DE2712869C2 - Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume - Google Patents

Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume

Info

Publication number
DE2712869C2
DE2712869C2 DE19772712869 DE2712869A DE2712869C2 DE 2712869 C2 DE2712869 C2 DE 2712869C2 DE 19772712869 DE19772712869 DE 19772712869 DE 2712869 A DE2712869 A DE 2712869A DE 2712869 C2 DE2712869 C2 DE 2712869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ing
dipl
bergbau
boreholes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772712869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712869A1 (de
Inventor
Pal Dipl.-Geologe Dr. Tatabanya Gerber
Laszlo Dipl.-Bergbau.-Ing. Kapolyi
Zsolt Dipl.-Bergbau.-Ing. Budapest Kesserü
Antal Dipl.-Berbau.-Ing. Schmieder
Andras Dipl.-Bergbau.-Ing. Solymos
Mihaly Dipl.-Bergbau.-Ing. Budapest Solymos
Ferenc Dipl.-Bergbau.-Ing. Szebenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet 1300 Bud
Original Assignee
ALUMINIUMIPARI TERVEZOE ES KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST HU
TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU
Aluminiumipari Tervezoe Es Kutato Intezet Budapest
Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet Budapest
Tatabanyai Szenbanyak 2800 Tatabanya
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINIUMIPARI TERVEZOE ES KUTATO INTEZET BUDAPEST HU, KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET BUDAPEST HU, TATABANYAI SZENBANYAK 2800 TATABANYA HU, Aluminiumipari Tervezoe Es Kutato Intezet Budapest, Koezponti Banyaszati Fejlesztesi Intezet Budapest, Tatabanyai Szenbanyak 2800 Tatabanya filed Critical ALUMINIUMIPARI TERVEZOE ES KUTATO INTEZET BUDAPEST HU
Publication of DE2712869A1 publication Critical patent/DE2712869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712869C2 publication Critical patent/DE2712869C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/38Waterproofing; Heat insulating; Soundproofing; Electric insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume mit Hilfe von vorher auf der einer Wasser-Speichereinheit zugewendeten · Seite des Hohlraumes einzubringenden Untersuchungsstrecken und/oder -Bohrlöchern, mit denen zutretendes Wasser entfernt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecken und/oder Bohrlöcher in die den aufzufahrenden i" Hohlraum von der Wasserspeicherschicht trennenden Schichten im Abstand vom herzustellenden Hohlraum und derart eingebracht werden, daß — zum Erkennen und gegebenenfalls Abdichten von Wasserzuflüssen — die beim Auffahren des Hohl- π raumes in den Schichten auftretenden Gebirgsbewegungen schon vorher zum Teil ausgelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Strecken bzw. Bohrlöchern auftretenden Wasserzuflüsse und gegebenenfalls -0 diese Bohrlöcher mit sich verfestigendem Dichtungsmaterial verschlossen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abdichten des wasserführenden Bohrloches die diesem benach- -"< harten Bohrlöcher mit Dichtungsmaterial verschlossen werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in ut.tertägi^e Hohlräume mit Hilfe von vorher auf der eine/ Wasserspeicherschicht zugewendeten Seite des Hohlraumes inzubringenden Untersuchungssirecken und/oder -Bohrlöchern, mit denen zutretendes Wasser entfernt werden kann.
Grubengebäude und sonstige unterirdische Hohlräume sind häufig Wassereinbrüchen ausgesetzt. Zur Sicherheit für Leben und Material muß Wassereinbrüchen vorgebeugt werden oder zumindest müssen ihre schädlichen Folgen vermieden werden.
Es ist bekannt, beim Auffahren von Strecken oder Querschlägen, die auf unterirdische Ansammlungen von Wasser oder schädlichen Gasen stoßen könnten. Bohrlöcher von einer gewissen Länge vom Ort der aufzufahrenden Strecke aus nach vorn und nach den Seilen, nach Bedarf auch nach oben und unten, der Auffahrung voraufgehen zu lassen. Ein solches Vorbohren ermöglicht in der Regel durch aus den Bohrlöchern austretende Wassertröpfchen das rechtzeitge Erkennen einer Annäherung an Wässersäcke, so daß entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden können. Die Vorbohreinrichtung kann mit Abschluß- und Abzapfvorrichtungen ausgestattet sein, so daß durch Anbohren einer Wasseransammlung zufließendes Wasser abgeleitet werden kann. Insbesondere für die Erschließung unterirdischer Lagerstätten vom Tage her ist es auch bekannt, vorher Wasserlösungsslollen zur Wasserabführung einzubringen.
... Ferner ist es insbesondere für Schächte bekannt, 'wasserdurchlässiges Gebirge durch Zementierung oder durch chemische Verfestigungsverfahren zu versteinen.
,Dies kann nach dem Abteufen des Schachtes zu dessen : Sicherung oder auch vor dem Abteufen erfolgen, um den Schacht trocken niederbringen zu können. Bei
diesem Verfestigungsverfahren kann das Gebirge angebohrt werden, um die wasserführenden Klüfte
y~>
65 unmittelbar aufzuschließen, !η die Bohrung wird ein Rohr eingebracht, durch welches hindurch das Verfestigungsmittel eingepreßt wird.
Weitere bekannte Verfahren zur vorbeugenden Sicherung eines aufzufahrenden Hohlraums sind darauf gerichtet, durch Abänderung der hydrogeologischen Gegebenheiten in der Gebirgsumgebung des geplanten Hohlraumes die Möglichkeit eines Wassereinbruchs im voraus auszuschließen. Zu diesem Verfahren zählen die Wasserabdämmung und die Wasserspiegelabsenkung. Eine vorbeugende Wasserabdämmung kann z. B. durch Abdichtung bzw. Versteinung der Schichten zwischen dem zu sichernden Hohlraum und den Wasserspeichern oder durch eine vor dem Auffahren des Hohlraumes gel aute Mauerung (Spundwand, Schalwand, Senkmauer) erreicht werden.
Bei der vorbeugenden Wasserspiegelabsenkung dagegen werden den geplanten Hohlraum gefährdende Wasserspeicher angezapft und bis zur hinreichenden Absenkung des Wasserspiegels des Wasserspeichers en!« assert. Obwohl die Wasserspiegeiabsenkung aus sicherheitstechnischen Gesichtspunkten heraus vorteilhaft ist. besieht jedoch ein besonderer Nachteil darin, daß sie häufig schwere und nicht voraussehbare und mittelbare Umweltschäden zur Folge hat. Solche Umweltschäden sind z. B. die Austro .knung von Brunnen und Quellen bzw. die Verminderung ihrer Wasserergiebigkeit. gegebenenfalls das Auftreten von Erdsenkungen, die Beschädigung von Landwirtschaftskulturen und dergleichen mehr. In Ungarn z. B. sind infolge der bei den Bauxilgruben im Südgebiet des Dunantuler Mittelgebirges angewendeten vorbeugenden Wasserspiegelabsenkung mehrere wichtige Quellen ausgetrocknet und auch die Wasserergiebigkeit der weltberühmten Heilquellen von Heviz hat abgenommen. Aufgrund solcher Erfahrungen werden im Nordgebiet des Dunantuler Mittelgebirges in erster Linie auch weiterhin die Verfahren der nachträglichen Sicherung aufgefahrener Hohlräume vflfewendet. um einer Gefährdung der weltberühmten Heilquellen von Budapest vorzubeugen.
Die Gefährdung von untertägigen Hohlräumen durrh Wassereinbrüche ist besonders groß, wenn die I lohlräume in der Nachbarschaft einer Wasserspeicherschicht aufgefahren werden sollen und durch das Auffahren in den die Wasserspeicherschicht von dem aufzufahrenden Hohlraum trennenden Schichten Gebirgsbewegungen ausgelöst und dadurch Spalte oder Klüfte und dergleichen geöffnet werden können, durch die hindurch Wasserzuflüsse aus der Wasserspeicherschicht an den Ort des Hohlraumes zutreten können. Die Erfindung ist auf die Vermeidung von Wassereinbrüchen in unter derartigen Bedingungen aufzufahrende Hohlräume gerichtet.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem Wassereinbrüche aufgrund von Wasserzuflüssen, die durch beim Auffahren des Hohlraumes in den diesen von der Wasserspeicherschicht trennenden Schichten auftretende Gebirgsbewegungen ausgelöst werden, ohne wesentliche Absenkung des Wasserspie-" gels der iWasserspeicherschicht weitgehend vermieden werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Strecken und/oder Bohrlöcher in die den aufzufahrenden Hohlraum von der Wasserspeicherschicht trennenden Schichten im Abstand vom herzustellenden Hohlraum und derart eingebfachl werden, daß — zum
Erkennen und gegebenenfalls Abdichten von Wasserzuflüssen — die beim Auffahren des Hohlraumes in den Schichten auftretenden Gebirgsbewegungen schon vorher zum Teil ausgelöst werden.
Durch die erfindungsgemäße Auslösung von Gebirgs- ■> bewegungen werden eventuelle Schwachstellen in den den aufzufahrenden Hohlraum von der Wasserspeicherschicht trennenden Schichten gebrochen, so daß solche Schwachstellen durch Wassereinbruch in die Strecken und/oder Bohrlöcher erkannt und an ihnen frühzeitig i» Gebirgsverfestigungen durchgeführt werden können. Dadurch sind die nachfolgende Herstellung des Hohlraumes und dieser selbst durch Wassereinbröche weniger gefährdet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ausgelöste Wasserzufiüsse werden in den r> Strecken und/oder Bohrlöchern aufgefangen und können daraus abgeleitet werden, so daß sie vom Ort des aufzufahrenden Hohlraumes ferngehalten werden. Aufgrund des hydraulischen Widerstandes in den den aufzufahrenden Hohlraum von der Wasserspeicher- schicht trennenden Schichten ist die Ergiebigkeit von durch die vorzeitigen Gebirgsbewegungen aufgelösten Wasserzuflüssen aus der Wasserspeicherschicht im allgemeinen wesentlich geringer als die Wassermenge, die für eine vorbeugende Wasserspiegelabsenkung ?> gezapft werden müßte. Daher entstehen durch das erfindungsgemäße Verfahren keine aggressiven Eingriffe in die hydrogeologischen Gegebenheiten der Umgebung.
Die Untersuchungsstrecken und/oder -Bohrlöcher i" können in einfachen mechanisierbaren Verfahren hergestellt werden. In den Strecken bzw. Bohrlöchern auftretende Wasserzuflüsse und gegebenenfalls diese Bohrlöcher selbst können mit sich selbst verfestigendem Dichtungsmaterial verschlossen werden. Vorzugsweise s"> werden hierbei auch die dem wasserführenden Bohrloch benachbarten Bohrlöcher mit sich selbst verfestigendem Dichtungsmaterial verschlossen, und zwar bevor das wasserführende Bohrloch selbst abgedichtet wird. Die anderen nicht wasserführenden Bohrlöcher können mit 4" einem körnigen Versatzmaterial wieder verfüllt werden.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die schematische Draufsicht eines Strebbaues.
F i g. 2 den Schnitt des Strebbaues nach F i g. 1 gemäß ·<'· der Linie H-II,
Fig. 3 die schematische Draufsicht eines anderen Strebbaues.
F i g. A den Schnitt des Strebbaues nach F i g. 3 gemäß der Linie IV-IV. >"
Fig. 5 den Vertikalschnitt der Gebirgsumgebung eines geplanten Tunnels.
Fig. 6 die schematische Draufsicht eines weiteren Strebbaues.
F i g. 7 den Schnitt des Strebbaues nach F i g. 6 gemäß si der Linie VIl-VIl.
F i g. 8 den Schnitt des Strebbaues nach F i g. 6 gemäß der Linie VIIl-VIIl,
F i g. 9 die schematische Draufsicht eines mit Untersuchungs-Bohrlöchern versehenen Strebbaues. fen
Fig. 9a einen Vertikalschnitt des Strebbaues nach F i g. 9 senkrecht zu den Abbaustrecken,
F i g. 9b einen gestuften VertikaJschnitt des Strebbaues nach Fig. 9 durch eine Abbaustrecke und eine Enlwässerungsstrecke, b5
Fig. 10 die Anwendung einer mit einer Abdeckglokkc versehenen Einspritzleitung am Ort eines Wassereinbruches,
Fig. 11 die Anwendung eines sich schwellend verfestigenden Materials zur Abdichtung der Einspritzleilungund
Fig. 12 die Anwendung eines sich schwellend verfestigenden Materials bei einem Mehrfachwassereinbruch.
Der Strebbau gemäß den F i g. 1 und 2 besteht, wie üblich, aus einem Streb 1 und aus zwei Abbaustrecken 2, 3, die zueinander parallel und senkrecht zu dem Streb 1 verlaufen. Da die abzubauende Lagerstätte 4 geneigt ist (Fig.2), liegt die Abbaustrecke 2 tiefer als die Abbaustrecke 3. Das unmittelbare Liegende der Lagerstätte 4 ist eine aus Ton bestehende Wassersperrschicht 5, unter der sich eine Wasserspeicherschicht 6 befindet.
Die Dicke der Wassersperrschicht 5 reicht nicht aus, um von der Wasserspeicherschicht 6 ausgehende Wassereinbrüche zu verhindern. Um Wassereinbrüche gleichwohl am Ort des Strebes 1 zu vermeiden, werden dem Streb 1 vorangehend von der 'iefer gelegenen Abbaustrecke 2 aus in die Wasaersperrschicht 5 Bohrlöcher 8 eingebracht, die annähernd parallel zu der Liegendfläche 7 und parallel oder schräg zu dem Streb 1 verlaufen. Wo der Strebbau eine Verwerfung 9 durchquert (die Stelle der Querung kann beim Auffahrt.·! der Abbaustrecken 2, 3 bestimmt werden), werden zu beiden Seiten der Verwerfung 9 Bohrlöcher 8 eingebracht. An anderen Stellen werden die Bohrlöcher 8 in einer von der voraussichtlichen Wasserergiebigkeit abhängigen Dichte eingebracht.
Durch die dem Streb 1 vorangehende Herstellung der Bohrlöcher 8 werden die beim Auffahren des Hohlraumsystems auftretenden Gebirgsbewegungen in der Wassersperrschicht 5 zum Teil bereits vorher ausgelöst, so daß Wasserzuflüsse. falls sie durch solche Gebirgsbewegungen freigesetzt werden, bereits vorher ausgelöst und in den Bohrlöchern 8 aufgefangen werden. Das Wasser wird aus den Bohrlöchern 8 durch die Abbaustrecke 2 und ein an sich bekanntes (hier nicht gezeigtes) Wassersammlerstreckensystem zur Hauptwasserhaltung abgeleitet.
Bei dem Strebbau gemäß den Fig. 3 und 4. der ebenfalls aus einem Streb 1 und aus zwei Abb.iustrecken 2,3 besteht, werden die Bohrlöcher 10 in die Lagerstätte 4 selbst eingebracht. In diejenigen Bohr'öcher 10. in denen Wasserzuflüsse auftreten, werden Rohrleitungen 11 eingebaut. Die Bohrlöcher 10 hingegen, in denen keine Wasserzuflüsse auftreten, werden mit Hilfe einer bekannten pneumatischen Versatzanlage 12 mit einem körnigen Versatzmaterial 13 verfüllt.
In F i g. 5 ist der zu sichernde Hohlraum ein Tunnel 14 mit großem Querschnitt. Der Tunnel 14. dessen geplanter Querschnitt gezeigt ist. soll in einer aus rissiger. Mergel bestehenden Wassersperrschicht 5 aufgefahren werden, an die eine tektonisch durch e:ne Wechselfläche 15 begrenzte, aus Karst beuchende wasserhaltige Schicht 6 anschließt. Der Tunnel 14 ist aus der Wasserspeicherschicht 6 stammenden Wassereinbrüchen ausgesetzt, weil die Schutzwirkung der Wassersperrschicht 5 nicht ausreicht. Daher wird in der unmittelbaren Nähe der geplanten Tunnellinie, dem Auffahren des Tunnels 14 vorangehend, eine Entwässerungsstrecke 17 derart vorgetrieben, daß die gleichen Wasser- und Gebirgsbewegungsvorgänge ausgelöst werden, wie sie andernfalls durch das Auffahren des Tunnels 14 selbst hervorgerufen wurden. Dadurch ausgelöste Wasserzuflüsse werden in der Entwässerungsstrecke 17 aufgefangen und aus dieser abgeleitet.
Parallel zu der Entwässerungsstrecke 17 wird in dem geplanten Querschnitt des Tunnels 14 ein Sohlstollcn 18 angelegt, dessen Front der Front der Entwässerungsstrecke 17 um IO bis 50 m vorangeht. Der Sohlstollen 18 liegt höher als die Entwässerungsstrecke 17 und ist mit ihr durch in Abständen von 50 bis 150 m angeordnete Aufbrüche 19 verbunden. Der Sohlstollen 18 bildet daher die Zufluchlsstrecke für die Entwässerungsstrekke 17 und dient gleichzeitig auch zur Wetterführung. Der Tunnel 14 wird der Front des Sohlstollens 18 in beliebigem Folgeabstand folgend aufgefahren. Die Entwässerungsstrecke 17 kann zur Wasserableitung, Bewetterung und technischen Bedienung beibehalten werden.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein Beispiel für die gemeinsame Anwendung des vorbeugenden Auslösens von Gebirgsbewegungen und des bekannten nachträglichen Wasserlösens. Hier ist die unmittelbare Liegendschicht des aus dem Streb 1 und den Abbaustrecken 2,3 bestehenden Sirphhaues eine Wssscrspcrrscincni aus Ton. Die Dicke der zur Wassersperrschicht 5 ändert sich längs des Strebbaues in bedeutendem Maße (Fig.8). Links m den Fig. 6 und 7 ist die Wahrscheinlichkeit eines Wassereinbruches gering. Hier ist also die Anwendung des vorbeugenden Auslösens von Gebirgsbewegungen zum vorzeitigen Freisetzen von Wasserzuflüssen nicht unbedingt erforderlich. Es ist hier zweckmäßiger, von einer liefer ausgetriebenen Entwäs· serungsstrecke 20 aus nachträglich nach Bedarf Bohrlöcher 21 vorzutreiben und durch diese gegebenenfalls zutretendes Wasser abzuleiten. Rechts in den Fig. 6 und 7 hingegen ist die Dicke der Wassersperrschicht 5 geringer. Die Wahrscheinlichkeit eines Wassereinbruches ist daher hoch, so daß hier das vorbeugende Auslösen von Gebirgsbewegungen angewendet wird und zwar derart, daß dem Streb 1 vorangehend Bohrlöcher 8. die zweckmäßig von der Entwässerungsstrecke 20 ausgehend, entlang der Liegendfiäche 7 der Lagerstätte 4 eingebracht werden.
Soll nicht nur der Streb 1, sondern auch die Abbaustrecke 2 vorbeugend geschützt werden, so muß die Front der Entwässerungsstrecke 20 der Front der Abbaustrecke 2 mindestens um einige Meter vorangehen. Zusätzlich zu den Bohrlöchern 8 können in deren Umfeld auch wasserlösende Bohrlöcher 21 nachträglich angelegt werden.
Die Fig. 9. 9a und 9b erläutern eine weitere vorteilhafte Durchführungsart des vorbeugend Gebirgsbewegungen zum vorzeitigen Freisetzen von eventuellen Wasserzuflüssen auslösenden Verfahrens. Die Abbaustrecken 2, 3 des gezeigten Strebbaues sind mit einer Hauptzufiuchtsstrecke 30 verbunden. Die tiefer beidseitig angeordneten Entwässerungsstrecken 20 sind an eine Hauptentwässerungsstrecke 31 angeschlossen. Von den beiden Entwässerungsstrecken 20 ausgehend sind im wesentlichen horizontale Bohrlöcher 81, ausgetrieben. Die mit 81 bezeichneten Bohrlöcher lösen Wasser aus, weil sie im Bereich eines Wassereinbruches 32 angelegt sind. In diese Bohrlöcher 81 werden Zementierrohre 83 eingeführt durch die ein sich verfestigendes Dichtungsmaterial eingepreßt wird. Die Bohrlöcher 82. die kein Wasser auslösen, werden mit Versatzmaterial ausgefüllt Beim Auffahren gehen die Entwässerungsstrecken 20 den Abbaustrecken 2,3 stets voraus.
Das Einspritzen des Dichtungsmaterials in die wasserführenden Bohrlöcher 81 wird zuerst in dem dem Wassereinbruch 32 benachbarten Bohrlöchern durchgeführt und erst nach der Verfestigung des eingespritzten Dichtungsmaterials wird direkt in das wasserauslösendc '· Bohrloch eingespritzt. Das Einspritzen wird so lange vorgenommen, bis eine rasche Zunahme des Einspritzdruckes den Beginn der Erhärtung des eingespritzten Materials bzw. die Ausfüllung der größeren Hohlräume und das Eindringen des Materials in die diese speisenden kleineren Gänge anzeigt.
In einigen Fällen (z. B. bei einem Strebbau) müssen die zum vorbeugenden Freisetzen von potentiellen Wasserzuflüssen dienenden Bohrlöcher verhältnismäßig dicht nebeneinander angelegt werden. Dadurch brechen die ii Kohlepfeiler zwischen den Bohrlöchern nach einer gewissen Zeit. Das ist aus dem Gesichtspunkt der Auslösung der gewünschten Gebirgsbewegungen von Vorteil, kann sich jedoch an der Mündung der Bohrlöcher für das spätere Einspritzen von Dichtungs- -'" material ungünstig auswirken. In diesen Fällen wird zuerst nur jedes zweite Bohrloch vorgetrieben, dessen Mündung mit einem Dichtungsmaterial gefüllt wird. In das Dichtungsmaterial wird ein Einspritzrohr für das spätere Einspritzen eingelegt. Die dazwischenliegenden Bohrlöcher werden erst nach Verfestigung des Dichtungsmaterials vorgetrieben.
Die Fig 10 bis 12 zeigen weitere Beispiele für die Abdichtung der wasserauslösenden Bohrlöcher. Im Fall der Fig. 10 und 11 liegt innerhalb eines Bohrloches 120 ein örtlicher Wassereinbruch 121 vor. Auf die Mündung dieses Wassereinbruches 121 wird eine Abdeckglocke 122 gesetzt, die mittels einer hydraulischen oder mechanischen (z. B. mit einer Schraubspindel versehenen) Druckeinheit 123 in das die Mündung des Wassereinbruches umgebende Gestein hineingepreßt und dadurch festgelegt wird. An die Abdeckglocke 122 wird ein Einspritzrohr 124 großen Durchmessers (geringen Strörnüngswiderstandes) angeschlossen, das mit einem Hauptschieber 125 und einem Einspritzleitungsanschluß 126 versehen ist.
Dann wird in den Raum des Bohrloches 120 rings der Abdeckglocke 122 und des Einspritzrohres 124 mittels eines nicht dargestellten Schaumgenerators ein sich schwellend verfestigendes Material 127 (z. B. kalt schäumendes Polyurethan) eingespritzt (Fig. 11). Nach Erhärtung dieses Materials 127 werden der Hauptschieber 125 stufenweise geschlossen und das Einspritzrohr 124 mit der Einspritzleitung verbunden. Nach dem Abbinden des eingespritzten, sich verfestigenden Dichtungsmaterials können der aus dem sich schwellend verfestigenden Material hergestellte Damm und die Einspritzvorrichtung entfernt werden.
Ist der Wassereinbruch weniger lokalisiert (Fig. 12). so wird im Bohrloch 120 zuerst hinter dem Wassereinbruch 121 ein Damm aus einem sich schwellend verfestigenden Material 127 gebildet, wonach das Wasser an der anderen Seite des Wassereinbruches mit Hilfe eines Einspritzrohres 124 gesammelt wird, das ebenfalls von dem sich schwellend verfestigenden Material 127 umgeben ist Nach der Verfestigung des Materials 127 werden der Hauptschieber 125 geschlossen und die Einspritzung des Dichtungsmaterials durchgeführt Ist der Wassereinbruch in der Nähe des Bohrlochtiefsten, so wird der erste Damm von diesem selbst gebildet
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    (S) Int. Cl. 3:
    E21F16/00
    DEUTSCHES PATENTAMT
    @ Aktenzeichen: (g) Anmeldetag:
    tOffenlegungstag: Veröffentlichungstag der Patenterteilung:
    P 27 12 869.4-24
    24. 3.77
    8-12. 77
    18. 8.83
    Innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung der Erteilung kann Einspruch erhoben werden
    Unionspriorität: @ 07.04.76 HU BA-3395
    27.10.76 HU BA-3395
    (73) Patentinhaber:
    Központi Bänyäszati Fejlesztesi Intezet, Budap&öt, HU; Tatabänyai Szenbänyäk, 2800 Tatabänya. HU; Aluminiumipari Tervezö es Kutato Intezet, Budapest, HU
    Vertreter:
    Viering, H., Dipl.-Ing.; Jentschura, R., Dipl.-Ing., Pat.-Anw., 8000 München Erfinder:
    Kapolyi, Laszlo, Dipl.-Bergbau.-Ing.; Schmieder, Antal, Dipl.-Berbau.-Ing.; Kesserü, Zsolt, Dipi.-Bergbau.-ing., Budapest, HU, Soiymos, Andras, Dipl.-Bergbau.-Ing.; Gerber, Pal, Dipl.-Geologe Dr., Tatabänya, HU; Szebenyi, Ferenc, Dipl.-Bergbau.-Ing.; Soiymos, Mihaly, Dipl.-Bergbau.-Ing., Budapest, HU
    Im Prüfungsverfahren entgegengehaltene Druckschriften nach § 44 PatG:
    DE-AS 20 32101 CH 4 90 576 CH 4 47 256 FR 13 37 055
    Heise, Herbst, Fritzsche, »Lehrbuch der Bergbaukunde«, 1. Bd., 1949,
    S. 141-143,306,307,352,353.
  2. 2. Bd., 1950, S. 258-271, »Bergbautechnik, 1955, S. 251-253;
    Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
    cn ep co
    IM PATENTANSPRUCH Ί ZEILE 3 MUSS ES ANSTELLE VON "UASSER-SPEICHEREINHEIT" RICHTIG HEIßEN "UASSER-SPEICHERSCHICHT"
    IN SPALTE 3, ZEILE 25 UURDE ZUISCHEN DEN UOERTERN "EINE VORBEUGENDE" DAS UORT "UIRKSAME" U. IN SPALTE 4/ ZEILE S3 ZUISCHEN DEN UOERTERN "QUERSCHNITT GEZEIGT" DAS UORT "GESTRICHELT" AUSGELASSEN.
    BUNDESDRUCKEREI 06 83 308 133/161
DE19772712869 1976-04-07 1977-03-24 Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume Expired DE2712869C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBA003395 HU176470B (hu) 1976-04-07 1976-04-07 Eljárás föld alatti üregek vízbetörések elleni megelőző védelmére

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712869A1 DE2712869A1 (de) 1977-12-08
DE2712869C2 true DE2712869C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=10993421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712869 Expired DE2712869C2 (de) 1976-04-07 1977-03-24 Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2712869C2 (de)
FR (1) FR2347526A1 (de)
GB (1) GB1572556A (de)
HU (1) HU176470B (de)
SU (1) SU727160A3 (de)
YU (1) YU92777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421068A1 (de) * 1989-08-24 1991-04-10 EWE Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von wasserhaltigen Flüssigkeiten aus einem unterirdischen Hohlraum

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103790618B (zh) * 2014-03-05 2016-04-20 王宽 一种矿用水浴式孔口防喷及除尘装置
CN104502995A (zh) * 2014-12-15 2015-04-08 中国矿业大学 一种深矿井煤层开采底板突水危险性评价Ts-q法
US11448576B2 (en) 2016-07-06 2022-09-20 Shandong University Multifunctional true triaxial rock drilling test system and method
CN106198934B (zh) 2016-09-14 2018-01-19 山东大学 一种裂隙岩体塌方掉块及裂隙突水的试验装置及试验方法
CN108194120B (zh) * 2018-03-15 2023-11-28 四川省公路规划勘察设计研究院有限公司 具有发电功能的隧道构造
CN110985041B (zh) * 2019-12-31 2021-04-20 中铁隧道局集团有限公司 一种用于处理分离式双洞隧道突涌的施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883622A (en) * 1931-10-03 1932-10-18 Mason & Hanger Company Inc Method inconstruction of subaqueous tunnels
US3026096A (en) * 1960-04-12 1962-03-20 Fmc Corp Methods for controlling underground water
FR1337055A (fr) * 1962-10-22 1963-09-06 Porr Allg Bauges Procédé pour étancher des venues d'eau en construction de galeries souterraines
CH447256A (de) * 1967-02-17 1967-11-30 Lombardi Giovanni Ing Dr Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Felspartien
GB1257569A (de) * 1969-03-13 1971-12-22
CH490576A (de) * 1969-04-30 1970-05-15 Kaspar Winkler & Co Tunnelbauverfahren
SE333547C (sv) * 1969-06-30 1976-12-20 E I Janelid Sett for forhindrande av leckage vid forvaring av en gas eller en vetska i ett bergrum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421068A1 (de) * 1989-08-24 1991-04-10 EWE Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von wasserhaltigen Flüssigkeiten aus einem unterirdischen Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
HU176470B (hu) 1981-03-28
SU727160A3 (ru) 1980-04-05
GB1572556A (en) 1980-07-30
YU92777A (en) 1982-05-31
DE2712869A1 (de) 1977-12-08
FR2347526B1 (de) 1983-01-21
FR2347526A1 (fr) 1977-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3708081A1 (de) Verfahren zum bauen von sickeranlagen
EP0188282B1 (de) Abdichtung und deren Herstellungsverfahren zur Schaffung tragfähiger, abbaufähiger Bodenmassen für die Ausführung von Untertagebauwerken, wie Hohlraumbauten oder dergleichen
EP0471158B1 (de) Anlage zur Sicherung einer Deponie gegen vagabundierendes Austreten von Sickerwasser und verfahrensmässige Massnahmen
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
EP0064663A2 (de) Verfahren und Ventilrohr zur Stabilisierung von Rutschhängen
DE2712869C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Wassereinbrüchen in untertägige Hohlräume
DE2250369A1 (de) Rohrfoermige auskleidung
DE1240789B (de) Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich
EP0170123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dammbauwerken in untertägigen Strecken, insbesondere im Salzgebirge
DE2505668B2 (de) Vorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE19806923C1 (de) Verfahren zur Abdichtung einer Brunnenbohrung
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE3524253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE3447872A1 (de) Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch
DE3703534C2 (de)
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
Holzer et al. Semmering Base Tunnel–Tunnelling in challenging geotechnical and geological conditions in major fault zones
DE4036103C2 (de)
DE4225121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
DE3727752A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stuetzwand
Moritz et al. Experience of conventional excavation in crystalline rock mass on Koralm Tunnel contract KAT3/Erfahrungen beim zyklischen Vortrieb im Kristallinabschnitt des Bauloses KAT3
DE3232906C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOEZPONTI BANYASZATI FEJLESZTESI INTEZET, 1300 BUD

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KAPOLYI, LASZLO, DIPL.-BERGBAU.-ING. SCHMIEDER, ANTAL, DIPL.-BERBAU.-ING. KESSERUE, ZSOLT, DIPL.-BERGBAU.-ING., BUDAPEST, HU SOLYMOS, ANDRAS, DIPL.-BERGBAU.-ING. GERBER, PAL, DIPL.-GEOLOGE DR., TATABANYA, HU SZEBENYI, FERENC, DIPL.-BERGBAU.-ING. SOLYMOS, MIHALY, DIPL.-BERGBAU.-ING., BUDAPEST, HU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee