DE2328778A1 - Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen - Google Patents

Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen

Info

Publication number
DE2328778A1
DE2328778A1 DE2328778A DE2328778A DE2328778A1 DE 2328778 A1 DE2328778 A1 DE 2328778A1 DE 2328778 A DE2328778 A DE 2328778A DE 2328778 A DE2328778 A DE 2328778A DE 2328778 A1 DE2328778 A1 DE 2328778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
waste
water
loaded
pretreated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328778C2 (de
Inventor
Friedrich Prof Dipl C Boelsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2328778A priority Critical patent/DE2328778C2/de
Priority to CH732574A priority patent/CH606380A5/xx
Priority to YU147974A priority patent/YU36680B/xx
Priority to CA201,309A priority patent/CA1041127A/en
Priority to US05/475,341 priority patent/US4018679A/en
Priority to SU742029801A priority patent/SU913934A3/ru
Priority to DD17894174A priority patent/DD112969A5/xx
Priority to IT5137074A priority patent/IT1013360B/it
Priority to JP49064480A priority patent/JPS582000B2/ja
Priority to NL7407581A priority patent/NL175315C/xx
Priority to FR7419615A priority patent/FR2232517B1/fr
Priority to GB2528274A priority patent/GB1477209A/en
Priority to AT466474A priority patent/AT335375B/de
Publication of DE2328778A1 publication Critical patent/DE2328778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328778C2 publication Critical patent/DE2328778C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime
    • C04B2/04Slaking
    • C04B2/06Slaking with addition of substances, e.g. hydrophobic agents ; Slaking in the presence of other compounds
    • C04B2/066Making use of the hydration reaction, e.g. the reaction heat for dehydrating gypsum; Chemical drying by using unslaked lime
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
8 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den29. Mai 1973 Ha/pz/97
Prof. Dr. F. Bölsing, 4965 Lindhorst, Bahnhofstraße 3
Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen, insbesondere von verbrauchten ölen und ölartigen Stoffen.
Die zunehmende Verwendung von hydrophoben Stoffen, wie ölen und ölartigen Stoffen sowie insbesondere auch makromolekularen Stoffen, hat neue Probleme geschaffen, die sich vor allem aus der Handhabung dieser Stoffe ergeben. Insbesondere der Gebrauch von Altölen, Heizölen, Schmierölen und Dieselkraftstoffen führt häufig durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit, manchmal auch aus Notsituationen heraus, zu gefährlichen Verschmutzungen der Umwelt.
Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zum Unschädlichmachen von ölen oder ölartigen Stoffen, die als Einzelphase oder in Mehrphasensystemen eine Gefährdung der Umwelt mit sich bringen. So kann öl chemisch umgesetzt werden, indem es z.B. verbrannt oder biologisch abgebaut wird.
409834/0814
Das häufig bei der Bekämpfung von ölschaden angewendete Verbrennungsverfahren führt zu erheblichen Luftverschmutzungen, wenn das Verbrennen im Freien und nicht in kostspieligen Verbrennungsanlagen erfolgt.
Die Verwendung von Adsorptionsmitteln löst das vorliegende Problem nur dann, wenn mit ihnen das öl so fixiert werden kann, daß es zwar chemisch unverändert vorliegt, jedoch für die Umwelt keine Gefahr mehr darstellt, oder einem biologischen Abbau zugänglich ist. Mit. den bekannten Adsorptionsmitteln wie z.B. Aktivkohle, Kieselgur oder Bentonit, läßt sich beispielsweise Altöl nur schwer adsorptiv binden. Große ölmengen können das Adsorptionsmittel verkleben,besonders bei zähflüssigen ölen, wodurch eine Weiterverarbeitung erschwert wird. Es ist ferner verschiedentlich vorgeschlagen worden, poröse mineralische Stoffe zwecks Verbesserung ihrer Adsorptionseigenschaften mit hydrophoben Substanzen vorzubehandeln. Auf diese Weise können hydrophobe Abfallstoffe bevorzugt gebunden werden, während das Wasser nicht mehr vorrangig aufgenommen wird. Bei derartigen Adsorptionsmitteln, beispielsweise bei hydrophobiertem Perlit, ist jedoch die Aufnahmekapazität stark herabgesetzt, da das mineralische Ausgangsmaterial durch die Oberflächenbehandlung mit hydrophobierenden Substanzen teilweise versiegelt ist, so daß innere Hohlräume nicht mehr zugänglich sind.
Von besonderer Bedeutung ist es, daß die adsorptiv gebundenen Stoffe gemäß den bisherigen Verfahren in fast allen Fällen
4G9884/05U
nicht so am Adsorptionsmittel fixiert sind, daß sie nicht weiterhin eine Gefahr für die Umwelt darstellten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das auf einfache Weise ein sicheres Unschädlichmachen von Abfallstoffen, insbesondere von verbrauchten ölen und ölartigen Stoffen, ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Abfallstoffe mit einem mit Hydrophobierungsmitteln vorbehandelten Erdalkalioxid vermischt, das mit dem Abfallstoff beladene Erdal-kalioxid mit etwa der stochiometrischen Menge Wasser zum Erdalkalihydroxid umsetzt und das entstandene, mit dem Abfallstoff beladene Erdalkalihydroxid deponiert oder einer technischen Verwendung zuführt.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Abfallstoffen die Rede ist, so ist dies im weitesten Sinne zu verstehen. Es kann sich um organische und anorganische Stoffe handeln.
Die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vom physikalischen Zustand der Abfallstoffe weitgehend unabhängig und beispielsweise auch möglich, wenn die vorwiegend organischen Abfallstoffe bei niedrigerer Temperatur noch als in Wasser suspendierte Feststoffe vorliegen, und erst bei Temperaturerhöhung oder unter dem Einfluß eines Lösungsmittels flüssig werden. Es kann sich nicht
409884/OSU
nur um Einphasensysteme und um Zweiphasensysteme ausifesser und einer mit Wasser nicht oder nur begrenzt mischbaren organischen Flüssigkeit, sondern auch um Mehrphasensysteine unter Einschluß von feinverteilten Feststoffen handeln. Auch die Viskosität der die Abfallstoffe enthaltenden Phase spielt für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens keine entscheidende Rolle.
Das gleiche gilt für die chemische Natur der Abfallstoffe. Hierbei kann es sich ebenso um monomere Verbindungen wie auch um Polymerisate, Polykondensate und Polyadditionsver-' bindungen handeln. Diese Stoffe können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Beispiele von in der Praxis auch in Form von Emulsionen anfallenden Abfallstoffen sind: Altöle, wie verbrauchte Motorenöle, Schneidöle, Bohröle, pflanzliche und tierische öle, Wachse und wachsähnliche Stoffe, wie sie z.B. beim Entwachsen von Automobilen anfallen, Teeröle, Harze, bituminöse Stoffe und Peche, Säureharze, Kunstharze, Erdöl, Erdölfraktionen, wie Benzin, Leuchtpetroleum, sowie Maschinen-, Zylinder- und Schmieröle, aber auch aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol.
Als Beispiel für Mehrphasensysteme, die bei technischen Prozessen als Abfallprodukt z.T. in großen Mengen anfallen und deren Unschädlichmachen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglichdst, seien genannt:
Säureharze, Bohrfette, Bohröle, Schneidöle, LackerauIsionen, verbrauchte Imprägnierungsemulsionen in der Textilindustrie sowie Harzemulsionen in der Papierindustrie, Kunstharzemulsionen, wie sie bei der Metallnachbehandlung anfallen.
409884/QSU
ir L
fett- und ölhaltige Abwässer aus Waschanlagen für Kugellager und Lagersehalen, Galvanikschlämme, mit ölbestand*4· teilen beladene Bleicherden, wie sie z.B. bei der Entfärbung von dunklen Mineralölen, Fetten und Wachsen anfallen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in vorbehandelter Form sämtliche Erdalkalioxide geeignet, d.h. die Oxide von Calcium, Barium, Strontium oder Magnesium. Für die Zwecke der Erfindung wird Calciumoxid in Form des handelsüblichen Branntkalks, z.B., des Weißfeinkalks, bevorzugt, aber auch grobe Körnungen sind in vielen Fällen brauchbar. Der Branntkalk kann bis zu 18 Gew.% Magnesiumoxid oder andere Fremdbestandteile enthalten. Mit steigenden Anteilen von Magnesiumoxid geht das Löschen des vorbehandelten und mit den organischen Stoffen beladenen Branntkalks durch Wasser langsamer und mit geringerer Wärmeentwicklung vonstatten, was in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein kann. Wegen dieser bevorzugten Verwendung von Branntkalk seien die folgenden Maßnahmen bzw. Vorteile der Erfindung nur anhand von Calciumoxid beschrieben, obgleich sie im .wesentlichen auch für die genannten anderen Erdalkalioxide bzw. deren Gemische gelten.
Branntkalk reagiert mit Wasser rasch und exotherm,Er würde daher ohne besondere Vorbehandlung in wässrigen Systemen durch das Wasser gelöscht, d.h. in Calciumhydroxid übergeführt werden, das die öligen Substanzen jedoch nur ebenso
403884/0514
ungenügend adsorbiert wie direkt zugesetzter gelöschter Kalk. Selbst hydrophobiertes Calciumhydroxid hat nur eine vergleichsweise geringe Adsorptionskapazität für ölige Stoffe. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich Calciumoxid völlig anders verhält, wenn es nach einer Vorbehandlung mit Hydrophobierungsmitteln in Gegenwart der Abfallstoffe mit Wasser umgesetzt wird, welches entweder bereits im System in der zur Hydroxidbildung erforderlichen stöchiometrischen Mindestmenge vorliegt oder nach der Aufnahme der flüssigen Abfallstoffe zugesetzt wird. Worauf dies zurückzuführen ist, ist nicht im einzelnen geklärt. Offenbar sind die mit dem Hydrophobierungsmittel behafteten Calciumoxidmicellen gegen das Ablöschen mit Wasser geschützt, so daß die Hydroxidbildung nur mit merklicher Verzögerung erfolgt, deren Grad von der Menge und der chemischen Natur des Hydrophobierungsmittels abhängt. Weil die Reaktion eines so hydrophobierten Calciuiaoxids mit Wasser auch nach mehreren Minuten nicht eintritt und sogar bis zu einer Stunde oder länger verzögert werden kann, ist es berechtigt, von einem mit Wasser nicht reagierenden Calciumoxid zu sprechen. Umso überraschender ist es, daß dieses wieder mit Wasser reagieren kann, nachdem es mit z.B. einem organischen Abfallstoff, z.B. mit ölen, in Berührung gekommen ist und sich mit diesem beladen konnte. Hierbei entsteht ein Calciumhydroxid mit einer ungewöhnlich großen Aufnahmekapazität. Es wird angenommen, daß die Moleküle des Hydrophobierungsmittels zunächst die Oberfläche der Calciumoxidmicellen bedecken und diese dadurch gegen den Angriff des Wassers schützen. Unter Einwirkung der in der nichtwässrigen Phase enthaltenen
409884/0514
organischen Stoffe werden die Moleküle des Hydrophobierungsini tiä.s stufenweise inaktiviert, d.h. von der organischen Phase aufgenommen, so daß Wassermoleküle an das CaO-Gitter herankönnen und unter erheblicher Volumenvergrößerung Calciumhydroxid bilden, dessen Teilchen in statu nascendi die organischen Substanzen adsorbieren.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich die Oberfläche bei der Hydroxidbildung in Gegenwart einer organischen Phase bis auf mehr als das 2o-fache vergrößern, was unabhängig davon ist, ob das Wasser ursprünglich vorhanden ist oder zugesetzt werden muß. Im einzelnen hängt die Oberflächenvergrößerung von der Art des zu adsorbierenden Stoffes wie auch von den jeweils verwendeten Hydrophobierungsmitteln, d.h. von den die Reaktion mit dem Hasser verzögernden Substanzen ab, mit denen das Calciumoxid vorbehandelt wurde. Die Hydrophobierungsmittel sind in dem Branntkalk in Mengen von ο,οοΐ bis Io Gew.%, vorzugsweise o,öl bis 5 Gew.%, enthalten." Sie zeigen besondere Wirksamkeit, wenn sie besonders gleichmäßig verteilt vorliegen. Dies erreicht man z.B. durch inniges Vermählen des Branntkalks mit dem Hydrophobierungsmittel oder durch Tränken mit demselben, soweit es sich um niedrigviskose Flüssigkeiten handelt bzw. durch Tränken mit Lösungen der Hydrophobierungsmittel, z.B. durch Eindüsen in eine Mischtrommel, in der das Calciumoxid bewegt wird.
Für die Zwecke der Erfindung sind Hydrophobierungsmittel im weitesten Sinne geeignet. Offenbar kommt es nur darauf an, daß sie besonders im Falle eines wässrigen Mehrphasensystems eine besondere Affinität zu dem abzutrennenden Abfallstoff besitzen, so daß eine bevorzugte Wechselwirkung mit diesem erfolgt, ehe die Reaktion mit Wasser
409884/051U
r 8 -
einsetzt. Es sind grundsätzlich auch anionen- und kationenaktive sowie nicht-ionogene grenzflächenaktive Substanzen brauchbar. Chemisch kann es sich bei diesen Hilfsstoffen um folgende Verbindungsklassen handeln: Fettsäuren, wie Stearin- und Palmitinsäure, Alky!sulfate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate, Sulfobernsteinsäureester, Salze von Carbonsäuren, die eigentlichen Seifen, Sulfosuccinamide, Äthersulfate, Nonylphenolpolyglykoläther, Fett-' alkoholpolyglykoläther sowie deren SuIfatierungsprodukte. Aber auch Polyglykoläther, aliphatische Amine, Aminoxide, aliphatische Alkohole und Cellulosederivate sowie polymere Verbindungen sind verwendbar.
Zum Unschädlichmachen von hydrophoben Abfallstoffen wird zweckmäßig ein mit Fettsäuren oder Paraffinöl behandeltes Calciumoxid verwendet. Das mit diesen oder anderen Hydrophobierungsmitteln vorbehandelte Calciumoxid ist zwar selbst nicht sonderlich hydrophob, belädt sich aber offenbar auch vorrangig mit hydrophoben- Abfallstoffen, wenn sie in wässrigen Mehrphasensystemen vorkommen. Im Verlauf der allmählich einsetzenden Reaktion des mit den organischen Abfallstoffen beladenen Calciumoxids mit dem im wässrigen Mehrphasensystem enthaltenen oder entsprechend den stöchiometrischen Erfordernissen hinzugegebenen Wasser zu Calciumhydroxid werden die organischen Stoffe äußerst fein und gleichmäßig adsorbiert. Das die hydrophoben Hilfsmittel und die Abfallstoffe enthaltende Calciumhydroxid zeigt ein ungewöhnlich verstärktes hydrophobes Verhalten, so daß es unschwer von einer möglicherweise zurückbleibenden wässrigen Phase abgetrennt werden kann. Außerdem geht das gebildete Calciumhydroxid auch bei längeren Lagern in Wasser praktisch nicht in Lösung.
409884/051
Mit Rücksicht auf die Eigenschaften des beim erfindungsgemäßen Verfahren stehenden Endprodukts werden insbesondere solche Hydrophobierungsmittel gewählt, die für sich allein oder in Verbindung mit den aufgenommenen organischen Stoffen dem Calciumhydroxid hydrophobe Eigenschaften verleihen. Hierzu eignen sich beispielsweise Fettsäuren, wie Stearin- und Palmitlnsäure, aber auch Fraktionen des Erdöls, wie Paraffinöl. Die Auswahl und Menge der zuzusetzenden Hydrophobierungsmittel hängt entscheidend davon ab, was mit dem Endprodukt, d.h. dem die Abfallstoffe in adsorbierter Form enthaltenden Calciumhydroxid geschehen soll. In der Regel wird die gewünschte Wirkung bei Zusatz von o,l bis 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.% des Hydrophobierungsmittels erreicht.
Damit das mit Hydrophobierungsmitteln und gegebenenfalls weiteren Hilfsmitteln vorbehandelte Calciumoxid die Abfallstoffe aufnimmt bevor es mit dem im System vorhandenen oder zugesetzten Wasser unter adsorptiver Bindung der organischen Stoffe zu Erdalkalihydroxid umgesetzt wird, genügt es, den vorbehandelten Branntkalk gut mit dem Abfallstoff zu vermischen. Sofern es sich um Flüssigkeiten handelt, genügt es, den vorbehandelten Branntkalk einzurühren oder auch stückigen Branntkalk damit zu tränken. Wenn der Abfallstoff auch noch Feststoffe enthält, kann mit geeigneten Mischern oder Knetern für eine gute Verteilung des vorbehandelten Calciumoxids in dem System gesorgt werden.
4O9884/051U
- Io -
Die zum Unschädlichmachen der Abfallstoffe erforderliche Menge von vorbehandeltem Branntkalk hängt wesentlichI vom gewünschten Zustand bzw. einer möglichen Weiterverwendung des Endproduktes ab. Bei Flüssigkeiten ist es ausreichend, soviel vorbehandeltes Calciumoxid zuzusetzen, daß das die Abfallstoffe adsorptiv gebunden enthaltende Calciumhydroxid aufgrund seiner hydrophoben Eigenschaften als trockenes Pulver anfällt. In der Mehrzahl der praktischen Anwendungsfälle bewegt sich das Gewichtsverhältnis von vorbehandeltem Calciumoxid zu dem unschädlich zu machenden Abfallstoffen im Bereich von lsi bis etwa l:lo.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß das als Endprodukt anfallende hydrophobe. Calciumhydroxid mit den eingeschlossenen Abfallstoffen ungewöhnlich leicht carbonisiert wird, was wahrscheinlich wiederum auf die feine Verteilung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstandenen Calciumhydroxids zurückzuführen ist. Schon nach einigen Tagen der Lagerung an der Luft liegt kein alkalisches Calciumhydroxid mehr vor, sondern nur noch Calciumcarbonat. Bei entsprechender Wahl der Hydrophobierungsmittel können diese und die gleichfalls in feiner Verteilung vorliegenden adsorbierten organischen Abfallstoffe biologisch abgebaut werden. In Fällen, in denen ein biologischer Abbau des Abfallstoffes möglich ist, wählt man solche Hi Lfsmittel, die se Lbst biologisch abbaubar sind. Dazu (je.hv'-.ui beispiel-svei.-jo natürliche Fettsäuren, wie Stearin- ·ακϊ Palfcu Linsaur ~: -sorftti Alkane, z.ti.
t, U 3 8 f": : : O
BAD
Paraffinöl. Das Gesagte gilt auch, wenn der Abfallstoff noch eine feste Phase enthält und es sich z.B. um Rohöl handelt, das sich sowohl auf als auch in dem Boden befindet. Hier verwendet man zweckmäßigerweise hydrophobierten Branntkalk, der z.B. o,4 Gew.% Stearinsäure und o,2 Gew.% Paraffinöl in feinster Verteilung enthält. Dieser kann dann entsprechend der Dicke der ölschicht auf diese aufgeblasen werden; das auf dem Boden stehende öl zieht sofort ein, das im Boden befindliche öl wird mechanisch, beispielsweise mit einer Ackerfräse, mit dem vor behandelten Branntkalk in Kontakt gebracht. Wenn die Bodenfeuchtigkeit zur Umsetzung nicht ausreicht, wird eine zur Hydroxidbildung erforderliche Wassermenge aufgesprüht und eingearbeitet. Hierbei erfolgt die Verteilung des Öls, das sich in dem hydrophobieren Calciumoxid befindet, in die entstehende . große Oberfläche des Folgeprodukts , also des Calciumhydroxids. Das beladene pulvrige Adsorptionsmittel kann in den Untergrund eingefräst werden, wo das öl wegen der extrem feinen Verteilung einem biologischen Abbau zugänglich ist. Das Calciumhydroxid wird im Laufe der Zeit in Calciumcarbonat umgewandelt . .
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das anfallende, trockene, stark hydrophobe Pulver, das nicht mehr mit Wasser benetzbar ist, in Form einer bis zu mehreren Metern mächtigen Schicht als Auskleidung für Deponien von ölhaltigen Materialien verwendet werden kann. Dieses stark hydrophobe Pulver nimmt besonders begierig öl auf, so
409884/0514
daß dieses nicht mehr mit dem Grundwasser In Berührung kommen kann. Liegen beispielsweise in einem nach dem erflndungsgemäßen Verfahren erhaltenen Endprodukt Calciumhydroxid und Altöl in einem Gewichtsverhältnis λ rein 1:1 vor, so können noch weitere öle und ölartige Stoffe in beträchtlichen Mengen, z.B.bis zu etwa dem doppelten des Gewichts adsorbiert werden. Das hydrophobe Endprodukt ist für den vorgenannten Verwendungszweck besonders gut geeignet, wenn es biologisch nicht abbaubare Hilfsstoffe, wie z.B. Stearylamin, Dimethylbenzylstearylammoniumchlorid, enthält. Es läßt sich im übrigen auch mit besonderem Vorteil als Baumaterial im Straßen- und Wirtschaftswegebau, Insbesondere als Frostschutzschicht, verwenden.
Schließlich ist es von großer Bedeutung, Abfallstoffe, z.B. verbrauchte Schmier- und Motorenöle, gegebenenfalls auch chemisch umzuwandeln. Nach der erfindungsgemäßen Adsorption wird so verfahren, daß die Reaktionswärme der Umsetzung des reaktionsfähigen, beladenen Branntkalks mit Wasser bis zum Einsetzen eines spontanen Verkokungsprozesses aufgestaut wird. Zu diesem Zweck gibt man das mit dem Abfallstoff beladene, die notwendige Wassermer.ge enthaltende aber noch nicht vollständig zu Calciumhydroxid umgesetzte Produkt in eine Grube und bedeckt es mit einer dünnen Schicht des Erdreichs. Nach einiger Zeit verkokt der Inhalt dieser Kleindeponie ohne nennenswerte Rauchentwicklung, was je nach Mengen in Stunden oder Tagen geschieht.. Zurück bleibt eine Asche, die Düngezwecken zugeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht nur für das Unschädlichmachen von flüssigen Abfallstoffen nütz-
0988 Λ/05 1 /,
lieh, sondern es lassen sich auch Schlämme unschädlich machen, wie sie beispielsweise in der Galvanotechnik in Form von Galvanikschlämmen oder bei der Entfärbung von dunklen Mineralölen oder fetten ölen in Form beladener Bleicherden anfallen. Dazu wird das erfindungsgemäß zu verwendende Erdalkalioxid im Mengenverhältnis von etwa 1:1 in den Abfallschlamm eingerührt und dann in der erfindungsgemäßen Weise weiter gearbeitet.
Beispiel 1
Zur Beseitigung von 19o kg verbrauchtem Motorenöl (Altöl) werden diesem 19o kg Branntkalk, der 1 Gew.% Stearinsäure und o,2 Gew.% Natriumdiisooctylsulfosuccinat enthält, zugemischt. Anschließend setzt man das Calciumoxid mit 8o 1 Wasser um. Nach etwa 3o min entsteht ein pulvriger, trockener Feststoff, von dem 1 kg noch ca. o,5 kg weiteres Altöl aufnehmen kann.
Beispiel 2
loo kg eines Galvanikschlammes mit etwa 2o Gew.% anorganischen und organischen Inhaltsstoffen neben 8o Gew.% Wasser kann aufgrund seiner Konsistenz nicht mehr unter Abtrennung einer gereinigten wässrigen Phase zerlegt werden. Man setzt 15o kg vorbehandelten Branntkalk (1 % Fettsäure) unter Rühren hinzu. Das vorhandene Wasser wird durch die Hydroxidbildung und durch Verdampfung infolge der Reaktionswärme vollständig verbraucht. Es entsteht ein stark hydrophobes Pulver, das die Inhaltsstoffe des Galvanikschlairmes so fixiert enthält, daß das deponierte Produkt von Oberflächen- oder Grundwasser nicht mehr benetzt wird.
409884/0514
Beispiel 3
5oo kg einer pastösen Emulsion, die 24o kg verschiedener
en
organischer Substanz/ enthält, werden mit 5oo kg eines nit 5 Gew.% einer Mischung aus Stearin- und Palmitinsäure vorbehandelten Weißfeinkalks unter Rühren vermischt. Nach der Reaktion bildet sich ein trockenes deponierbares Pulver.
Beispiel 4
Io kg industriell anfallendes Säureharz werden mit einer Fördereinrichtung in einen Kneter eingebracht, in dem in Harz vorhandene Schwefelsäure zunächst durch unbehandelten Branntkalk neutralisiert wird. Danach werden 4 kg Wasser und Io kg Weißfeinkalk hinzugefügt, welcher mit 2 Gew.% einer Mischung aus Stearin- und Palmitinsäure und o,5 Gew.% Succinat vorbehandelt worden ist. Beim Verkneten wird von dem hydrophobierten Calciumoxid zunächst allein das Harz aufgenommen. Erst bei weiterer mechanischer Behandlung erfolgt nach ca. 2o min die Reaktion mit Wasser. Es entsteht ein gut deponierbares Pulver.
Beispiel 5
loo kg Dieselöl waren aus einem Sandstrand zu entfernen. Etwa loo kg Weißfeinkalk, mit 1 Gew.% eines Gemisches aus Stearin- und Palmitinsäure und o,5 Gew.% Paraffinöl, wurden mit Hilfe eines Streuwagens mit Dosiervorrichtung auf dem Strand verteilt. Danach wurde der Boden bis zu einer solchen Tiefe mit einer Fräse bearbeitet, daß alles eingesickerte Dieselöl mit dem vorbehandelten Weißfeinkalk in Kontakt kam. Nach dem Aufsprühen von 8o 1 Wasser wurde der Boden erneut gefräst. Das sich bildende Endprodukt konnte im Boden verbleiben, da es das Dieselöl in feinster Verteilung, d.h. in leicht abbaubarer Form, enthielt.
409884/0514

Claims (8)

  1. 7328778
    Patentansprüche
    Ik Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abfallstoffe mit einen mit Hydrophobierungsmitteln vorbehandelten Erdalkalioxid vermischt, das mit dem Abfallstoff beladene Erdalkalioxid mit etwa stöchiometrischen Mengen Wasser zum Erdalkalihydroxid umsetzt und daß entstandene, mit dem Abfallstoff beladene Erdalkalihydroxid deponiert oder einer technischen Verwendung zuführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als vorbehandeltes Erdalkalioxid vorbehandeltes Calciumoxid verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrophobierungsmittel biologisch nicht abbaubar ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorbehandelte Erdalkalioxid den Abfallstoffen in solcher Menge zusetzt, daß das mit den Abfallstoffen beladene Erdalkalihydroxid als Feststoff anfällt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das die Abfallstoffe enthaltende Erdalkalihydroxid der Einwirkung von kohlendioxidhaltigen Gasen aussetzt.
    409884/051L
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionswärme der Umsetzung des mit organischen Stoffen beladenen Erdalkalioxids mit Wasser oder Feuchtigkeit bis zum Einsetzen eines spontanen Verkokungsprozesses aufstaut.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich-■ net, daß das mit Altöl oder harzigen Stoffen beladene Erdalkalihydroxid als Auskleidung von Deponien verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch.! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Altöl oder harzigen Stoffen beladene Erdalkalihydroxid als Material im Straßen- und
    Wirtschaftswegebau verwendet wird.
    409884/0514
DE2328778A 1971-10-26 1973-06-06 Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen Expired DE2328778C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328778A DE2328778C2 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
CH732574A CH606380A5 (de) 1973-06-06 1974-05-29
YU147974A YU36680B (en) 1973-06-06 1974-05-29 Process for the conversions of solid or liquid chemical waste mtter into non-noxious materials
CA201,309A CA1041127A (en) 1973-06-06 1974-05-30 Method of rendering waste substances harmless
US05/475,341 US4018679A (en) 1971-10-26 1974-05-31 Method of rendering waste substances harmless
SU742029801A SU913934A3 (en) 1973-06-06 1974-06-03 Method for decontaminating wastes
DD17894174A DD112969A5 (de) 1973-06-06 1974-06-04
IT5137074A IT1013360B (it) 1973-06-06 1974-06-04 Procedimento per rendere innocui materiali di rifiuto in particolare cli
JP49064480A JPS582000B2 (ja) 1973-06-06 1974-06-05 ハイキブツシツノ ムガイカホウホウ
NL7407581A NL175315C (nl) 1973-06-06 1974-06-05 Werkwijze voor het onschadelijk maken van afvalstoffen, die als zodanig niet meer bruikbaar zijn.
FR7419615A FR2232517B1 (de) 1973-06-06 1974-06-06
GB2528274A GB1477209A (en) 1973-06-06 1974-06-06 Method of treating liquid oily waste substances to form a harmless and/or disposable solid
AT466474A AT335375B (de) 1973-06-06 1974-06-06 Verfahren zum unschadlichmachen von festen oder flussigen chemischen abfallstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2328778A DE2328778C2 (de) 1973-06-06 1973-06-06 Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328778A1 true DE2328778A1 (de) 1975-01-23
DE2328778C2 DE2328778C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5883191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328778A Expired DE2328778C2 (de) 1971-10-26 1973-06-06 Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2328778C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533791A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Boelsing Friedrich Verfahren zur herstellung von organische oder anorganische stoffe in feiner verteilung enthaltenen hydroxiden
DE2614848A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Zweckverband Sondermuellplaetz Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von schlammfoermigen oder zaehfluessigen abfallstoffen in einen festen deponierbaren zustand
DE2808489A1 (de) * 1973-10-15 1979-08-30 Manchak Jun Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt
DE2844948A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Alberta Chem Fab Gmbh Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter
DE3632364A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur gewinnung von sekundaerrohstoffen
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen
WO2001043893A2 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Spanovic Milli Treatment and disposal of ship bilges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931169A1 (de) 1979-08-01 1981-02-19 Alberta Chem Fab Gmbh Verfahren zur beseitigung von sauren komponenten aus abgasen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719459A1 (de) * 1968-02-01 1971-08-12 Omya Sa Verfahren zum Bekaempfen der OElpest auf dem Wasser
DE2053627A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719459A1 (de) * 1968-02-01 1971-08-12 Omya Sa Verfahren zum Bekaempfen der OElpest auf dem Wasser
DE2053627A1 (de) * 1970-10-31 1972-05-10 Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG, 5601 Dornap Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen von Wirkstoffen auf einem Trägerstoff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808489A1 (de) * 1973-10-15 1979-08-30 Manchak Jun Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt
DE2533791A1 (de) * 1975-07-29 1977-02-03 Boelsing Friedrich Verfahren zur herstellung von organische oder anorganische stoffe in feiner verteilung enthaltenen hydroxiden
DE2614848A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Zweckverband Sondermuellplaetz Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von schlammfoermigen oder zaehfluessigen abfallstoffen in einen festen deponierbaren zustand
DE2844948A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Alberta Chem Fab Gmbh Verwendung eines brennstoff-kalk- pulvers bei der erzeugung von erzsinter
DE3632364A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Boelsing Friedrich Verfahren zur gewinnung von sekundaerrohstoffen
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen
WO2001043893A2 (en) * 1999-12-14 2001-06-21 Spanovic Milli Treatment and disposal of ship bilges
WO2001043893A3 (en) * 1999-12-14 2002-01-31 Milli Spanovic Treatment and disposal of ship bilges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2328778C2 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100627C3 (de)
DE3783124T2 (de) Zubereitung zum einkapseln von toxischem metall und/oder organischen schadstoffen aus abfall.
DE2845128A1 (de) Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen
DE3243594C2 (de) Verfahren zum Deponieren flüssiger Abfallstoffe in Salzlagerstätten
DE2944484A1 (de) Verfahren zur behandlung von oeligen abfaellen
DE3632365A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
DE2206324C3 (de)
DE2547742C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Erdölprodukten von den Oberflächen von Feststoffen oder Flüssigkeiten
DE2328778C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
DE69020886T2 (de) Behandlung von gefährlichen abfallstoffen.
EP0324753B1 (de) Verfahren zur herstellung eines calciumsulfathaltigen festen sekundärrohstoffes
DE3632337C2 (de) Mit biologisch abbaubaren Substanzen hydrophobiertes Calciumoxid und dessen Verwendung
DE2328777C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption
DE2520999C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Mineralölen
CA1041127A (en) Method of rendering waste substances harmless
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE19936324A1 (de) Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial
DE4417012A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm und Verwendung des Endprodukts
DE2533790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralöle, mineralölähnliche Stoffe oder mineralölhaltige Stoffe enthaltenden festen Hydroxiden sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
DE2614848C2 (de) Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand
EP0280753A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von schadstoffhaltigen Haufwerken
DE2942638C2 (de) Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen
DE3513953C2 (de) Verfahren zur Unschädlichmachung von Dioxinen und Dibenzofuranen
DE4244382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teer und ähnlichen Produkten, Verwendung der resultierenden Produkte und durch das Verfahren erhältliche Brennstoffe
DE4244380A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Free format text: E01C 9/08 C09K 3/32

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee