DE2428497A1 - Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz - Google Patents

Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz

Info

Publication number
DE2428497A1
DE2428497A1 DE19742428497 DE2428497A DE2428497A1 DE 2428497 A1 DE2428497 A1 DE 2428497A1 DE 19742428497 DE19742428497 DE 19742428497 DE 2428497 A DE2428497 A DE 2428497A DE 2428497 A1 DE2428497 A1 DE 2428497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cracks
rock
holes
cavities
sealing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742428497
Other languages
English (en)
Inventor
Claes Yngve Hjalmar Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilator AB
Original Assignee
Stabilator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilator AB filed Critical Stabilator AB
Publication of DE2428497A1 publication Critical patent/DE2428497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/001Improving soil or rock, e.g. by freezing; Injections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0203Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

25 533
Stabilator AB, Bromma, Schweden
Verfahren zum Abdichten von Rissen und Hohlräumen in verschiedenen Arten von Bauwerken, z.B. Bauwerken im Fels, aus Beton, Ziegelmauerwerk und Holz
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abdichten von Rissen und Hohlräumen in verschiedenen Arten von Bauwerken, z.B. Bauwerken im Pels, aus Beton, Ziegelmauerwerk und Holz.
Das Einspritzen oder Pressen von Dichtungsmaterial in Risse und Spalten in losen Felsabschnitten, um diese Abschnitte weniger durchlässig für Wasser zu machen, ist bei Bauwerken im Fels seit langem bekannt. Das Dichtungsmaterial war gewöhnlich Zement und seit kürzerer Zeit wird auch Epoxy- oder Polyestermaterial verwendet. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es nur in Ausnahmefällen möglich ist, eine vollständige Abdichtung zu erzielen, insbesondere im Hinblick auf das Einspritzen von Zemenü. Auf dem Gebiet der Bauforschurg ist daher festgestellt worden, daß das technisch erreichbare Ziel
409882/0893
in erster Linie bei Zementinjektion im Hinblick auf die Verringerung des Wasserdurchflusses auf Werte beschränkt ist, die In vielen Fällen als annehmbar angesehen werden können. Sogar wenn Epoxy-und Polyestermaterialien in engere Risse besser eindringen als Zement ergeben diese Materialien gegenwärtig keine von allen Gesichtspunkten her annehmbare vollständige Abdichtung.
Das Eindringen von Wasser in solche Bauwerke im Fels, wie verschiedene Arten von Tunnels in städtischen Bereichen hat auch bei einer Anzahl von Fällen ein Absinken des Grundwasserspiegels verursacht, das zur Beschädigung von Häusern und anderen Einrichtungen führte. Das Lecken von Wasser in die Tunnels ist vom Standpunkt des Benutzers her annehmbar, trotzdem hat die Erfahrung jedoch gezeigt, daß sogar ein vergleichsweise unbedeutendes Eindringen von Wasser in den Tunnel eine Abflußwirkung zur Folge haben kann und über einen längeren Zeitraum ein Absinken des Grundwasserspiegels im Boden in der Umgebung des Tunnels verursachen kann.
Aogesehen von der Gefahr des Absinkens des Grundwasserspiegels gibt es bestimmte andere Gefahren in Verbindung mit dem Lecken von Wasser in Tunnels und verschiedene Arten von Felskammern. In einem längeren Zeitraum kann solches Wasser nämlich den Fels durch Auswaschen kleiner Partikel, welche als dort wirkendes Bindemittel gefunden werden,herunterbrechen lassen. Eine vollständige Abdichtung gegen Einsickern von ' Wasser führt daher zu einer Stabilisierung der Wände des Bauwerks.
Abgesehen von der Tatsache, daß Zementinjektion in feine Risse nicht durchgeführt werden kann, hat diese Art der Injektion auch die Schwierigkeit mit sich gebracht, das herausleckendes Wasser häufig den Zement aus den Rissen gewaschen hat, bevor er ausgehärtet war. Diese Schwierigkeit ist auch bei anderen
/,0988 2/0893 - 3 -
Di.chtungsmaterialien aufgetreten, die nicht Zeit genug zum Abbinden oder Aushärten hatten, ehe sie aus den Rissen gewaschen'wurden.
Um das Auswaschan des Dichtungsmittels aus den Rissen, insbesondere bei der Zementinjektion, aber auch bei anderen Arten der Injektion zu verhindern, wurden Löcher In den Fels getrieben, um die Rißanordnung in demselben zu überbrücken und die Risse trockenzulegen. Diese Risse wurden dann von der Oberfläche der Felswand her abgedichtet. Weitere Ableitungslöcher wurden für größere Risse benötigt» well das Wasser andernfalls das Injektionsmaterial weggewaschen haben würde und keine Dichtungswirkung erzielt worden wäre.
Im allgemeinen sind die in der Praxxa öUftretenden Schwierigkeiten bei feinen Rissen die gleichen. Die Felsoberfläche ist häufig durch Sprengen beschädigt, was zur Steigerung der Schwierigkeiten beiträgt. Löcher, welche so gebohrt sind,daß sie die Rißanordnung soweit wie möglich überbrücken, werden auch hier benutzt. Diese Löcher werden an der Außenseite mittels Packungen abgedichtet, durch welche Injektionsdüsen verlaufen. Das Injektionsmaterial wird dann unter Druck in diese abgedichteten Löcher eingebracht, worauf das Dichtungsmaterial häufig beginnt, zusammen mit dem V/asser durch die Oberflächenrisse schnell herauszusickern, so daß es unbrauchbar wird. Aufgrund dieser Tatsache kann kein bemerkenswerter Injektionsdruck im Fels aufrechterhalten werden und der aufgebrachte Druck geht zusammen mit dem Dichtungsmittel selbst verloren. Wenn die Injektion beendet wird, ist eine große Gefahr vorhanden, daß das Wasser das gesarate Dichtungsmittel wegspült.
Um dem entgegenzuwirken, war man gezwungen, Holzkeile zu verwenden und mit Blei, geteertem Werg oder dgl. die Oberflächenrisse abzudichten, so daß zumindest die Oberfläche des Felsens
U0 9882/0893
abgedichtet war. Bei der Zementinjektion oder Injektion mit einer Lösung mit festen Partikeln bestand die Wirkung hier darin, daß blockierende Dichtungen aufgrund der festen Partikel auftraten, die sich an den Keilen und dem Werg festsataton, t-icbel die letzteren eine Art Filter bildeten, das zunächst Wasser durchließ und nicht die festen Partikel, jedoch stetig mehr und mehr aufgefüllt wurde und schließlich Dichtungsstopfen bildete.
Es wird keine solche Stopfenbildung erzielt, wenn ein Injektionsmaterial verwendet wird, das keine festen Partikel aufweist, weil sich keine Partikel in dem durch das Werg gebildeten Filter festsetzen können.
Tatsächlich feine Oberflächenrisse können weder verkeilt nocht zugestopft werden. Solche Risse wurden daher bisher unter Verwendung einer sich möglichst verankernden, aufgesprühten Betonschicht auf die gesamte Felsoberfläche abgedichtet. Dieses ist auch bei der Injektion von Bruchzonen oder durch Sprengen beschädigtem Fels zweckmäßig. Das auslaufende oder ausgesprühte Wasser wird an konzentrierten Punkten gesammelt und durch Schläuche oder Rohre abgeleitet. Bei dieser Arbeit muß unmittelbar abbindender Sprühbeton verwendet werden. Jedoch gibt der hohe Gehalt an Beschleunigungszusätzen im Beton zusammen mit dem Vorhandensein von Wasser diesem Sprühbeton eine niedere Qualität. Wenn diese Art Injektion durchgeführt wird, sollte immer berücksichtigt werden, ob die Beschichtung mit einer Schicht guten Sprühbetons ergänzt oder möglicherweise entfernt und durch eine solche ersetzt werden soll. Der große Nachteil dieses Verfahrens besteht jedoch darin, daß der Sprühbeton eine gute Verankerung braucht und daß diese eine Verankerungskraft von 250 t/m2 erfordert, wenn ein Injektionsdruck von 25 kp/<
- 5 _ A09882/0893
wünschenswert ist, damit das Injektionsmaterial gut in die Risse des Felsens eindringt. Wenn die Verankerungskraft ungenügend ist, kann die SprUhbetonbesdichtung von de- Felsoberfläche abgedrückt werden und ist dann mehr hin« rnd als nützlich.
Bei Bauwerken in Form von Felstunnels oder Felskamm^rn besteht auch die Schwierigkeit bei der Injektion oder Abdichtung des felsigen Bodens. Um gute Ergebnisse mit den bisher bekannten Injektions- oder Rißabdichtungsverfahren zu erzielen, muß der sogenannte "Dreck", d.h. der Schutt entfernt und der felsige Boden gereinigt werden. Dies ist jedoch zeitraubend und schwierig und diese Maßnahmen wurden soweit wie möglich vermieden, was bedeutet, daß die Injektion von felsigen Böden häufig ohne Überprüfung durchgeführt wurde.
Das Abdichten von Rissen ist bei verschiedenen Arten von Bauwerken im Fels offensichtlich, abgesehen vom Absinken des Grundwasserspiegels und unerwünschtem Lecken,aus anderen Gründen von größter Wichtigkeit vom Standpunkt dessen gesehen, der den Tunnel oder die Felskammer bohrt. Es ist nämlich aucn notwendig, die zukünftige Verwendung des Bauwerks zu berücksichtigen. In bestimmten Felskammern ist ein geeignetes Innenklima erforderlich, wobei ein Einsickern von Wasser unzulässig ist. In anderen Fällen müssen sehr strenge Anforderungen an die Dichtigkeit gegen Durchsickern gestellt werden. Dieses ist insbesondere bei Abwassertunnels oder Felskammern zum Speichern von Chemikalien verschiedener Art, z.B. ölen anwendbar.
Was im Hinblick auf verschiedene Arten von Bauwerken im Fels gesagt wurde, ist auch im allgemeinen auf verschiedene Arten von Bauwerken aus Beton und Ziegelmauerwerk anwendbar, wo ebenfalls schwierige Rißdichtungsprobleme vorliegen. Sogar
- 6 409882/0893
2Λ28Α97
bei Holzbauwerken ist es häufig notwendig, Maßnahmen zur Abdichtung von Rissen und Hohlräumen zu treffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren ζ'Λΐη Abdichten von Rissen und HoKräumen in verschiedenen Arten von Bauwerken, ZoB. Bauwerken im Fels, aus Beton, Ziegelmauerwerk und Holz zu schaffen, sowie eine zuverlässige und billige Abdichtung, während in der Hauptsache die Felsoberfläche stabilisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Löcher zur Verbindung mit den Rissen oder Hohlräumen in das Bauwerk gebohrt werden, daß die Löcher außen abgedichtet und mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden, so daß das in den Rissen oder Hohlräumen vorhandene V/asser durch den Unterdruck in Richtung zu den Löchern hin abgesaugt wird, worauf Dichtungsmaterial z.B. Zement, Epoxiharz, aushärtender Kunststoff, auf Silikat basierendes Dichtungsmaterial oder dgl. in die Risse oder Hohlräume eingebracht und aufgrund des in ihnen vorherrschenden Unterdruckes in seine Dichtungslagen im Bauwerk gesaugt wird, wo es unter dem Einfluß des negativen Druckes aushärten oder abbinden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die oben beschriebenen Nachteile der bisher bekannten Verfahren bei der Injektion oder Rißabdichtung vermieden und es ist auch zur Injektion von felsigen Böden verwendbar, auf welchen der Schutt liegenbleibt.
Als Ergebnis der äußeren Abdichtung der in das Bauwerk getriebenen und mit den Rissen oder Hohlräumen verbundenen Löcher und der Verbindung derselben mit einer Unterdruckquelle, so daß das in den Rissen oder Hohlräumen vorhandene Wasser in Richtung der Löcher durch den Unterdruck herausgesaugt wird, wird das Sickern von Wasser durch die Oberflächenrisse des Bauwerks mit allen damit verbundenen Vorteilen
409882/0893 _ ? _
umgangen. Dank dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Wasser nun anstatt in ein oder aus einem Bauwerk zu sickern, örtlich in der direkt entgegengesetzten Richtung abgeleitet werden, z.B. von einer Felskammeroberfläche und außen in den Felsen hinain, d.h. untar vollständig umgekehrten Bedingungen im Vergleich zum Durchsickern von Wasser, das bei früheren Abdichtungsverfahren vorherrschte.
Ein weiterer Vorteil ist in der Tatsache zu sehen, daß der in den Rissen oder Hohlräumen vorherrschende Unterdruck verwendet wird, um das Dichtungsmaterial selbst anzusaugen, wodurch eine Garantie zur besseren Einbringung auch in sehr feine Rrsse erhalten wird, wobei gleichzeitig jegliches Wegspülen des Dichtungsmittels vermieden wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Injektion oder Abdichtung selbst auf einem vollständig umgekehrten Weg im Vergleich zu dem früher angewandten durchgeführt.
Indem der Unterdruck zumindest solange aufrechterhalten wird, bis das Dichtungs- oder Injektionsmaterial in einem ausreichenden Maß abgebunden hat oder ausgehärtet ist, wird auch sichergestellt, daß die Dichtung korrekt im größtmöglichen Ausmaß durchgeführt wird. Das Dichtungsmaterial für die Risse kann in verschiedener Weise aufgebracht werden. Es kann z.B. auf die Oberflächenrisse aufgebracht werden, durch die es durch den darin vorherrschenden Unterdruck hineingesaugt wird. Es kann auch durch für diesen Zweck gebohrte Löcher tiefer in das Bauwerk eingebracht werden, wobei diese Löcher mit den unter Unterdruck stehenden Rissen verbunden sind. In beiden Fällen kann das Dichtungsmaterial auch unter Druck aufgebracht werden, um das Eindringen in die Risse des Bauwerks weiter, zu verbessern.
409882/'0893
ί(
2^28497
Zur Verbesserung des Injektionsergebnisses kann die Risse aufweisende Oberfläche des Bauwerks vor dem Aufbringen des Dichtungsmaterials getrocknet v/erden.
Die Wirkung des Untere! rucks kann verbessert werden, indam die Oberflächenrisse im Bauwerk mit einer undurchlässigen Platte, z.B. aus Kunststoff oder Gummi bedeckt werden, die sich über die mit Rissen versehene Oberfläche erstreckt. Diese Platte wiixi dann durch die Saugwirkung in Rissen gegen die rissige Oberfläche gesaugt. Diese Wirkung kann sogar mit Hilfe von einfacheren Mitteln, z.B. einer Vakuumpumpe mit kleineren Abmessungen aufrechterhalten werden. Das Dichtungsmaterial kann möglicherweise durch die Platte selbst eingebracht werden, welche hierzu an verschiedenen Stellen mit Durchflußventilen für das Dichtungsmaterial versehen sein kann. Es ist auch denkbar, daß das Dichtungsmaterial an der Innenseite der Platte aufgebracht wird, z.B. in Blasen odor Schläuchen die zum Platzen gebracht werden und zwischen der Platte und der rissigen Oberfläche angeordnet sind. Diese Blasen oder Schläuche können schließlich durch von der Platte auf sie aufgebrachten Druck zum Platzen gebracht werden, worauf das ausfließende Dichtungsmaterial durch den innerhalb der Oberflächenrisse vorhandenen Unterdruck in dieselben hineingesaugt wird. In erster Linie wird Wasser, aber in einigen Fällen auch etwas von dem Dichtungsmaterial durch die in die Risse zum Aufbringen des Unterdrucks gebohrten Löcher fließen. Daher müssen Abscheider für Wasser und Dichtungsmaterial in den Rohren angebracht werden, mit denen die Löcher mit der Unterdruckquelle verbunden sind.
Unter dem Schutz einer vergleichsweise unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens oberflächlich abgedichteten
— Q -
409882/0893
2Α28Λ97
Felswand kann eine weitere Abdichtung in ähnlicher Weise tiefer innerhalb des Felsens durchgeführt werden. Die dann für den Unterdruck gebohrten Löcher können dann tiefer gebohrt werden oder es können auch vollständig neue tiefere Löcher.hineingetrieben wsrdan, und es können besondere Löcher zum Einbringen des Dichtungsmaterial durch die bereits abgedichtete Feüsschicht getrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden mit Hilfe eines für diesen Zweck geeigneten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Für dieses Ausführungsbeispiel werden die folgenden Annahmen getroffen:
Ein Verkehrstunnel soll im Fels hergestellt werden. Der Turm soll durch stark bebaute Bereichs geführt werden, in denen praktisch das gesamte Regenwasser durch das Abwassersystem aufgenommen wird. Der Tunrel darf daher nicht zum Trockenlegen der Felsfundarr.snte wirken, so daß Grundwasserverringerungen auftreten, welche zur Beschädigung der oberhalb angeordneten Gebäude führen. Dieses Problem wird dadurch verschlimmert, daß die Felsfundamente in Richtung des zu bauenden Tunnels wasserführende Bruchzonen aufweisen, die abgedichtet werden müssen, so daß keine Gefahr des Absinkens des Grundwasserspiegels besteht. Das erfindungsgemäße Verfahren soll zum Abdichten der Risse und Hohlräume in den durch den Tunnel geöffneten Felswänden benutzt werden.
In dieser Situation werden die folgenden Maßnahmen getroffen.
In den Bereichen der Tunnelwände, wo sich die wasserführenden Bruchzonen befinden, werden Löcher in Verbindung mit den Rissen und Hohlräumen in den Fels gebohrt. Diese Löcher
- 10 -
409382/0893
- ίο -
werden soweit in den Fels hineingetrieben, daß das in dem Rißgefüge vorhandene Wasser genügend weit in den Fels geleitet werden kann, nachdem begonnen wurde, einen Unterdruck in den Löchern aufrecht zu erhalten, so daß es die zunächst durchzuführende Abdichtung der Oberflächenrisse bis zu einer ausreichenden Tiefe nicht stört.
Danach werden diese Löcher an der Außenseite mit Hilfe sogenannter "Packungen" abgedichtet. Diese Packungen sind eine Art Dichtungshülsen, die in die Löcher eingeführt werden und durch die Rohre oder andere geeignete steife Schläuche von der Innenseite der Löcher zu einer für diesen Zweck geeigneten Unterdruckquelle geführt werden. Z.B. können Evakuierungspumpen als Unterdruckquellen verwendet werden. Aufgrund des hierdurch in den außen abgedichteten. Löchern auftretenden Unterdruckes wird das im Rißsystem vorhandene Wasser, das andernfalls in den Tunnel ausfließen würde, in Richtung zu diesen Löchern und so vom Tunnel weg und stattdessen woiter in den Fels geführt. Dcrauf wird ein geeignetes Dichtungsmaterial für die Riese, z.B. Zement, Epoxiharz, aushärtender Kunststoff oder dgl. auf die Oberflächenrisse aufgebracht und durch den in ihnen vorherrschenden Unterdruck in die Dichtungslagen im Fels gesaugt. An diesen Stellen härtet das Dichtungsmaterial unter dem fortgesetzten Einfluß des Unterdrucken aus oder bindet ab. Nachdem die Abdichtung oder Injektion beendet ist und genügende Festigkeit erreicht hat, wird die Unterdruckbehandlung des Felsens abgebrochen und die durchgeführte Abdichtung kann dann als beendet angesehen werden. Gegebenen-f«.lls kann jedoch eine weitere Abdichtung tiefer im Fels innerhalb der schon mehr
- 11 -
40988 2/0893
oberflächlich aufgebrachten Abdichtung» wie sie beschrieben wurde, durchgeführt werden. Dieses wird zweckmäßig so durchgeführt, daß die schon hergestellten Bohrlöcher weiter in den Fels getrieben werden, um sie mit Teilen des Rißsystems hinter der bereits beendeten Abdichtung in Verbindung zu bringen, worauf eine neue äußere Abdichtung der Löcher und eine neue Unterdruckbehandlung entsprechend der oben beschriebenen durchgeführt wird. Das Dichtungsmaterial wird durch besonders hierfür durch den schon abgedichteten Fels getriebene Löcher eingebracht. Das Dichtungsmaterial kann möglicherweise in diese Löcher mit einem Überdruck eingebracht werden, der zusammen mit dem innerhalb des Felsens vorherrschenden Unterdruck die vielter im Fels gelegenen Teile des Rißsystems so wirksam wie möglich ausfüllt, nachdem das Wasser als Ergebnis der o'nterdruckbehandlung daraus abgeleitet wurde.
Dank dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Risse am felsigen Boden im Tunnel zuverlässig ebgedichtet werden, ohne daß der sogenannte "Dreck" auf dem felsigen Boden entfernt werden muß. Dieses wird in folgender Weise durchgeführt.
Löcher werden durch den Dreck und in den felsigen Boden gebohrt, um sie mit dem dort vorhandenen Rißgefüge in Verbindung zu bringen, welches nach äußerer Abdichtung der Bohrlöcher und Anwendung von Unterdruck vom Wasser befreit wird. Das Einbringen des Dichtungsmaterial** in das Rißgefüge wird durch besondere hierfür bis zu einer genügenden Tiefe durch den Dreck gebohrten Löcher durchgeführt, wobei die Zuführlöcher für das Dichtungsmaterial zweckmäßig etwas
- 12 -
409882/0893
fs
- 12 -
oberflächlicher als die abgedichteten und für die Unterdruckbehandlung des Rißgefüges benutzten Löcher sind.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß in erster Linie Wasser, Jedoch auch Dichtungsmittel manchmal in die Rohre oder Schläuche zwischen den außen abgedichteten Löchern im Felsen und der Unterdruckquelle kommt, müssen Abscheider in diesen Rohren angeordnet werden, so daß eine Beschädigung der Maschinen vermieden wird.
Um die Qualität der Abdichtung zn verbessern, können die dem Unterdruck ausgesetzten Abschnitte des Felsens getrocknet werden, z.B. durch Verwendung von Heißluft, bevor das Dichtungsmaterial aufgebracht wird. Die durch den Unterdruck herbeigeführte Saugwirkung in einem Rißgefüge kann z.B. durch Anwendung einer undurchlässigen Platte aus Kunststoff oder Gummi verbessert werden, welche auf die rissige Felsoberfläche aufgebracht wird.
- 13 409882/0893

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Abdichten von Rissen, und Hohlräumen in verschiedenen Arten von Bauwerken, z.3. Bauwerken im Fels, aus Beton, Ziegelmauerwerk und Holz, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher zur Verbindung mit den Rissen oder Hohlräumen in das Bauwerk gebohrt werden, daß die Löcher außen abgedichtet und mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gebracht v/erden, so daß das in den Rissen oder Hohlräumen vorhandene Wasser durch den Unterdruck in Richtung zu den Löchern hin abgesaugt wird, v?oraur Dichtungsmaterial z.B. Zement, Epoxiharz, aushärtender Kunststoff, auf Silikat basierendes Dichtungsmaterial odor dgl. in die Risse oder Hohlräume eingebracht und aufgrund des in ihnen vorherrschenden Unterdruckes in seine Dichtungalagen im Bauvierk gesaugt wird, wo es unter dem Einfluß des negativen Druckes aushärten oder abbinden kann.
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmaterial für die Risse möglicherweise unter Überdruck in Oberflächenrisse getrieben wird, durch welche es gesaugt wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsmaterial für die Risse möglicherweise unter Überdruck durch die in das Bauwerk zu diesem Zweck gebohrten Löcher in die Risse eingebracht wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß die rissige Oberfläche des Bauwerks getrocknet wird, z.B. mit Heißluft, bevor das Dichtungsmaterial für die Risse aufgebracht wird.
    40 9 8 82/0893
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrisse im Bauwerk mit einer undurchlässigen Platte aus Kunststoff oder Gummi bedeckt werden, welche auf der rissigen Oberfläche angebracht wird.
    409882/0893
DE19742428497 1973-06-15 1974-06-12 Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz Withdrawn DE2428497A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7308458A SE373625B (sv) 1973-06-15 1973-06-15 For tetning av sprickor och kaviteter i olika slag av byggnadsverk, sasom byggnadsverk i berg, betong, murverk, tre, avsett forfarande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428497A1 true DE2428497A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=20317779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428497 Withdrawn DE2428497A1 (de) 1973-06-15 1974-06-12 Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4086309A (de)
CA (1) CA1002340A (de)
DE (1) DE2428497A1 (de)
FI (1) FI64976C (de)
FR (1) FR2233489B1 (de)
NO (1) NO132324C (de)
SE (1) SE373625B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747278A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Balfour Beatty Ltd Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DE4102612A1 (de) * 1991-01-25 1991-12-12 Peter Dr Friese Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594467A (en) * 1977-08-12 1981-07-30 Balfour Beatty Ltd Restoration of artificial and natural structures
US4314957A (en) * 1979-05-19 1982-02-09 Ozawa Concrete Industry Co., Ltd. Method for manufacture of polymer-impregnated hollow concrete product
US4360994A (en) * 1980-12-01 1982-11-30 Hodges Bonnie E Concrete crack sealing system
US4362676A (en) * 1981-03-20 1982-12-07 Manville Service Corporation Seal for heated enclosure
AT377034B (de) * 1981-05-12 1985-01-25 Ngt Nova Gruendungstechnik Verfahren zur abdichtung eines risses oder einer fuge in beton oder naturstein
US4708889A (en) * 1986-06-23 1987-11-24 Motorola, Inc. Glass repair of hermetic packages
EP0299860B1 (de) * 1987-07-13 1992-05-27 Shinnihon Jushikako Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Sperrung von Rissen in Betonkonstruktionen
NL8800353A (nl) * 1988-02-12 1989-09-01 Hollandsche Betongroep Nv Werkwijze voor het met een kunststoflaag bekleden van een wand van beton.
US4865879A (en) * 1988-03-31 1989-09-12 Gordon Finlay Method for restoring and reinforcing wooden structural component
US4956032A (en) * 1988-04-28 1990-09-11 Keller Industries Ltd. Method of grouting using a vacuum
SE465382B (sv) * 1990-01-11 1991-09-02 Skanska Teknik Ab Foerfarande foer taetning av bergrum
CA2043790A1 (en) * 1990-06-07 1991-12-08 Hartley F. Young Repairing rail ties
US5962602A (en) * 1995-08-18 1999-10-05 Sika Corporation Usa Ultra-low viscosity epoxy sealer/healer
US6405508B1 (en) * 2001-04-25 2002-06-18 Lawrence M. Janesky Method for repairing and draining leaking cracks in basement walls
ES2302572B1 (es) * 2005-04-06 2009-06-18 Delta Investments, S.L. Procedimiento para la impermeabilizacion y consolidacion de solera y muros de construcciones.
JP5979805B1 (ja) * 2015-06-06 2016-08-31 メトロ開発株式会社 コンクリート構造物の補強方法
CN106320355B (zh) * 2016-09-06 2018-06-05 中铁二十四局集团南昌铁路工程有限公司 一种岩溶富水区混合多浆液的注浆止水方法
CN113323694B (zh) * 2021-06-29 2024-02-20 重庆科技学院 隧道衬砌空洞负压注浆工艺
CN114033422B (zh) * 2021-11-30 2022-06-28 安徽太平矿业有限公司 一种复杂破碎围岩巷道新型钢架不耦合回填支护方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883196A (en) * 1930-01-20 1932-10-18 Louis S Wertz Process of repairing masonry structures
FR791647A (fr) * 1935-06-22 1935-12-14 Sondages Injections Procédé permettant d'assurer l'étanchement et la consolidation des terrains contenant des couches argileuses sans modifier l'état d'équilibre naturel de ces couches
US2232898A (en) * 1937-04-22 1941-02-25 Charles S Ackley Method of solidifying porous earth materials
US2313110A (en) * 1940-02-28 1943-03-09 Louis S Wertz Process for filling cavities
US2524419A (en) * 1946-03-01 1950-10-03 Vacuum Concrete Inc Apparatus and method for utilizing vacuum in molding plastic material, such as concrete
FR2146696A5 (de) * 1971-07-21 1973-03-02 Gangloff Paul
CA994616A (en) * 1972-11-01 1976-08-10 Balfour, Beatty And Company Limited Artificial and natural structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747278A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Balfour Beatty Ltd Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DE4102612A1 (de) * 1991-01-25 1991-12-12 Peter Dr Friese Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium

Also Published As

Publication number Publication date
FI64976B (fi) 1983-10-31
SE7308458L (de) 1974-12-16
NO132324C (de) 1975-10-22
SE373625B (sv) 1975-02-10
NO742143L (de) 1975-01-13
FI182574A (de) 1974-12-16
FR2233489A1 (de) 1975-01-10
CA1002340A (en) 1976-12-28
FI64976C (fi) 1984-02-10
NO132324B (de) 1975-07-14
US4086309A (en) 1978-04-25
FR2233489B1 (de) 1978-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
DE69509346T2 (de) Abdichtungsverfahren für Betonuntertagebauten
DE2354437A1 (de) Verfahren zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DE1914554C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen und Tiefbaukonstruktionen
DE4100137C2 (de) Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DD146982A5 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit und wasserundurchlaessigkeit von materialien
DE102008032184B4 (de) Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial
DE3408461A1 (de) Verfahren zur sanierung von stuetzmauern
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
AT391905B (de) Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein, insbesondere zur verfestigung von wenig wasserdurchlaessigen und/oder wasserun- durchlaessigen, d. h. bindigen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1634589A1 (de) Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes
EP1362955B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
DE3512709A1 (de) Verfahren zum herstellen und abdichten eines brunnens sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und brunnen
DE102005062215B3 (de) Verfahren zum nachträglichen Abdichten einer Fuge zwischen benachbarten Betonblöcken
CH670123A5 (de)
DE4441835A1 (de) Verfahren zum Sichern von Deponien
EP2388383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung und Hydrophobierung von porösen Teilen eines Bauwerks
DE102004013726A1 (de) Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
EP0184167B1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
DE3921938A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
DE2919106A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von injektagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination