DE4102612A1 - Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium - Google Patents

Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium

Info

Publication number
DE4102612A1
DE4102612A1 DE19914102612 DE4102612A DE4102612A1 DE 4102612 A1 DE4102612 A1 DE 4102612A1 DE 19914102612 DE19914102612 DE 19914102612 DE 4102612 A DE4102612 A DE 4102612A DE 4102612 A1 DE4102612 A1 DE 4102612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
suction
vessels
desalination
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914102612
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914102612 priority Critical patent/DE4102612A1/de
Publication of DE4102612A1 publication Critical patent/DE4102612A1/de
Priority to EP92250017A priority patent/EP0496480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung löslicher, d. h. bauschädlicher Salze aus dem Mauerwerk mit Hilfe einer erzwungenen Wasserströmung durch die porösen Baustoffe. Die Erfindung ist besonders geeignet, um historische Bauten und Kunstgegenstände aus porösen Materialien zu entsalzen, um auf diese Weise ihre Lebensdauer erheblich zu vergrößern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Lösliche Salze in porösen Baustoffen sind oft als Ursache für zahlreiche Schäden und eine fortschreitende Zerstörung des Mauerwerkes von historischen Bauwerken anzusehen. Auch Wandmalereien, Statuen, Terrakotten und andere Kunstgegenstände aus porösen Materialien können bei Anwesenheit löslicher Salze starken Schädigungen unterliegen.
In der restauratorischen Praxis wird oft versucht, die Salze mit Hilfe von feuchten Kompressen aus den porösen Materialien "herauszulösen". Dies ist eine sehr aufwendige Arbeit, und es kann Monate dauern, bis durch mehrmaliges Auflegen von Kompressen und anschließendes Trocknen der Salzgehalt auf ein erträgliches Maß reduziert wird.
Zur Entsalzung von Mauerwerk kann ein elektrochemisches Verfahren eingesetzt werden, bei dem Elektroden in das Mauerwerk eingesetzt werden und gegen Erderstäbe oder andere Erdungssysteme eine Gleichspannung angelegt wird (DDR-Patent Nr. 2 46 334). Hier wird die Elektromigration der An- und Kationen zu den entsprechenden Elektroden für eine Entsalzung ausgenutzt. Voraussetzung ist jedoch, daß das Mauerwerk eine bestimmte Eigenfeuchtigkeit hat, damit die Salze in gelöster Form vorliegen können. Ist dies nicht der Fall, so muß das Mauerwerk angefeuchtet werden. Die elektrochemische Entsalzung erfordert ebenfalls Zeiten von mehreren Monaten, in denen die entsprechenden Anlagen ständig gewartet und kontrolliert werden müssen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur schnellen und zerstörungsfreien Entsalzung poröser Körper anzugeben, bei dem eine nahezu vollständige Entsalzung innerhalb weniger Stunden erreicht werden kann.
Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird das mit einem Verfahren erreicht, bei dem ein konvektiver Wassertransport von einem Teil der Oberfläche des porösen Körpers ausgehend durch den Körper hindurch zu einem anderen Teil der Oberfläche realisiert wird. In dem Wasser, das den porösen Körper durchströmt, werden die Salze gelöst und anschließend aus dem porösen Medium ausgetragen. Die dazu notwendige Druckdifferenz wird durch Andrücken von schalenförmigen Sauggefäßen, in denen nach dem Andruck an den porösen Körper ein Vakuum aufgebaut wird, erreicht.
Durch den Unterdruck haften die Sauggefäße ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel an dem zu entsalzenden Körper. Mehrere Sauggefäße werden auf diese Art in einem bestimmten Raster, dessen Geometrie von der Entsalzungstiefe, dem Salzgehalt, dem Porenvolumen, der Porengrößenverteilung und im Fall der Entsalzung von Mauerwerk auch von der Größe der einzelnen Steine oder Ziegel abhängig ist, an den zu entsalzenden Körper angesetzt.
Auf die nicht von Saugnäpfen belegten Flächen des zu entsalzenden Körpers wird reines Wasser aufgesprüht, das entsprechend der Druckverteilung im porösen Körper diesen durchströmt und in den Sauggefäßen wieder austritt. Von dort fließt es in ein Auffanggefäß, das ebenfalls unter Vakuum steht.
Die Entsalzungstiefe kann über die Geometrie der Sauggefäße beeinflußt werden. Insbesondere die Breite der Dichtungsstreifen zwischen dem zu entsalzenden Körper und dem Sauggefäß bestimmt die Entsalzungstiefe. Je breiter der Dichtungsstreifen ist, um so größer ist die Entsalzungstiefe und umgekehrt. Die Dichtungsstreifen müssen aus einem möglichst weichen elastischen Material bestehen.
Wenn der zu entsalzende Körper sehr feinporig ist, besteht, die Gefahr, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in den Kapillaren so klein ist, daß das Wasser an der Austrittsstelle, d. h. an der Fläche des porösen Körpers, die von dem Sauggefäß bedeckt ist, verdunstet oder im Vakuum verdampft. In diesem Fall würden die Salze an der Oberfläche auskristallisieren und wären dann nur schwer zu entfernen. Um dies zu vermeiden, wird vorher eine Schicht eines feinporigen Materials auf den zu entsalzenden Körper aufgetragen, in der die Salze auskristallisieren können. Diese Schicht wird nach Abschluß der Entsalzung wieder entfernt. Eine andere Möglichkeit, das Auskristallisieren von Salzen an der Oberfläche des zu entsalzenden Körpers zu verhindern, besteht darin, daß in bestimmten Zeitintervallen innerhalb der Sauggefäße aus einer Düse Wasser auf die Oberfläche des Körpers gesprüht wird, in dem sich die Salze wieder auflösen können und das über die Sauggefäße in ein Vorratsgefäß abfließt.
Ausführungsbeispiel 1
Ein ehemaliger Viehstall aus Ziegelmauerwerk soll als Wohnraum umgenutzt werden. Analysen von Mauerwerksproben ergeben einen Gehalt von etwa 5% löslichen, d. h. bauschädlichen Salzen. Die Salze sind zu 95% in der äußeren Schicht bis zu einer Tiefe von 5 cm angereichert. Ein Mauerwerksaustausch ist aus statischen Gründen nicht möglich.
Die Entsalzung wird schrittweise vorgenommen, wobei verschiedene Flächen nacheinander entsalzt werden. Dazu wird innerhalb einer Fläche an jedem Ziegel ein rechteckiges Sauggefäß, wie es in der Figur dargestellt ist, angebracht. Die Grundfläche des Sauggefäßes ist etwas kleiner als die Sichtfläche des Ziegels. Der obere Teil des Sauggefäßes ist so ausgebildet, daß sich am Mauerwerk herunterlaufendes Wasser dort aufstauen kann. Der untere Teil des Sauggefäßes ist spitzwinklig, wobei die Spitze am Mauerwerk anliegt.
Am Sauggefäß herunterlaufendes Wasser fließt dadurch an das Mauerwerk heran, ohne vorher abzutropfen. Dieses Sauggefäß ist über ein Ventil, einen Verteilerschlauch und ein Auffanggefäß mit einer Vakuumpumpe verbunden. Zum Anbringen des Sauggefäßes an das Mauerwerk wird dieses an einen Ziegel angedrückt und das Ventil zur Vakuumpumpe geöffnet. Durch den Unterdruck hält das Sauggefäß ohne zusätzliche mechanische Einrichtungen an dem Ziegel.
Wenn an allen Ziegeln der zu entsalzenden Fläche Sauggefäße angebracht worden sind, wird über einen Sprühschlauch Wasser in dem Maße auf die noch freien Flächen des Mauerwerkes aufgesprüht, wie dieses Wasser vom Mauerwerk aufgenommen wird. Das Wasser dringt vorzugsweise über die Fugen in das Mauerwerk ein und wird über die Ziegel in das Sauggefäß und von dort in das Auffanggefäß gesaugt. Mit dieser Wasserströmung werden die löslichen Salze aus dem Mauerwerk ausgewaschen. Nach der Wasseraufgabe werden die Sauggefäße noch einige Zeit unter Vakuum am Mauerwerk belassen und das Mauerwerk durch den sich nun einstellenden Luftstrom durch das poröse Medium getrocknet.
Ausführungsbeispiel 2
Es besteht die Aufgabe, Mauerwerk aus feinporigem Sandstein zu entsalzen. Dazu wird zunächst ein textiles Material mit einer Beschichtung aus feinporigem Material auf die zu entsalzende Fläche aufgebracht. Anschließend werden unter Berücksichtigung der Steingröße Saugnäpfe in einen bestimmten Raster an das Mauerwerk angebracht und durch Aufsprühen von Wasser auf die noch freien Flächen des Mauerwerkes eine Wasserströmung durch das poröse Medium realisiert. Ein Teil der Salze kristallisiert dabei in dem textilen Material aus. Dieses wird nach der Trocknung des Mauerwerkes entfernt.
Ausführungsbeispiel 3
Zur Entsalzung von feinporigem Sandstein werden Saugnäpfe an das Mauerwerk angebracht, in denen Düsen angeordnet sind, über die in bestimmten Zeitintervallen Wasser auf die Flächen des Mauerwerkes gesprüht werden kann, die von den Saugnäpfen eingeschlossen sind.
Nach dem Anbringen dieser Saugnäpfe wird Wasser auf die nicht von den Saugnäpfen bedeckten Flächen des Mauerwerkes gesprüht, das durch das Mauerwerk strömt und zu einem großen Teil an der Oberfläche des Sandsteines innerhalb des Sauggefäßes verdunstet bzw. verdampft. Die dabei an der Oberfläche des Sandsteines auskristallisierenden Salze werden durch kurzzeitiges Aufsprühen von Wasser in bestimmten Intervallen abgespült.

Claims (8)

1. Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerk, dadurch gekennzeichnet, daß an das Mauerwerk schalenförmige Sauggefäße angesetzt werden, deren Geometrie und Anordnung am Mauerwerk aus vorher zu bestimmenden Daten wie Versalzungsgrad, Versalzungstiefe und Porenvolumen des Baustoffes berechnet wird und durch Anlegen eines Vakuums im inneren Teil der Sauggefäße sowie gleichzeitiges Aufsprühen oder Aufgießen von Wasser auf die Flächen des Mauerwerkes, die zwischen den Sauggefäßen liegen, eine Wasserströmung durch das poröse Material in die Sauggefäße und von dort in Auffanggefäße erzwungen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ansetzen der Sauggefäße an das Mauerwerk die Oberfläche des Mauerwerkes mit einer dünnen Schicht eines feinporösen Materials überzogen wird, und die aufgetragene Schicht nach abgeschlossener Entsalzung wieder entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Intervallen aus Düsen, die innerhalb der Sauggefäße liegen, Wasser auf die Flächen des Mauerwerkes gespritzt wird, die von den Sauggefäßen eingeschlossen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie der Sauggefäße der Größe der Bestandteile des Mauerwerkes angepaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsalzungstiefe über die Breite des Dichtungsstreifens des Sauggefäßes reguliert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauggefäße zum Anbringen an das Mauerwerk manuell an die zu entsalzende Stelle angedrückt werden, und dann durch Öffnen eines Ventils zwischen Sauggefäß und Auffanggefäß ein Unterdruck im Innern des Sauggefäßes hergestellt wird, durch den das Sauggefäß ohne zusätzliche mechanische Einrichtungen an dem Mauerwerk haftet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Sauggefäße so ausgebildet ist, daß sich am Mauerwerk herunterlaufendes Wasser dort aufstauen kann.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Auffanggefäße so ausgebildet ist, daß an den Auffanggefäßen herunterlaufendes Wasser an das Mauerwerk herangeführt wird.
DE19914102612 1991-01-25 1991-01-25 Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium Withdrawn DE4102612A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102612 DE4102612A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium
EP92250017A EP0496480A1 (de) 1991-01-25 1992-01-22 Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerk und anderen porösen Körpern über konvektiven Wassertransport durch das poröse Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914102612 DE4102612A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102612A1 true DE4102612A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6423934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914102612 Withdrawn DE4102612A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0496480A1 (de)
DE (1) DE4102612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721795A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Munters Trocknungs Service Gmb Verfahren zum Trocknen von flächigen Abschnitten in Gebäuden

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT110105B (de) * 1927-04-06 1928-07-10 Hugo Ing Janko Vorrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauren.
DE2354437A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Balfour Beatty & Co Ltd Verfahren zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DE2428497A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Stabilator Ab Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
FR2246709A1 (de) * 1973-10-04 1975-05-02 Atomic Energy Commission
US4169909A (en) * 1977-10-25 1979-10-02 Balfour Beatty Limited Artificial and natural structures impregnated by using a flexible, fluid impermeable covering
GB1587944A (en) * 1977-07-15 1981-04-15 Balfour Beatty Ltd Method of rendering artificial or natural structures moisture-proof
SU863820A1 (ru) * 1979-04-20 1981-09-15 Объединение Специальных Научно-Реставриционных Производственных Мастерских Установка дл пропитки строительных сооружений
DE3511418A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 BMC Acrylchemie GmbH, 5632 Wermelskirchen Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit und/oder eines gases in einen poroesen koerper
DD250349A1 (de) * 1986-06-27 1987-10-08 Bauakademie Ddr Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen
SU1033669A1 (ru) * 1982-04-21 1989-08-07 Московский Инженерно-Строительный Институт Им.В.В.Куйбышева Способ удалени солей из сооружени из капилл рно-пористого каменного материала

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919106A1 (de) * 1979-05-11 1980-12-11 Tenge Hans Werner Verfahren zur durchfuehrung von injektagen
DD246334B1 (de) * 1985-12-30 1989-09-20 Bauakademie Ddr Verfahren zur entsalzung, trockenlegung und trockenenthaltung von mauerwerk

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT110105B (de) * 1927-04-06 1928-07-10 Hugo Ing Janko Vorrichtung zur Trockenlegung feuchter Mauren.
DE2354437A1 (de) * 1972-11-01 1974-05-09 Balfour Beatty & Co Ltd Verfahren zum einbringen eines haertbaren materials in fluessigem oder halbfluessigem zustand in risse oder andere hohlraeume von kuenstlichen oder natuerlichen aufbauten
DE2428497A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Stabilator Ab Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
FR2246709A1 (de) * 1973-10-04 1975-05-02 Atomic Energy Commission
GB1587944A (en) * 1977-07-15 1981-04-15 Balfour Beatty Ltd Method of rendering artificial or natural structures moisture-proof
US4169909A (en) * 1977-10-25 1979-10-02 Balfour Beatty Limited Artificial and natural structures impregnated by using a flexible, fluid impermeable covering
SU863820A1 (ru) * 1979-04-20 1981-09-15 Объединение Специальных Научно-Реставриционных Производственных Мастерских Установка дл пропитки строительных сооружений
SU1033669A1 (ru) * 1982-04-21 1989-08-07 Московский Инженерно-Строительный Институт Им.В.В.Куйбышева Способ удалени солей из сооружени из капилл рно-пористого каменного материала
DE3511418A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 BMC Acrylchemie GmbH, 5632 Wermelskirchen Vorrichtung zum einbringen einer fluessigkeit und/oder eines gases in einen poroesen koerper
DD250349A1 (de) * 1986-06-27 1987-10-08 Bauakademie Ddr Verfahren zur entsalzung von bauwerksteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721795A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Munters Trocknungs Service Gmb Verfahren zum Trocknen von flächigen Abschnitten in Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0496480A1 (de) 1992-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013711B4 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE3406464C2 (de) Lackierkabine
DE3428300C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Wasserlacken
DE2645688B1 (de) Verfahren zum behandeln von flaechen mit fluessigkeiten
DE4102612A1 (de) Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium
DE69724207T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von farben
EP0065094A1 (de) Patronenfilter
DE2427841B2 (de) Naßarbeitender Elektroabscheider zum Entfernen von Verunreinigungen aus heißen Abgasen
DE3024564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der aussenflaechen von glasflaschen
CH681956A5 (de)
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE102008004548A1 (de) Waferstapelreinigung
EP0855226A1 (de) Spritzkabine für Wasserlacke mit gekühlten inneren Teilen und Luftbefeuchtungseinrichtung
DE4127746C2 (de)
DE3827655C1 (en) Process for keeping concrete surfaces moist, and a moisture-storing layer for carrying out the process
DE1477991A1 (de) Vorrichtung zum Strahllaeppen
DE1302745C2 (de) Betonfilterboden einer schnellfilteranlage
DE4232992A1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abluft
DE4039479A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechenschichten
EP1295859A2 (de) Verfahren zum Konservieren von Gegenständen aus Stein etc. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2540704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von natur- oder kunststeinen oder beton und daraus hergestellten objekten
DE477111C (de) Verfahren zur Verhinderung des Austritts' von Netzfluessigkeit aus viskos benetzten Luftfiltern
DE19851702A1 (de) Verfahren zur eingrifflosen elektroosmotischen Sanierung von Bausubstanz
DE1107134B (de) Verfahren zum Herstellen duenner UEberzuege auf Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee