EP4230839A1 - Tunnelbauwerk - Google Patents

Tunnelbauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP4230839A1
EP4230839A1 EP23153304.3A EP23153304A EP4230839A1 EP 4230839 A1 EP4230839 A1 EP 4230839A1 EP 23153304 A EP23153304 A EP 23153304A EP 4230839 A1 EP4230839 A1 EP 4230839A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner shell
tunnel
longitudinal direction
segment
tunnel structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23153304.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Magdalena Dietz
Michael Stopka
Stephan Eitel
Thomas Gerstewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag Ingenieurbau AG
Original Assignee
Wayss and Freytag Ingenieurbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag Ingenieurbau AG filed Critical Wayss and Freytag Ingenieurbau AG
Publication of EP4230839A1 publication Critical patent/EP4230839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • E21F16/02Drainage of tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Definitions

  • the invention relates to a tunnel structure with an inner shell extending in a longitudinal direction with an open base and a longitudinal mountain water drainage system, the inner shell comprising inner shell sections arranged one after the other in the longitudinal direction and lying against one another, the inner shell sections each having a base segment on both sides with respect to the longitudinal direction and a base segment resting thereon a tunnel interior arcuately delimiting one-part or multi-part vault segment, in one part made of in-situ concrete or in several parts made of prefabricated concrete parts, wherein the Mountain water drainage is arranged on a side of the base segment facing away from the tunnel interior and thus on the mountain side, with inspection openings spaced apart from one another in the longitudinal direction being provided by several inner shell sections, starting from the tunnel interior to the mountain water drainage.
  • a tunnel structure typically includes a layer of shotcrete which is assigned to the structure or temporarily to the mountain for the construction period and which forms an outer shell.
  • a sealing system that is about 5 cm thick, for example.
  • the sealing system can include, for example, a studded membrane, a water-permeable fleece membrane, optionally a water-impermeable plastic layer, but also particularly water-permeable materials, in particular bulk materials, which are only subsequently introduced into a remaining annular gap.
  • the sealing system serves on the one hand as a mountain water barrier radially inwards and on the other hand as a drainage for mountain water penetrating from the outside through the shotcrete layer downwards in the direction of the mountain water drainage. It then forms the transition to the inner shell made of in-situ concrete or precast concrete parts. Water coming from the mountain should in any case be drained down outside of the inner shell and then via the mountain water drainage system so that it cannot get through the inner shell sections, which are preferably sealed off from one another, or through the bottom, which is open at the bottom, into the interior of the tunnel.
  • These inspection openings to the mountain water drainage are arranged at a distance of about 100 m from each other in the longitudinal direction, i.e. every 100 m access to the external mountain water drainage is possible for inspection and cleaning purposes and measures.
  • an inspection space also referred to as a flushing or inspection shaft or niche—an expansion of the tunnel profile into the mountain is formed.
  • This expansion of the actual longitudinal opening in the mountain delimiting the tunnel structure then in turn requires expansion, in particular through a layer of shotcrete and the attachment of an inner shell, which requires the necessary formwork elements on site in the tunnel opening.
  • DE 2 019 775 A proposes a tunnel structure with a single concrete shell and external mountain water drainage, with boreholes being drilled into the mountain at different angles from longitudinally successive points in order to serve to drain the mountain and thereby reduce the water pressure on the single concrete shell.
  • the concrete shell is recessed so that water drainage shafts are left free or formed there.
  • These recesses in the concrete lining for draining off the drainage water also allow the drill holes to be checked or inspected. These recesses are therefore open towards the mountain and can only be covered towards the inside of the tunnel. Accessibility to the mountain water drainage is not mentioned.
  • the object of the present invention is to be able to construct or renovate tunnel structures of the type mentioned at the outset in a less time-consuming and cost-effective manner than has been the case up to now.
  • an inspection space does not extend outwards into the mountain transversely to the longitudinal direction. In this way, no additional cross-section change has to be made when driving the tunnel opening to form the inspection space. There are no additional excavations and accordingly no additional safety measures and no additional effort for the formwork and reinforcement of the tunnel gallery. It just has to have a recess in the base segment or the inspection space that corresponds to it in the base segment and additionally in a lower area of the vault segment resting on it. In the latter case, when the recess in the base segment merges into a further recess in the vault segment resting on it, the inspection space is higher overall; it is therefore more easily accessible and larger overall, which can prove to be advantageous when bringing in inspection or cleaning equipment.
  • the inspection space is thus shifted to a certain extent from the area outside the outer enveloping surface of the inner shells into the area of the relevant inner shell section, in that a corresponding recess is formed there in the material of the inner shell section. If the inspection space protrudes slightly, i.e. at most 5 cm, beyond the actual inner shell, it is still included in this protruding area in a gap to the sprayed concrete layer that then adjoins to the outside, so that the formation of the components outside the inner shell and in particular the shotcrete layer in the area of the inspection room does not need to be changed. In particular, the cross-section and the formation of the tunnel gallery remain completely unaffected.
  • the mountain water drainage is arranged on a side of the bottom segment facing away from the interior of the tunnel. It is further proposed that the mountain water drainage is arranged in a transition area of the bottom segment between the bottom and the mountain wall, in that the bottom segment is freely formed there in order to form a longitudinally extending receiving space for the mountain water drainage and its components.
  • This has the advantage that the mountain water drainage can be arranged as deep as possible and is then very effectively protected by the arrangement in a freely formed area of the base segment by the base segment itself from mountain movements and from forces that trigger deformation.
  • the inspection openings be arranged at a distance in the longitudinal direction of at least 60 m, in particular at least 80 m, in particular at least 90 m and more particularly at most 140 m, in particular at most 120 m, in particular at most 110 m.
  • Typical longitudinal extensions of the inner shell sections are around 10 to 15 meters for in-situ concrete construction and 1.5 to 2 meters when using precast concrete parts.
  • the inspection spaces are cut out during the manufacture of the precast concrete parts, so that the inspection space is introduced into the tunnel opening in a fully realized manner in the form of a correspondingly cut out base segment and/or vault segment, namely an elm segment.
  • a moisture-resistant housing component is cast in to form the respective inspection opening and to delimit the respective inspection space.
  • This housing component is preferably made of steel, but other materials, such as plastic-based materials, can also be used.
  • the housing component has a sealing profile which extends along the transition to the material of the inner shell section and which is preferably also cast in order to prevent water ingress between the housing component and the inner shell section.
  • the housing component is designed with anchor elements that can be gripped behind, which protrude into the material of the arch segment and/or the base segment and are also cast. In this way, a highly stable connection can be achieved between the housing component and the relevant inner shell segment.
  • the housing component has a rear wall, two in the longitudinal direction having spaced apart side walls and a top wall and opening downwardly toward the tailwater drainage and having a housing access opening open to the interior of the tunnel.
  • the housing component is therefore open inwards towards the interior of the tunnel and downwards towards the mountain water drainage, so that access to the mountain water drainage can be gained from the interior of the tunnel.
  • the rear wall of the housing component forms a closure of the respective inner shell segment to the outside. This ensures that bulk materials or fillers provided outside the inner shell segments, which are arranged outside the inner shell sections, i.e.
  • the housing component and the closure to the outside brought about thereby should preferably be designed to be essentially liquid-tight.
  • the housing component has a closable and openable housing access opening, which can be closed and opened preferably watertight by means of one or more slides or flaps or doors or slip-on lids and optionally additional sealing materials and is accessible from the interior of the tunnel.
  • slides or flaps, doors or lids that can be opened and closed easily replace the previously cumbersome measures of taking off an extreme heavy cover in the flush or revision niche projecting outwards.
  • the inner shell segments can be made of in-situ concrete.
  • the bottom segments and/or the arch segment(s) are formed from prefabricated concrete parts that were produced outside of the tunnel structure and then introduced into a tunnel opening and brought into their intended assembly position.
  • the production of the base segments and vault segments in the form of prefabricated concrete parts has the advantage that the parts have to be produced outside the tunnel opening and thus not under cramped conditions and using formwork technology made of in-situ concrete. They can then be brought to the place of use on specially designed devices that are moved outside of the train's area and positioned there as intended.
  • the arch segment comprises an elm segment on both sides resting on the respective base segment and one or more arch segments adjoining it in the circumferential direction and in particular an upper ridge segment.
  • the precast concrete parts are designed with threaded sleeves and threaded rods that can be screwed into them for positioning and aligning the precast concrete parts within the tunnel opening and with respect to the inner shell sections already installed there.
  • this proves to be advantageous for sole segments where the one and unscrewable threaded rods are used for positioning and alignment in relation to the ground floor.
  • the precast concrete parts are designed with cast-in threaded sleeves or cast-in dowels, into which anchor elements with heads that can be gripped behind can be screwed in and out, so that the anchor elements with their heads that can be gripped behind can be positioned protruding over an outer surface, so that they can be grasped as a transport aid and form a means of holding, introducing and positioning the precast concrete elements within the tunnel opening.
  • the precast concrete parts are designed with open-surface recesses around the threaded sleeves or dowels, so that the head of the anchor elements that can be gripped behind can be accommodated therein by screwing in the anchor elements so that it does not protrude beyond the outer envelope surface of the precast concrete part.
  • the precast concrete parts have recesses, in particular conical recesses, starting from the inside and extending into the precast concrete part, which form starting points for holding, inserting and positioning the precast concrete parts inside the tunnel opening and/or for subsequent breaking through to the outside are designed to inject backfill compound onto the uphill side of the inner shell.
  • this backfilling compound can be porous concrete, for example, which is placed in the space between the inner shell segments and the outer shell is filled in the form of shotcrete sprayed against the mountain face.
  • arch segments of different inner shell sections which are designed in particular as precast concrete parts, rest against one another in their intended assembly position via axial end faces, i.e. end faces oriented transversely to the longitudinal direction. It proves to be advantageous if the arch segments as precast concrete parts in their intended assembly position bear against one another via axial end faces, i.e. end faces oriented transversely to the longitudinal direction, and preferably via one or more, in particular band-shaped, sealing element(s) extending along the curved end face ( e) are sealed.
  • the arch segments comprise a circumferential, in particular band-shaped, sealing element which extends continuously over both axial end faces and preferably over both edge sides running in the longitudinal direction. In this way, adjacent arch segments are in contact with one another via two sealing elements (one from each arch segment). It proves to be advantageous here if the sealing elements in the sealing surface are not next to each other but on top of each other, ie form a package.
  • the inner shell sections, in particular the vault segments, as precast concrete parts have tongue and groove elements or pins/recesses on their axial faces, ie faces oriented transversely to the longitudinal direction, or securing elements that come into a clamping connection, in particular Have pin/dowel elements, so that arch segments lying against one another in the longitudinal direction are secured against displacement transversely to the longitudinal direction and preferably also in the longitudinal direction.
  • sole segments of an inner shell section engage with the sole segments of an adjacent inner shell section in the longitudinal direction and transversely to the longitudinal direction and partially overlap one another, so that the positioning of the sole segments on one another is facilitated.
  • the tunnel structure includes a shotcrete layer outside of the inner shell sections, which can be applied to an inner surface of the tunnel gallery and which forms an outer shell of the tunnel structure.
  • the tunnel structure outside the inner shell sections and in particular between the inner shell sections and a shotcrete layer which can be applied to an inner surface of the tunnel gallery and which forms an outer shell of the tunnel structure, has a dimpled membrane as a water-draining membrane and/or a fleece membrane and / or bulk or fillers, in particular pearl gravel, drainage mortar or annular gap mortar
  • the figures 1 and 2 show a tunnel structure 2 according to the invention in a mountain 4 or some other type of terrain.
  • a tunnel 6 is formed in the mountain 4 or other terrain, in particular by driving in the course of new construction or in the course of renovation and dismantling of an existing tunnel structure combined with an expansion and new construction of the tunnel gallery for the new tunnel structure.
  • a layer 8 of shotcrete is applied to the inner surface of the tunnel gallery 6, which reinforces the entire arch-forming surface of the tunnel gallery 6 on the inside. It extends to a certain extent closed in a plane in the drawing figure 1 orthogonal longitudinal direction 10 and along a circumferential direction 12 or arch direction up to a respective base 14 of the tunnel gallery 6 or up to a base layer already applied there.
  • This layer 8 of shotcrete is therefore intimately connected to the mountain 6 or other earth material and forms, so to speak, an outer shell 16 of the tunnel structure 2 that belongs more to the mountain.
  • this layer 8 of shotcrete is typically followed by a gap measuring, for example, 5 cm in the thickness direction 18 for receiving a water-conducting sheet 20, in particular a knobbed sheet, and a fleece sheet adjoining it on the mountain side. Additional layers or bulk materials or fillers 22 can be introduced at a later point in time as annular gap filling be, for example pearl gravel or a drain mortar, or annular gap mortar or other.
  • Each inner shell section 26 comprises a base segment 28 on both sides and adjoining arch segments 30 which extend in the circumferential direction 12 and rest on it, which are formed from prefabricated concrete parts in the example and preferably illustrated case, i.e. are not made from in-situ concrete on site, which would also be conceivable in principle .
  • the three arch segments 30 shown are two lower elm segments 32 supported directly on the respective base segment 28 and a ridge segment 34 arranged in the upper crest of the tunnel structure.
  • the mountain water drainage 40 comprises a drainage pipe 42 extending in the longitudinal direction 10, which in the exemplary and preferred case rests on a base layer 44, in particular made of bedding mortar, for example lean concrete, and is accommodated and surrounded in a gravel filter bed 46.
  • a layer 48 of grouting mortar is also provided between the receiving space for the protruding components of the mountain water drainage system 40 and the base segment 28, which extends from the base 14 to the upper edge of the base segment 28 and forms an additional fixation of the base segment 28 against tilting outwards .
  • the indicated open floor 14 of the tunnel structure 2 can be formed in a manner known per se with a basic structure, for example consisting of a filling concrete layer and track ballast applied thereto for receiving a railway track.
  • An additional drainage for the longitudinal drainage of the bed can also be laid there, which is internal with respect to the bed segments 28 and which would be accessible via the ballast bed if necessary.
  • an inspection opening 50 to the mountain water drainage 40 is provided at regular intervals in the longitudinal direction 10 of about 100 meters, for example.
  • This inspection opening 50 is formed and delimited by a three-dimensional inspection space 52, which is accessible from a tunnel interior 54, i.e. from within the inner shell 24, for example to introduce a movable inspection or cleaning device into the drainage pipe 42 of the mountain water drainage 40 and from the respective Revision room 52 to proceed.
  • the inspection opening 50 or the inspection space 52 for the mountain water drainage system 40 is shifted into the installation space of the inner shell 26 or is formed in a respective inner shell section 26, in that, in the case shown as an example, a recess 56 is formed in the base segment 28 and an additional recess 58 adjoining it is formed in the adjacent elm segment 32 .
  • This inspection space 52 in the form of the recesses 56, 58 is formed in a single inner shell section 26, which is shown in a perspective view in FIG figure 3 is shown. It is particularly important that the respective inspection space 52 is arranged according to the invention within an outer U-shaped envelope surface 38 of the inner shell 24 of the tunnel structure 2, i.e. it does not extend outwards transversely to the longitudinal direction 10 via the inner shell 24 and therefore no further recess or niche in the tunnel gallery 6 requires.
  • figure 4 shows an interior development of four inner shell sections 26 abutting one another in the longitudinal direction 10, each comprising two base segments 28, two elm segments 32 and a ridge segment 34 in the middle of the apex.
  • This interior development also shows that the arch segments, i.e. the elm segments 32 and the ridge segment 34 , abut against each other via flank surfaces 64 that are slightly inclined to the longitudinal direction 10 .
  • This slight inclination to the longitudinal direction 10 can be a respective ridge segment 34 in the figure 4 Push in from the right in the longitudinal direction 10 between the two elm profiles 32 that have already been set.
  • the formation of the inspection opening 52 can be seen in the second inner shell section 26 from the left, specifically in the form of the recess 58 in the elm segment 32.
  • figures 7 and 8th namely show a moisture-resistant housing component 66, preferably made of steel, in the closed ( figure 7 ) and for an access open state ( figure 8 ).
  • the housing component 66 comprises a rear wall 68, two side walls 70, 72 spaced apart from one another in the longitudinal direction 10 and a top wall 74.
  • Front end edges of the side walls 70, 72 and the top wall 74 form an opening which can be opened and closed by two pivoting flaps or doors 78 which are pivoted to the side walls 70, 72.
  • the components of the housing component 66 described so far are cast into the elm segment 32 to form the recess 58 which forms the inspection space 52 .
  • anchor elements 80 with a head 82 that can be gripped from behind extend from the rear wall 68 and from the side walls 70, 72, which are then used when the housing component 66 is cast in or cast around during the manufacture of the Elm segment 32 are cast with and thus offer a non-detachable anchoring for the housing component 66.
  • a sealing profile 84 can be seen, for example an elastomer sealing profile, which is also cast in. It includes, for example, a lamellar or bellows-like shape, so that a labyrinthine seal can be achieved.
  • the figures 7 and 8th show a further rear wall 88 of the housing component 66 separated by a dividing line 86, for example in the form of a flat plate, which is not cast into the elm segment 32 but into the base segment 28 located underneath and has corresponding anchor elements 80.
  • the figures 5 and 6 show as an enlarged representation of figure 3 and in another end view, a base segment 28 and a portion of an elm segment 32 resting thereon with the cast-in housing component 66.
  • the housing component 66 By inlaying of the housing component 66, in such a way that in the relevant side wall segment 32 the interior space delimited by the housing component 66 is not filled with concrete but forms the downwardly open recess 58 in the side wall segment 32, which merges into the recess 56 located underneath in the base segment 28, the inspection space 52 is limited.
  • the recess 56 opens out freely at the bottom and thus grants access to the mountain water drainage 40 arranged in the transition area 36 of the base 14 and the mountain wall.
  • the sole segments 28 have threaded rods 90 which can be screwed in and which can be screwed to a greater or lesser extent into cast-in threaded sleeves which are not shown in detail.
  • the base segments 28 can be positioned or aligned with respect to the base 14 or the base of the tunnel gallery 6 and with respect to base segments 28 adjoining inner shell sections 26 on both sides.
  • the base segment 28 is lined with a grout, which can be subsequently filled through, for example, vertically extending filling openings 92 in the base segment 28, so that a stable foundation for the base segment 28 can be formed in the corresponding intended orientation.
  • the elm segment 32 rests on the sole segment 28.
  • the elm segment 32 has two projecting contact surfaces 94 for pressure transmission and downward support, between which a groove 96 is formed.
  • the base segment 28 has a spring-shaped projection 98 which is designed to be complementary thereto and which engages in the groove 96 .
  • a further groove 99 is shown running in the longitudinal direction 10 in both force-transmitting contact surfaces, into which a sealing element (not shown), in particular made of elastomer material, can be inserted in order to prevent water from penetrating between the elm segment 32 and the base segment 28.
  • a respective arch segment 30, i.e. the elm segments 32 and the ridge segment 34 can each have elastomer sealing elements (not shown) that run completely around their end faces 100 running orthogonally to the longitudinal direction 10 and on their contact surfaces 102 running essentially in the longitudinal direction. so that abutting segments are always sealed against each other by two such sealing elements.
  • elastomer sealing elements not shown
  • the figures also indicate that all precast concrete parts are designed with cast-in threaded sleeves or cast-in dowels 110, into which anchor elements (not shown) with heads that can be gripped from behind can be screwed in and out, so that these anchor elements with their heads that can be gripped from behind protrude beyond an outer surface of the precast concrete parts or the inner shell segments are positioned so that they can be grasped as a transport aid for the relevant segment or precast concrete element. They can then be screwed in again.
  • open-surface recesses 112 are formed around the dowels and screw-in anchors to receive the heads of the anchor elements therein so that they do not protrude outwards when not in use.
  • the arch segments 30 have pins/recesses 114, in particular pin/dowel elements, on their axial end faces, which pins engage in a complementary recess in the respective other component. In this way, too, the positioning and non-displaceable arrangement of the components relative to one another can be supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tunnelbauwerk (2) mit einer in einer Längsrichtung (10) erstreckten Innenschale (24) mit einer offenen Sohle (14) und einer längs laufenden Bergwasserdrainage (40), wobei die Innenschale (24) in der Längsrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnete und gegeneinander anliegende Innenschalenabschnitte (26) umfasst, wobei die Innenschalenabschnitte (26) jeweils beidseits bezüglich der Längsrichtung ein Sohlsegment (28) und darauf ruhend ein einen Tunnelinnenraum (54) bogenförmig begrenzendes ein- oder mehrteiliges Gewölbesegment (30) umfasst, wobei die Bergwasserdrainage (40) auf einer dem Tunnelinnenraum (54) abgewandten Seite des Sohlsegments (28) und damit bergseitig angeordnet ist, wobei durch mehrere Innenschalenabschnitte (26) in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandet Revisionsöffnungen (50) ausgehend von dem Tunnelinnenraum (54) zu der Bergwasserdrainage (40) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein die jeweilige Revisionsöffnung (50) begrenzender Revisionsraum (52) innerhalb einer äußeren U-förmigen und in der Längsrichtung (10) gleichförmigen Hüllfläche (38) der Innenschale (24) des Tunnelbauwerks (2) angeordnet ist oder jedenfalls höchstens 5 cm über die Hüllfläche (38) nach außen vorsteht, indem zur Bildung des Revisionsraums (54) eine Ausnehmung (56, 58) in dem Sohlsegment (28) und in einem unteren Bereich des Gewölbesegments (30) ausgebildet ist und dass zur Bildung der jeweiligen Revisionsöffnung (50) und zur Begrenzung des jeweiligen Revisionsraums (52) ein feuchtigkeitsbeständiges Gehäusebauteil (66) in das Sohlsegment (28) und/oder das Gewölbesegment (30) eingegossen ist und dass das Gehäusebauteil (66) eine hintere Wand (68, 88), welche einen Abschluss des jeweiligen Innenschalenabschnitts nach außen bildet, zwei in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandete Seitenwände (70, 72) und eine obere Wand (74) aufweist und nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage (40) offen ist und eine zum Tunnelinnenraum (54) hin offene oder öffenbare und verschließbare Gehäusezugangsöffnung (76) aufweist, welche mittels eines oder mehrerer Schieber oder Klappen (78) oder Türen oder Deckel verschließbar und öffenbar und vom Tunnelinnenraum (54) her zugänglich ist,und dass das Gehäusebauteil (66) mit hintergreifbaren Ankerelementen (80) ausgebildet ist, welche in das Material des Sohlsegments und/oder des Gewölbesegments (30) einragen und miteingegossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tunnelbauwerk mit einer in einer Längsrichtung erstreckten Innenschale mit einer offenen Sohle und einer längs laufenden Bergwasserdrainage, wobei die Innenschale in der Längsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete und gegeneinander anliegende Innenschalenabschnitte umfasst, wobei die Innenschalenabschnitte jeweils beidseits bezüglich der Längsrichtung ein Sohlsegment und darauf ruhend ein einen Tunnelinnenraum bogenförmig begrenzendes ein- oder mehrteiliges Gewölbesegment, einteilig aus Ortbeton oder mehrteilig aus Fertigbetonteilen, umfasst, wobei die Bergwasserdrainage auf einer dem Tunnelinnenraum abgewandten Seite des Sohlsegments und damit bergseitig angeordnet ist, wobei durch mehrere Innenschalenabschnitte in der Längsrichtung voneinander beabstandete Revisionsöffnungen ausgehend von dem Tunnelinnenraum zu der Bergwasserdrainage vorhanden sind.
  • Ausgehend vom Berg, also vom vorgetriebenen Stollen bzw. der vorgetriebenen Tunnelöffnung, umfasst ein Tunnelbauwerk typischerweise eine dem Bauwerk oder temporär für die Bauzeit dem Berg zuzuordnende Spritzbetonschicht, die eine Außenschale bildet. Daran schließt sich nach radial innen ein beispielsweise etwa 5 cm dickes Abdichtungssystem an. Das Abdichtungssystem kann beispielsweise eine Noppenbahn, eine wasserdurchlässige Vliesbahn, gegebenenfalls eine wasserundurchlässige Kunststoffschicht, aber auch insbesondere wasserdurchlässige Materialien, insbesondere Schüttmaterialien, umfassen, die aber erst nachträglich in einen verbleibenden Ringspalt eingebracht werden. Das Abdichtungssystem dient einerseits als Bergwassersperre nach radial innen und andererseits als Ableitung für von außen durch die Spritzbetonschicht hindurch eindringendes Bergwasser nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage. Es bildet dann den Übergang zu der Innenschale aus Ortbeton oder aus Betonfertigteilen. Vom Berg her kommendes Wasser soll jedenfalls außerhalb der Innenschale nach unten abgeleitet und dann über die Bergwasserdrainage abgeführt werden, damit es weder durch die gegeneinander vorzugsweise abgedichteten Innenschalenabschnitte hindurch noch durch die nach unten offene Sohle in den Tunnelinnenraum gelangen kann.
  • Diese Revisionsöffnungen zu der Bergwasserdrainage sind mit einem Abstand in der Längsrichtung von beispielsweise etwa 100 m voneinander angeordnet, d.h., alle 100 m ist für Inspektions- und Reinigungszwecke und -Maßnahmen ein Zugang zu der außen liegenden Bergwasserdrainage möglich. Hierbei ist derzeit vorgesehen, dass im Bereich der jeweiligen Revisionsöffnung zur Bildung eines Revisionsraums - häufig auch als Spül- oder Revisionsschacht oder -nische bezeichnet - eine Aufweitung des Tunnelprofils in den Berg hinein ausgebildet wird. Diese Erweiterung von der eigentlichen das Tunnelbauwerk begrenzenden Längsöffnung im Berg bedarf dann wiederum des Ausbaus, insbesondere durch eine Spritzbetonschicht und durch die Anbringung einer Innenschale, was die hierfür erforderlichen Schalungselemente vor Ort in der Tunnelöffnung erfordert.
  • Die Ausbildung und Herstellung von bewehrten jeweiligen Revisionsräumen ist bereits im Neubau eines Tunnelbauwerks aufwändig und zeit- und materialintensiv. Da eine zunehmende Anzahl von bestehenden Tunnelbauwerken mittlerweile der Erneuerung und Erweiterung bedürfen - einige Tunnelbauwerke sind weit über 100 Jahre alt - gestalten sich diese Maßnahmen als noch aufwändiger, da die Erneuerung des Tunnelbauwerks häufig mit einer Öffnungserweiterung einhergeht, wobei die Maßnahmen im laufenden Betrieb außerhalb eines radial inneren Fahrbereichs für Züge stattfinden müssen. Dies bedeutet, dass der radial verfügbare Bauraum außerhalb des Fahrraums ohnehin extremst begrenzt ist und den Einsatz von portalartigen Spezialmaschinen erfordert, die sich portalartig im Spalt zwischen Fahrraum und Tunnelbauwerk bzw. Berg befinden.
  • DE 2 019 775 A schlägt ein Tunnelbauwerk mit einer einzigen Betonschale und außenliegender Bergwasserdrainage vor, wobei ausgehend von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Stellen Bohrlöcher in verschiedenen Winkeln in den Berg getrieben werden, um zur Entwässerung des Bergs zu dienen und hierdurch den Wasserdruck auf die einzige Betonschale zu reduzieren. Im Bereich dieser Stellen, von denen die Bohrlöcher ausgehen, wird die Betonschale ausgespart, so dass dort Wasserdrainageschächte freigelassen bzw. gebildet werden. Durch diese Aussparungen in der Betonauskleidung zum Ableiten des Drainagewassers ist auch eine Kontrollmöglichkeit bzw. Revisionsmöglichkeit der Bohrlöcher gegeben. Diese Aussparungen sind daher zum Berg hin offen und lediglich zum Tunnelinnenraum abdeckbar. Eine Zugänglichkeit zur Bergwasserdrainage ist nicht erwähnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Neuerstellung oder Sanierung von Tunnelbauwerken der eingangs genannten Art auf weniger zeitintensive und kostengünstigere Weise ausführen zu können als dies bislang der Fall ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tunnelbauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Revisionsraum nicht quer zur Längsrichtung nach außen in den Berg hinein reicht. Auf diese Weise muss zur Ausbildung des Revisionsraums keine zusätzliche Querschnittsänderung beim Vortrieb der Tunnelöffnung vorgenommen werden. Es fallen kein zusätzlicher Ausbruch und dementsprechend keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen und kein Mehraufwand bei der Schalung und Bewehrung des Tunnelstollens an. Es muss lediglich eine dem Revisionsraum entsprechende Aussparung in dem Sohlsegment oder in dem Sohlsegment und zusätzlich in einem unteren Bereich des darauf ruhenden Gewölbesegments ausgebildet werden. Im letzteren Fall, wenn die Ausnehmung in dem Sohlsegment übergeht in eine weitere Ausnehmung in dem darauf ruhenden Gewölbesegment, baut der Revisionsraum insgesamt höher; er ist damit leichter zugänglich und insgesamt größer, was sich bei der Einbringung von Inspektions- oder Reinigungsgerät als vorteilhaft erweisen kann.
  • Der Revisionsraum wird also gewissermaßen von dem Bereich außerhalb der äußeren Hüllfläche der Innenschalen in den Bereich des betreffenden Innenschalenabschnitts hineinverlagert, indem dort eine entsprechende Aussparung im Material des Innenschalenabschnitts ausgebildet wird. Wenn der Revisionsraum geringfügig, also höchstens 5 cm, über die eigentliche Innenschale nach außen vorsteht, so wird er in diesem überstehenden Bereich immer noch in einem Zwischenraum zu der dann nach außen anschließenden Spritzbetonschicht aufgenommen, so dass die Ausbildung der Komponenten außerhalb der Innenschale und insbesondere die Spritzbetonschicht im Bereich des Revisionsraums nicht geändert zu werden braucht. Insbesondere bleibt der Querschnitt und die Ausbildung des Tunnelstollens hiervon völlig unberührt.
  • Wenn ein jeweiliges Sohlsegment und/oder das oder die Gewölbesegmente vor Ort aus Ortbeton hergestellt werden, so muss lediglich ein entsprechend der Revisionsöffnung ausgebildeter Aussparungskörper in die Standardschalung von Sohlsegment bzw. Gewölbesegment eingebracht werden, um den Revisionsraum freizuhalten und damit zu bilden. Durch diesen Revisionsraum ist dann vom Tunnelinnenraum her ein direkter Zugang zur Bergwasserdrainage möglich. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass eine Revisionsöffnung zur Bergwasserdrainage nicht mehr mittels eines sehr schweren Deckels, welcher bodenseitig oberhalb der Drainage ruht und für einen Zugang erst aufwändig entfernt werden muss, ausgebildet zu werden braucht, sondern die Revisionsöffnung bzw. der Revisionsraum können in einfacher Weise mittels Klappen, Türen oder Schiebern verschlossen oder geöffnet werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Bergwasserdrainage auf einer dem Tunnelinnenraum abgewandten Seite des Sohlsegments angeordnet. Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Bergwasserdrainage in einem Übergangsbereich des Sohlsegments zwischen Sohle und Bergwand angeordnet ist, indem das Sohlsegment dort freigeformt ist, um einen in der Längsrichtung erstreckten Aufnahmeraum für die Bergwasserdrainage und deren Komponenten zu bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Bergwasserdrainage tiefstmöglichst angeordnet werden kann und dann durch die Anordnung in einem freigeformten Bereich des Sohlsegments durch das Sohlsegment selbst vor Bergbewegungen und vor eine Verformung auslösenden Kräften sehr wirksam geschützt ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Revisionsöffnungen im Abstand in der Längsrichtung von wenigstens 60 m, insbesondere wenigstens 80 m, insbesondere von wenigstens 90 m und weiter insbesondere von höchstens 140 m, insbesondere von höchstens 120 m insbesondere von höchstens 110 m angeordnet sind.
  • Typische Längserstreckungen der Innenschalenabschnitte liegen etwa bei 10 bis 15 Metern bei Ortbetonbauweise und bei 1,5 bis 2 Metern bei der Verwendung von Betonfertigteilen.
  • Bei der Ausbildung der Innenschalenabschnitte als Betonfertigbauteile werden die Revisionsräume bei der Herstellung der Fertigbetonteile ausgespart, so dass der Revisionsraum gewissermaßen fertig realisiert in Form eines entsprechend ausgesparten Sohlsegments und/oder Gewölbesegments, und zwar Ulmensegments, in die Tunnelöffnung eingebracht wird.
  • Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, dass zur Bildung der jeweiligen Revisionsöffnung und zur Begrenzung des jeweiligen Revisionsraums ein feuchtigkeitsbeständiges Gehäusebauteil eingegossen ist. Dieses Gehäusebauteil ist vorzugsweise aus Stahl, wobei aber andere Materialien, wie kunststoffbasierte Materialien, ebenfalls in Frage kommen können.
  • Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gehäusebauteil ein entlang des Übergangs zum Material des Innenschalenabschnitts erstrecktes Dichtprofil aufweist, welches vorzugsweise mit eingegossen ist, um einen Wassereintritt zwischen Gehäusebauteil und Innenschalenabschnitt zu verhindern.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäusebauteil mit hintergreifbaren Ankerelementen ausgebildet ist, welche in das Material des Gewölbesegments und/oder des Sohlsegments einragen und miteingegossen sind. Auf diese Weise kann eine hochstabile Verbindung zwischen dem Gehäusebauteil und dem betreffenden Innenschalensegment erreicht werden.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäusebauteil eine hintere Wand, zwei in der Längsrichtung voneinander beabstandete Seitenwände und eine obere Wand aufweist und nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage offen ist und eine zum Tunnelinnenraum hin offene Gehäusezugangsöffnung aufweist. Das Gehäusebauteil ist also nach innen zum Tunnelinnenraum hin und nach unten zur Bergwasserdrainage hin offen, damit vom Tunnelinnenraum her Zugang zu der Bergwasserdrainage genommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform bildet die hintere Wand des Gehäusebauteils einen Abschluss des jeweiligen Innenschalensegments nach außen. Hierdurch lässt sich sicherstellen, dass außerhalb der Innenschalensegmente vorgesehene Schütt- oder Füllstoffe, die außerhalb der Innenschalenabschnitte, also zwischen der Außenseite der Innenschalenabschnitte und dem umgebenden Berg oder Stollen oder einer dort aufgebrachten Spritzbetonschicht, als sogenannte Ringspaltsverfüllung angeordnet sind, nicht von außerhalb in den Revisionsraum eindringen und die Bergwasserdrainage verstopfen können. Weiter wird vorgeschlagen, das Gehäusebauteil und den hierdurch bewirkten Abschluss nach außen vorzugsweise im wesentlichen flüssigkeitsdicht auszubilden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Gehäusebauteil eine verschließbare und öffenbare Gehäusezugangsöffnung aufweist, welche mittels eines oder mehrerer Schieber oder Klappen oder Türen oder aufstülpbarer Deckel und gegebenenfalls zusätzlicher Dichtmaterialien vorzugsweise wasserdicht verschließbar und öffenbar und vom Tunnelinnenraum her zugänglich ist. Auf diese Weise ersetzen leicht öffen- und schließbare Schieber oder Klappen, Türen oder Deckel die bislang beschwerlichen Maßnahmen des Abhebens eines extrem schweren Deckels in der nach außen auskragenden Spül- oder Revisionsnische.
  • Wie bereits erwähnt, können die Innenschalensegmente aus Ortbeton hergestellt werden. Es erweist sich hingegen auch als vorteilhaft, wenn die Sohlsegmente und/oder das oder die Gewölbesegmente aus Betonfertigteilen gebildet sind, die außerhalb des Tunnelbauwerks hergestellt wurden und dann in eine Tunnelöffnung eingebracht und in ihre bestimmungsgemäße Montageposition gebracht werden. Die Herstellung der Sohlsegmente und Gewölbesegmente in Form von Betonfertigteilen hat den Vorteil, dass die Teile außerhalb der Tunnelöffnung und damit nicht unter beengten Bedingungen und unter Verwendung von Verschalungstechnik aus Ortsbeton hergestellt werden müssen. Sie können dann auf speziell ausgebildeten Vorrichtungen, die außerhalb eines Zugfahrraums verfahren werden, an den Einsatzort gebracht und dort bestimmungsgemäß positioniert werden.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gewölbesegment beidseits auf dem jeweiligen Sohlsegment ruhend jeweils ein Ulmensegment und daran in Umfangsrichtung anschließend ein oder weitere Gewölbesegmente und insbesondere ein oberes Firstsegment umfasst.
  • Im Hinblick auf die Handhabung innerhalb der Bergöffnung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Betonfertigteile mit Gewindehülsen und darin einschraubbaren Gewindestangen zur Positionierung und Ausrichtung der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung und bezüglich der dort bereits verbauten Innenschalenabschnitte ausgebildet sind. Insbesondere erweist es sich dies bei Sohlsegmenten als vorteilhaft, wo die einund ausschraubbaren Gewindestangen zur Positionierung und Ausrichtung gegenüber dem Sohlgrund dienen.
  • Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Betonfertigteile mit eingegossenen Gewindehülsen oder eingegossenen Dübeln ausgebildet sind, in welche Ankerelemente mit hintergreifbaren Köpfen ein- und ausschraubbar sind, damit die Ankerelemente mit ihren hintergreifbaren Köpfen über eine äußere Oberfläche vorstehend positionierbar sind, so dass sie als Transporthilfe ergreifbar sind und ein Mittel zum Halten, Einbringen und Positionieren der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung bilden.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Betonfertigteile mit oberflächenoffenen Ausnehmungen um die Gewindehülsen oder Dübel herum ausgebildet sind, so dass der hintergreifbaren Kopf der Ankerelemente durch Einschrauben der Ankerelemente darin aufnehmbar ist damit er nicht über die äußere Hüllfläche des Betonfertigteils vorsteht.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Betonfertigteile von innen ausgehende und sich in das Betonfertigteil hinein erstreckende Ausnehmungen, insbesondere konusförmige Ausnehmungen, aufweisen, die Ansatzpunkte zum Halten, Einbringen und Positionieren der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung bilden und/oder zum anschließenden Durchbrechen nach außen ausgebildet sind, um Hinterfüllungsmasse auf die Bergseite der Innenschale zu spritzen. Bei dieser Hinterfüllungsmasse kann es sich in speziellen Fällen beispielsweise um Porösbeton handeln, welcher in den Zwischenraum zwischen den Innenschalensegmenten und der Außenschale in Form des gegen die Bergwand aufgespritzten Spritzbetons gefüllt wird.
  • Die insbesondere als Betonfertigteile ausgebildeten Gewölbesegmente verschiedener Innenschalenabschnitte liegen in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition über axiale, d.h. quer zur Längsrichtung orientierte Stirnseiten, gegeneinander an. Es erweist sich dabei als vorteilhaft, wenn die Gewölbesegmente als Betonfertigteile in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition über axiale, d.h. quer zur Längsrichtung orientierte Stirnseiten, gegeneinander anliegen und vorzugsweise über ein oder mehrere entlang der bogenförmigen Stirnseite erstreckte(s), insbesondere bandförmige(s) Dichtelement(e), abgedichtet sind.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Gewölbesegmente ein umlaufendes insbesondere bandförmiges Dichtelement umfassen, welches über beide axialen Stirnseiten und vorzugsweise über beide in der Längsrichtung verlaufende Randseiten durchgehend erstreckt ist. Auf diese Weise liegen aneinander angrenzende Gewölbesegmente jeweils über zwei Dichtelemente (eines von jedem Gewölbesegment) gegeneinander an. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Dichtelemente in der Dichtfläche nicht nebeneinander, sondern übereinander liegen, also ein Paket bilden.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Innenschalenabschnitte, insbesondere die Gewölbesegmente, als Betonfertigteile an ihren axialen, d.h. quer zur Längsrichtung orientierten Stirnseiten, Nut-/Federelemente oder Stifte/Ausnehmungen oder in eine klemmschlüssige Halteverbindung gelangende Sicherungselemente, insbesondere Stift/Dübelelemente, aufweisen, damit in der Längsrichtung gegeneinander anliegenden Gewölbesegmente gegen Verschieben quer zur Längsrichtung und vorzugsweise auch in der Längsrichtung gesichert sind.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Sohlsegmente eines Innenschalenabschnitts mit den Sohlsegmenten eines benachbarten Innenschalenabschnitts in der Längsrichtung und quer zur Längsrichtung ineinander eingreifen und einander teilweise überlappen, so dass die Positionierbarkeit der Sohlsegmente aneinander erleichtert ist.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn zur Fixierung von in der Umfangsrichtung gegeneinander anliegenden Gewölbesegmenten eines Innenschalenabschnitts Schraubenverbindungen mit in dem anderen Teil eingegossen oder eingesetzten Dübeln verwendet ist.
  • Weiter erweist sich als vorteilhaft, wenn das Tunnelbauwerk außerhalb der Innenschalenabschnitte eine Spritzbetonschicht umfasst, die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet.
  • Weiter erweist sich als vorteilhaft, wenn das Tunnelbauwerk außerhalb der Innenschalenabschnitte und insbesondere zwischen den Innenschalenabschnitten und einer Spritzbetonschicht, die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet, eine Noppenbahn als wasserableitende Bahn und/oder eine Vliesbahn und/oder Schütt- oder Füllstoffe, insbesondere Perlkies, Drainmörtel oder Ringspaltmörtel, umfasst
  • Es wird weiter ein Tunnelbauwerk als erfindungsgemäß angesehen, welches entsprechend der nachfolgenden Ziffern ausgebildet ist:
    1. 1. Tunnelbauwerk (2) mit einer in einer Längsrichtung (10) erstreckten Innenschale (24) mit einer offenen Sohle (14) und einer längs laufenden Bergwasserdrainage (40), wobei die Innenschale (24) in der Längsrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnete und gegeneinander anliegende Innenschalenabschnitte (26) umfasst, wobei die Innenschalenabschnitte (26) jeweils beidseits bezüglich der Längsrichtung ein Sohlsegment (28) und darauf ruhend ein einen Tunnelinnenraum (54) bogenförmig begrenzendes ein- oder mehrteiliges Gewölbesegment (30) umfasst, wobei die Bergwasserdrainage (40) auf einer dem Tunnelinnenraum (54) abgewandten Seite des Sohlsegments (28) und damit bergseitig angeordnet ist, wobei durch mehrere Innenschalenabschnitte (26) in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandet Revisionsöffnungen (50) ausgehend von dem Tunnelinnenraum (54) zu der Bergwasserdrainage (40) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein die jeweilige Revisionsöffnung (50) begrenzender Revisionsraum (52) innerhalb einer äußeren U-förmigen und in der Längsrichtung (10) gleichförmigen Hüllfläche (38) der Innenschale (24) des Tunnelbauwerks (2) angeordnet ist oder jedenfalls höchstens 5 cm über die Hüllfläche (38) nach außen vorsteht, indem zur Bildung des Revisionsraums (54) eine Ausnehmung (56) in dem Sohlsegment (28) oder eine Ausnehmung (56) in dem Sohlsegment (28) und zusätzlich eine Ausnehmung (58) in einem unteren Bereich des Gewölbesegments (30) ausgebildet ist.
    2. 2. Tunnelbauwerk (2) nach Ziffer 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergwasserdrainage (40) in einem Übergangsbereich (36) des Sohlsegments (28) zwischen Sohle (14) und Bergwand angeordnet ist, indem das Sohlsegment (28) dort freigeformt ist, um einen in der Längsrichtung (10) erstreckten Aufnahmeraum für die Bergwasserdrainage (40) und deren Komponenten zu bilden.
    3. 3. Tunnelbauwerk (2) nach Ziffer 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnungen (50) im Abstand in der Längsrichtung (10) von wenigstens 60 m, insbesondere wenigstens 80 m, insbesondere von wenigstens 90 m und weiter insbesondere von höchstens 140 m, insbesondere von höchstens 120 m insbesondere von höchstens 110 m angeordnet sind.
    4. 4. Tunnelbauwerk (2) nach Ziffer 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der jeweiligen Revisionsöffnung (50) und zur Begrenzung des jeweiligen Revisionsraums (52) ein feuchtigkeitsbeständiges Gehäusebauteil (66) in das Sohlsegment (28) und/oder das Gewölbesegment (30) eingesetzt und vorzugsweise eingegossen ist.
    5. 5. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (66) mit hintergreifbaren Ankerelementen (80) ausgebildet ist, welche in das Material des Sohlsegments (28) und/oder des Gewölbesegments (30) einragen und insbesondere miteingegossen sind.
    6. 6. Tunnelbauwerk (2) nach Ziffer 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (66) eine hintere Wand (68), zwei in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandete Seitenwände (70, 72) und eine obere Wand (74) aufweist und nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage (40) offen ist und eine zum Tunnelinnenraum (54) hin offene Gehäusezugangsöffnung (76) aufweist.
    7. 7. Tunnelbauwerk (2) nach Ziffer 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusebauteil (66) eine verschließbare und öffenbare Gehäusezugangsöffnung (76) aufweist, welche mittels eines oder mehrerer Schieber oder Klappen (78) oder Türen oder Deckel und gegebenenfalls zusätzlicher Dichtmaterialien vorzugsweise wasserdicht verschließbar und öffenbar und vom Tunnelinnenraum (54) her zugänglich ist.
    8. 8. Tunnelbauwerk (2) nach einer der vorstehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb der Innenschalenabschnitte (26) eine Spritzbetonschicht (8) umfasst, die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens (6) aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet.
    9. 9. Tunnelbauwerk (2) nach einer der vorstehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb der Innenschalenabschnitte (26) und insbesondere zwischen den Innenschalenabschnitten (26) und einer Spritzbetonschicht (8), die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens (6) aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet, eine Noppenbahn als wasserableitende Bahn und/oder eine Vliesbahn und/oder Schütt- oder Füllstoffe, insbesondere Perlkies, Drainmörtel oder Ringspaltmörtel, umfasst.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tunnelbauwerks.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tunnelbauwerks mit einer außen liegenden Bergwasserdrainage;
    Figur 2
    eine Figur 1 entsprechende Schnittansicht des erfindungsgemäßen Tunnelbauwerks im Bereich beidseitiger Revisionsöffnungen zu der Bergwasserdrainage;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines die Revisionsöffnung begrenzenden Innenschalenabschnitts des erfindungsgemäßen Tunnelbauwerks;
    Figur 4
    eine Innenabwicklung mehrerer in der Längsrichtung des Tunnelbauwerks nebeneinander angeordneter Innenschalenabschnitte, wobei einer der Innenschalenabschnitte beidseits je eine Revisionsöffnung beinhaltet;
    Figur 5
    einen Teil der Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 6
    eine Stirnansicht des Teils gemäß Figur 5 und Figuren
    7 und 8
    zwei perspektivische Ansichten eines in einen Innenschalenabschnitt eingießbaren Gehäusebauteils zur Begrenzung der Revisionsöffnung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Tunnelbauwerk 2 in einem Berg 4 oder einer sonstigen Geländemasse. Hierfür ist in dem Berg 4 oder der sonstigen Geländemasse ein Tunnelstollen 6 ausgebildet, insbesondere durch Vortrieb im Zuge der Neuherstellung oder im Zuge der Sanierung und des Rückbaus eines bestehenden Tunnelbauwerks verbunden mit einer Erweiterung und Neuausbau des Tunnelstollens für das neue Tunnelbauwerk.
  • Typischerweise ist auf die innere Oberfläche des Tunnelstollens 6 eine Schicht 8 aus Spritzbeton aufgebracht, welche die gesamte gewölbebildende Oberfläche des Tunnelstollens 6 innen bewehrt. Sie erstreckt sich gewissermaßen geschlossen in einer in der Zeichnungsebene der Figur 1 orthogonal stehenden Längsrichtung 10 und entlang einer Umfangsrichtung 12 oder Gewölberichtung bis zu einer jeweiligen Sohle 14 des Tunnelstollens 6 oder bis zu einer bereits dort aufgebrachten Grundschicht. Diese Schicht 8 aus Spritzbeton ist also innig mit dem Berg 6 oder dem sonstigen Erdmaterial verbunden und bildet gewissermaßen eine eher zum Berg gehörige Außenschale 16 des Tunnelbauwerks 2. Nach innen schließt sich an diese Schicht 8 aus Spritzbeton typischerweise ein beispielsweise 5 cm in Dickenrichtung messender Zwischenraum 18 an für die Aufnahme einer wasserleitenden Bahn 20, insbesondere einer Noppenbahn, sowie einer auf der Bergseite daran angrenzenden Vliesbahn. Weitere Schichten oder Schütt- oder Füllstoffe 22 können als Ringspaltverfüllung zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht werden, beispielsweise Perlkies oder ein Drainmörtel, oder Ringspaltmörtel oder Sonstiges. Nach innen schließt sich dann eine Innenschale 24 aus einer Vielzahl von in der Längsrichtung 10 aneinander angrenzenden Innenschalenabschnitte 26 an. Jeder Innenschalenabschnitt 26 umfasst beidseits je ein Sohlsegment 28 und darauf ruhend in der Umfangsrichtung 12 erstreckte und aneinander angrenzende Gewölbesegmente 30, die im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall aus Betonfertigteilen gebildet sind, also nicht aus Ortsbeton vor Ort hergestellt sind, was aber grundsätzlich auch denkbar wäre. Bei den dargestellten drei Gewölbesegmenten 30 handelt es sich um zwei untere und unmittelbar auf dem jeweiligen Sohlsegment 28 abgestützte Ulmensegmente 32 und ein im oberen Scheitel des Tunnelbauwerks angeordnetes Firstsegment 34.
  • Beidseits außerhalb des Sohlsegments 28, in einem Übergangsbereich 36 zwischen Sohle 14 und Schicht 8 aus Spritzbeton oder Stollenwand ist eine Bergwasserdrainage 40 angedeutet. Die Bergwasserdrainage 40 umfasst ein in der Längsrichtung 10 erstrecktes Drainagerohr 42, welches im beispielhaft und bevorzugten Fall auf einer Basisschicht 44, insbesondere aus Auflagermörtel, beispielsweise Magerbeton, aufliegt und in einer Kiesfilterschüttung 46 aufgenommen und umgeben ist. Zwischen dem Aufnahmeraum nach für die vorstehenden Komponenten der Bergwasserdrainage 40 und dem Sohlsegment 28 ist noch eine Schicht 48 aus Vergussmörtel vorgesehen, die sich von der Sohle 14 bis zur Oberkante des Sohlsegments 28 erstreckt und eine zusätzliche Fixierung des Sohlsegments 28 gegen ein Verkippen nach außen bildet.
  • Vom Berg 4 durch die Schicht 8 aus Spritzbeton hindurch nach radial innen einsickerndes Wasser gelangt schwerkraftbedingt über den Zwischenraum 18 zwischen der Schicht 8 aus Spritzbeton und der Innenschale 24 nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage 40 und wird von dort in der Längsrichtung 10 des Tunnelbauwerks abgeführt.
  • Die in Figur 1 angedeutete offene Sohle 14 des Tunnelbauwerks 2 kann in an sich bekannter Weise mit einem Grundaufbau, etwa bestehend aus einer Füllbetonschicht und darauf aufgebracht Gleisschotter zur Aufnahme eines Bahngleises, ausgebildet werden. Auch kann dort eine zusätzliche bezüglich der Sohlsegmente 28 innen liegende Drainage zur Sohllängsentwässerung verlegt sein, welche im Bedarfsfall über das Schotterbett zugänglich wäre.
  • Da die Bergwasserdrainage 40 aber außerhalb der Innenschale 24 bzw. des Sohlsegments 28 verläuft, ist dort eine unmittelbare Zugänglichkeit zu der Bergwasserdrainage zunächst nicht gegeben. Daher wird in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung 10 von etwa beispielsweise 100 Metern eine Revisionsöffnung 50 zu der Bergwasserdrainage 40 vorgesehen. Diese Revisionsöffnung 50 wird durch einen dreidimensionalen Revisionsraum 52 gebildet und begrenzt, der von einem Tunnelinnenraum 54, also von innerhalb der Innenschale 24 her, zugänglich ist, beispielsweise um ein verfahrbares Inspektions- oder Reinigungsgerät in das Drainagerohr 42 der Bergwasserdrainage 40 einzubringen und von dem jeweiligen Revisionsraum 52 aus zu verfahren. Die Revisionsöffnung 50 bzw. der Revisionsraum 52 zu der Bergwasserdrainage 40 ist erfindungsgemäß in den Bauraum der Innenschale 26 verlagert bzw. in einem jeweiligen Innenschalenabschnitt 26 ausgebildet, indem dort im beispielhaft dargestellten Fall eine Ausnehmung 56 in dem Sohlsegment 28 und eine zusätzliche daran anschließende Ausnehmung 58 in dem angrenzenden Ulmensegment 32 ausgebildet ist. Dieser Revisionsraum 52 in Form der Ausnehmungen 56, 58 ist in jeweils einem einzigen Innenschalenabschnitt 26 ausgebildet, der in perspektivischer Darstellung in der Figur 3 abgebildet ist. Besonders wesentlich ist, dass der jeweilige Revisionsraum 52 erfindungsgemäß innerhalb einer äußeren U-förmigen Hüllfläche 38 der Innenschale 24 des Tunnelbauwerks 2 angeordnet ist, also nicht quer zur Längsrichtung 10 über die Innenschale 24 nach außen erstreckt ist und daher auch keine weitere Ausnehmung oder Nische in dem Tunnelstollen 6 erfordert.
  • Man erkennt in Figur 3 weiter das jeweilige Sohlsegment 28, das darauf stehende jeweilige Ulmensegment 32 und das die beiden Ulmensegmente 32 in der Umfangsrichtung 12 miteinander verbindende Firstsegment 34. In dieser Darstellung erkennt man ferner, dass die Sohlsegmente 28 in der Längsrichtung 10 auf einer Seite einen überstehenden Bereich 60 und auf der gegenüberliegenden Seite einen hierzu komplementär ausgebildeten ausgenommenen Bereich 62 aufweisen, wobei die Bereiche nicht über die gesamte Basishöhe h der Sohlsegmente 28 erstreckt sind, sondern nur über etwa die Hälfte dieser Basishöhe h. Auf diese Weise kann eine überlappende Anordnung von in der Längsrichtung 10 aneinander angrenzenden Sohlsegmenten 28 hergestellt werden. Die Sohlsegmente 28 sind so bezüglich der Höhe und auch der Quererstreckung formschlüssig gegeneinander gehalten und lassen sich so besser zueinander positionieren.
  • Figur 4 zeigt eine Innenabwicklung von vier in der Längsrichtung 10 aneinander anliegenden Innenschalenabschnitten 26, jeweils umfassend zwei Sohlsegmente 28, zwei Ulmensegmente 32 und mittig im Scheitel ein Firstsegment 34. Man erkennt anhand dieser Innenabwicklung auch, dass die Gewölbesegmente, d.h. die Ulmensegmente 32 und das Firstsegment 34, über zur Längsrichtung 10 leicht geneigte Flankenflächen 64 auf Stoß gegeneinander anliegen. Durch diese leichte Neigung zur Längsrichtung 10 lässt sich ein jeweiliges Firstsegment 34 in der Figur 4 von rechts in der Längsrichtung 10 zwischen die zwei bereits gesetzte Ulmenprofile 32 einschieben. Durch die leichte Neigung der Flankenflächen 64 lässt sich so ein Verkanten des Bauteils bezüglich der angrenzenden Bauteile vermeiden, und es ist eine Art Selbstzentrierung hierdurch realisiert, welche das Positionieren der Bauteile, was unter Einsatz von Spezialgeräten ausgeführt wird, erleichtert. Wie schon erwähnt erfolgen diese Maßnahmen mitunter im Spalt zwischen einem mittigen Zugfahrraum und der Schicht 8 aus Spritzbeton.
  • Man erkennt in dem zweiten Innenschalenabschnitt 26 von links die Ausbildung der Revisionsöffnung 52, und zwar in Form der Ausnehmung 58 in dem Ulmensegment 32.
  • Weiter erkennt man aus den Figuren 5 und 6 sowie 7 und 8, wie die Revisionsöffnung 50 und der Revisionsraum 52 ausgebildet und hergestellt sind. Figuren 7 und 8 zeigen nämlich ein feuchtigkeitsbeständiges Gehäusebauteil 66, vorzugsweise aus Stahl, im geschlossenen (Figur 7) und für einen Zugang geöffneten Zustand (Figur 8). Das Gehäusebauteil 66 umfasst eine hintere Wand 68, zwei in der Längsrichtung 10 voneinander beabstandete Seitenwände 70, 72 und eine obere Wand 74.
  • Vordere Stirnkanten der Seitenwände 70, 72 und der oberen Wand 74 bilden eine Öffnung, die durch zwei schwenkbare Klappen oder Türen 78, welche schwenkbar an den Seitenwänden 70, 72 angelenkt sind, freigebbar und verschließbar ist. Diese bislang beschriebenen Komponenten des Gehäusebauteils 66 werden in das Ulmensegment 32 zur Bildung der Ausnehmung 58, welche den Revisionsraum 52 bildet, eingegossen. Um das Gehäusebauteil 66 stabil in dem Material des Ulmensegments 32 verankern zu können, erstrecken sich von der hinteren Wand 68 und von den Seitenwänden 70, 72 Ankerelemente 80 mit einem hintergreifbaren Kopf 82, welche dann beim Eingießen oder Umgießen des Gehäusebauteils 66 bei der Herstellung des Ulmensegments 32 mit eingegossen werden und somit eine unlösbare Verankerung für das Gehäusebauteil 66 bieten. Des Weiteren erkennt man im Übergangsbereich zwischen Seitenwänden 70, 72 und oberer Wand 74 zur hinteren Wand 68 hin ein Dichtprofil 84, etwa ein Elastomerdichtprofil, welches ebenfalls miteingegossen wird. Es umfasst beispielhaft eine lamellen- oder balgartige Gestalt, so dass eine labyrinthische Abdichtung erzielt werden kann.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen durch eine Trennlinie 86 separiert eine weitere hintere Wand 88 des Gehäusebauteils 66, beispielhaft in Form einer ebenen Platte, die aber nicht in das Ulmensegment 32, sondern in das darunter befindliche Sohlsegment 28 eingegossen wird und entsprechende Ankerelemente 80 aufweist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen als vergrößerte Darstellung von Figur 3 und in einer weiteren Stirnansicht ein Sohlsegment 28 und einen Teil eines darauf ruhenden Ulmensegments 32 mit dem eingegossenen Gehäusebauteil 66. Durch Einlegen bzw. Eingießen des Gehäusebauteils 66, derart, dass in dem betreffenden Ulmensegment 32 der von dem Gehäusebauteil 66 begrenzte Innenraum nicht mit Beton befüllt wird sondern die nach unten offene Ausnehmung 58 in dem Ulmensegment 32 bildet, welche übergeht in die darunter befindliche Ausnehmung 56 in dem Sohlsegment 28, wird der Revisionsraum 52 begrenzt. Dabei mündet die Ausnehmung 56 nach unten frei aus und gewährt so einen Zugang zu der in dem Übergangsbereich 36 von Sohle 14 und Bergwand angeordneten Bergwasserdrainage 40.
  • Man erkennt indessen aus Figuren 5 und 6, dass die Sohlsegmente 28 über einschraubbare Gewindestangen 90 verfügen, die in nicht im Einzelnen dargestellte eingegossene Gewindehülsen mehr oder weniger weit einschraubbar sind. Auf diese Weise ist eine Positionierbarkeit oder Ausrichtbarkeit der Sohlsegmente 28 gegenüber der Sohle 14 oder dem Sohlgrund des Tunnelstollens 6 und gegenüber beidseits angrenzende Sohlsegmente 28 angrenzender Innenschalenabschnitte 26 gegeben. Zur schlussendlichen Fixierung wird das Sohlsegment 28 mit einem Vergussmörtel unterfüttert, welcher nachträglich durch beispielhaft vertikal erstreckte Füllöffnungen 92 in dem Sohlsegment 28 verfüllt werden kann, damit ein stabiles Fundament für das Sohlsegment 28 in der entsprechenden bestimmungsgemäßen Ausrichtung gebildet werden kann.
  • Weiter erkennt man am besten aus Figur 6, wie das Ulmensegment 32 auf dem Sohlsegment 28 aufliegt. Das Ulmensegment 32 verfügt über zwei ausladende Kontaktflächen 94 zur Druckübertragung und Abstützung nach unten, zwischen denen eine Nut 96 ausgebildet ist. Das Sohlsegment 28 verfügt an dieser Stelle über einen federförmigen komplementär dazu ausgebildeten Vorsprung 98, der in die Nut 96 eingreift. Es wären aber auch andere Ausgestaltungen der kraftübertragenden Anlageflächen zwischen den Segmenten denkbar. Etwas weiter außen ist in beiden kraftübertragenden Anlageflächen jeweils eine weitere Nut 99 in der Längsrichtung 10 verlaufend dargestellt, in welche ein nicht dargestelltes Dichtelement, insbesondere aus Elastomermaterial einlegbar ist, um ein Eindringen von Wasser zwischen Ulmensegment 32 und Sohlsegment 28 zu verhindern.
  • Es sei gleichermaßen darauf hingewiesen, dass ein jeweiliges Gewölbesegment 30, also die Ulmensegmente 32 und das Firstsegment 34, jeweils vollständig umlaufend an ihren orthogonal zur Längsrichtung 10 verlaufenden Stirnflächen 100 und an ihren im Wesentlichen in der Längsrichtung verlaufenden Anlageflächen 102 nicht dargestellte Elastomerdichtelemente aufweisen können, so dass auf Stoß aneinander angrenzende Segmente stets über zwei solcher Dichtelemente gegeneinander abgedichtet sind. Es erweist sich jedenfalls als vorteilhaft, wenn sämtliche Segmente der Innenschale 24 gegeneinander so abgedichtet sind, dass von außen kein Wasser nach radial innen eindringen kann.
  • Des Weiteren erkennt man am besten anhand der Figuren 1 bis 3, dass in Umfangsrichtung 12 gegeneinander anliegende Gewölbesegmente 30 in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition über Schraubenverbindungen 104 gegeneinander fixiert sind. Ferner erkennt man, dass bei den Gewölbesegmenten 30 von innen ausgehende und sich in das Betonfertigteil hinein erstreckende Ausnehmungen 108, vorzugsweise in Form von konusförmigen Ausnehmungen, vorgesehen sind. Diese bilden Ansatzpunkte zum Halten, Einbringen und Positionieren der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung 54. Ferner sind sie im beispielhaft dargestellten Fall zum anschließenden Durchbrechen nach radial außen ausgebildet, um Hinterfüllungsmasse auf die Bergseite der Innenschale 26 zu spritzen.
    in den Figuren ist ferner angedeutet, dass alle Betonfertigteile mit eingegossenen Gewindehülsen oder eingegossenen Dübeln 110 ausgebildet sind, in welche nicht dargestellte Ankerelemente mit hintergreifbaren Köpfen einund ausschraubbar sind, damit diese Ankerelemente mit ihren hintergreifbaren Köpfen über eine äußere Oberfläche der Betonfertigteile bzw. der Innenschalensegmente vorstehend positionierbar sind, so dass sie als Transporthilfe des betreffenden Segments oder Betonfertigteils ergreifbar sind. Sie können danach wieder eingeschraubt werden. Hierfür sind um die Dübel und die einschraubbaren Anker herum oberflächenoffene Ausnehmungen 112 ausgebildet, um die Köpfe der Ankerelemente darin aufnehmen zu können, damit sie nicht nach außen vorstehen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.
  • Weiter ist aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, dass bei den Gewölbesegmenten 30 an deren axialen Stirnseiten Stifte/Ausnehmungen 114, insbesondere Stift/Dübelelemente, vorhanden sind, welche Stifte in eine komplementäre Ausnehmung in dem jeweils anderen Bauteil eingreifen. Auch hierdurch kann Positionierung und unverschiebliche Anordnung der Bauteile gegeneinander unterstützt werden.

Claims (15)

  1. Tunnelbauwerk (2) mit einer in einer Längsrichtung (10) erstreckten Innenschale (24) mit einer offenen Sohle (14) und einer längs laufenden Bergwasserdrainage (40), wobei die Innenschale (24) in der Längsrichtung (10) aufeinanderfolgend angeordnete und gegeneinander anliegende Innenschalenabschnitte (26) umfasst, wobei die Innenschalenabschnitte (26) jeweils beidseits bezüglich der Längsrichtung ein Sohlsegment (28) und darauf ruhend ein einen Tunnelinnenraum (54) bogenförmig begrenzendes ein- oder mehrteiliges Gewölbesegment (30) umfasst, wobei die Bergwasserdrainage (40) auf einer dem Tunnelinnenraum (54) abgewandten Seite des Sohlsegments (28) und damit bergseitig angeordnet ist, wobei durch mehrere Innenschalenabschnitte (26) in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandet Revisionsöffnungen (50) ausgehend von dem Tunnelinnenraum (54) zu der Bergwasserdrainage (40) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein die jeweilige Revisionsöffnung (50) begrenzender Revisionsraum (52) innerhalb einer äußeren U-förmigen und in der Längsrichtung (10) gleichförmigen Hüllfläche (38) der Innenschale (24) des Tunnelbauwerks (2) angeordnet ist oder jedenfalls höchstens 5 cm über die Hüllfläche (38) nach außen vorsteht, indem zur Bildung des Revisionsraums (54) eine Ausnehmung (56, 58) in dem Sohlsegment (28) und in einem unteren Bereich des Gewölbesegments (30) ausgebildet ist und dass zur Bildung der jeweiligen Revisionsöffnung (50) und zur Begrenzung des jeweiligen Revisionsraums (52) ein feuchtigkeitsbeständiges Gehäusebauteil (66) in das Sohlsegment (28) und/oder das Gewölbesegment (30) eingegossen ist und dass das Gehäusebauteil (66) eine hintere Wand (68, 88), welche einen Abschluss des jeweiligen Innenschalenabschnitts nach außen bildet, zwei in der Längsrichtung (10) voneinander beabstandete Seitenwände (70, 72) und eine obere Wand (74) aufweist und nach unten in Richtung auf die Bergwasserdrainage (40) offen ist und eine zum Tunnelinnenraum (54) hin offene oder öffenbare und verschließbare Gehäusezugangsöffnung (76) aufweist, welche mittels eines oder mehrerer Schieber oder Klappen (78) oder Türen oder Deckel verschließbar und öffenbar und vom Tunnelinnenraum (54) her zugänglich ist,
    und dass das Gehäusebauteil (66) mit hintergreifbaren Ankerelementen (80) ausgebildet ist, welche in das Material des Sohlsegments und/oder des Gewölbesegments (30) einragen und miteingegossen sind.
  2. Tunnelbauwerk (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bergwasserdrainage (40) in einem Übergangsbereich (36) des Sohlsegments (28) zwischen Sohle (14) und Bergwand angeordnet ist, indem das Sohlsegment (28) dort freigeformt ist, um einen in der Längsrichtung (10) erstreckten Aufnahmeraum für die Bergwasserdrainage (40) und deren Komponenten zu bilden.
  3. Tunnelbauwerk (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Revisionsöffnungen (50) im Abstand in der Längsrichtung (10) von wenigstens 60 m, insbesondere wenigstens 80 m, insbesondere von wenigstens 90 m und weiter insbesondere von höchstens 140 m, insbesondere von höchstens 120 m insbesondere von höchstens 110 m angeordnet sind.
  4. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlsegmente (28) und/oder das oder die Gewölbesegmente (30) aus Betonfertigteilen gebildet sind, die außerhalb des Tunnelbauwerks (2) hergestellt wurden und dann in eine Tunnelöffnung eingebracht und in ihre bestimmungsgemäße Montageposition gebracht wurden.
  5. Tunnelbauwerk (2) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile mit Gewindehülsen und darin einschraubbaren Gewindestangen (90) zur Positionierung und Ausrichtung der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung und bezüglich der dort bereits verbauten Innenschalenabschnitte (26) ausgebildet sind.
  6. Tunnelbauwerk (2) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile mit eingegossenen Gewindehülsen (110) oder eingegossenen Dübeln ausgebildet sind, in welche Ankerelemente mit hintergreifbaren Köpfen ein- und ausschraubbar sind, damit die Ankerelemente mit ihren hintergreifbaren Köpfen über eine äußere Oberfläche vorstehend positionierbar sind, so dass sie als Transporthilfe ergreifbar sind und ein Mittel zum Halten, Einbringen und Positionieren der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung bilden.
  7. Tunnelbauwerk (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile mit oberflächenoffenen Ausnehmungen (112) um die Gewindehülsen (110) oder Dübel herum ausgebildet sind, so dass der hintergreifbaren Kopf der Ankerelemente darin aufnehmbar ist damit er nicht über die äußere Hüllfläche des Betonfertigteils vorsteht.
  8. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile von innen ausgehende und sich in das Betonfertigteil hinein erstreckende Ausnehmungen (108), insbesondere konusförmige Ausnehmungen (108), aufweisen, die Ansatzpunkte zum Halten, Einbringen und Positionieren der Betonfertigteile innerhalb der Tunnelöffnung bilden und/oder zum anschließenden Durchbrechen nach außen ausgebildet sind, um Hinterfüllungsmasse auf die Bergseite der Innenschale zu spritzen.
  9. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewölbesegmente (30) als Betonfertigteile in ihrer bestimmungsgemäßen Montageposition über axiale, d.h. quer zur Längsrichtung orientierte Stirnseiten (100), gegeneinander anliegen und vorzugsweise über ein oder mehrere entlang der bogenförmigen Stirnseite erstreckte(s), insbesondere bandförmige(s) Dichtelement(e), abgedichtet sind.
  10. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewölbesegmente (30) ein rund umlaufendes insbesondere bandförmiges Dichtelement umfassen, welches über beide axialen Stirnseiten (100) und vorzugsweise über beide in der Längsrichtung verlaufende Randseiten durchgehend erstreckt ist.
  11. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschalenabschnitte (26), insbesondere die Gewölbesegmente (30), als Betonfertigteile an ihren axialen, d.h. quer zur Längsrichtung (10) orientierten Stirnseiten (100), Nut-/Federelemente oder Stifte/Ausnehmungen (114) oder in eine klemmschlüssige Halteverbindung gelangende Sicherungselemente, insbesondere Stift/Dübelelemente, aufweisen, damit in der Längsrichtung (10) gegeneinander anliegenden Gewölbesegmente (30) gegen Verschieben quer zur Längsrichtung (10) und vorzugsweise auch in der Längsrichtung (10) gesichert sind.
  12. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlsegmente (28) eines Innenschalenabschnitts (26) mit den Sohlsegmenten (28) eines benachbarten Innenschalenabschnitts (26) in der Längsrichtung (10) und quer zur Längsrichtung (10) ineinander eingreifen und einander teilweise überlappen, so dass die Positionierbarkeit der Sohlsegmente (28) aneinander erleichtert ist.
  13. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung von in der Umfangsrichtung (12) gegeneinander anliegenden Gewölbesegmenten (30) eines Innenschalenabschnitts (26) Schraubenverbindungen (104), insbesondere mit in dem anderen Teil eingegossen oder eingesetzten Dübeln verwendet ist.
  14. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb der Innenschalenabschnitte (26) eine Spritzbetonschicht (8) umfasst, die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens (6) aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet.
  15. Tunnelbauwerk (2) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es außerhalb der Innenschalenabschnitte (26) und insbesondere zwischen den Innenschalenabschnitten (26) und einer Spritzbetonschicht (8), die auf eine innere Oberfläche des Tunnelstollens (6) aufgebracht sein kann und die eine Außenschale des Tunnelbauwerks bildet, eine Noppenbahn als wasserableitende Bahn und/oder eine Vliesbahn und/oder Schütt- oder Füllstoffe, insbesondere Perlkies, Drainmörtel oder Ringspaltmörtel, umfasst.
EP23153304.3A 2022-02-18 2023-01-25 Tunnelbauwerk Pending EP4230839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103878.5A DE102022103878A1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Tunnelbauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230839A1 true EP4230839A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=85076107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23153304.3A Pending EP4230839A1 (de) 2022-02-18 2023-01-25 Tunnelbauwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4230839A1 (de)
DE (1) DE102022103878A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019775A1 (de) 1969-04-30 1970-11-19 Kaspar Winkler & Co Inhaber Dr Tunnelbauverfahren
CH689452A5 (de) * 1998-04-15 1999-04-30 Marcel Christian Wegmueller Verfahren zur Verhinderung von zementbedingten Ablagerungen in einem Bauwerksentwässerungssystem.
EP1091088A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Ed. Züblin Ag Tunnelentwässerungseinrichtung
KR101027380B1 (ko) * 2010-06-28 2011-04-11 (주)케이지엔지니어링종합건축사사무소 터널 배수 시스템 고정장치
CN107227974A (zh) * 2017-06-20 2017-10-03 中铁十局集团第四工程有限公司 一种隧道衬砌排水结构及排水方法
CN110878700A (zh) * 2019-12-05 2020-03-13 福建鑫远建工有限公司 一种隧道防水结构及其施工方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815142A1 (de) 1988-05-04 1989-11-16 Phoenix Ag Akitiverbare dichtung, insbesondere tuebbing-dichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019775A1 (de) 1969-04-30 1970-11-19 Kaspar Winkler & Co Inhaber Dr Tunnelbauverfahren
CH689452A5 (de) * 1998-04-15 1999-04-30 Marcel Christian Wegmueller Verfahren zur Verhinderung von zementbedingten Ablagerungen in einem Bauwerksentwässerungssystem.
EP1091088A2 (de) * 1999-10-05 2001-04-11 Ed. Züblin Ag Tunnelentwässerungseinrichtung
KR101027380B1 (ko) * 2010-06-28 2011-04-11 (주)케이지엔지니어링종합건축사사무소 터널 배수 시스템 고정장치
CN107227974A (zh) * 2017-06-20 2017-10-03 中铁十局集团第四工程有限公司 一种隧道衬砌排水结构及排水方法
CN110878700A (zh) * 2019-12-05 2020-03-13 福建鑫远建工有限公司 一种隧道防水结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103878A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020517B3 (de) Verfahren zum Errichten eines unterirdischen Bauwerks
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
CH696445A5 (de) Betonelement zum Verkleiden eines Tunnels.
EP4230839A1 (de) Tunnelbauwerk
DE4412880A1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
WO2019158459A1 (de) Verbauvorrichtung
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE3335141A1 (de) Behaelter aus vorgefertigten betonelementen und seine herstellung
EP2198095B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerkteils mit einem schalungselement und danach hergestelltes bauwerkteil
DE3727752C2 (de)
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE19522150C1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Baugrube mit einer Grundwasserabsperrung
EP3199708B1 (de) Baugrubenumschliessung und verfahren zum erstellen einer baugrubenumschliessung
DE102005001422A1 (de) Verfahren zur Abteufung von Schachtanlagen oder Brunnen
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3915483A1 (de) Anordnung an einer stossfuge von beton-bodenplatten
DE3626462C2 (de)
AT517641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Abdichten vom Erdreich umgebener Betonbauwerke mit Dichtungsfugen wie Tunneln
DE8202719U1 (de) Betonfertigteil
DE102020110494A1 (de) Drainage-Vorrichtung für Tunnel
DE10206974B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Schachtbauwerkes, eines Vortriebsschachtes oder eines Start- oder Zielschachtes und Schachtbauwerk
DE2730470C3 (de) Kanal aus Fertigbetonteilen zur Aufnahme von Wärmespannungen unterworfenen Rohrleitungen
DE3917761A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von dichtungsplatten einer dichtungswand, insbesondere fuer deponien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240430