Mittel und Verfahren zur Abdichtung von Gesteinen
DE272030C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A62D 3/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G21F 9/24

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent