DE2019775A1 - Tunnelbauverfahren - Google Patents

Tunnelbauverfahren

Info

Publication number
DE2019775A1
DE2019775A1 DE19702019775 DE2019775A DE2019775A1 DE 2019775 A1 DE2019775 A1 DE 2019775A1 DE 19702019775 DE19702019775 DE 19702019775 DE 2019775 A DE2019775 A DE 2019775A DE 2019775 A1 DE2019775 A1 DE 2019775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
boreholes
concrete
walls
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019775
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schafroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Schweiz AG
Original Assignee
Kaspar Winkler and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Winkler and Co filed Critical Kaspar Winkler and Co
Publication of DE2019775A1 publication Critical patent/DE2019775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Tunnelbauverfahren. Unter dem Ausdruck "Tunnel" sollen ausser Strassentunnels und dergleichen auch andere unterirdische Hohlräume wie Stollen und Kavernen, z.B. zur Unterbringung unterirdischer Kraftwerkanlagen, Wasserreservoirs usw. verstanden werden.
Bei den bisher bekannten Tunnelbauverfahren ist bei druckhaftem und wasserführendem Untergrund die definitive und dauerhafte Trockenlegung oft mit bedeutenden Schwierigkeiten und Kosten verbunden. Im allgemeinen wird der Beton doppelwandig als ein Doppelgewölbe ausgeführt, wobei eine meist elastisch ausgebildete Wasser- und Feuchtigkeitsisolierung zwischen WR/mo <
17.H.70
0984 7/11
2018775
inneren und äusseren Beton eingebaut wird (Sandwichdichtung). Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass ein bedeutender Ausbruch erforderlich .ist, und dass in einem späteren Zeitpunkt bei sich allfällig aufdrängenden Reparaturen nicht festgestellt werden kann, wo z.B. eine Durchsickerung bei der Sandwichdichtung vorhanden ist. Bei allen Isolationen, Folien, Jutengewebebahnen ist man heute noch nicht in der Lage, durch Injektionen diese Schadenfälle zu beheben. Einzig alleine bei einer Polyester-Sandwich isolation kann man die Durchsickerung durch Kunststoffinjektionen beheben.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Tun- ψ nelbauverfahren zu schaffen, welches die genannten Nachteile ausschaltet.
Das Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass ein Stollen ausgebrochen wird, an vorbestimmten Stellen eine Anzahl Bohrlöcher in verschiedenen Richtung in die Stollenwände vorgetrieben werden, die derart entwässerten bzw. vom Wasserdruck entlasteten Stollenwände mittels einer Betonschale ausgekleidet und abgestützt werden, wobei an den Stellen, an denen die genannten Bohrlöcher in die Tunnelröhre münden zum Tunnelboden führende Aussparungen zum Ableiten des Drainagewassers belassen werden, und dass schliesslich eine Isolations- und Verkleidungsmaterialschicht auf die Betonschale aufgebracht wird.
Durch die erfindungsgemässe Art der Entwässerung bzw. durch den dadurch in den in Nahe der Tunnelröhre liegenden Zonen der Wände entlasteten Wasserdruck wird es möglich, nur noch eine einzige Betonwand anzubringen. Durch den Wegfall des einen Betonringes braucht es weniger Ausbruch und weniger Beton, was sich natürlich auch in einer wesentlichen Zeiteinsparung beim Bau des Tunnels auswirkt. Dank der Entwässerung nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die durch Temperaturschwankungen .und Schwinden hervorgerufene Rissgefahr im Beton und die Frostgefahr in Portalnähe stark reduziert. Durch die Aussparungen zum Ableiten des Drainagewassers in der Betonauskleidung ist eine Kontrollmöglichkeit, bzw. Revisionsmöglichkeit zudem jeder-
- 2 —
009847/111*
zeit gegeben.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand eines in der Zeichnung dargestellten, nach dem erfindungsgeinässen Verfahren gebauten "Tunnels noch etwas näher erläutert. Es zeigt: ■
Fig. 1.einen Querschnitt, rein schematisch, durch einen nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebauten Tunnel;
. Fig. 2 einen vergrösserten· Ausschnitt aus einer Seitenwand des Tunnels nach Fig. 1, und
Fig. 3 und 4 Horizontalschnitte durch die Betonaüskleidungen eines Tunnels nach Fig. 1.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen fertigen, nach dem erfindungsgemässen Verfahren gebauten Strassentunnel.
Beim Bau wurde so vorgegangen, dass zuerst ein Stollen 1 aus dem Fels 2 ausgebrochen wurde; Danach wurde der Fels (z.B. Granit, Schiefer, Gneis, Sandstein oder Nagelfluh) nach dem erfindungsgemässen Verfahren entwässert, und zwar durch Eintreiben von in verschiedenen Richtungen um etwa 2 bis 5m tief eindringenden Bohrlöchern 3,3' ,3" (s. Fig. 2). Am Ende der Bohrlöcher können Sprengpatronen (sog. Schmorsen) zum Zünden gebracht werden, wodurch sich dann Hohlräume 4, sog. Pfeifen bilden. Die Hohlräume dienen der Aufnahme von Wasser im Fels. Durch die Bohrlöcher 3,3',S", und insbesondere durch das . Äusschiessen der Hohlräume 4 ist die Gewähr gegeben, den Fels genügend zu entwässern und damit den Wasserdruck auf den später anzubringenden Auskleidebetonmantel 5 zu entlasten.
Die Bohrlöcher 3,3',3" werden jeweils von vorbestimmten Stellen der Stollenwand aus vorgetrieben.
Beim Arbeiten in lockerem Material, wie z.B. Moräne oder Trias brauchen keine Wassersammeilöcher gesprengt zu werden, da die Bohrlöcher zur Entwässerung durch Eintreiben eines perforierten Rohres in den jeweiligen Untergrund hergestellt' werden können. *.
- ■■';" -v ■' '.■ ■ ■ ·■■■' - 3 -
009847/111/;
H-
Nach dem Entwässern wird der Stollen mit einer einzigen Betonschale 5 ausgekleidet und abgestützt. An den Stellen, an denen die Bohrlöcher 3,3',3" in die Tunnelröhre münden, werden Wasserdrainageschächte 6,6' usw. freigelassen, in welchen das aus den Bohrlöchern 3,3',3" austretende Wasser zum Tunnelboden bzw. Untergrund abgeleitet wird.
Die Stollenwände können mit Ortsbeton oder mittels vorfabrizierten Betonelementen ausgekleidet werden.
Bei unerwartet grossem Wasserandrang können nach dem Auskleiden von den Aussparungen bzw. Schächten 6,6' aus noch zusätzliche Entwässerungs-Bohrlöcher hergestellt werden.
Bei eventuellen Wasserdurchbrüchen nach dem Drainieren des Felsens kann die Oberfläche des ausgebrochenen Profils zusätzlich abgedichtet und das Wasser ebenfalls in die Schächte 6,6' eingeleitet werden.
Der Auskleidungsbeton 5 übernimmt den ihm zugedachten Teil des Gebirgsdruckes und kann zu diesem Zweck mit Füllihjektionen und passender Granulometrie eng mit dem Untergrund bzw. den Stollenwänden verbunden werden, ohne dass das1'Injektionsgut die Bohrlochdrainage im Felsen stört. Die Bohrlochdrainage kann im übrigen nach einer Injektion zu jeder Zeit gereinigt werden.
Wie bereits erwähnt, ist der Auskleidungsbeton 5 in vorzugsweise rege!massigen Abständen entsprechend den örtlichen geologischen Gegebenheiten durch bis auf den Untergrund durchgehende Aussparungen (Schächte) 6 unterbrochen. Bei einer Auskleidung mittels vorfabrizierter Elemente werden die Abstände von der Grosse der Elemente bestimmt.
Wie bereits erwähnt, dienen diese Schächte der konzentrierten Abfuhr des aus den Bohrlöchern 3,3' , 3" austretenden Wassers in die am Tunnelboden vorgesehenen Drainageleitungen 7 (s. Fig. 1), der nachträglichen Reinigung oder Erweiterung der Bohrlöcher, sowie der Vornahme einer eventuellen Vorabdichtung. Um beim Auskleiden mit Ortsbeton eine Mehrarbeit durch Ausschalen der Schächte zu vermeiden, können an'den für
- H —
0 0 9 8 A 7 / 1 1 U BAD 0RIGINA*-
die Aussparungen, vorgesehenen Stellen vorübergehend Kerne 8, z.B. Kunststoffblöcke (Styren) angeordnet werden. .Die Kernblöcke 8 können auf der normalen Schalung oder der Stollenwand befestigt werden (Fig. 3).
Die Schächte 6 werden durch eine abnehmbare Konstruktion (z.B. Platten 9) wasserdicht abgeschlossen. Im Bereich von Zonen, in denen mit Gefriertemperaturen gerechnet werden muss, werden die Platten 9 entsprechend isoliert. .
Nach erfolgter Ausbetonierung wird die innere Betonschale 5 starr isoliert. Als Isolierschicht 10 eignen sich besonders starre Dünnputze auf der Basis von kunststoffvergütetem Zementputz (z.B. "Sika 101"). Um einen einwandfreien Beton zu erhalten, empfiehlt sich die Beigabe eines Zusatzmittels (z.B. "Frioplast").
Selbstverständlich können die Aussparungen zum Ableiten des Drainagewassers auch in mehrere Kammern unterteilt werden, von denen eine der eigentlichen Wasserabführung und eine weitere, von der ersten wasserdicht getrennte Kammer der Aufnahme von Installationen, z.Ö.Lüftungsanlagen, Beleuchtungsanlagen "u-sw*. dienen kann.
009847/1114

Claims (12)

Patentansprüche
1. Tunnelbauverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stollen ausgebrochen wird, an vorbestimmten Stellen eine Anzahl Bohrlöcher in die verschiedenen Richtungen in die Stollenwände vorgetrieben werden, die derart entwässerten bzw. vom Wasserdruck entlasteten Stollenwände mittels einer Betonschale ausgekleidet und abgestützt werden, wobei an den Stellen, an denen die genannten Bohrlöcher in dieTunnelröhre münden zum Tunnelboden führende Aussparungen zum Ableiten des Drainagewassers belassen werden, und dass schliesslich eine Isolationsund Verkleidungsmaterialschicht auf die Betonschale aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Bohrlöcher etwa 2-5 m tief in die Stollenwände vorgetrieben' werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden von wenigstens einigen der Entwässerungsbohrungen durch Zünden von Sprengladungen zusätzliche Hohlräume ausgeschossen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anbringen der Betonschale zusätzliche Entwässerungsbohrungen vorgenommen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die genannten Bohrlöcher wenigstens zum Teil perforierte Rohre eingelegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Bohrlöcher durch Eintreiben von perforierten Rohren in die Stollenwände hergestellt werden, wobei die
.Rohre in den Wänden belassen werden.
0098A7/11U
2.01 977G.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollenwände mit Ortsbeton ausgekleidet werden. "
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stollenwände mit vorfabrizierten Betonelementen ausgekleidet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die,der Drainagewasser-Ableitung dienenden Aussparungen gegen das Tunnelinnere wasserdicht abgeschlossen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Betonieren der Tunnelauskleidung an den als Aussparungen freizulassenden Stellen vorübergehend Kerne angeordnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Auskleidungsbetons mit einer starren Isolierschicht versehen wird.
12. Verfahren nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht aus einem starren Dünnputz auf der Basis von kunststoffvergütetem Zementputz besteht.
1 BAD ORIGINAL
Q09847/11H
Leerseite
DE19702019775 1969-04-30 1970-04-23 Tunnelbauverfahren Pending DE2019775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH668669A CH490576A (de) 1969-04-30 1969-04-30 Tunnelbauverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019775A1 true DE2019775A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=4313427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019775 Pending DE2019775A1 (de) 1969-04-30 1970-04-23 Tunnelbauverfahren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH490576A (de)
DE (1) DE2019775A1 (de)
ES (1) ES379035A1 (de)
FR (1) FR2040434A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500454U1 (de) * 1995-01-13 1996-05-15 Bilfinger Berger Bau Tunnel-Längsentwässerungseinrichtung
EP4230839A1 (de) 2022-02-18 2023-08-23 Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Tunnelbauwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU176470B (hu) * 1976-04-07 1981-03-28 Banyaszati Kutato Intezet Eljárás föld alatti üregek vízbetörések elleni megelőző védelmére

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500454U1 (de) * 1995-01-13 1996-05-15 Bilfinger Berger Bau Tunnel-Längsentwässerungseinrichtung
EP4230839A1 (de) 2022-02-18 2023-08-23 Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Tunnelbauwerk
DE102022103878A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Wayss & Freytag Ingenieurbau Ag Tunnelbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CH490576A (de) 1970-05-15
FR2040434A1 (de) 1971-01-22
ES379035A1 (es) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE1914712B2 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahngleises
DE2103760A1 (de) Tunnelbau verfahren
DE69733593T2 (de) Verfahren zum Wiederisolieren in situ eines verlegten Dampfrohres
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE2434200B2 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE2019775A1 (de) Tunnelbauverfahren
DE2250635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE3703534C2 (de)
AT395894B (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechennahen tunnels
DE1646660A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
AT49434B (de) Verfahren zum Abdichten von Erdmauerwerken.
DE19604525A1 (de) HDI-Sohle mit Filterauflage
EP0170199B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schachtes
DE2621680C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollständigen Abbau von Lagerstätten in der Arktis
AT217676B (de) Verfahren zur Instandsetzung von bodenmechanisch beanspruchten Stützmauern, Gewölben u. dgl.
DE2052184A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefgründungskörpers
DE1928471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung und Entwaesserung von Boeden
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913326C (de) Verfahren zum Einbau einer Druckstol len bzw Druckschachtpanzerung im Fels
DE557509C (de) Verfahren zur Herstellung von Brunnen und Schaechten innerhalb von Spundwaenden
DE1072261B (de)
DE3241726C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen den Betonierabschnitten einer im Endzustand einseitig freigelegten Schlitzwand
DE888079C (de) Verfahren zur Herstellung des unter der Erdoberflaeche liegenden Mauerwerks von Wohnstaetten u. dgl.