EP1362955B1 - Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen - Google Patents
Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1362955B1 EP1362955B1 EP03010674A EP03010674A EP1362955B1 EP 1362955 B1 EP1362955 B1 EP 1362955B1 EP 03010674 A EP03010674 A EP 03010674A EP 03010674 A EP03010674 A EP 03010674A EP 1362955 B1 EP1362955 B1 EP 1362955B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- substance
- injection
- ground
- building
- injected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D3/00—Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
- E02D3/12—Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D31/00—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
- E02D31/02—Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
Definitions
- the invention relates to a method for the subsequent insulation of building parts, in particular for carrying out moisture insulation and improving the static, wherein the inclusion of the immediate soil and / or filling material for sealing takes place and a hardening substance by means of an injection lance under pressure into the soil and / or Filling material is pressed.
- the subterraneous building parts are provided with an outer insulating layer, for example of bitumen or other non-rotting and moisture-insulating materials.
- an outer insulating layer for example of bitumen or other non-rotting and moisture-insulating materials.
- Both the edge region of the base plate or the existing walls are coated with the aforementioned materials. The coating can be done by applying a Betumickick coating.
- a waterproof concrete tub (white tub) can be provided, which is impermeable to water by special concrete recipes and suitable manufacturing processes, for example by chemical additives or a higher compression of the existing concrete mass.
- a method for securing a tunnel-like vault surrounded by loose rock is known.
- a hole is introduced into the surrounding rock to a depth of 70 meters and ausiniziiert with a solidifying material.
- a Ausinizitechnik can be done for example in a first step with a predetermined depth of the holes and in a second step, further holes between the ausinizüerten previously ausinizüerten areas are introduced and have after their solidification of the underlying rock layers a greater depth.
- JP-A2001192496 a method is known, for example, to secure railway tunnels, wherein from the surface deep bores are introduced to the vicinity of the tunnel and then Ausinizutation takes place.
- the various drill holes terminate in the immediate vicinity of the tunnel area and laterally above and below the tunnel, so that the surrounding rock can be stabilized large-volume, to prevent collapse of the vault due to earth shifts.
- the invention for solving the problem that for introducing the injection lance several spaced holes are drilled in the walls and the floor area of the building and after drilling a first injection of the substance takes place in the immediate vicinity of the outer layer or insulating layer of the building, after curing the boreholes are extended to a necessary drilling depth, a second or further injection of the substance behind the hardened gewötbelichn.
- Protective layer takes place, wherein the aforementioned steps to. be repeated to reach a depth of 30 to 200 cm or after drilling a first injection of the substance at a distance of the underground. Building components to about 200 cm takes place and the injection lance is pulled backwards out of the holes, the injection of the substance is carried out continuously or in sections to the immediate vicinity of the building components.
- a seal is not made in the existing masonry or concrete plant, but it is an additional sealing protective layer outside of the existing building in the ground or the existing filler produced.
- an insulating protective layer underneath the bottom plate which protects in particular from penetrating groundwater from the bottom area.
- the protective layer to be introduced can be pulled up to the height of the floor plate past the vertical walls, which guarantees sufficient moisture protection, the vertical extent can be adjusted according to the measured groundwater levels so that adequate protection against oscillating water levels is guaranteed.
- a sufficient layer thickness of the insulation is produced in several individual steps by first drilling a plurality of spaced-apart boreholes into the walls and the floor area of the building in order to introduce the injection lance, which after drilling has a first injection of the substance in the immediate vicinity of the outer Layer or insulating layer of the building takes place and after hardening the holes are extended to a necessary increased drilling depth, a second or further pressings of the substance behind the already hardened vault-like layer and the steps are successively repeated until a desired depth of 30 to approx 200 cm has been reached
- the injection lance is carried out continuously or in sections to the immediate vicinity of the building components.
- the drill holes can be arranged horizontally, vertically or inclined to the horizontal, so that the tip of the injection lance can be guided both in the lateral layers of soil as well as under the bottom plate and is adjustable in the respective depth.
- the pressing of the substance is carried out with a sufficient pressure, so that it can be pressed not only in the immediate vicinity of the lance tip, but far-reaching.
- a plurality of injection lances can be produced simultaneously or else, if appropriate, due to the delayed hardening with an injection lance, a surface-covering insulating layer which joins to form a uniform, arch-like protective layer.
- the side-by-side and one behind the other vault-like layers thus combine to form a stable and self-contained sealing protective cover, which encloses the underground building components and thus prevents the ingress of moisture.
- this protective layer absorbs all or part of the horizontal forces generated by earth pressure and / or hydrostatic pressure.
- a cement or a cement mixture with a fineness of 3500 to 20,000 Blaine (cm 2 / g) is used as the substance, which optionally ensures sufficient moisture insulation by chemical additives. Due to the fineness of the cement or cement mixture, this ensures in particular that the substance pressed in by the injection lances can penetrate deep into the pore space of the soil or filling material and thus forms a large, arched layer around the lance tip.
- the filling material or soil it is necessary in this case for the filling material or soil to have a suitable grain size, which can combine with the injected cement to form a concrete-like mass
- the process according to the invention is particularly suitable for those areas which, due to pent-up rivers, flood plains or other regional changes, lead to an increase in the groundwater level.
- a special feature of the method is that through the formation of the protective layer outside the building components an improvement in statics is even possible and for the occurring horizontal loads is compensated by the water pressure, making the process is particularly suitable for swinging water levels with increased water pressure from the outside. Further advantages result from the fact that the bottom plate can be included in the sealing measure and leads to an improvement of the static load capacity and to absorb the horizontal loads. Thus, by the protective layer, an increased loads by horizontal loads and any static weaknesses of the building against the pressure fluctuations occurring can be absorbed.
- the pressed substance moisture is supplied in sufficient quantity or that the substance is enriched with a sufficient amount of moisture or that the pressed-in substance reacts with the present in the soil or filler moisture at least partially and cures.
- the substance can be used in several successive operations be pressed, with at least partial hardening can be waited between the operations. In this way, a plurality of vault-like layers lying behind one another can be produced, which connect to one another during the curing and advantageously allow a different formation of the layer thickness in accordance with the respective requirements.
- the substance is supplied by an injection lance the soil or filler under pressure.
- the introduction of the substance takes place from within the building parts and / or facilities.
- quality assurance measures a continuous and / or subsequent control of the Substanzeinpressung is made.
- a georadar is used, which is used during or after completion of the injection process for analysis of the soil area and thus allows control of the existing penetration depth and propagation of the substance in the soil or filler.
- a layer thickness of about 30 to 200 cm can thus be built up, which is produced in a controlled process.
- a seismic method which also allows a local determination of the layer thickness and propagation of the protective layer.
- control means such as rods are introduced, which allow control of the spread of the injected substance.
- the control rods are pushed back by the hardening and spreading substance within the existing holes and can already be seen when injecting to which areas the injection has taken place.
- a particular advantage of the method lies in the fact that the layer thickness can be adapted to the respective requirements and due to the fineness of the cement used a water-impermeable concrete layer is formed, which prevents moisture from entering the basement rooms through the subsequently formed concrete tub or up to a harmless Reduced measure, with the concrete tub not only on the side masonry, but can extend partially or completely to below the bottom plate.
- Figure 1 shows the lower portion of a building 1, with a lying in the ground 2 basement 3.
- the basement level 3 consists of a bottom plate 4 and side walls 5 and a ceiling 6, which also forms the bottom of the ground floor.
- the basement 3 surrounding soil 2 is an irregularly shaped protective layer 7 is formed in a thickness of about 30 - 200 cm, which protects the basement 3 from the ingress of moisture.
- the method according to the invention are in the walls 5 and
- Base plate 4 holes 8.9 introduced, through which an injection lance, not shown, can be inserted for pressing the substance.
- an injection lance not shown
- the injection lances can be pushed into the surrounding soil 2 to a depth of, for example, 2 m, in order to begin the injection of the substance.
- the lances are inserted to the intended depth and pulled out of the boreholes 8, 9 after the injection is withdrawn.
- first a pressing in the immediate vicinity of the basement level 3 takes place and at least a partial curing of the protective layer 7 is awaited, before by deeper holes again by means of the injection lance the substance is pressed.
- the advantages of the method are that even the area below the bottom plate 4 can be included in the insulation and the formation of a vault-like protective layer 7, an improvement in statics is made so that the basement level 3 can accommodate higher horizontal loads.
- FIG. 2 shows an enlarged view of a corner region of basement 3 according to FIG. 1.
- protective layer 7 extends below the base plate and can be brought up to the old insulation 10 of basement 3, if necessary.
- the spreading of the protective layer 7 can be controlled by a continuous or subsequent control of the substance substance injection, whereby in the case of weak points it is readily possible to carry out a new injection by means of a new bore.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen, insbesondere zur Durchführung von Feuchtigkeitsisolierungen und Verbesserung der Statik, wobei die Einbeziehung des umgehenden Erdreichs und/oder Füllmaterials zur Abdichtung erfolgt und eine aushärtende Substanz mittels einer Injektionslanze unter Druck in das Erdreich und/oder das Füllmaterial eingepresst wird.
- Gebäudeteile und hierbei sind insbesondere unterirdisch liegende Gebäudeteile und erdberührende Einbauten durch Feuchtigkeitsisolierung vor dem Eintritt von Grundwasser, Erdfeuchtigkeiten und/oder durch versickerndes Regenwasser vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen. Hierzu werden bei Neubauvorhaben die unterirdisch liegenden Gebäudeteile mit einer äußeren Isolierschicht, beispielsweise aus Bitumen oder anderen nicht verrottbaren und feuchtigkeitsisolierenden Materialien versehen. Sowohl der Randbereich der Bodengrundplatte beziehungsweise die vorhandenen Wände werden mit den vorgenannten Materialien beschichtet. Die Beschichtung kann durch das Auftragen einer Betumendickbeschichtung erfolgen. Ferner kann bei Neubauten in Problembereichen mit einem erhöhten Grundwasserspiegel von vornherein eine wasserdichte Betonwanne (weiße Wanne) vorgesehen werden, welche durch spezielle Betonrezepturen und durch geeignete Herstellungsverfahren, beispielsweise durch chemische Zusätze oder einer höheren Verdichtung der vorhandenen Betonmasse, wasserundurchlässig wird. Derartige Maßnahmen sind jedoch wirtschaftlich nur bei einem Neubau realisierbar, während hingegen bei älteren Gebäuden, die nicht über eine entsprechende Isolierung verfügen, nachträgliche Maßnahmen für eine ausreichende Abdichtung nur mit erheblichem Aufwand durchführbar sind. In der Regel muss hierzu das Gebäude vollständig im Bereich des Kellers freigelegt werden und gegebenenfalls die Isolierschicht nachträglich aufgetragen werden. Der Aufwand zur Durchführung dieser Maßnahme ist sehr zeit- und kostenaufwendig, wobei im Falle von Problemen mit der Bodenplatte bei hohen Grundwasserständen eine äußere Isolierung nahezu unmöglich ist. Im Falle von Beschädigungen der isolierenden Außenhaut oder bei steigenden Grundwasser müssen ggf. Nachbesserungen an der Isolierschicht vorgenommen werden, welche ebenfalls nur sehr problematisch durchführbar sind.
- Ferner sind Verfahren bekannt, die unter Verwendung von chemischen Materialien, welche unmittelbar in die vorhandenen Mauern unter Druck eingespritzt werden, eine Isolierung des Mauerwerks gegen Feuchtigkeit bewirken sollen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartige Verfahren in der Regel nicht flächendeckend für eine ausreichende Isolierung sorgen können und darüber hinaus aufgrund der eingesetzten Materialien ebenfalls sehr kostenintensiv sind. Auch ist deren Anwendung im Grundwasserbereich nicht unproblematisch
- Aus der CA 2 315 468 ist ein Verfahren bekannt, um ein tunnelartiges Gewölbe, welches von losem Gestein umgeben ist, abzusichern. Hierbei wird bis zum einer Tiefe von 70 Metern eine Bohrung in das umgebende Gestein eingebracht und mit einem sich verfestigenden Material ausiniziiert. Eine Ausiniziierung: kann beispielweise in einem ersten Arbeitsschritt mit einer vorgegebenen Tiefe der Bohrungen erfolgen und in einem zweiten Arbeitsschritt können weitere Bohrungen zwischen den bisherigen ausinizüerten Bereichen eingebracht werden und nach ihrer Verfestigung der tiefer liegenden Gesteinsschichten eine größere Bohrtiefe aufweisen.
- Aus der JP-A2001192496 ist ein Verfahren bekannt, um beispielweise Eisenbahntunnel abzusichern, wobei von der Oberfläche Tiefenbohrungen bis zur Nähe des Tunnels eingebracht werden und anschließend eine Ausinizüerung stattfindet. Die verschiedenen Bohrungen enden in unmittelbarer Nähre des Tunnelbereiches und zwar seitlich oberhalb und unterhalb des Tunnels, damit das umgebende Gestein großvolumig stabilisiert werden kann, um ein Einsturz des Gewölbes infolge von Erdverschiebungen zu verhindern.
- Aus der US-A-2187324 ist ein Verfahren zur Beseitigung von aufgetretenen Schäden in einem vorhandenen Mauerwerk oder einer Betonwand bekannt, um beispielweise aufgetretene Rissbildungen abzudichten. Hierzu wird eine Injektionslanze in eine eingebrachte Bohrung eingeführt und auf der Außenseite unmittelbar benachbart zum Mauerwerk beziehungsweise zur Betonwand eine Injektion ausgeführt, sodass der Bereich um den aufgetretenen Riss abgedichtet wird. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren aufzuzeigen, welches eine nachträgliche vollständig abdichtende Isolierung von unterirdisch liegenden Gebäudebestandteile, beispielweise Kellerräume, ermöglicht.
- Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass zum Einführen der Injektionslanze mehrere beabstandete Bohrlöcher in die Wände und den Bodenbereich des Gebäudes gebohrt werden und nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in unmittelbarer Nähe der äußeren Schicht beziehungsweise Isolierschicht des Gebäudes erfolgt, nach dem Aushärten die Bohrlöcher bis zu einer notwendigen Bohrtiefe erweitert werden, eine zweite oder weitere Einpressungen der Substanz hinter der ausgehärteten gewötbeartigen. Schutzschicht erfolgt, wobei die vorgenannten Arbeitsschritte bis. zum Erreichen einer Tiefe von 30 bis 200 cm wiederholt werden oder nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in einer Entfernung der unterirdischen. Gebäudebestandteile bis ca. 200 cm erfolgt und die Injektionslanze rückwärts aus den Bohrlöchern herausgezogen wird, wobei das Einpressen der Substanz kontinuierlich oder abschnittsweise bis in unmittelbare Nähe der Gebäudebestandteile durchgeführt wird.
- Gegenüber den bekannten Verfahren wird somit eine Abdichtung nicht in dem vorhandenen Mauer- oder Betonwerk vorgenommen, sondern es wird eine zusätzliche abdichtende Schutzschicht außerhalb des bestehenden Gebäudes im Erdreich beziehungsweise den vorhandenen Füllmaterialien hergestellt. Hierdurch besteht beispielsweise die Möglichkeit auch eine isolierende Schutzschicht unterhalb der Bodenplatte nachträglich vorzusehen, welche insbesondere vor eindringendem Grundwasser aus dem Bodenbereich schützt. Die einzubringende Schutzschicht kann hierbei an der Bodenplatte vorbei an den senkrechten Wänden bis zu einer Höhe hochgezogen werden, welche einen ausreichenden Feuchtigkeitsschutz garantiert, wobei die vertikale Ausdehnung entsprechend den gemessenen Grundwasserständen so angepasst werden kann, dass ein ausreichender Schutz vor pendelnden Wasserständen gewährleistet ist.
- Zur nachträglichen Isolierung eines Gebäudes beziehungsweise unterirdisch gelegener Gebäudebestandteile wird in mehreren Einzelschritten eine ausreichende Schichtstärke der Isolierung in der Form hergestellt, dass zunächst zum Einführen der Injektionslanze mehrere beabstandete Bohrlöcher in die Wände und den Bodenbereich des Gebäudes gebohrt werden, das nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in unmittelbarer Nähe der äußeren Schicht beziehungsweise Isolierschicht des Gebäudes erfolgt und nach dem Aushärten die Bohrlöcher bis zu einer notwendigen vergrößerten Bohrtiefe erweitert werden, eine zweite oder weitere Einpressungen der Substanz hinter der bereits ausgehärteten gewölbeartigen Schicht erfolgt und die Arbeitsschritte sukzessive solange wiederholt werden bis eine gewünschte Tiefe von 30 bis ca. 200 cm erreicht wurde
- Alternativ besteht die Möglichkeit, dass zum Einführen der Injektionslanze mehrere beabstandete Bohrlöcher in die Wände und den Bodenbereich des Gebäudes gebohrt werden; nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in einer Entfernung der unterirdisch liegenden Gebäudebestandteile von ca. 200 cm erfolgt und die Injektionslanze rückwärts aus den Bohrlöchern herausgezogen wird, wobei das Einpressen der Substanz kontinuierlich oder abschnittsweise bis in unmittelbare Nähe der Gebäudebestandteile durchgeführt wird. Die Bohrlöcher können hierbei horizontal, vertikal oder geneigt zur Horizontalen angeordnet werden, sodass die Spitze der Injektionslanze sowohl in die seitlichen Erdschichten als auch unter die Bodenplatte geführt werden kann und in der jeweiligen Tiefe justierbar ist. Vorzugsweise erfolgt das Einpressen der Substanz mit einem ausreichenden Druck, sodass diese nicht nur in unmittelbarer Nähe der Lanzenspitze, sondern weiträumig eingepresst werden kann. Dies führt dazu, dass nur wenige Bohrlöcher notwendig sind und eine rationelle Arbeitsweise möglich ist. Hierzu können im Weiteren mehrere Injektionslanzen gleichzeitig oder aber gegebenenfalls aufgrund der verzögerten Aushärtung mit einer Injektionslanze eine flächendeckende Isolierschicht, welche sich zu einer einheitlichen gewölbeartigen Schutzschicht verbindet, erzeugt werden. Die nebeneinander und hintereinander liegenden gewölbeartigen Schichten verbinden sich somit zu einer stabilen und in sich geschlossenen abdichtenden Schutzhülle, welche die unterirdischen Gebäudebestandteile umschließt und somit das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Ferner nimmt diese Schutzschicht ganz oder teilweise die durch Erddruck und/oder hydrostatischen Druck erzeugten Horizontalkräfte auf.
- Vorzugsweise wird als Substanz ein Zement oder ein Zementgemisch mit einer Feinheit von 3.500 bis 20.000 Blaine (cm2/g) verwendet, welche gegebenenfalls durch chemische Zusätze eine ausreichende Feuchtigkeitsisolierung gewährleistet. Durch die Feinheit des Zementes oder Zementgemisches ist hierbei insbesondere sichergestellt, das die durch die Injektionslanzen eingepresste Substanz tief in den Porenraum des Erdreiches beziehungsweise Füllmaterials eindringen kann und somit eine großflächige, gewölbeartige Schicht um die Lanzenspitze herum bildet. Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es hierbei notwendig, dass das Füllmaterial beziehungsweise Erdreich eine geeignete Korngröße aufweist, welches sich mit dem injizierten Zement zu einer betonartigen Masse verbinden kann
- Das etfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für jene Bereiche, die aufgrund von aufgestaute Flüssen, Überschwemmungsgebieten oder durch sonstige regionale Veränderungen zu einer Erhöhung des Grundwasserstandes : führen. Eine Besonderheit des Verfahrens liegt darin, dass durch die Ausbildung der Schutzschicht außerhalb der Gebäudebestandteile eine Verbesserung der Statik überhaupt erst möglich ist und für die auftretenden Horizontallasten durch den Wasserdruck ertüchtigt wird, wodurch sich das Verfahren besonders für pendelnde Wasserstände mit erhöhtem Wasserdruck von außen eignet. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass die Bodenplatte mit in die Abdichtungsmaßnahme einbezogen werden kann und zu einer Verbesserung der statischen Belastbarkeit und zur Aufnahme der Horizontallasten führt. Somit kann durch die Schutzschicht eine erhöhte Belastungen durch Horizontallasten und eventuelle statische Schwächen des Gebäudes gegenüber den auftretenden Druckschwankungen aufgefangen werden.
- Zur Ausbildung der Schutzschicht ist in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass der eingepressten Substanz Feuchtigkeit in ausreichender Menge zugeführt wird oder dass die Substanz mit einer ausreichenden Feuchtigkeitsmenge angereichert ist oder dass die eingepresste Substanz mit der im Erdreich bzw. Füllmaterial vorhandenen Feuchtigkeit zumindest teilweise reagiert und aushärtet.
- Die Substanz kann in mehreren hintereinander ausgeführten Arbeitsgängen eingepresst werden, wobei zwischen den Arbeitsvorgängen eine zumindest teilweise Aushärtung abgewartet werden kann. Hierdurch können mehrere hinter einander liegende gewölbeartige Schichten erzeugt werden, welche sich während der Aushärtung miteinander verbinden und in vorteilhafter Weise entsprechend den jeweiligen Anforderungen eine unterschiedliche Ausbildung der Schichtstärke ermöglichen. Vorzugsweise wird die Substanz hierbei durch eine Injektionslanze dem Erdreich oder Füllmaterial unter Druck zugeführt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Einbringen der Substanz von innerhalb der Gebäudeteile und/oder Einrichtungen erfolgt.
- In weiterer besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch Qualitätssicherungsmaßnahmen eine laufende und/oder nachträgliche Kontrolle der erfolgten Substanzeinpressung vorgenommen wird. Hierzu wird beispielsweise ein Georadar verwendet, welches während oder nach Abschluss des Injektionsverfahrens zur Analyse des Bodenbereiches eingesetzt wird und somit eine Kontrolle über die vorhandene Eindringtiefe und Ausbreitung der Substanz in dem Erdreich beziehungsweise Füllmaterial ermöglicht. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen kann somit eine Schichtdicke von ca. 30 bis 200 cm aufgebaut werden, welche in einem kontrollierten Prozess hergestellt wird. Alternativ besteht zur Qualitätssicherung die Möglichkeit, ein seismisches Verfahren zu verwenden, welches ebenfalls eine örtliche Bestimmung der Schichtdicke und Ausbreitung der Schutzschicht ermöglicht. Durch die vorgenannten Verfahren kann hierbei insbesondere ohne zusätzliche Arbeiten, beispielsweise Kontrollbohrungen, eine ausreichende Dicke der Schutzschicht garantiert werden, wobei mögliche Schwachstellen nachbearbeitet werden können.
- Ein einfaches Verfahren zur Überwachung der erfolgten Schichtausdehnung besteht darin, dass in zusätzlichen Bohrungen Kontrollmittel, beispielsweise Stäbe eingeführt werden, welche eine Kontrolle der Ausbreitung der injizierten Substanz ermöglichen. Die Kontrollstäbe werden durch die aushärtende und sich ausbreitende Substanz innerhalb der vorhandenen Bohrungen zurück gedrückt und lassen bereits beim Injizieren erkennen, bis zu welchen Bereichen die Einpressung erfolgt ist.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Schichtdicke den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann und aufgrund der Feinheit des verwendeten Zementes eine wasserundurchlässige Betonschicht entsteht, welche ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Kellerräume durch die nachträglich ausgebildete Betonwanne verhindert bzw. bis auf ein unschädliches Maß reduziert, wobei sich die Betonwanne nicht nur über das seitliche Mauerwerk, sondern teilweise oder vollständig bis unter die Bodenplatte erstrecken kann.
- Das Verfahren wird im Weiteren durch die beigefügten Figuren nochmals näher erläutert.
- Es zeigt
- Figur 1
- in einer geschnittenen Seitenansicht unterirdisch liegende Gebäudebestandteile mit einer sie umgebenden Schutzschicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und
- Figur 2
- eine vergrößerte Darstellung gemäß Figur 1.
- Figur 1 zeigt den unteren Bereich eines Gebäudes 1, mit einem im Erdreich 2 liegenden Kellergeschoss 3. Das Kellergeschoss 3 besteht aus einer Bodenplatte 4 und seitlichen Wänden 5 sowie einer Decke 6, welche gleichzeitig den Boden des Erdgeschosses bildet. In dem das Kellergeschoss 3 umgebenden Erdreich 2 ist eine unregelmäßig geformte Schutzschicht 7 in einer Dicke von ca. 30 - 200 cm ausgebildet, welche das Kellergeschoss 3 vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in die Wände 5 bzw.
- Bodenplatte 4 Bohrungen 8,9 eingebracht, durch welche eine nicht dargestellte Injektionslanze zum Einpressen der Substanz eingeschoben werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit nach Anfertigung der Bohrungen 8,9 mit einer einzelnen Injektionslanze oder gleichzeitig mit mehreren Injektionslanzungen die vorzunehmende Einpressung durchzuführen. Die für die Einpressung des Materials notwendigen Aggregate sind in dieser Zeichnung nicht dargestellt, gehören aber zum Stand der Technik. Entsprechend den örtlichen Verhältnissen können die Injektionslanzen bis zu einer Tiefe von beispielsweise 2 m in das umgebende Erdreich 2 eingeschoben werden, um mit der Einpressung der Substanz zu beginnen. Vorzugsweise werden die Lanzen bis zur beabsichtigten Tiefe eingeschoben und nach der Injektion rückwärtsziehend aus den Bohrlöchern 8,9 herausgezogen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass zunächst eine Einpressung in unmittelbarer Nähe des Kellergeschosses 3 erfolgt und zumindest eine teilweise Aushärtung der Schutzschicht 7 abgewartet wird, bevor durch tiefergehende Bohrungen erneut mittels der Injektionslanze die Substanz eingepresst wird.
- Die Vorteile des Verfahrens liegen darin, dass auch der Bereich unterhalb der Bodenplatte 4 mit in die Isolierung einbezogen werden kann und durch die Ausbildung einer gewölbeartigen Schutzschicht 7 eine Verbesserung der Statik vorgenommen wird, sodass das Kellergeschoss 3 auch höhere Horizontallasten aufnehmen kann.
- Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht einen Eckbereich des Kellergeschosses 3 gemäß Figur 1. In dieser vergrößerten Darstellung ist sehr gut ersichtlich, dass die Schutzschicht 7 bis unter die Bodenplatte reicht und ggf. bis an die alte Isolierung 10 des Kellergeschosses 3 herangeführt werden kann. Das Ausbreiten der Schutzschicht 7 kann durch eine laufende oder nachträgliche Kontrolle der erfolgten Substanzeinpressung kontrolliert werden, wobei im Fall von Schwachstellen ohne weiteres die Möglichkeit besteht durch eine neue Bohrung eine erneute Injektion durchzuführen.
-
- 1
- Gebäude
- 2
- Erdreich
- 3
- Kellergeschoss
- 4
- Bodenplatte
- 5
- Wand
- 6
- Decke
- 7
- Schutzschicht
- 8
- Bohrung
- 9
- Bohrung
- 10
- Isolierung
Claims (14)
- Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen (1), insbesondere zur Durchführung von Feuchtigkeitsisolierungen und Verbesserung der Statik, wobei die Einbeziehung des umgehenden Erdreichs (2) und/oder Füllmaterials zur Abdichtung erfolgt und eine aushärtende Substanz mittels einer Injektionslanze unter Druck in das Erdreich und/oder das Füllmaterial eingepresst wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Einführen der Injektionslanze mehrere beabstandete Bohrlöcher (8,9) in die Wände (5) und den Bodenbereich (4) des Gebäudes gebohrt werden und nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in unmittelbarer Nähe der äußeren Schicht beziehungsweise Isolierschicht (10) des Gebäudes (1) erfolgt, nach dem Aushärten die Bohrlöcher (8,9) bis zu einer notwendigen Bohrtiefe erweitert werden, eine zweite oder weitere Einpressungen der Substanz hinter der ausgehärteten gewölbeartigen Schutzschicht (7) erfolgt, wobei die vorgenannten Arbeitsschritte bis zum Erreichen einer Tiefe von 30 bis 200 cm wiederholt werden oder nach dem Bohren eine erste Einpressung der Substanz in einer Entfernung der unterirdischen Gebäudebestandteile bis ca. 200 cm erfolgt und die Injektionslanze rückwärts aus den Bohrlöchern (8,9) herausgezogen wird, wobei das Einpressen der Substanz kontinuierlich oder abschnittsweise bis in unmittelbare Nähe der Gebäudebestandteile durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eingepressten Substanz Feuchtigkeit in ausreichender Menge zugeführt wird oder dass die Substanz mit einer ausreichenden Feuchtigkeitsmenge angereichert ist oder dass die eingepresste Substanz mit der im Erdreich (2) bzw. Füllmaterial vorhandenen Feuchtigkeit zumindest teilweise reagiert und aushärtet. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einbringen der Substanz von innerhalb der Gebäudeteile (1) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Substanz in mehreren hintereinander ausgeführten Arbeitsgängen eingepresst wird, wobei zwischen den Arbeitsvorgängen eine zumindest teilweise Aushärtung abgewartet wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Substanz durch eine Injektionslanze dem Erdreich (2) oder Füllmaterial zugeführt wird, welche in der Tiefe justierbar ist. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bohrlöcher (8,9) horizontal, vertikal oder geneigt zur Horizontalen angeordnet werden. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere nebeneinander und hintereinander liegende gewölbeartigen Schichten (7) sich zu einer vollständig abgedichteten Schutzhülle miteinander verbinden. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Substanz ein Zement oder Zementgemisch mit einer Feinheit von 3.500 bis 20.000 Blaine (cm2/g) verwendet wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dass das Füllmaterial bzw. Erdreich aus Sand, Kies oder zumindest teilweise aus einem Sand-/Kiesgemisch besteht. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Qualitätssicherungsmaßnahmen eine laufende und/oder nachträgliche Kontrolle der erfolgten Substanzeinpressung vorgenommen wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahmen beispielsweise ein Georadar verwendet wird, welches während des Injektionsverfahrens zur Analyse des Bodenbereichs eingesetzt wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Qualitätssicherungsmaßnahme ein seismisches Verfahren verwendet wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch ein Georadar bzw. seismisches Verfahren eine örtliche Lage- und Dickenbestimmung der erfolgten Injektion durchgeführt wird. - Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass in zusätzlichen Bohrungen Kontrollmittel, beispielsweise Stäbe eingeführt werden, welche eine Kontrolle der Ausbreitung der injizierten Substanz gewährleisten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221528A DE10221528A1 (de) | 2002-05-14 | 2002-05-14 | Verfahren zur Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen |
DE10221528 | 2002-05-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1362955A1 EP1362955A1 (de) | 2003-11-19 |
EP1362955B1 true EP1362955B1 (de) | 2006-07-26 |
Family
ID=29265299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03010674A Expired - Lifetime EP1362955B1 (de) | 2002-05-14 | 2003-05-13 | Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1362955B1 (de) |
AT (1) | ATE334264T1 (de) |
DE (2) | DE10221528A1 (de) |
ES (1) | ES2269861T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010016514U1 (de) | 2010-12-13 | 2011-03-24 | Ltg Mettmann Leitungs-Und Tiefbaugesellschaft Mbh | Konduktivitätsmesslanze |
DE102010054323A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Ltg Mettmann Leitungs-Und Tiefbaugesellschaft Mbh | Qualitätssicherungsverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040201A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Roland Wolf | Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren |
DE102005043272B4 (de) * | 2005-05-18 | 2010-12-30 | Ralf Peter Jaklin | Instandsetzung von Gebäuden und Gebäudeteilen |
CN115506327A (zh) * | 2022-11-07 | 2022-12-23 | 宁夏晟博建工有限公司 | 一种房建地基施工方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187324A (en) * | 1937-09-15 | 1940-01-16 | Benjamin J Many | Method of and means for repairing masonry structures |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1634620A1 (de) * | 1965-09-09 | 1970-09-17 | Stump Bohr Ag | Verfahren zur Dichtung von Baukoerpern |
JPH05247958A (ja) * | 1991-10-07 | 1993-09-24 | Yutaka Fujikawa | コンクリート構造物の漏水止水工法 |
US5944446A (en) * | 1992-08-31 | 1999-08-31 | Golder Sierra Llc | Injection of mixtures into subterranean formations |
JP2866015B2 (ja) * | 1994-12-07 | 1999-03-08 | 重男 長浜 | コンクリート地下構造物の止水方法 |
DE19648547A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-06-04 | Bilfinger Berger Bau | Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung des Düsenstrahlverfahrens im Baugrund |
JP2001182496A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-07-06 | Chem Grouting Co Ltd | トンネルの漏水対策方法 |
CA2315468A1 (en) * | 2000-08-10 | 2002-02-10 | Thermax International Corp. | Multi grouting system |
-
2002
- 2002-05-14 DE DE10221528A patent/DE10221528A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-05-13 EP EP03010674A patent/EP1362955B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-13 ES ES03010674T patent/ES2269861T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-13 DE DE50304330T patent/DE50304330D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-13 AT AT03010674T patent/ATE334264T1/de active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2187324A (en) * | 1937-09-15 | 1940-01-16 | Benjamin J Many | Method of and means for repairing masonry structures |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010016514U1 (de) | 2010-12-13 | 2011-03-24 | Ltg Mettmann Leitungs-Und Tiefbaugesellschaft Mbh | Konduktivitätsmesslanze |
DE102010054323A1 (de) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Ltg Mettmann Leitungs-Und Tiefbaugesellschaft Mbh | Qualitätssicherungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50304330D1 (de) | 2006-09-07 |
ATE334264T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1362955A1 (de) | 2003-11-19 |
DE10221528A1 (de) | 2003-12-11 |
ES2269861T3 (es) | 2007-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10333613B4 (de) | Verbesserung einer Weichschicht | |
DE2545572A1 (de) | Bauverankerung | |
DE3215153C2 (de) | Stützbauwerk und Verfahren zur Herstellung eines Stützbauwerks | |
EP1362955B1 (de) | Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen | |
EP2108744B1 (de) | Verfahren zur Sicherung von Stützmauern | |
AT397415B (de) | Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels deckelbauweise | |
DE2700594A1 (de) | Verbau fuer eine baugrubenwand und verfahren zur herstellung | |
DE1634589A1 (de) | Netzwerk zum Konsolidieren des Erdbodens in der Naehe bereits vorhandener Bauwerke oder zum Festhalten des Erdbodens in Zonen,die Erdrutschen ausgesetzt sind,und Verfahren zur Herstellung eines solchen Netzwerkes | |
DE2354764A1 (de) | Verfahren zur wasserdichten durchfuehrung eines durch eine bauwerks- oder eine baugrubenwand oder -sohle hindurch in das umgebende erdreich einzubringenden einbauteiles | |
DE19604525C2 (de) | Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung | |
EP1108818B1 (de) | Aktive Gründung | |
DE102018119213B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks | |
EP3656926B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung und anhebung von bauwerken | |
DE2240935A1 (de) | Verfahren zur sicherung von unterwasserbetonsohlen gegen auftrieb und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE19744322C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden | |
EP1342852B1 (de) | Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich | |
EP0498786B1 (de) | Verfahren zur Begrenzung von Setzungen beim Herstellen unterirdischer Hohlräume | |
KR100362698B1 (ko) | 경사면 보강시공방법 | |
DE3621019A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tunnelbauwerks | |
WO2020098993A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer abdichtsohle im boden | |
DE102004013726A1 (de) | Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser | |
DE3921938A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von lockerboeden mit organomineralharzen | |
DE19944821A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wassersperrenden Sohle im Erdreich | |
EP3926101A1 (de) | Polyisobuten-basierte erdreichabdichtung mit dicht- und schlitzwänden oder in vollflächigem kontakt | |
DE2729985A1 (de) | Verfahren zum bau von fugenlosen abdichtungswaenden und kernen von geschuetteten daemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040511 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20040702 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: PROCESS FOR POST-ISOLATING PORTIONS OF BUILDINGS AND/OR OF EQUIPMENTS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060726 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060907 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061226 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060726 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2269861 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20080527 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20080523 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060726 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070127 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *WEBER JOACHIM Effective date: 20090531 Owner name: *KRAH MARKUS Effective date: 20090531 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20091201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090602 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080519 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20120525 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120521 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130621 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20130530 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R073 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 334264 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R074 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE Effective date: 20141202 Ref country code: DE Ref legal event code: R074 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE Effective date: 20150307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141209 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304330 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |