DE1646660A1 - Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens - Google Patents

Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens

Info

Publication number
DE1646660A1
DE1646660A1 DE1967L0055904 DEL0055904A DE1646660A1 DE 1646660 A1 DE1646660 A1 DE 1646660A1 DE 1967L0055904 DE1967L0055904 DE 1967L0055904 DE L0055904 A DEL0055904 A DE L0055904A DE 1646660 A1 DE1646660 A1 DE 1646660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
glass
water
soil
containing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967L0055904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646660B2 (de
Inventor
Ferenc Dipl-Ing Csanda
Gyoezoe Dipl-Ing Czerny
Istvan Dipl-Ing Dezsenyi
Laszlo Dipl-Ing Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CT PA HANDELSGMBH
Original Assignee
CT PA HANDELSGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CT PA HANDELSGMBH filed Critical CT PA HANDELSGMBH
Publication of DE1646660A1 publication Critical patent/DE1646660A1/de
Publication of DE1646660B2 publication Critical patent/DE1646660B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/12Water-soluble silicates, e.g. waterglass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abdichtung von Objekten, besonders ven Kanälen, Rohrleitungen, weiterhin, von Fertigteilen, sowie von Bodenspalten, Poren und Hohlräumen, zur Bodenverfestigung, zum Wasserdichtmachen des Bodens Die Erfindung stellt.-.ein Verfahren. zur Abdichtung vbn Objekten, besonders von Kanälen, Rohrleitungen, weiterhin von Fertigteilen, sowie von@rdenspaltent Poren und Hohlräumen, zur Bodenverfestigung, zum Wasserdiehtmachen-des BO-denn dar, Es ist bekannt, daß die. ass vorgefertigt= BQtonrohrbn gebauten und zu bauenden Untergrundkanile und nalnetze in der Mehrzahl hinsichtlich der Wassord:.ahtlgke:.t =gaeiggLet. sind, Zum T611 deowa-gdn, weil die (4ualität der Rohre infolge d*r verwendbt6n Purtig=goteohnologie nicht geeignet ist, zum Teil cb»ehalb, weil die Rehrsteßetelleas Rehranschlußstellen beim Einbau lind Legen der Rohre nicht fachgemäß wasserdicht gefertigt werden, oder der Kanal wird im Laufe der Zeit schadhaft.. Die Mängel der Wessdräiehtigkalt- miaR3.sU_ J.. der überwiegenden Mebrzahl der Fälle bei den aua Fbrtigteilen gebauten Rohrleitungen, Banalen an den Rohrstoßstellen, Rohranschlußstellen, während bei den eis Ort gefertigten an den nicht fachgemäß gefertigten Stampffugen bemerkbar,, Zur Herstellung von Rohren geeigneter Wasserdichtigkeit sind mehrere Versuche und Methoden bekannt geworden, aber diese bringen nicht den gewünschten Erfolg. So ist z.B.. versucht worden, Anstrich von hydraulischen Bindemitteln, in der neueren Zeit auch Überzügb auf Kunstharzbaeis zu verwenden, diese haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie nur die Oberfläche abdichten, und so gibt der infolge Abblätterung, Abnützung. des Überzuges oder infolge Abbrechens des Betons zusammen mit dem Beton unterbrochene Überzug keine einwandfreie, beständige Wasserdichtigkeit. Außerdem haben. diese Lösungen den Nachteil, da,» die Überzüge such der Abbauwirkung der im Abwasser und im Grundwasser lebenden Mikroorganismen xtysgesetzt sind, Es ist bekannt, do.fl zur Reparatur der bereits gebauten Rohrleitungen Versuche verschiedener Art durchgeführt wurden. So wurden Versuche z,B. jnit *eiaaer Suspension aus E,%ntonit, sowie mit hydraulischen Bindemitteln durchgeführt, jedoch verliefen diese ohne befriedigende Ergebnisses da nur die Abdichtung der Poren erreicht wird, und die Abdichtung der konzentrierten Fehlerstellen oder die der Mängel der Rohretoi3-stellen nicht gewährleistet . ?n den gröberen Siokergängen, Stoßfugen können diese Stoffe nicht ansch@z-oder erhärten, und das etrömende Grundwasser oder Abwasser spült diese weg, Die an Ort, - nicht aus q@r@efr@rtigRotrwn --, g&bauten K=ild aus Beton oder Stahlbeton werden im allgemeinen mit größe"m Quersehnitr°t gefertigt und sie sind innen steigbar oder begehbar. Die Wesserdichtigkeit solcher Kanäle wird durch von innen bis zur Schulterhöhe aufgetragenen wasserfesten Zementmörtelputz aus meistens drei Schichten erhöht. Der kostspielige Mörtelputz ergibt jedoch nicht immer eine hinreichende Wasserdichtigkeit, Dieser Unist=d -verursacht einen ungünstigen Effekt besonders bei, mit vollem Querschnitt, oder mit beinahe volle Querschnitt benutzten oder in gegen Darchnässuztg sehr empfindlichem Boden (z.B. Löss) gebauten Kanälen. Die 'Prüfung auf Wasserdichtigkeit und die Reparatur der an Ort betonierten Kanäle erfolgt meistens durch innere Durchsicht und Handreparaturen durch Verputzender Risse oder der Sickersttllen mit Zementmörtel.
  • Es ist auch die Verwendung von Wasserglas versucht worden, aufgrund seiner Eigenschaft, daß es mit säurehaltigen Wirkstoffen z.B. mit 00? oder mit einigen Metallsalzen z.8. CaolZ behandelt zerfällt, und aus ihm Kieselsäuregel ausschei-det. Diese Eigenschaft wird bei einigen Bauten -..B. zur Bilikatisierung von. Wandflächen verwendet. Aufgruad dieser Eigenichaft beruht auch das für Bodenqerfestigung vorgeschlagene Vert,-,hren, nach dem Wasserglas in den Boden eingepre-#ßt wird, dehn durch Zuleitung von 002 Kieseleäuregel aus dem Wassurglas ausgeschieden wird. Bei a1@.en diesen Verfahren geht die Ausschkidung des xieselsäuregels aus dem Wasserglas praktisch in Sekunden vor sich. Sie haben jedoch cLen Nachte i l , dafl neben, dem ausscheidenden Eieseisäuregel auch im Wasser sehr gut lösliche, von den verwondetEU Vixltofisn abhängige Neben-
    Produkte- en,'tsteh.ezi.'"ö ;b3.Xldet'rsxi°, Nä.umcurbonat (Na 2 003)
    bei #wendür@:g'@''won z . B..' ` @^' t,`; I y. x tt.ichlerid (Na01) bei
    Anwez@äun`;ön SdI:zsäure 'ddert@ion Kalztutxhlerid. die frühzei-
    ti:g :.g'3.tist 'die Vdasserdichtigkeit und die Festigkeit des ausgeschiedenen Kiselsäuregels außerordentlioh nachteilig beeinflussen.
  • Es ist unsererseits festgestellt worden, daß einebessere und vollkommenere Abdichtung, Wasserdidhtigkeit als bei den bekannten Kanal-Abdichtungsverfahren erreicht wird, wenn in den abzudichtenden Kanal oder in die Kanalstrecke Wasserglas oder wasserglashaltiges Mittel zweckmäßig unter Druck z.8. von 0,1 - 1,2 atü gefördert wird und die Undichtigkeiten injektiert werden, wobei das zur abzudiohtenden wasserdichtzumachenden Stelle geförderte Vasserglas oder wasserglasenthaltende Mittel der Wirkung von Fluoridgas oder von einem Gemisch solcher Fluoride, von Fluoridgasgenisehen ausgesetzt wird. ELi Fluoridgas ist z . B. das Wasseratotfluorid (EF), das Stliziumtetrafluorid (SC.), das Wasseestoffsilikofluorid (H2S'F6), Durch diese Fluoride wird eine Doppelwirkung im Wasserglas erreicht. In erster Linie seheiden Kieselsäuregel aus dem NaOH-haltigen Wasserglas durch Fluoridbehandlung aus, das auch für sich schon eine abdichtende Wirkung hat, und die auch durch das aus-S1F4 und H2Sig6 nusscheidende Kieselsäuregel erhöht wird Ze,@ituns ti? den sieh NaF üzw. NaZS3.F6 aus dem HF und H,SiFS durch die Wirkung von NaOH des Wasserglases, welche beide eine in der Zeit ablaufend katalytisehe Wirkung haben in deu Sinne, da.ß die Ausscheidung des Rieselsäurgels vollkormener erfolgt. Die günstige Wirkung der Fluoride wird auch durch den Umstand erhöht, daß sich im Wasser schwerlösliehes NaP bzw. Na 2SiF6 als Nebenprodukt bil-, det, die sich in der ausgeschiedenen Kieselure praktisch als unlösliches Silikat einbauen. Deswegen tragen beide Nebenprodukte zur guten Wasserdichtigkeit des ausgeeebiedenen Produktes bei, und sie erhöhen dessen Festigkeit. Infolge der Wirkung Von Fluoridgas erhöht sich auch die Widerstandf@.higkeit gegen Korrosion der mit Wasserglas oder mit wasser" glashaltigem Mittel behandelten Beton- und Stahlbbtonkanäle und Objekte vorteilhaft. Das Endprodukt der verwirkliehten Reaktion ist nämlich ein vollkommen säurefestes, gegen angriffsfähigen Salzlösungen widerstandfähiges, in organischen Lösemitteln unlösliches Silikat, Nach der Erfindung ist es vorteilhaft" daß das Wassergla$ oder das wasserglashaltige@Mittel der WiiZkung von aus der Uust@tzung von Natriums:.likofluoxid (NaeSif6) mit Schwefelsäure (H.S04) sich bildendeme im wesentlichen aus Wadserstoffsilikofluorid (H2Sif6)-, Wasserstoftluorid` (HF) arid Biliziumtetrafluorid (SiF4) bestehendem Gaegenisch ausgesetzt wird.
  • Wird öeraäll der Erfindung wertuhten, wie des auch die von #me durchgeführten Versuche unter BetriebeverNUtnio-0 den bewiiten haben) werden ni4ht11 zaus die Undlohtigkeiten den Kanals praktis.-h vollkormen nb-Edichtet, sondern verfestigt eich auch der den Kanal unGeberde Boden in strakem Maße durch die Wirkung des aus dem. durch die Undichtigkeiten des Kanals in den Boden gcpreßten riasser,-las ausgesohiedanen Kieselsäureels. Dadurch wird eine Abdichtung und Wasserdichtigkeit so hohen Grades erreicht, die l-it den bisher bekannten Verfahren nicht verwirklicht werden konnte. Die zusamiaenhängende, ohne Sickergänge erfolgende Verfestigung des umgebenden Bodens gewährleistet auch eine vollkoLiJ.ene Bettang des Kanals und schließt die Möglichkeit weiterer Bewegungen aus, Gemäß der Erfindung wird besonders günstig verfahren, wenn ein Gemisch von Fluoridgasen verwendet wird, wenn ein den gegebenen Konzentrations- und Temperaturverhältnissen entsprechender Gleichgewichtzustand erreicht wird, und die gegenseitige Wirkung auf das Wasserglas günstig beeinfltU3t wird. Als Gemisch von Fluoridgasen wird zweckmäßig ein durch die Aufeinanderwirkung von Natriuusilikofluorid (Na2SiF6) und SehwefdJ:säure sich bildendes Gas verwendet. Das eich so bildende praktisch trockene Gasgemisch enth4lt bei normaler Temperatur etwa 4o - 50-Volusaenprozent H2W6 neben HF und SiF4.
  • Als wasserglashaltiges Mittel wird ein festes eineraliaches und/oder organisches Biiidemittbl, oder die Mischung von Füllstoffen enthaltende Wnaserglassuspension verwendet. Die Menge den Füllstoffes ist von den gegebenen Verhältnissen abhängig veriderlich, iri allgemeinen 40 - 60 Gewiehtapro'zent. Als Füllstoff wird vorteilhaft Flugasche verwrrudet, .
  • Ira Sinne der Erfindung kann auch so verfahren verdon, das ein Anregeretoff zu dvra zu verwendenden Waeserglae gegeben wirä, zwec.kmäßlg- basische .Flugasche, deren WJXkuZ,g eiclkNCA der zugesatzten Menge abhäng34 .3 ",n ee=- BBeinflues=g der Erhärtung des Wasserglases bemerkbar macht. Deren Bedeutung liegt darin, daß in solchen entfernt liegenden z.B. Bodensickergängen, wohin das Wasserglas infolge des verwendeten Druckes zwar eingedrungen ist, jedoch aus irgendeinem Grunde z.B. infolge Verstopfung, reit dem Fluoridgas nicht in Berührung kommen kann, durch die Wirkung des Anregerstoffes stufenweise Kieselssäuregel- oder Silikagelausscheidung erfolgt, und auch die inneren, entfernter liegenden Bodengänge und Hohlräume abgedichtet werden.
  • Man kann auch so verfahren, daß die Arbeitsgänge zusammen durchgeführt werden, und dadurch die hemmende Wirkung der durch das infolge der Wirkung des Fluoridgases ausscheidende Kieselsäuregel verursachten Verstopfung auf das Wasserglas in den tiefer lingenden Bodengängen behoben wird, Gemäß der Erfindung wird das Wasserglas und/oder das wasserglashaltige Mittel wiederholt und/oder einander abwech. selnd verwendet und der Wirkung des Fluoridgases ausgesetzt.
  • Im Falle von Tiefbaukonstruk@°ionen, zweckmäßig zur Horabsenkung oder Beseitigung der Umdichtigkeit von Kanälen, Rohrleitungen, wird die abzudichtende Konstruktion oder die Strecke, bei Kanälen 'zweckmäßig eine Strecke zwischen zwei Schächten, mit Vdrschlußkörper verschlossen, mit Wasserglashaltigem Mittel zweckmäßig unter dem eigenen hydrostatischen Diuck aufgefüllt, das Wasserglas oder das waeserglashaltige Mittel wird dem Bedarf entsprechend homogenisiert, und der zu reparierdnde Teil wird durchtränkt bzw, ausgefüllt, dann wird es aus der Konstruktion entfernt, dann wird in die verschlossene Strecke Fluoridgas geleitet, das bis zur Frhä=,1;ung des in die Undichtigkeiten einedrungenen Wasserglases oder Wasserglashaltigen Mittels eingeschlcssen bisibt.
  • Zam Verschließen der abzudichtenden Konstruktionsstrecke wird zwe ^ kmäflig ein mindestens zum Teil aufblasbarer Verschlußkörper gemäß der Erfindung verwendet.
  • Zur Herabsenkung oder Beseitigung der Undichtigkeiten von Tunneln, Kanälen, Objekten wird ein Massen- oder Hohlkörper und/oder ein aufblasbarer raumbesehränkender Körper angeordnet, und nach dem Verschließen werden das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel und das Fluoridgas in den Raum-zwischen dem raumbeschränkenden Körper und der Innenwand der Konstruktion oder des Objektes geleitet.
  • Zur Herabsenkung oder Beseitigung der Undichtigkeit von Teilflächen der Tiefbaukonstruktionen wird die an der Wand der Konstruktion oder des Objektes festgestellte Undichtigkeit gemäß der Erfindung mit einem, größer als der Flächenumfang der Undichtigkeit, in der Richtung der Wandfläche offenen raumbeschränkenden Körper verschlossen, und das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel sowie das Fluoridgas werden in den auf diese Weise beschränkten Raum geleitet, Zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von Fertigteilen wird das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel gemäß der Erfindung in den Fertigteil mittels zum Teil wirkenden oder auf die ganze Fläche wirkenden Druckes oder durch Unterdruck oder durch die Wirkung eines elektrischen Feldes geleitet, Zur Abdichtung von BA;;-nspalten sowie zur Boden.-verfestigung und zum-asse.rdicb.tmfl.chen des Bodens wird das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel in den Boden durch Injektieren oder durch die Undicht igkeiten der in den Boden gelegten. Konstruktion, mit deren gleichzeitiger Abdichtung oder durch die Wirkung eines elektrischen Feldes gebracht.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit ihrer Durchführungsweise als Beispiel auf das A@'essex°din von unter dem Grund liegenden (in. den Baden ..oder in ein anderes Mittel gelegt) fehlerhaften, zugedeckten Kanälen, Rohrleitungen und von den gegebenen Verhältnissen abhängig auf die gleichzeitige Verfestigung des umgebenden Bodens oder Mittels, auf die Abdichtung von Spalten, Hohlräumen bezogen beschrieben, wnbei die Abb. 1 und 2 die Behandlung einer Kanalstrecke in prinzipieller Anordnung darstellen, die Abb. 3 die prinzipielle Anordnung eines anderen AusführungsbUspieles gemäß der zur Behandlung des Kanals dienenden Erfindung ist, die Abb. 4 das Grundprinzip der Behandlung eines steigbaren, begehbaren Tunnels in Schnitt darstellt, die Abb. 5 die Behandlung eines Teiles von einem ebenso begehbaren Objekt in Schnitt zeigt, die Abb. 6 den vertikalen Längschnitt der Abb, 5 darstellt, Nach Abb. 1 und 2 wird eine zwischen zwei oder mehreren Einsteigssehäehten liegende Strecke so behandelt, daß sie an den Schächten mit Verschlußköxpern abgeschlossen wird. Diese können die üblich verwendeten Vursehlußkörper 1 oder mindestens zurrt Teil aufblasbare Ballone 2 sein Die abgoschloasene Kanalstrecke 3 wird durch den Schacht 4 mit Wasserglas oder waasserglashaltigem Mittel aufgefüllt. Der zum Injektieren in die Undichtigkeiten notwendige Druck wird durch die im Schacht verwirklichte Druckhöhe', durch Auffüllen erra.^ht.
  • In gegebenem Falle wird der zu injektierende Stoff auch durch Laufenlassen des Mischkörpers 5 (z.B. Mischbürste) homogenisiert. Nach dem erfolgten Injektieren wird das in der Kanalstrecke vorhandene Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel durch, den Schacht 4 entfernt. Zum Tr^Asport, Einfüllen in den Kanal und zum Aushebvn von dort, zum. F_p-n des zum Injektieren notwendigen Stof:Ies wird z.B, Abwassersaugwagen 6 verwendet Dant.oh wird der R`ini.gungskörper z.B. Rohrreinigungsbürste statt des ä isclikörpers 5 in den Kanal gebracht, und durch sein Laufenlassen wird der an der Innenfläche des Kanals eventuell zurückerblicbene Stoff beseitigt . Dann werden die mit entsprechendem Durchgan ; und Anschluß versehenen Verschlußkörper 8 gemäß der Abb. 2 angeordnet, und in die Kanalstrecke 3 wird Fluoridgas durch das -ohr 9 gedrückt, Das Rohr 10 dient zur Entlüftung bzw. zur Unterbringung des Gasmanometers 11. Der Verschlußkörper wird durch die Leitung 12 aufgeblasen. Nach der der @ @-,@-;tischen Lrfahrung entsprechiz,:nd lang dauernden und unter Druck erfolgenden Gasbehandlung werden die Verschlußkörper in notwendigem Maße entfernt.
  • Von den Mängeln des zu reparierendun Kanals und von den örtlichen Verhältnissen abhängig ker=n dzti 4Jas: 1)Lrglas tuid/oder das waaserglashaltige Mittel mehrmals wiederholt, in gegebnem Falle mite lande r abwechse lad _ vez@aenü@@--@erdeu, und $ s wird der Wirkung von F?uoridgas von den gegebenen Verhältnissen abhängig ausgesetzt.
  • Bei der in der Abb. 3 dargestellten Durehfü4rungsweise wird ein aufblasbarer raumbeschränkender Körper 13 in die Kanalstrecke zwecks sparsamer Verwendung des zur Durchführung der Reparatur benötigten Stoffes gelegt! bei dem die Abstandhalterrirpen 14 das freihalten der Rohrinnenfläche gewährleisten. Bei dem Verfahren liegt der Ballondru#ck.eweekmäßig höher als der Einpreßdxuck. Zum Alaaen des B&Uono dient die Leittang 15.
  • Der Verschluflkörper 16 dient zweckmäßig zum Abschließen des oberen Teiles von Schächten und anderen Objekten.
  • In der Abb. 4 und 5 ist die Skizze einer zum von solchen größeren, steigbaren, begehbaren Kanälen, verschiedenen Objekten: Becken$ Behältern, Tunneln geeigneten Durchführungsweise zu sehen, wo das Auffüllen des vollen Profils oder den Rarmes mit Einpreßgut oder Gas nichtmehr wirtschaftlich oder umständlich ist.
  • In den Tunnel 17 wird ein raumbeschränkender Hohlkörper oder Massenkörper, kleiner als das Profil, gelegt, dann wird das Wasserglas oder das wasserglaßhaltige Mittel und das Fluoridgan nach dem gewünschten Abschluß in den Raum 19 zwi-,sehen dem raumbeschränktenden Körper 18 und der Innenwand den Objektes durch die Fülleitung 20 geleitet. Die Leitu%g 21 dient zur Entlüftung.
  • Ina in der Abb. 5 dargestellten Falle werden die an der Wand des Objektes auftretende Undichtigkeit, oder die mit i@ 9u8@.@en@ienr Boda@,egaZten., Hohlr@@,me dlahoh .. den. @ - .. .. die Fläche gelegten und in der Rte,g zur Fläche offenen rdufabe sahrän@enden Körrpar 22 z . B . durch -eine Schachtel s o beseitigt, saß Vaaeuergtas octgg waaaers;Laahaltigeß Mittel bzw. Fluoridgas nach einem geeigneten Absehluß in do=s vt>m reuen. beschränkenden Körper 22 begrenzten Raum geleitet wird. Bei der Durchführung des Verfahrens wenden zweckmäßig zwei raumbeschränkende Körper 22 mit der Stütziconotruktion 23 vorwendet. Bei kontinuierlichem Verfahren dient die Leitung 24 bzw. 25 zum Einfüllen von Wasserglas oder wasserglaahaltigem Mittel bzw. von Fluoridgas, während die Leitungen 26 und 2? zur Entlüftung dienen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird vom Verfahren zur Erhöhung der Wasserdichtigkeit von Tiefbauelementen oder Fertigteilen (z.B. von Kanalrohren, Rohrformstücken, Mauerwerksblöcken) zweckmäßig während der Herstellung gebildet. Das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel wird in den Fertigteil durch den auf der Fläche teilweise verwendeten Druck oder durch Unterdruck, z.B. in Druckkensel geleitet, dann wird es nach Abbau des Druckes oder Unter- druckes mit Fluoridgas in Berührung gebracht, Die Zuführung een Wasserglates oder des wasserglashaltigen Mittels kann auch durch. die Wirkung eines elektrischen Feldes z.B. auf dein Wege der Elektrophorese erfolgen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel den Verfahrensgemäß der Erfindung ist das Verfahren zur Abdichtung von Bodenporen oder Bodenspalten, weiterhin zur Bodehverfestigung Lind zum Wasserdiehtmaehen des Bodens. Die Bodenspalten und Höhlräume werden in deran anderer Stelle dieser Buschreibung schon `rläuterten, erweiterten Interp»tation -v@rdtandsn. Das Wassergas oder das wagserglashaltige Mittel wird nach dex Verfahren in für sieh bekannter 'Uyeise durch Tnjektieren. oder durch die Wirkung von elektrischem Feld im Boden an die gewünschte Stelle geleitet, und der Wirkung von Fluoridgas ausgesetzt.
  • Die Verfestigung und das Wasserdichtmachen des Bodens kann gleichzeitig verfahren durch Abdichtung der in den Bodengelegten Konstruktionen, z.B. Kanäle oder RohrleiütusT» gen bewirkt werden, wenn das Wasserglas odzr'das wasserglashaltige Mittel, weiterhin daa Fluoridgas duroh die Undichtigkbiten der Konstruktion in den Boden gepreßt werden: So wird wie bereits beschrieben, nicht nur Line Abdichtung hohen Grades und die Befestigung der Konstruktion, sondern auch die Verfestigung des umgebenden Bodens erreicht.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist das kostspielige und umständliche Öffnen, Umbauen der fehlerhaften Kanäla, Rohrleitungen nicht notwendig, da die Reparatur aueh im Falle von nicht steigbaren oder nicht begehbaren Kanälen .
  • und Objekten durch die vorhandenen Einsteigeschäehte, Prüfschächte uew. ezrfbigt. So bleiben die aus dem Aufbrechen und Neulegen der Straßendecke stammenden, erheblichen Kosten und die störenden Umstände aus, und auch die Kosten des Verkehre und der Instandhaltung im kontinuierlichen Betrieb 'sind wesentlich niedriger, da die Reparatur nach dem Verfahren gemaß der Erfindung in wesentlich kürzerer Zeit durchgeführt werden kann:, als die bekannten Reparaturmethoden. Darüber hinaus kann das Verfahren ebens^ zur Repaxatur -vo,n. beaoe=.dzgt@n Objekten und zur Erhöhung de--^ vassextUehtigkeit von Fertigteilen während der Herstellung, zur Abdichtung der verach3.odenaten Bodenopalte, zur Bodenverfestigmg, 7u. sxases@liahtr..aahan Jes ßoa@xia verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Abdichtung vou löten, h@eondp4 von Kanälen, Rohrleitungen, weiterhin von Fertigteilen, sowie von Bodenspalten, Poren und Hohlräumen, ztnc Bodenverfestigung und .zum @tasseediahtmaaJian des Bodens mit Wasserglas oder mit wasserglashaltigem Mittel, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das an die abzudichtende, wasserdicht zu machende Stelle geförderte Wasserglas oder wasserglashaltige Mittel der Wirkteig von Fluoridgas oder der von einem Gemisch solcher Fluoride (Fluoridgaegemisch) ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,. daß das Wasserglas oder wasserglashaltige Mittel der Wirkung eines bei der Reaktion von NatriumsUikofluorid (Na2S1F6) und von Schwefelsäure (H2004) sich bildenden, im wesentlichen aus Wasserstoffeilikofluorid (%S@F#), Wasser-&'&;6 (HF) und Siliziumtetrafluorid (S17#) bestehenden Gengemisches ausgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als waseerglashaltiges Mittel eine festen.Füllstoff, zweckmäßig Flugasche enthaltende Wasser,-glassuspension verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 3, dadurch a e k e n n z e i c h n e t " dafl zum Wasserglas oder waeserglashaltigen Mittalg vor dessen Anwendung, ein Anregerstoff, z,B. basische Flugasche gegeben wird. 5. verfahren nach irgenbinem der Ansprüche 1 - 49 dadurch g e k E n n-z e i c h n e t , daß das Wasserglas und/oder das waseerglashaltige Mittel wiederholt und/oder miteinander abwechselnd vervzendet und der Wlxkuntr »wen Vluoriggaa a@agsrt@t. wird, 6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5 zur Herabsenkung oder B4;#meitig=g der Undicbtigkeit von gelegten Tiefbaukor_struktionen, zweokmäßig von Kanälen, Rohrleitungen, dddurch g e k e n n z e i c hn e t ,@ daß die abzudichtende Konstruktion, Strecke zweckmäßig bei Kanälen die Strecke zwischen zwei Schächten, mit Verschlußkörpern abgeschlossen, mit Wasserglas oder wasserglashnltigem Mittel zweckmäßig unter dem eigenen hydrostatischen Druck aufgefüllt wird, das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel dem Bedarf nach homogenisiert wird, und der zu reparierende Teil durchtränkt bzw. aufgefüllt wird, danach es aus der Konstruktion entfernt wird, dann in die abgeschlossene Strecke Fluoridgas geleitet wird, das bis zur Erhärtung des in die Undichtigkeiten eingedrungenen Wasserglases oder wasserglashaltigen Mittels eingesbhlmssen bleibt. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i eh n e t , daß zum Abschließen der abzudichtenden Konstruktionsstrecke, mindestens zum Teil aufblasbarer Verschlußkörper verwendet wird. B. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5 zur Herabsenkung oder Beseitigung der Undichtigkeit von Tiefbaukonstruktionen, z.B. von Kanälen, Objekten z.$. von Tunneln, dadurch g e k E n n z e i c h n e t., -daB in der abzudichtenden -Strecke Massen-, oder Hohl-, Zellenkörper und/oder aufblasbarer raumbeschränkender Körper angeordnet wird, und das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel, weiterhin das Fluoridgas nagt dem Absähl!#-.Z'-in den Raum zwischen dem ra@uubacchxe##
    den Körper und der Konatruktsan. odax d..r Ii'ut.eavand de& Objwktas geleitet wird. . g. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüaha l - 5 zur Herabsenkung oder Beseitigung der Undiehtigkeit -von Tiefbaukonstruktionen, Objekten, z.B. von Kanälen, Tunneln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf der Wand. der Konstruktion oder des Objektes auftretende Undiehtigkeit mit einem größeren als ihr Flächenumfang" in der Richtung der Wandfläche offenen raumbegrenzenden Körper abgeschlossen wird, und das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel sowie das Fluoridgas in den auf diese Weise begrenzten Raum geleitet wird, 10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 -@ 5 zur Brhöhung der Wasserdichtigkeit von Tiegbau- und Baufertigteilen, dadurch g e k e n n z e i o h n e t 9 daß das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel in dran Fertigteil mit teilweise oder auf der ganzen, Fläahe wirkendem Druck oder Unterdruck oder durch die Wirkung eines elektrischen ]'bldes e@inge@@.:'tet wird, 11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 -- 5 zur Abdichtung von Bodenspalten, weiterhin zur Bodänverto4ti.-gung und zum Wasserdichtmachen des Bodens, dadurdh gekennzeichnet, daß das Wasserglas oder das wasserglashaltige Mittel in den Boden entweder auf die für sich bekannte Weise durch injektieren oder durch die Undichtigkeiten der in den Boden geleg- ten Konstruktion, durch deren gleichzeitige Abdichtung, oder durch die Wirkung eines elektrischen Feldes geleitet wird,
DE1967L0055904 1966-03-07 1967-03-02 Verfahren zum abdichten von undichtigkeiten unterirdischer kanaele und rohrleitungen Withdrawn DE1646660B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCH000231 1966-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1646660A1 true DE1646660A1 (de) 1971-07-22
DE1646660B2 DE1646660B2 (de) 1977-05-26

Family

ID=10994284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0055904 Withdrawn DE1646660B2 (de) 1966-03-07 1967-03-02 Verfahren zum abdichten von undichtigkeiten unterirdischer kanaele und rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1646660B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720494A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Total Petroles Verfahren zum abdichten einer aus verbundmaterial bestehenden wand
DE4315927A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Woellner Werke Verfahren zur Abdichtung und Instandsetzung von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und Kanälen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0631086A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Wilhelm Klieboldt Verfahren zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen und Behältern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54127030A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Yasushi Nakashin Method of repairing leakage on pipe laid underground
AU4541179A (en) * 1978-04-05 1979-10-18 Daniel Cahuzac Sheath for forming and internal lining for a conduit
DE9319285U1 (de) * 1993-12-13 1994-08-18 Klieboldt, Wilhelm, 36323 Grebenau Abdichtmittel zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen
DE19516155C2 (de) * 1994-05-31 1996-06-05 Reinhard Kost Verfahren zur Beschichtung und Schnellabdichtung von undichten Rohrleitungen, insbesondere Trinkwasserleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720494A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-14 Total Petroles Verfahren zum abdichten einer aus verbundmaterial bestehenden wand
DE4315927A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Woellner Werke Verfahren zur Abdichtung und Instandsetzung von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und Kanälen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4315927C2 (de) * 1993-05-12 1998-01-29 Woellner Werke Verfahren zum Abdichten und Instandsetzen von geschädigten erdverlegten Rohrleitungen und daraus bestehenden Systemen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0631086A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Wilhelm Klieboldt Verfahren zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen und Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646660B2 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704438C2 (de) Verfahren zum Reparieren von Abflußrohren
DE2211390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern oder Herabsetzen der Erosion eines Strandes und dabei oder anderweitig verwendbares, rohrförmiges Bauelement für Leitungen und Tunnels
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
DE68906650T2 (de) Verfahren zur zementierung von plattformbeinen.
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
DE1646660A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE588407C (de) Verfahren zum Einpressen eines Spuelmittels in schadhafte Bauwerke, Gestein o. dgl.
DE2240935C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegen Auftrieb gesicherten Unterwasserbetonsohle und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3334508A1 (de) Verfahren zum verfestigen und wasserdichtmachen von tiefbau- und baukonstruktionen, bauobjekten, insbesondere kanaelen und rohrleitungen, bauelementen, gesteinen und erdreich
DE19604525A1 (de) HDI-Sohle mit Filterauflage
DE1634589A1 (de) Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes
DE10156950A1 (de) Tunnelbauverfahren für die Gewässerquerung durch Einschwimmen von statisch tragenden, nutzergerecht nachbetonierten Stahlröhren in tunnelartige Verbaukonstruktionen, deren Ausführung Einschwemmungen unterbindet und die umgebenden Bodenmassen auftriebsverhindernd wirken
DE69824010T2 (de) Methode zum Vertiefen und/oder Verstärken, Absichern oder Renovieren einer Kaimauer
DE3512709A1 (de) Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
AT49434B (de) Verfahren zum Abdichten von Erdmauerwerken.
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
DE619189C (de) Vorrichtung zum schichtweisen Einpressen von Fuell- oder Dichtstoffen in rissigen Beton, klueftiges Gestein o. dgl.
DE2030259C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks unterhalb des Grundwasserspiegels
DE2019775A1 (de) Tunnelbauverfahren
EP1067243A2 (de) Wannenförmiges Rückhaltebecken für Oberflächenwasser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2022967A1 (de) Verfahren zur Vertiefung von vor Kais und Ufermauern von See- und Binnenhaefen liegenden Senkungen und damit erhaltene versrtaerkte Kais
WO1989005887A1 (en) Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee