DE4244380A1 - Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten

Info

Publication number
DE4244380A1
DE4244380A1 DE19924244380 DE4244380A DE4244380A1 DE 4244380 A1 DE4244380 A1 DE 4244380A1 DE 19924244380 DE19924244380 DE 19924244380 DE 4244380 A DE4244380 A DE 4244380A DE 4244380 A1 DE4244380 A1 DE 4244380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
calcium
aluminates
compounds
aluminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924244380
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Gebhard
Gerd Ewald
Joerg H Iseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iseke & Co GmbH
Original Assignee
Iseke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iseke & Co GmbH filed Critical Iseke & Co GmbH
Priority to DE19924244380 priority Critical patent/DE4244380A1/de
Publication of DE4244380A1 publication Critical patent/DE4244380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/10Treating solid fuels to improve their combustion by using additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/04Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
    • C10B57/06Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer, Teerprodukten, Destillations-, Kokerei- und Ölrückständen und ähnlichen, aus Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen bestehenden oder diese enthaltenden organischen Verbindungen.
Der Begriff Teer umfaßt flüssige bis halbfeste, braune bis tiefschwarze Zersetzungsprodukte, die bei thermischer Behandlung von Kohle, Holz, Torf, Öl u. ä. entstehen. Man unterscheidet Steinkohlen-, Braunkohlen-, Holz-, Torf- und Ölteere. Weiterhin fallen bei Destillations- und anderen technischen Prozessen viskose, aus Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen bestehende oder diese enthaltende organische Verbindungen an, die ähnliche Eigenschaften wie Teer aufweisen.
Bei unsachgemäßer Handhabung stellen die genannten Produkte an sich schon eine Umweltgefahr dar. Sie können darüber hinaus weitere umweltschädliche Stoffe wie Phenole, saure Öle und heterozyklische Verbindungen enthalten.
Den genannten Stoffen ist gemeinsam, daß sie hochviskos bis zähflüssig und klebrig sind und außerdem unangenehm riechen.
In der Vergangenheit sind die genannten Produkte teilweise unsachgemäß deponiert worden. Derartige Deponien stellen eine hohe Umweltgefahr dar, und ihre Entsorgung ist ein großes Problem.
Wenn die genannten Produkte vorübergehend oder dauerhaft im Freien gelagert werden, ergibt sich in zweifacher Hinsicht ein Emissionsproblem. Einerseits werden in gewissem Umfang flüchtige Stoffe an die Umgebung abgegeben, und andererseits kann es durch Niederschläge zu Auswaschungen von Schadstoffen kommen, die dann mit den abfließenden Niederschlägen abtransportiert werden und das Erdreich, die Kanalisation oder die sonstige Umgebung des Lagerorts belasten.
Die genannten Emissionen können durch eine Abdeckung der Teerprodukte, z. B. mit einer folie oder einer Betonschicht verhindert werden. Sowohl die Verwendung einer Folie als auch einer Betonabdeckung ist mit relativ hohem Umfang und hohen Kosten verbunden. Bei der endgültigen Entsorgung oder Aufbereitung der Teerprodukte entsteht außerdem zusätzlicher Entsorgungsaufwand hinsichtlich der Folie oder der Betonabdeckung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Emissionen zu vermindern oder vorzugsweise vollständig zu verhindern.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch die Aufbringung von wäßrigen Aufschlämmungen von Calciumverbindungen und wasserlöslichen Aluminaten gelöst werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens die mit der umgebenden Luft in Kontakt tretende Oberfläche der teerartigen Produkte mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Calciumverbindungen und wasserlöslichen Aluminaten bedeckt wird. Es hat sich gezeigt, daß durch eine derartige Abdeckung sowohl die gasförmigen Emissionen als auch die Auswaschungen von Schadstoffen in wesentlichem Umfang vermindert bzw. in Abhängigkeit von der Schichtdicke auch ganz unterbunden werden können. Wenn die Teerprodukte bereits an einem Ort abgelagert bzw. deponiert worden sind, wird üblicherweise nur die freie Oberfläche der Ablagerung mit der genannten Aufschlämmung bedeckt. Es ist aber auch möglich, vor einer geplanten Ablagerung den Untergrund gegebenenfalls zusammen mit weiteren Schutzmaßnahmen mit einer Aufschlämmung, die Calciumverbindungen und Aluminate enthält, abzudichten.
Vorteilhaft wird für das erfindungsgemäße Verfahren eine pastöse Aufschlämmung verwendet. Als pastös werden in diesem Zusammenhang spachtelfähige Massen angesehen, die eine relativ hohe Viskosität aufweisen und nur noch in begrenztem Umfang fließfähig sind.
Als Calciumverbindungen werden vorteilhaft Calciumhydroxid, Calciumoxid, Calciumchlorid, Calciumnitrat oder Calciumsulfat oder Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Calciumverbindungen verwendet. Besonders bevorzugt sind hierbei Calciumhydroxid und Calciumoxid.
Als wasserlösliche Aluminate werden vorteilhaft Alkalialuminate, wie Natrium- oder Kaliumaluminat, Erdalkalialuminate, wie Calciumaluminat, Ammoniumaluminat oder Aluminat enthaltende Verbindungen, wie Tonerde oder Zemente oder Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Stoffe verwendet. Die Aluminate können auch in-situ gebildet werden, beispielsweise aus frisch gefälltem Aluminiumhydroxid durch Zusatz von Alkalihydroxiden, wie Natriumhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxiden, wie Calciumhydroxid. Beispielsweise kann aus einer Lösung eines Aluminiumsalzes, wie Aluminiumchlorid, mit einer Lauge, wie Natriumhydroxid oder Calciumhydroxid, das Aluminiumhydroxid ausgefällt und zum entsprechenden Aluminat gelöst werden.
Bei der Zugabe von Aluminaten zu Calciumverbindungen werden in Anwesenheit von Wasser definierte Verbindungen gebildet. Diese Verbindungen sind lamellar aufgebaut aus Schichten von Kationen und Anionen der folgenden Formeln.
Kationische Hauptschicht:
Ca4 [Al2 (OH)12]2+
anionische Zwischenschicht:
[X2 · aq]2- oder [Y · aq]2-
worin X ein einwertiges Anion, wie OH⁻, Cl⁻, NO₃-, und Y ein zweiwertiges Anion, wie SO4 2- oder CO3 2-, ist.
aq stellt Kristallwasser dar. Die Menge des Kristallwassers hängt von den Herstellungsbedingungen, insbesondere der Temperatur und dem pH-Wert ab; sie liegt in der Praxis in der Größenordnung von 6 bis 12 Molekülen Wasser pro Anion.
Man kann auch Carbonat enthaltende Verbindungen einsetzen. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Carbonat enthaltende Modifikationen der beschriebenen Abdeckmasse besonders stabil sind. Diese können aus den vorstehend genannten Verbindungen entstehen, worin X bzw. Y von Carbonat verschieden sind, beispielsweise durch Zusatz von Carbonationen oder durch Arbeiten in Anwesenheit von Kohlendioxid oder einem Kohlendioxid enthaltenden Gas. Die Anionen X bzw. Y werden dann durch Carbonatanionen ersetzt. Die Carbonate können auch direkt entstehen, wenn die Absorptionsmittel von vornherein in Anwesenheit von Carbonationen und/oder Kohlendioxid hergestellt werden. Die Carbonate liegen als Manocarbonat oder Halbcarbonat vor, in denen die kationische Hauptschicht unverändert ist, wobei die anionische Zwischenschicht folgende Formeln aufweist:
Halbcarbonat:
[OH/0,5 C03 · aq]2-
Monocarbonat:
[CO₃ · aq]2-.
Überraschenderweise hat es sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, daß in die Strukturen der vorstehenden Verbindungen organische Moleküle eingelagert werden können. Es kann davon ausgegangen werden, daß organische Moleküle in die Zwischenschichten der lamellaren Strukturen eingebaut werden, wobei sie zumindest einen Teil des dortigen Hydratwassers ersetzen. Ionen und polare organische Schadstoffe können auch das Anion X bzw. Y der Zwischenschicht ganz oder teilweise ersetzen.
Untersuchungen mit Anthracen haben z. B. gezeigt, daß eine Absorption von Anthracen beispielsweise am Monocarbonat erfolgte, die zu folgender definierter kristallchemischen Verbindung führte:
[Ca4 Al2 (OH)12]2+ [CO3 · AC/H2O]2-
AC = Anthracen
Untersuchungen mit Anthracencarbonsäure (ACC) führten zu dem Ergebnis, daß folgende Verbindung entsteht:
[Ca4 Al2 (OH)12]2+ [ACC · nH2O]2-
(n hängt von den Temperaturen und der Luftfeuchte ab.)
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Calciumverbindungen und Aluminate enthaltenden Aufschlämmungen kann auf verschiedene Weise vorgegangen werden. Im Prinzip genügt es, die Calciumverbindung mit dem Aluminat zu vermischen. Wasser kann vorher oder nachher zugesetzt werden. Soll die entsprechende Monocarbonat- oder Halbcarbonat-Verbindung hergestellt werden, so muß vor, während oder nach der Reaktion der Calciumverbindung mit dem Aluminat Carbonat und/oder Kohlendioxid anwesend sein.
Beispielsweise ist es möglich, die Calciumverbindung, wie trockener Kalk (CaO) oder Calciumhydroxid mit trockenen Aluminat, wie Natriumaluminat, zu vermischen, anschließend mit Wasser zu versetzen und gegebenenfalls Carbonationen und/oder Kohlendioxid zuzufügen.
Vorteilhaft wird eine Aufschlämmung mit einem Gehalt von 1 bis 60 Gew. -%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% an Calciumverbindungen und/oder 1 bis 40 Gew.-% Aluminaten, berechnet als Al2O3, verwendet. Besonders bevorzugt werden wäßrige Lösungen oder Aufschlämmungen, die insgesamt 20 bis 30 Gew.-% der genannten Stoffe enthalten.
Eine besonders zuverlässige Abdeckung wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß in einem ersten Schritt eine Aufschlämmung mit einer geringen Viskosität verwendet wird und die in diesem ersten Schritt erzeugte Schicht in einem zweiten Schritt mit einer Aufschlämmung höherer Viskosität bedeckt wird. Die erste Schicht ist in bezug auf die Schadstoffimmobilisierung besonders reaktiv, während die zweite Schicht eine hohe Abriebsbeständigkeit ergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorteilhaft eine Aufschlämmung verwendet, die zusätzlich zu den Calciumverbindungen und Aluminaten Flugasche und/oder Gips enthält. Diese Zusätze führen zu einer Aushärtung der aufgetragenen Bedeckung und bewirken daher eine besonders dauerhafte und stärker belastbare Abdeckung der Teerprodukte.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Aufschlämmung zu verwenden, in die zuvor Kohlendioxid eingebracht worden ist. Die Einbringung von Kohlendioxid führt zu einer Verdickung der Aufschlämmung und bewirkt in vorteilhafter Weise die gewünschte pastöse Konsistenz. Hierbei kann das Kohlendioxid gasförmig durch Tauchrohre oder Düsen in die Masse eingebracht werden. Oft genügt es jedoch auch, die Aufschlämmung heftig zu rühren, so daß sie Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt.
Die aufzubringende Schichtstärke hängt von der gewünschten Dauerhaftigkeit und den zu erwartenden Belastungen der Abdeckung ab. Vorteilhaft wird eine Schicht von mindestens 0,1 cm Stärke aufgebracht. Eine Schicht dieser Stärke ist ausreichend für einen vorübergehenden Schutz der Umwelt, wenn keine allzu großen Belastungen zu erwarten sind. Sie kann beispielsweise auch als Schutzschicht während eines Transports der Teerprodukte eingesetzt werden.
Wenn eine dauerhafte Abdeckung gewünscht wird oder höhere Belastungen zu erwarten sind, wird vorteilhaft eine Schicht von 5 bis 20 cm Stärke aufgebracht.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Aufschlämmung mit einer Dichte von 1 bis 1,2 g/cm3 verwendet.
Weiterhin wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft eine Aufschlämmung verwendet, die durch Mischung von Calciumverbindungen, Aluminaten und Zuschlagstoffen in einem Zwangsmischer und/oder intensives Rühren hergestellt worden ist. Die intensive Vermischung der Komponenten führt zu Aufschlämmungen, die sehr günstige Abdeckungen ergeben.
Die Mischung aus Calciumverbindungen, Aluminaten und Zuschlagstoffen kann vorteilhaft zum Zwecke der Transportsicherung auf Teere und ähnliche Produkte aufgesprüht werden.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
20%ige Kalkmilch und 20%ige Natriumaluminatlösung (20 Gew.-% Al2O3) werden in einem Massenverhältnis von 1 : 1 in einem Durchgangsmischer gemischt. Die anfangs noch niedrigviskose Masse wird sofort kontinuierlich abgefördert und mittels Schläuchen und Düsen in einer 10 cm starken Schicht auf die zu behandelnde Teeroberfläche gebracht.
In einem zweiten Schritt werden in das obengenannte Gemisch zusätzlich 10 Gew.-% Gips eingemischt und eine 1-2 cm starke Schicht in gleicher Weise auf die erste Abdeckschicht aufgetragen.
Die in den beiden Schritten aufgebrachten Schichten führen zu einer zuverlässigen Abdeckung der Teeroberfläche. Es werden sowohl gasförmige Emissionen als auch Auswaschungen durch Niederschläge wirksam verhindert.

Claims (13)

1. Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer, Teerprodukten, Destillations-, Kokerei- und Ölrückständen und ähnlichen, aus Aromaten und anderen Kohlenwasserstoffen bestehenden oder diese enthaltenden organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die mit der umgebenden Luft in Kontakt tretende Oberfläche der genannten Produkte mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Calciumverbindungen und wasserlöslichen Aluminaten bedeckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine pastöse Aufschlämmung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Calciumverbindungen Calciumhydroxid, Calciumoxid, Calciumchlorid, Calciumnitrat oder Calciumsulfat oder Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Calciumverbindungen verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Aluminate Alkalialuminate, wie Natrium- oder Kaliumaluminat, Erdalkalialuminat, wie Calciumaluminat, Ammoniumaluminat oder Aluminat enthaltende Verbindungen, wie Tonerde oder Zemente, oder Mischungen von zwei oder mehreren der genannten Stoffe verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung mit einem Gehalt von 1 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% an Calciumverbindungen und 1 bis 40 Gew.-% Aluminaten, berechnet als Al2O3, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt eine Aufschlämmung mit einer geringen Viskosität verwendet wird und die in diesem ersten Schritt erzeugte Schicht in einem zweiten Schritt mit einer Aufschlämmung höherer Viskosität bedeckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zweiten Schritt eine Aufschlämmung verwendet wird, die zusätzlich zu den Calciumverbindungen und Aluminaten Flugasche und/oder Gips enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung verwendet wird, in die zuvor Kohlendioxid oder Luft eingebracht worden ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von mindestens 0,1 cm Stärke aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von 5 bis 20 cm Stärke aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung mit einer Dichte von 1- 1,2 g/cm3 verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung verwendet wird, die durch Mischen von Calciumverbindungen, Aluminaten und Zuschlagstoffen in einem Zwangsmischer und/oder intensives Rühren hergestellt worden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Calciumverbindungen, Aluminaten und Zuschlagstoffen zum Zwecke der Transportsicherung auf Teere und ähnliche Produkte aufgesprüht wird.
DE19924244380 1992-12-29 1992-12-29 Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten Withdrawn DE4244380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244380 DE4244380A1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924244380 DE4244380A1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244380A1 true DE4244380A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924244380 Withdrawn DE4244380A1 (de) 1992-12-29 1992-12-29 Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4244380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607081A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats
ES2214969A1 (es) * 2003-03-11 2004-09-16 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento para la inertizacion y acondicionamiento de residuos pastosos ricos en hidrocarburos por mezclado con lodos de pizarreras.
WO2007057570A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 B.R.G.M. - Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres - Procede de separation et/ou purification d'un melange de gaz
WO2011030121A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 John William Carson Agronomic nutrient powder and its method of obtention

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119486A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen, mittel dafuer und dessen verwendung
DE4128565A1 (de) * 1991-06-13 1993-03-04 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von anionischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und/oder feststoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119486A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von organischen und anorganischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen, mittel dafuer und dessen verwendung
DE4128565A1 (de) * 1991-06-13 1993-03-04 Oetelshofen & Co Kabel Verfahren zur entfernung von anionischen schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und/oder feststoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607081A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats
DE19607081C2 (de) * 1996-02-24 1999-09-09 Bilfinger & Berger Umweltverfa Verfahren zum Immobilisieren von Schadstoff und zum Verfestigen des Immobilisats und Verwendung der erhaltenen Produkte
ES2214969A1 (es) * 2003-03-11 2004-09-16 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento para la inertizacion y acondicionamiento de residuos pastosos ricos en hidrocarburos por mezclado con lodos de pizarreras.
ES2214969B1 (es) * 2003-03-11 2005-12-16 Universidade De Santiago De Compostela Procedimiento para la inertizacion y acondicionamiento de residuos pastosos ricos en hidrocarburos por mezclado con lodos de pizarreras.
WO2007057570A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-24 B.R.G.M. - Bureau De Recherches Geologiques Et Minieres - Procede de separation et/ou purification d'un melange de gaz
FR2893516A1 (fr) * 2005-11-18 2007-05-25 Rech S Geol Et Minieres Brgm E Procede de separation/purification d'un melange de gaz
WO2011030121A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 John William Carson Agronomic nutrient powder and its method of obtention

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE3232081A1 (de) Absorptionsmittel fuer die trockene entfernung von schwefeldioxid aus rauchgasen
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
DE4244380A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten
DE3228563C2 (de) Bitumenpräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1594748A1 (de) Mit Asphalt stabilisierter Baustoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2044777A1 (de) Verfahren zur mutterbodenlosen Begrünung von Böschungen, Dämmen und dergleichen
DE4244382C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teer und ähnlichen Produkten, Verwendung der resultierenden Produkte und durch das Verfahren erhältliche Brennstoffe
DE2520999C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Mineralölen
DE2130309A1 (de) Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE370216C (de) Zusatzmittel fuer Moertel, Zement und Beton zur Erzielung von Wasserdichtigkeit
DE3937312C2 (de)
DE69634207T2 (de) Verfahren zur behandlung von böden und/oder schüttgütern
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DD142656A5 (de) Verfahren zur rekultivierung und verfestigung von bohrrueckstaenden
DE2533790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralöle, mineralölähnliche Stoffe oder mineralölhaltige Stoffe enthaltenden festen Hydroxiden sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
DE3934657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach außen hydrophobe Eigenschaften aufweisenden Feinkorngemisches
DE1667813C3 (de) Verfahren zur Herateilung eines Streusalzes auf der Basis von NaCI
DE1800829B2 (de) Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion
EP0139953A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Deponierung von Kohlekraftwerk-Reststoffen
DE3781761T2 (de) Loesemittel fuer farbanstriche.
CH620470A5 (en) Process and equipment for treating acid tar
DE2942638C2 (de) Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen
DE57197C (de) Herstellung von neutralen trocknenden Anstrichölen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee