DE272030C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272030C
DE272030C DENDAT272030D DE272030DA DE272030C DE 272030 C DE272030 C DE 272030C DE NDAT272030 D DENDAT272030 D DE NDAT272030D DE 272030D A DE272030D A DE 272030DA DE 272030 C DE272030 C DE 272030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
drainage
pipe network
water
drainage pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272030D
Other languages
English (en)
Publication of DE272030C publication Critical patent/DE272030C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
\g 272030 KLASSE 5d. GRUPPE
HUGO HERZBRUCH in DATTELN i.W.
Entwässerungsverfahren für Spülversatz. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Mai 1912 ab.
Bei dem Spülversatz wird die Entwässerung des eingespülten Versatzgutes durch an den Stirnflächen des auszufüllenden Abbaues vorgesehene Verschlage vorgenommen, die infolge ihrer Abdichtung durch Moos, Torf, Leinen u. dgl. das Versatzgut zurückhalten, das Wasser jedoch austreten lassen. Auf Grund des geringen Querschnitts, der besonders bei niedrigen Flözen an den Stirnflächen des Abbaues zur Verfügung steht, ist natürlich auch die jeweilige Entwässerung eine langsame und unvollkommene. Diese Erscheinung wird noch dadurch begünstigt, daß sich der Spülversatz in immer dichteren Schichten gegen diese Verschlage anlegt, so daß er selbst das Ablaufen des Wassers stark verhindert. Man hat wohl vorgeschlagen, durch in sich geschlossene, wasserdurchlässige Hohlkörper, die mit ihrer einen Seite gegen den Ortsstoß gelehnt sind, gewisse Mängel der sonst üblichen Verschlage zu beseitigen; die Arbeitsweise und die damit verbundenen Mißstände sind aber die gleichen geblieben. Diese Verzögerung in der Entwässerung des Versatzgutes spielt insofern eine Rolle, als regelmäßig das Setzen des Gebirges schon stattfindet, ehe der Versatz genügend ausgetrocknet ist, so daß eine verhältnismäßig sehr starke Zusammenpressung des Versatzes eintritt.
Gemäß der Erfindung wird nun die Entwässerung des mit Versatz angefüllten Abbaues nicht an dessen Stirnflächen vorgenommen, sondern allein oder in Verbindung mit der bisherigen Arbeitsweise auf der Grundfläche des anzufüllenden Feldes, und zwar durch ein auf dieser vor Einbringen des Versatzes verlegtes Entwässerungsrohrnetz. Auf diese Weise wird nicht nur für die Entwässerung ein weitaus größerer Querschnitt zur Verfügung gestellt, sondern die mit dem fortschreitenden Versatz von dem Wasser zu durchdringenden Schichten sind bei weitem geringer, da ihre Dicke nicht größer werden kann wie die Höhe des Abbauortes. Die Wasserentziehung auf der ganzen Grundfläche des zu versetzenden Feldes geht damit weitaus schneller und regelmäßiger vor sich wie bei der bisherigen Entwässerung lediglich an den Stirnseiten. Der Versatz ist also bereits abgetrocknet, ehe der Gebirgsdruck zu wirken anfängt, so daß die Zusammenpressung eine wesentlich kleinere ist. Haben sich infolge des Abtrocknens des Versatzes in dem vorher gänzlich angefüllten Abbau Hohlräume gebildet, so können diese leicht durch Nachspülen beseitigt werden; auch dies ist bei der bisherigen Entwässerung des Versatzes nicht möglich, da inzwischen der Gebirgsdruck schon zu wirken begonnen hat.
Da nun jeweilig dieses Entwässerungsrohrnetz in dem Versatz verbleiben muß und so verloren geht, so muß es natürlich billig hergestellt wie auch jeweilig in einfachster Weise verlegt werden können. Es empfehlen sich dazu die bekannten Drainröhren, die dank der Massenherstellung und dem Rohstoff billig herzustellen und die auch andererseits in der einfachsten Weise zu verlegen sind. Die Verwendung dieser Drainröhren hat dabei auch noch den Vorteil, daß gerade die feineren Teilchen des Versatzgutes zurückgehalten werden, die für die Dichtigkeit des Versatzes in-
folge Anfüllung der Zwischenräume zwischen den größeren Teilen eine besondere Rolle spielen. Auch wird das abgezogene Wasser einer weitgehenden Filterung und Klärung unterzogen, so daß es ohne weiteres wieder verwendet werden kann. Für das Fördern dieses Wassers nach über Tage spielt aber die Klärung in Rücksicht auf den Verschleiß der Pumpen und Rohrleitungen eine große Rolle.
ίο Es werden damit besondere Kläranlagen, die unter Tage schlecht oder gar nicht möglich sind und auch über Tage eine unangenehme Beigabe bilden, erübrigt.
Das neue Verfahren bietet außerdem die Möglichkeit, mit Versatzgut gefüllte Räume, die etwa an der Firste noch unausgefüllte Hohlräume, wie die von Sargdeckeln, Glocken u. dgl. enthalten, durch Dammverschlüsse vom Grubenbau abzuschließen und durch weitere Zuleitung von Spülgut vollständig auszufüllen, weil die eingebauten Drainrohre auch noch das Wasser des neu eingespülten Versatzgutes entziehen können. Man ist auch außerdem noch in der Lage, ,völlig ausgefüllte Strecken durch Einpressen von Zementmilch in das Entwässerungsrohrnetz wasserdicht zu verschließen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Entwässerungsverfahren für Spülversatz, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundfläche des auszufüllenden Raumes vor Einbringen des Versatzes ein Entwässerungsrohrnetz aus den bekannten Drainröhren so eingebaut wird, daß die Ent-Wässerung des Versatzes auf der ganzen Grundfläche erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einpressen von Zementmilch in das Entwässerungsrohrnetz ein sicherer Abschluß von Grubenräumen gegen Wasser ei nbrüche erzielt wird.
DENDAT272030D Active DE272030C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272030C true DE272030C (de)

Family

ID=528634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272030D Active DE272030C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272030C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324228A (en) * 1992-07-27 1994-06-28 Frigoscandia Food Processing Systems A.B. Method and apparatus for detecting and trimming fat from meat products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324228A (en) * 1992-07-27 1994-06-28 Frigoscandia Food Processing Systems A.B. Method and apparatus for detecting and trimming fat from meat products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002877B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Methan
DE3141884C2 (de) Verfahren zur Endlagerung von pumpfähigen Abfallstoffen
DE2233732A1 (de) Verfahren zum verfestigen loser erde und nach dem verfahren hergestellte befestigungspfaehle
DE272030C (de)
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE1646660A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens
AT62058B (de) Bohrverfahren.
DE311786C (de)
AT49434B (de) Verfahren zum Abdichten von Erdmauerwerken.
DE568333C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressbetonpfaehlen
DE915037C (de) Draenageanlage
AT44549B (de) Verfahren zum wasserdichten Auskleiden von Bohrschächten unter Wasser.
DE311544C (de)
AT94809B (de) Betonierter Druckstollen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE308720C (de)
DE2019775A1 (de) Tunnelbauverfahren
DE242339C (de)
DE557509C (de) Verfahren zur Herstellung von Brunnen und Schaechten innerhalb von Spundwaenden
DE62808T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer unterirdischen dichtungswand.
DE2109823C (de) Verfahren zur gelbildenden Verfestigung von Bohrspülungen sowie Anwendung und Ver wendung des Verfahrens
DE815327C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefgruendungen
DE472752C (de) Verfahren zur Sicherung von Boeschungen
DE2935995C2 (de) Gasdichter, untertägiger Streckendamm
DD205947A1 (de) Verfahren zur herstellung von vertikalen wasserfassungsanlagen im lockergestein
DE948868C (de) Fallfilter, insbesondere zur Entwaesserung von Braunkohlenfloezen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben