DE2645688B1 - Verfahren zum behandeln von flaechen mit fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum behandeln von flaechen mit fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2645688B1
DE2645688B1 DE19762645688 DE2645688A DE2645688B1 DE 2645688 B1 DE2645688 B1 DE 2645688B1 DE 19762645688 DE19762645688 DE 19762645688 DE 2645688 A DE2645688 A DE 2645688A DE 2645688 B1 DE2645688 B1 DE 2645688B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
liquids
cleaned
bodies
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645688C2 (de
Inventor
Erich Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2645688A priority Critical patent/DE2645688C2/de
Priority to IT28348/77A priority patent/IT1087675B/it
Priority to FR7730206A priority patent/FR2366884A1/fr
Priority to GB42084/77A priority patent/GB1590277A/en
Priority to US05/840,737 priority patent/US4158576A/en
Publication of DE2645688B1 publication Critical patent/DE2645688B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645688C2 publication Critical patent/DE2645688C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/0038Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier the blasting medium being a gaseous stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufbringen der Flüssigkeiten auf oder aber zum Entfernen derselben von Oberflächen.
Für das Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten, ist es einerseits bekannt, die Behandlungsflüssigkeit durch Sprüh- oder Spritzvorgänge aufzubringen, wie dies beispielsweise bei Spülmaschinen oder Farbspritzanlagen der Fäll ist Andererseits gehört es jedoch auch schon zum Stand der Technik, beispielsweise in Fahrzeugwaschanlagen, die Wirkung der durch Sprühen oder Spritzen aufgebrachten Flüssigkeiten durch mechanische Zusatzaggregate wie Bürstenwalzen od. dgl, zu unterstützen.
Die Trocknung der mit Flüssigkeiten behandelten Oberflächen wird bekanntermaßen durch Aufblasen von Luftströmen, insbesondere Warmluftströmen, durchgeführt
Ein Nachteil aller dieser bekannten Behandlungsverfahren liegt darin, daß für die ordnungsgemäßen Behandlungsvorgänge beträchtliche Flüssigkeits- bzw. Warmluftmengen benötigt werden.
Bei mechanischer Unterstützung der Behandlungsvorgänge durch Bürstenwalzen od. dgl. kann zwar die benötigte Flüssigkeitsmenge vermindert werden. Es ergibt sich jedoch hier der Nachteil, daß durch die Bürstenwalzen vielfach von der Oberfläche abstehende Teile beschädigt oder zerstört werden können.
Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile der bekannten Behandlungsverfahren zu beseitigen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufbringen der Flüssigkeiten auf oder zum Entfernen derselben von Oberflächen anzugeben, welches wahlweise entweder zum Aufbringen der Flüssigkeit auf die Oberfläche oder aber zum Entfernen derselben von den Oberflächen eingesetzt werden kann und in jedem Falle einen guten Wirkungsgrad aufweisen.
Die Lösung dieses Problems wird nach der Erfindung in erster Linie dadurch erreicht, daß lose Körper aus einem porösen elastischen Werkstoff, wie natürliche oder künstliche Schwämme durch Beschleunigung auf Wurfbahnen gegen die Flächen geschleudert werden und dabei entweder in den Körpern gespeicherte Flüssigkeit beim Auftreffen auf die Flächen abgegeben oder auf den Flächen befindliche Flüssigkeit von den Körpern nach ihrem Auftreffen auf die Flächen aufgenommen wird.
Um ein gutes Behandlungsergebnis in jedem Falle sicherzustellen, kann es bedeutsam sein, daß die Körper unter veränderlichen Winkeln oder aus unterschiedlichen Richtungen auf die Flächen geschleudert werden.
Wird das Verfahren zum Auftragen der Flüssigkeit auf die Flächen eingesetzt dann ist es wichtig, daß die Körper zunächst mit Flüssigkeit gesättigt, z. B. besprüht oder getränkt, und dann dem Beschleunigungsvorgang unterworfen werden, wobei sichergestellt werden muß, daß die Körper nicht schon beim Beschleunigungsvorgang entfeuchtet werden. Wird hingegen das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen von Flüssigkeiten von Flächen eingesezt dann ist es notwendig, daß die Körper zunächst entfeuchtet beispielsweise ausgequetscht oder zentrifugiert und dann dem Beschleunigungsvorgang unterworfen werden.
Um ein rationelles Arbeiten zu ermöglichen, ist es nach der Erfindung weiterhin wesentlich, daß die Körper nach dem Behandlungsvorgang aufgefangen, gesammelt und gereinigt sowie anschließend zur Weiterverwendung entweder mit der Flüssigkeit getränkt oder aber entfeuchtet werden.
Schließlich kann es sich nach der Erfindung auch noch als zweckmäßig erweisen, die Flächen zusätzlich mit Flüssigkeit zu besprühen, und zwar insbesondere dann, wenn es sich bei dem Behandlungsvorgang um einen Reinigungsvorgang handelt.
Anhand einer Zeichnung, welche in schematischer Darstellung eine mögliche Bauform für die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wiedergibt soll die Erfindung nunmehr ausfuhrlicher beschrieben werden.
Hierbei sei angenommen, daß durch den Behandlungsvorgang die Reinigung einer Fläche von anhaftendem Schmutz erreicht werden soll. Solche Reinigungsvorgänge finden beispielsweise in Spulmaschinen oder aber in Waschanlagen für Verkehrsmittel statt Sie können natürlich auch bei der Außenreinigung von Gebäuden oder für das Säubern von Tanks od. dgl. zum Einsatz gelangen.
Nach der Zeichnung ist in einem Vorratsbehälter 1 eine große Menge loser Körper 2 aus einem porösen elastischen Werkstoff, z. B. natürliche oder künstliche Schwämme, aufgenommen, welche an sich jede beliebige Raumform, beispielsweise auch Flockenform
haben können, zweckmäßigerweise jedoch wenigstens annähernd kugelförmig gestaltet sind. Die Größe der einzelnen Körper 2 hängt von ihrem jeweiligen Einsatzzweck ab und ist beispielsweise bei der Benutzung in Spulmaschinen wesentlich kleiner als dann, wenn sie bei der Großflächenreinigung, beispielsweise in Fahrzeugwaschanlagen, Verwendung finden.
Sollen mit Hilfe der aus porösem elastischem Werkstoff bestehenden Körper 2 Flüssigkeiten auf die zu reinigenden Flächen 3 aufgebracht werden, dann ι ο werden die Körper 2 noch innerhalb des Vorratsbehälters 1 mit Flüssigkeit gesättigt. Diese Flüssigkeit kann dabei von oben her durch eine Düse in den Vorratsbehälter 1 gesprüht werden. Es ist aber auch möglich, jeden einzelnen Körper 2 schon vor seinem Einbringen in den Vorratsbehälter 1 mit der Flüssigkeit zu tränken.
Am unteren Ende des Vorratsbehälters 1 ist ein Trichter 5 ausgebildet, dessen öffnung in eine Schleuse 6 mündet, die beispielsweise durch ein drehantreibbares Zellenrad gebildet wird. Jede einzelne Zelle dieses Zellenrades kann dabei mindestens einen Körper 2 aufnehmen, so daß im Verlaufe der Drehung des Zellenrades Körper 2 in geordnter Reihenfolge in eine Förderleitung 7 gelangen, die einerseits unter Zwischenschaltung einer Drosselklappe 8 mit einem Gebläse 9 in Verbindung steht und andererseits mit ihrem offenen Ende gegen die zu reinigende Fläche 3 gerichtet ist.
Durch den vom Gebläse 9 erzeugten Luftstrom werden die einzelnen mit Flüssigkeit gesättigten Körper 2 gegen die zu reinigende Fläche 3 geschleudert Da sie aus einem porösen, elastischen Werkstoff bestehen und beispielsweise natürliche oder künstliche Schwämme sind, werden sie beim Aufprall auf die Fläche 3 zusammengedrückt Hierdurch findet im Körper, und zwar im Bereich der Aufschlagstelle eine Druckerhöhung der Flüssigkeit im Porenraum infolge der Beharrungskräfte statt Das heißt, die Poren können sich nicht schließen und die Flüssigkeit tritt durch die Poren auf die zu reinigende Oberfläche aus. Hier bildet dann die Flüssigkeit kurzzeitig eine hydrodynamische Gleitschicht, so daß sich der Körper 2 ohne wesentliche Reibbehinderung ausdehnen kann.
Die an der zu reinigenden Fläche haftenden Schmutzteile werden durch die Dehnung des Körpers 2 und den hohen Flüssigkeitsdruck gelöst oder abgeschert und werden dann mit der ablaufenden Flüssigkeit abtransportiert
Der Rückflug der Körper 2 wird durch ihre Eigenelastizität eingeleitet Während die Flüssigkeit noch in Richtung der zu reinigeden Oberfläche 3 durch den Körper 2 strömt, hebt dieser von der Oberfläche ab. Daher können die Schmutzteile beim Waschvorgang nicht in die Poren eindringen; sie werden durch die Flüssigkeit von der Oberfläche des Körpers 2 weggespült
Es ist selbstverständlich, daß zwischen der Förderleitung 7 für die mit Flüssigkeit gesättigten Körper 2 und der zu reinigenden Fläche 3 eine solche Relativbewegung stattfinden muß, daß auf jeden zu reinigenden Flächenbereich Körper 2 zur Einwirkung kommen können. Dabei muß die Förderleitung 7 nicht immer im rechten Winkel zu der zu reinigenden Fläche 3 gerichtet sein. Sie kann vielmehr relativ zu der zu reinigenden Fläche 3 winkelveränderlich angeordnet werden, so daß die Körper 2 aus unterschiedlichen Richtungen auf die zu reinigende Fläche 3 treffen können.
Natürlich ist es auch möglich, eine größere Anzahl von Förderleitungen 7 so über- und/oder nebeneinander anzuordnen, daß gleichzeitig eine große Zahl von Körpern 2 auf die zu reinigende Fläche 3 geschleudert werden kann. Der Reinigungsprozeß wird hierdurch wesentlich beschleunigt.
Die nach Durchführung der Reinigungsarbeit herabfallenden Körper 2 werden durch geeignete Auffangbehälter 10 gesammelt und von dort aus zur weiteren Verwendung zunächst einer Waschanlage und dann wieder dem Vorratsbehälter 1 zugeführt
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die von den zu reinigenden Flächen 3 abgelösten Schmutzteile durch Ansprühen der Fläche 3 durch weitere Flüssigkeit schneller abzutransportieren. In diesem Falle sind dann besondere Spritzdüsen 11 gegen die zu reinigende Fläche 3 gerichtet.
Es besteht auch ohne weiteres die Möglichkeit, mit der eben beschriebenen Verfahrensart vorher mit Flüssigkeit behandelte Flächen 3 zu trocknen In diesem Falle müssen die gegen die Fläche 3 geworfenen Körper 2 lediglich trocken sein. Auch in diesem Falle erfahren die Körper 2 beim Auftreffen auf die Fläche 3 zunächst eine positive Kontraktion, und zwar ist das Ausmaß dieser positiven Kontraktion abhängig von der Schleuderkraft und der Wurfgeschwindigkeit. Anschließend dehnen sich die Körper 2 wieder aus und saugen dabei die an der Fläche 3 haftende Flüssigkeit ab.
Auch in diesem Falle werden die wenigstens teilweise mit Flüssigkeit vollgesaugten Körper 2 wieder gesammelt und vor der Rückführung in den Vorratsbehälter 1 entfeuchtet, beispielsweise ausgequetscht oder zentrifugiert
Das Rückführen der Körper nach durchgeführter Reinigungsarbeit od. dgl. in den Verfahrenskreislauf kann, wie es beispielsweise von Sandstrahlanlagen her bekannt ist, durch Absaugen erfolgen. Dabei können die herabfallenden Körper schon abgesaugt werden, bevor sie in den Auffangbehälter 10 fallen. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Körper aus dem Auffangbehälter 10 heraus abzusaugen.
Wenn zum Beschleunigen der Körper eine pneumatische Einrichtung, beispielsweise ein Gebläse 9, verwendet wird, empfiehlt es sich, die vom Gebläse angesaugte Luft zum Absaugen der herabfallenden oder herabgefallenen Körper und zu deren Rücktransport zum Vorratsbehälter 1 zu benutzen.
Es ist ohne weiteres klar, daß das beschriebene Verfahren zum Behandeln von Flächen nicht nur als Reinigungs- und Trocknungsverfahren in Benutzung genommen werden kann, sondern beispielsweise auch zum Auftragen von flüssigen Werkstoffen für die Oberflächenveredelung oder für den Korrosionsschutz. So ist es beispielsweise möglich, Wände, Decken und Fußböden in Gebäuden oder aber Maschinen und Apparate auf diese Art und Weise mit Anstrichen zu versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten, insbesondere zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf oder zum Entfernen derselben von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß lose Körper aus einem porösen elastischen Werkstoff, wie natürliche oder künstliche Schwämme durch Beschleunigung auf Wurfbahnen gegen die ι ο Flächen geschleudert werden und dabei entweder in den Körpern gespeicherte Flüssigkeit beim Auftreffen auf die Flächen abgegeben oder auf den Flächen befindliche Flüssigkeit von den Körpern nach ihrem Auftreffen auf die Flächen aufgenommen wird. is
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper unter veränderlichen Winkeln oder aus unterschiedlichen Richtungen auf die Fläche geschleudert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Aufbringen der Flüssigkeit auf Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper zunächst mit Flüssigkeit gesättigt, z.B. besprüht oder getränkt, und dann dem Beschleunigungsvorgang unterworfen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Entfernen der Flüssigkeiten von Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper zunächst entfeuchtet, beispielsweise ausgequetscht oder zentrifugiert und dann dem Beschleunigungsvorgang unterworfen werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper nach dem Behandlungsvorgang aufgefangen, gesammelt und gereinigt sowie anschließend zur Wiederverwendung entweder mit Flüssigkeit gesättigt oder aber entfeuchtet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen zusätzlich mit Flüssigkeit besprüht werden.
DE2645688A 1976-10-09 1976-10-09 Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten Expired DE2645688C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645688A DE2645688C2 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
IT28348/77A IT1087675B (it) 1976-10-09 1977-10-07 Procedimento e dispositivo per trattare superfici con liquidi
FR7730206A FR2366884A1 (fr) 1976-10-09 1977-10-07 Procede de traitement de surfaces par des liquides, notamment pour l'application des liquides sur des surfaces ou pour l'elimination des liquides recouvrant des surfaces
GB42084/77A GB1590277A (en) 1976-10-09 1977-10-10 Method of and apparatus for treating a surface by applying a liquid thereto or removing a liquid therefrom
US05/840,737 US4158576A (en) 1976-10-09 1977-10-11 Treating surfaces with liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645688A DE2645688C2 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645688B1 true DE2645688B1 (de) 1978-01-26
DE2645688C2 DE2645688C2 (de) 1978-09-21

Family

ID=5990092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645688A Expired DE2645688C2 (de) 1976-10-09 1976-10-09 Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4158576A (de)
DE (1) DE2645688C2 (de)
FR (1) FR2366884A1 (de)
GB (1) GB1590277A (de)
IT (1) IT1087675B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861384A (en) * 1985-05-28 1989-08-29 Jog Corporation Fluid removal cannister device
US5146716A (en) * 1989-07-07 1992-09-15 Sponge-Jet, Inc. Pliant media blasting method
US5207034A (en) * 1990-06-25 1993-05-04 Lynn William R Pliant media blasting device
US5256703A (en) * 1989-07-07 1993-10-26 Sponge Jet Inc. Abrasive propellant for cleaning of surfaces and machinery
US5325638A (en) * 1989-07-07 1994-07-05 Lynn William R Pliant media blasting device
US5234470A (en) * 1992-02-28 1993-08-10 Lynn William R Media for use in pressurized device and method of farming
US5344472A (en) * 1991-09-12 1994-09-06 Lynn William R Method of recycling media for use in pressurized device
US5529589A (en) * 1994-09-02 1996-06-25 Technology Trust Inc. Fiber media blasting material, method of recycling same, and equipment for discharging same
JP3037689B1 (ja) * 1999-06-09 2000-04-24 巴工業株式会社 横軸円筒型遠心分離機の回転筒の洗浄方法
WO2006037186A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Supavac Pty Ltd Pump apparatus
CN102632465A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 中江机电科技江苏有限公司 数控水刀切割机的进砂控制机构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934494A (en) * 1928-10-09 1933-11-07 Gillespie Auto Laundry System Method and apparatus for cleaning and polishing automobiles
US1752664A (en) * 1929-07-27 1930-04-01 George J Forcier Apparatus for cleaning walls
US2189761A (en) * 1936-02-17 1940-02-13 Mckenna Rott Equipment Corp Apparatus for washing hollow vessels
US2536843A (en) * 1947-05-01 1951-01-02 Kenneth R Dye Apparatus for cleaning automobiles with the aid of water and soft pellets
US2802228A (en) * 1953-04-14 1957-08-13 George J Federighi Drinking glass burnishing and washing machine
US2862222A (en) * 1953-12-15 1958-12-02 Jesse S Cockrell Motor vehicle laundry
US3116578A (en) * 1960-12-19 1964-01-07 Ronald J Bottler Method of cleaning baseballs
US3142590A (en) * 1962-05-23 1964-07-28 Om Edwards Co Inc Method for vehicle washing
US3205620A (en) * 1963-02-12 1965-09-14 American Sterilizer Co Method and apparatus for cleaning hands and the like
US3436785A (en) * 1964-11-30 1969-04-08 Radiation Inc Apparatus for cleaning electrical contacts
US3461478A (en) * 1966-05-02 1969-08-19 Bernard Taylor Apparatus for cleaning surfaces
US3716066A (en) * 1970-06-02 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Aircraft cleaning
FR2233810A5 (en) * 1973-06-18 1975-01-10 Skirde Gerhard Surfaces, partic. of vehicles cleaned with expanded particles - which shrink with evapn. of swelling agent to granulate particles with the dirt
US3891456A (en) * 1973-10-17 1975-06-24 Us Air Force Surface treatment of titanium and titanium alloys
US3887392A (en) * 1973-11-23 1975-06-03 Gen Diode Corp Material treatment method
US4020857A (en) * 1976-04-13 1977-05-03 Louis Frank Rendemonti Apparatus and method for pressure cleaning and waxing automobiles and the like
SE416970C (sv) * 1977-01-03 1984-12-11 Inventing Ab Sett for att behandla eller bestryka ytor, exempelvis lopande materialbanor

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087675B (it) 1985-06-04
GB1590277A (en) 1981-05-28
FR2366884B1 (de) 1982-09-10
FR2366884A1 (fr) 1978-05-05
DE2645688C2 (de) 1978-09-21
US4158576A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
DE7241470U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
EP2922628B1 (de) Entfettungsmischung
DE2823958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzbehandlung, insbesondere zum spritzlackieren von gegenstaenden
DE2857330C2 (de)
DE102016111486A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Objekten, insbesondere Zweirädern
DE3505675A1 (de) Verfahren zum abtragen von oberflaechen
DE10332876A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE4027613C2 (de)
DE3915549C2 (de)
DE4423181B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Blechen oder dergleichen
DE102018104734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Fahrzeugs
DE2930080C2 (de) Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden
DE10065370A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE102006006470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE2552611C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen alter Schmutz-, Leimfarben- und Binderfarbenschichten an Decken und Wänden, sowie zum Loslösen von Tapeten
EP0072985A1 (de) Reinigungsgerät für Rolltreppen und Rollbahnen
AT402477B (de) Verfahren zum reinigen einer vliesartigen filtermatte
DE2851397C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE19605058A1 (de) Waschmaschine zum Reinigen von Schablonen
DE2407084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Konservieren und Trocknen von Fahrzeugen
DE629418C (de) Abstaubvorrichtung
DE1503864B2 (de) Verfahren, maschine und vorrichtung zum reinigen von bodenbelaegen
DE892573C (de) Verfahren zum Herstellen von Reinigungsgeraeten, insbesondere von Putzwalzen fuer Spinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee