DE2942638C2 - Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen - Google Patents

Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen

Info

Publication number
DE2942638C2
DE2942638C2 DE19792942638 DE2942638A DE2942638C2 DE 2942638 C2 DE2942638 C2 DE 2942638C2 DE 19792942638 DE19792942638 DE 19792942638 DE 2942638 A DE2942638 A DE 2942638A DE 2942638 C2 DE2942638 C2 DE 2942638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
highly viscous
dust
calcium oxide
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942638
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942638A1 (de
Inventor
Friedrich Prof. Dipl.-Chem. Dr. 3067 Lindhorst Bölsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792942638 priority Critical patent/DE2942638C2/de
Publication of DE2942638A1 publication Critical patent/DE2942638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942638C2 publication Critical patent/DE2942638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • C10L1/322Coal-oil suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer mit κ hochviskosen Mineralölen und/oder hochviskosen oder festen mineralölähnlichen Stoffen oder Stoffgemischen beladenen nulverförmigen Zubereitung als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen.
Der Gedanke, kohlenwasserstoffhaltige Materialien, Jo insbesondere in Form von Abfallstoffen, der Verbrennung zuzuführen, ist nicht neu. So wird in der DE-OS 14 71 600 vorgeschlagen, die bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen mit Schwefelsäure anfallenden sauren, harzartigen Rückstände, sogenannte Säurehar- J5 ze, dadurch in brennbare Stoffe umzuwandeln, daß man die freie Säure neutralisiert, z. B. mit Kalk, und die alkalisierten Rückstände mit aufsaugenden Stoffen, z. B. Sägemehl oder Torf, soweit verfestigt, daß stückige Aggregate entstehen. w
Stückige Aggregate sind jedoch in Staubfeuerungsanlagen nicht zu nutzen; ferner entwickeln derartig hergestellte Mischungen im Verbrennungsprozeß große Mengen an Schwefeldioxid. Dies bedeutet eine schwere Belastung für die Umwelt
Nach der FR-PS 859 043 wird entsprechend verfahren, mit dem Unterschied, daß keine aufsaugenden Stoffe zugesetzt werden, sondern brennbare Stoffe anderen Ursprungs. Die Nachteile sind in beiden Fällen gleich. Hervorzuheben ist auch, daß in diesen Neutrali· so sationsreakliotieti Zubereitungen entstehen, die übet aus inhomogen sind.
Nach der AT-PS 78 563 erhält man Brennstoffe in Form harter, steinartiger Massen durch Mischen von Ölgoudron, Petrolpech oder Erdwachs und Kalk. Harte, steinartige Massen sind nicht zur Verwendung in Staubfeuerungsanlagen geeignet.
Nach der DE-OS 25 33 789 ist es bekannt, homogene pulverförmige Zubereitungen aus Calciumhydroxid und Mineralölen herzustellen mit Hilfe dispergierender Reaktion unter Verwendung von Calciumoxid als Dispersionsmittel und der stöchiomctrischen Wassermenge. Eine mit Altölen so hergestellte pulverförmige Zubereitung ist geeignet zum Aufbau von Tragschichten oder als bituminierter Füller. Man kann auch Stoffe wie 6> llcntnnit oder Torfmehl bei der Dispergierung von Klärschlamm mitverteilen, i'm so Bodenverbesserungsmittel oder Stoffe mit düngenden Eigenschaften herzustellen.
Dieses Verfahren wird beschrieben in »ZEMENT KALK - GIPS«, S, 254-257 (1972), Im einzelnen wird die Anwendung des Verfahrens besprochen in den Sektoren Bodenstabilisierung, Düngemittel, Baustoffe, Umwelt- und Pflanzenschutz,
Auch die Verwendung hochviskoser Mineralöle und/oder hochviskoser oder fester mineralölähnlicher Stoffe oder Stoffgemische an sich, d. h. ohne weitere Aufbereitung, als Brennstoff ist mit Nachteilen verknüpft Diese erstrecken sich sowohl auf die Lagerung und den Transport als auch auf die Handhabung im Brennprozeß selbst, d.h. auf deren Einspeisung und Verdüsung. Bei der Lagerung und beim Transport können die genannten Stoffe aufgrund ihrer hohen Viskosität und sonstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften zu Festkörpern erstarren (Stockung, Verharzung, Sedimentation usw.). Die Ha^isabung im Brennprozeß erfordert spezielle Einrichtungen, die eine ordnungsgemäße Einspeisung und ein ordnungsgemäßes Verdüsen gewährleisten. Der Schwerpunkt in bezug auf die Nachteile ist jedoch in den beiden ersten Fäiien, nämlich Lagerung und Transport zu suchen, da hierdurch erhebliche Aufwendungen erforderlich werden, um das erstarrte Material aus Behältern und Rohrleitungen zu entfernen. Häufig ist dies nur durch Austausch der Rohrleitungen und den stückweisen Abbau des erstarrten Materials aus den Vorratsbehältern möglich. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Verknappung an Primärenergieträgern gewinnt die Nutzbarmachung hochviskoser Mineralöle und/oder hochviskoser oder auch fester mineralölähnlicher Stoffe und Stoffgemische für die Verbrennung zunehmend an Bedeutung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, wie die eingangs genannten Mineralöle und/oder mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgemische, die als solche aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften nicht oder nur unter großem technischen und wirtschaftlichen Aufwand genutzt werden können, in Form eines leicht handhabbaren Brennstoffs verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge die Verwendung einer mit hochviskosen Mineralölen und/oder hochviskosen oder festen mineralölähnlichen Stoffen oder Stoffgemischen beladenen pulverförmigen Zubereitung als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen, erhalten durch Hydratation von Calciumoxid, in dem vor Beginn der Hydratation die Mineralöle und/oder mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgtsrtische homogen vorverteilt wurden.
Venn im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Wort »hochvisk js« verwendet wird, so soll darunter die Viskosität von Mineralölen bzw. mineralölähnlichen Stoffen verstanden werden, die etwa der des schweren Heizöls entspricht oder darüber liegt. Daher kommen für die Zwecke der Erfindung auch solche mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgemische in Betracht, die bei Raumtemperatur fest sind, aber bei höheren 1 emperaturen »hochviskos«. Diese erst bei erhöhter Temperatur hochviskosen Stoffe werden dnnn entsprechend der Erfindung in der dispcrgicrenden Hydratationsreaktion dispcrgicrt.
Für die Zwecke der Erfindung η erden als hochviskose Mineralöle insbesondere die folgenden Stoffe verwendet: Schwere und sogenannte »überschwere« Heizöle und ganz allgemein die Dcstillationsrückstände aus der pelrochcmischen Industrie. Ferner die den
genannten Stoffen entsprechenden Stoffe anderer Herkunft, z. ß. aus der Verarbeitung von Kohle, Holz und Torf und dergl. Unter diesen werden insbesondere die Destillationsrückstände aus der Aufbereitung des Erdöls (schwere und »überschwere« Heizöle) als solche oder als Verschnitt mit relativ geringen Mengen der oben und/oder nachfolgend genannten Stoffe bevorzugt
Als mineralölähnliche Stoffe und mineralölähnliche Stoffgemische sind solche Stoffe zu verstehen, die im ι ο Hinblick auf ihr physikalisches und chemisches Verhalten, insbesondere jedoch im Hinblick auf ihren Heizwert den Mineralölen ähnlich sind, ohne daß die unmittelbar unter den Begriff »Mineralöle« fallen. Dabei handelt es sich insbesondere um Verbindungen is mit dem Grundgerüst der Mineralöle, welche sich jedoch von den Mineralölen durch funktioneile Gruppen unterscheiden. Insbesondere zählen dazu hochviskose makromolekulare Stoffe aus der Kunststoffindustrie, ggf. von harziger oder wachsartiger Beschaffenheit dementsprecbeade Destillationsrückstände sowie Fette und Wachse. Bituminöse Stoffe zä'nien ebenfalls hierzu. Sie werden mit besonderem Vorteil eingesetzt Unter bituminösen Stoffen versteht man Stoffe, die Bitumen, Teer und/oder Pech in irgendeinem Prozentsatz enthalten. Pech stellt im allgemeinen einen Rückstand dar, der bei der Destillation organischer Materie (Naturstoffe) oder von Steinkohlenteer zurückbleibt. Teer ist eine Flüssigkeit bis halbfestes, tiefschwarzes oder braunes Produkt, das bei der trockenen jo Destillation von Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf und anderen fossilen Brennstoffen entsteht
Zur Herstellung der erfindmigsgemtB einzusetzenden pulverförmigen Zubereitungen werden die obengenannten brennbaren Stoffe durch innir?s Mischen in a Calciumoxid homogen vorverteilt Anschließend setzt man das mit diesen Stoffen beladene Calciumoxid mit der stöchiometrischen Menge Wasser zum Calciumhydroxid um.
Die Ausführungsformen dieses Verfahrens, das auf dem Prinzip der Vorverteilung durch chemische Reaktion (Dispergierende Reaktion) beruht, sind in den lolgenden Druckschriften ausführlich beschrieben: »ZEMENT - KALK - GIPS«, S. 254-357 (1972), »Zeitschrift für Naturforschung« Teil B, S. 632—635 (1978) und DE-OS 25 33 789.
Bezüglich der technischen Realisierung dieses Verfahrens hat es sich gezeigt, daß aufgrund der hohen Viskosität der zu verteilenden Mineralöle und/oder mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgemische mit Vorteil ein Kneter für den mechanischen Mischvorgang eingesetzt wird, d. h. für die Vorverteilung der Mineralöle und der mineralölähnlichen Stoffe. Der chemische Begriff der »Vorverteilung« wird ebenfalls in den obengenannten Druckschriften ausführlich erörtert.
Für den Fall, daß die Mineralöle und/oder mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgemische bei höherer Temperatur, d. h. mit niedrigerer Viskosität, anfallen, läßt sich die Vorverteilung statt mit einem Kneter mit Vorteil auch mit einem schnellaufenden Mischer durchführen, In diesem Falle kann das für die Hydratation benötigte Wasser synchron zugegeben werden, da aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit des Mischers (z. B. über 1500 U/min) die Vorverteilung der genannten zu dispergierenden Stoffe abgeschlossen ist, bevor die Hydratalion eingesetzt hat. Hierzu sei insbesondere auf die DE-OS 25 3J 789
verwiesen.
Wie bereits erwähnt, lassen sich auch bei Raumtemperatur feste, im Calciumoxid zu verteilende Stoffe der vorgenannten Art verwenden, indem man sie in erwärmtem Zustand, d.h. in mehr oder weniger viskosem Zustand, nach der angegebenen Verfahrenslehre in pulverförmige Zubereitungen überführt
Grundsätzlich spielt das Mischungsverhältnis zwischen Calciumoxid bzw. Calciumhydroxid und den Mineralölen und/oder mineralölähnlichen Stoffen oder Stoffgemischen nur insoweit eine Rolle, als gewährleistet sein muß, daß die Zubereitung tatsächlich pulverförmig ist um den Anforderungen, die bei der Verwendung des beschriebenen Brennstoffs in Staubfeuerungsanlagen gestellt werden, zu genügen. In der Regel wird die pulverförmige Zubereitung 30 bis 80 Gew.-% der brennbaren Mineralöle und/oder mineralölähnlichen Stoffe oder Stoffgemische enthalten. Im Regelfall wird der Bereich von 40 bis 70Gew.-% bevorzugt Der insbesondere im Grenzbereich von 30 bis 40Gew.-% in bezug auf Mineralöl und/oder mineralölähnliche Stoffe oder Stoffgemische vorhandene relativ hohe Anteil an Calciumhydroxid ist unter dem folgenden Gesichtspunkt nicht als Nachteil zu werten. Durch die Verbesserung des Wärmeüberganges in Gegenwart anorganischer, feindisperser Bestandteile wird eine bessere Nutzung der Verbrennungsenergie erzielt Zudem läßt sich, durch einfaches Zumischen konventioneller fester Brennstoffe in Staubform, in der Regel und vorzugsweise in feingemahlenem Zustand, ein der Staubfeuerungsanlage angepaßtes, optimales Brenngut herstellen. Au3erdem werden die Lagerungsund Transportprobleme, die aufgrund der hohen Viskosität der erfindungsgemäß eingesetzten Mineralöle und dergl. auftreten, wie beim äußerst nachteiligen Erstarren in Vorrat'.behältern, vollständig behoben.
Der Anfall einer relativ großen Menge an anorganischen Verbrennungsrückständen im Falle nicht-verschnittener Brennstoffe wird dadurch überkompensiert daß neben der Nutzung dieser Stoffe zur Verbesserung des Wärmeüberganges auch seine eigene Weiterverwendung möglich ist, z. B. für DUngezwecke. Selbst die Handhabung der pulverförmigen Zubereitungen bei Lagerung, Transport und Eingabe in den Verbrennungsraum läßt sich noch wesentlich beeinflussen. So kann man beispielsweise Material, das zur Agglomeration neigt, dadurch in einen fließfähigen Staub überführen, daß man bei der Herstellung der pulverförmigen Zubereitung mehr oder weniger geringe Mengen an Hilfsstoffen zusetzt Ali Hilfsstoffe kommen hierbei vorzugsweise Antibackmittel in Frage, die vorzugsweise aus einem einen Antibackeffekt hervorrufenden Hydrophobierungsmittel bestehen bzw. ein solches Hydrophobierungsmittel enthalten. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang langkettige Fettsäuren, langkettige Amine, Silikone und dergl. Auch die Zugabe relativ kleiner Mengen leichtflüchtiger Lösungsmittel, wie insbesondere Chloroform und Methylenchlorid, die in der exothermen Hydratationsreaktion wieder verdampfen, führt dazu, daß dem Reaktionsgut ein besseres Fließverhalten aufgrund der Tatsache verliehen wird, daß im Herstellungsprozeß die Agglomeration verhindert wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten pulverförmigen Zubereitungen können in Staubfeuerungsanlagen beliebiger Art für sich oder in Kombination mit anderem Brenngut eingesetzt werden. Es kann sich hierbei sowohl um stationäre Anlagen, wie insbesondere Kraftwerke, als auch um mobile Anlaecn handeln.
Naturgemäß lronUeii es sich bei den mobilen Anlagen um Antriebe von Großfahrzeugen, die die nötige Kapazität für die pulverförmige Zubereitung wie auch für den anfallenden Verbrennungsrückstand besitzen, z, B. um die Anlagen zum Antrieb von Großraumschiffen.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung noch näher erläutern.
Beispiel
56 Gewichtsteile handelsüblicher Weißfeinkalk (Weichbranntkalk) und 80 Gewichtteile schweres Heizöl, dem 1 Gewichtsteil Stearinsäure zudosiert wurde, werden in einem Kneter intensiv gemischt, wodurch eine gleichförmige Vorverteilung des schweren Heizöls im Weißfeinkalk erfolgt. Zn dem pastösen Milchprodukt gibt man 20 Gewichtsteile Wasser, welches ebenfalls homogen eingeknetet wird. Nach einigen Minuten setzt die dispergierende Hydratationsreaktion ein, in deren Verlauf die pastös? Masse in ein staubtrockenes, fließfähiges Pulver umgewandelt wird. Diese Zubereitung läßt sich als solche in einer Staubfeuerungsanlage als Brennstoff verwenden; man kann sie jedoch mit Vorteil auch Steinkohlenstaub zugeben, z. B. im Verhältnis 3 Gewichtsteile Kohlestaub/1 Gewichtsteil Zubereitung, und das Gemisch als Brennstoff einsetzen. Die beschriebene dispergierende Reaktion läßt sich chargenweise wie auch kuntinuierlich führen.

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verwendung eines aus hochviskosen ölen o. ä, und hydratisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen, das dadurch hergestellt worden ist, daß :n 40 bis 70% des Pulvers ausmachender Menge hochviskose Mineralöle und/oder hochviskose bzw. feste mineralölähnliche Stoffe bzw. Stoffgemische, wie Heizöl, Destillations- und sonstige Rückstände der Petro- und Kohlechemie, im Calciumoxid vor Beginn der Hydratation homogen vorverteilt worden sind, und dem beim Herstellen gegebenenfalls weitere Feststoffe und/oder gegebenenfalls Hydrophobierungsstoffe zugesetzt worden sind.
2. Verwendung des Pulvers nach Anspruch 1 zum genannten Zweck, wobei die dem Pulver weiter, gegebenenfalls erst nach der Hydratation zugesetzten Feststoffe Steinkohle, Braunkohle und/oder Holzstaub in feindisperser Form sind.
DE19792942638 1979-10-22 1979-10-22 Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen Expired DE2942638C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942638 DE2942638C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942638 DE2942638C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942638A1 DE2942638A1 (de) 1981-04-30
DE2942638C2 true DE2942638C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=6084075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942638 Expired DE2942638C2 (de) 1979-10-22 1979-10-22 Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942638C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961634C2 (de) * 1999-12-10 2002-03-14 Mueg Mitteldeutsche Umwelt Und Verfahren zur Herstellung eines stückigen, rieselfähigen, konditionierten, lager- und transportfähigen Materials sowie Verwendung des Materials
DE102006013394A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-11 Peter Brinkhege Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohholz oder dergleichen Brenngut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT7846B (de) * 1899-07-27 1902-06-10 Ernst Dillan Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Ozon oder ozonhältigen Gasmischungen.
FR859043A (fr) * 1938-12-09 1940-12-09 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour rendre utilisables des résidus de goudron contenant des acides
DE1471600A1 (de) * 1963-07-23 1969-04-10 Oel Werk Tedden Gmbh Verfahren zur UEberfuehrung der bei der Raffination von Kohlenwasserstoffen mit Schwefelsaeure anfallenden sauren,harzartigen Rueckstaende in brennbare Stoffe
DE2533789C3 (de) * 1975-07-29 1981-06-25 Bölsing, Friedrich, Prof. Dr. Dipl.-Chem., 3067 Lindhorst Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Stoffen oder Stoffgemischen im Verlaufe der Herstellung pulverförmiger Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942638A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83339A1 (de) Brennstoffbriketts
LU85328A1 (de) Brennstoffbriketts
DE2942638C2 (de) Verwendung eines aus hochviskosen Ölen o.ä. und hydrotisiertem Calciumoxid bestehenden Pulvers als Brennstoff für Staubfeuerungsanlagen
DE2643636C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlebriketts durch Kaltbrikettieren
WO1988001989A1 (en) Process for manufacturing a calcium sulphate-containing solid secondary raw material
DE2328778C2 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen von Abfallstoffen
EP0453460B1 (de) Verfahren zur entsorgung von lack- und farbschlämmen sowie farbmittelabfällen
DE2614848C2 (de) Verfahren zur Überführung von wässrig-pastösen Gemischen aus Ölen, anderen organischen Stoffen, anorganischen Feststoffanteilen und Säureharzen in einen festen, deponierbaren Zustand
DE2520999C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Mineralölen
WO2010100173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs
DE2533790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralöle, mineralölähnliche Stoffe oder mineralölhaltige Stoffe enthaltenden festen Hydroxiden sowie die Verwendung danach erhaltener Produkte
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE3937312C2 (de)
DE102007004145A1 (de) Verfahren zur Entsorgung energiehaltiger Abfallstoffe und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2510876B2 (de) Verfahren zur umwandlung von wasserhaltigem russchlamm oder russpellets in ein hochkohlenstoffhaltiges produkt mit nur geringen beimengungen von asche, stickstoff und schwefel
DE3001776C2 (de)
DE3017599C2 (de) Brennstoffbriketts
DE1667254A1 (de) Verfahren zum Agglomerieren von suspendierten Festkoerperteilchen
AT155030B (de) Verfahren zur Verbesserung von festen Brennstoffen, insbesondere Kohle.
DE4244380A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Teer und ähnlichen Produkten
DE3701350A1 (de) Stabile kohle/oel-suspensionen und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4244382A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Teer und ähnlichen Produkten, Verwendung der resultierenden Produkte und durch das Verfahren erhältliche Brennstoffe
DE864694C (de) Verfahren zum Herstellen aschearmer Kohle-OEl-Dispersionen
EP0873383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen, rieselfähigen brennstoffes
AT42011B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoff aus Kohlenpulver und dgl. Materialen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee