DE2808489A1 - Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt

Info

Publication number
DE2808489A1
DE2808489A1 DE19782808489 DE2808489A DE2808489A1 DE 2808489 A1 DE2808489 A1 DE 2808489A1 DE 19782808489 DE19782808489 DE 19782808489 DE 2808489 A DE2808489 A DE 2808489A DE 2808489 A1 DE2808489 A1 DE 2808489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
reaction
steam
calcium oxide
reaction space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808489C2 (de
Inventor
Jun Frank Manchak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANCHAK JUN
Original Assignee
MANCHAK JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/406,349 external-priority patent/US4028240A/en
Priority to US05/406,349 priority Critical patent/US4028240A/en
Priority to US05691855 priority patent/US4079003B1/en
Priority to US05/803,794 priority patent/US4184958A/en
Priority claimed from US05/803,794 external-priority patent/US4184958A/en
Priority claimed from GB6171/78A external-priority patent/GB1560467A/en
Priority to GB6171/78A priority patent/GB1560467A/en
Priority to FR7805334A priority patent/FR2418004A1/fr
Priority to DE19782808489 priority patent/DE2808489A1/de
Application filed by MANCHAK JUN filed Critical MANCHAK JUN
Publication of DE2808489A1 publication Critical patent/DE2808489A1/de
Publication of DE2808489C2 publication Critical patent/DE2808489C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/48Organic compounds mixed with inorganic active ingredients, e.g. polymerisation catalysts
    • C09K17/50Organic compounds mixed with inorganic active ingredients, e.g. polymerisation catalysts the organic compound being of natural origin, e.g. cellulose derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/18Treatment of sludge; Devices therefor by thermal conditioning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/22Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for making embankments; for back-filling
    • E02F5/24Depositing dredged material in mounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung
  • von insbesondere Schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies Reaktionsprodukt Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Umwandlung wasserhaltiger, organischer Substanzen mit darin enthaltenen Krankheitskeimen und/oder geruchbildenden Bakterien und/oder giftigen, löslichen Verbindungen, insbesondere Schlamm, in einer alkalischen Umgebung in ein unlösliche Verbindungen enthaltendes festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies Reaktionsprodukt.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • man weiß, daß Kalziumoxyd und gelöschter Kalk eine Neigung zum Verfestigen von Klärschlamm, organischem Schlamm, der Aböle enthält, und von Pfleeresschlamm haben, wenn man diese miteinander mischt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung desselben zu finden, die unter wirtschaftlichen Bedingungen in Werbindung mit Kalziumoxyd eine Verfestigung von Schlamm industriellen Ursprungs, von Kommunen, Städten, Gemeinden od. dgl., ebenso wie gefährlichen eeresschlammes und dessen Umformung in ein festes, ökologisch vertretbares Reaktionsprodukt ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte gelöst: a) Man führt den Schlamm von einem Schlammlager vorzugsweise gleichmäßig und mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit an einem Ende in einen langgestreckten Reaktionsraum ein, und b) man führt von einem Vorrat Kalziumoxyd vorzugsweise gleichmäßig und mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit am gleichen Ende wie den Schlamm in den Reaktionsraum ein, und c) man mischt den eingeführten Schlamm und das eingeführte Kalziumoxyd miteinander mit aufeinander abgestimmter Geschwindigkeit und erzeugt innerhalb des Reaktionsraumes eine exotherme Reaktion zwischen beiden, bei der der Schlamm und das Kalziumoxyd unter Entwicklung von Dampf und Wärme miteinander reagieren und sich ein Reaktionsprodukt bildet, das fest, brechbar und im wesentlichen geruchfrei ist, das einen pH-Wert von mindestens 12 aufweist, in dem ferner die Krankheitskeime und/oder geruch bildenden Bakterien aufgrund dieses hohen pH-Wertes und der infolge der exothermen Reaktion freiwerdenden Wärme bleibend vernichtet sind und in dem die ursprünglich im Schlamm enthaltenen löslichen giftigen Verbindungen aufgrund des hohen pH-Wertes der mischung in im wesentlichen wasserunlösliche Verbindungen umgewandelt sind, und d) man bewegt dabei die Mischung aus Schlamm und Kalziumoxyd durch den Reaktionsraum vom einen Ende zu dessen anderem Ende und mit einer solchen Geschwindigkeit, daß durch die exotherme Reaktion die Mischung in der Zeit zum Reaktionsprodukt reagie-rt hat, wenn das Reaktionsprodukt das andere Ende des Reaktionsraumes erreicht hat, und e) man zieht den sich bei der Reaktion entwickelnden Dampf aus dem Reaktionsraum ab, und f) man führt das am anderen Ende des Reaktionsraumes anfallende Reaktionsprodukt von diesem Ende ab.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen 2 - 29 enthalten, auf die zur Vermeidung wörtlicher Wiedergabe als erfindungswesentlich offenbart hiermit ausdrücklich Bezug genommen ist. Ferner wird insoweit auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist es ermöglicht, mechanisch dosierte Mengen von Kalziumoxyd mit dick flüssigem oder zähflüssigem, etwa asphaltähnlichem material, das aus einem Schlammsumpf stammt, zu mischen und dadurch die Verfestigung des letzteren zu erreichen und vor allem, daß dieses verfestigte Reaktionsprodukt dann in unlöslicher Form darin gebunden giftige Setaliverbindungen, z.B. der Metalle Cadmium, Chrom, Arsen und Zink, enthält.
  • Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren kann somit Kohlenwasserstoffe enthaltender Lagerschlamm, gefährlicher meeresschlamm ebenso wie Klärschlamm oder anderer, Giftstoffe enthaltender Schlamm, der eine beachtliche menge von Wasser enthält, danach dem Einfluß von Kalziumoxyd mit dosierter menge und/oder Geschwindigkeit innerhalb eines geschlossenen Reaktionsraumes ausgesetzt werden, um eine exotherme Reaktion auszulösen. Bei dieser exothermen Reaktion steigt die Temperatur der Schlamm-Kalziumoxyd-Mischung mit einhergehender Entwicklung beträchtlicher Dampfmengen an, Entsprechend dem Fortschreiten der exothermen Reaktion geschieht im Reaktionsraum eine Neutralisierung, Agglomeration und ein Basenaustausch, wobei der pH-Wert der Schlamm-Kalziumoxyd-#ischung auf mindestens 12,4 ansteigt.
  • Wenn sich das Kalziumoxyd im wässrigen Schlamm löst, erfolgt eine Dehydrierung des Schlammes mit ansteigender Temperatur. Vorher im Schlamm enthaltene hrankheitskeime, z.B. Bakterien und Viren, werden infolge dieser Temperatursteigerung und des hohen pH-Wertes der sich ergebenden Kalziumoxyd-Schlamm-#ischung zerstört. Das Kalziumaxyd, das sich im wässrigen Schlamm löst, führt zur Bildung von Hydraten, die dazu neigen, im Schlamm enthaltene Feststoffe aneinander zu binden und diese Partikel zu agglomerieren. Das Ansteigen des pH-Wertes führt dazu, daß die zuvor löslichen, giftigen Metallsalze in nunmehr unlösliche Verbindungen umgewandelt werden. Das bei der Reaktion entstehende Reaktionsprodukt wird aus dem Reaktioneraum in Form relativ harter, brechbarer und/oder brüchiger Partikal abgegeben, die noch heiß und dampfend und im wesentlichen geruchfrei sind und die darin in unlöslicher Form eingeschlossen die giftigen metallsalze enthalten. Das Reaktionsprodukt hält eine wesentliche menge anfänglich vorhandenen Wassers als nunmehr integralen Bestandteil im Reaktionsprodukt zurück. Das Reaktionsprodukt kann verdichtet und gepreßt werden und eignet sich für Landauffüllzwecke> für Bettungen von Straßen, Gleisen od.
  • dgl. und, soweit neutralisiert, auch für landwirtschaftliche und andere Zwecke.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erlautet. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, die wasserhaltigen Schlamm in ein festes, brüchiges oder zerbröckelbares Reaktionsprodukt umwandelt, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, die auf einem ersten Lastkahn angeordnet ist und der Xeeresschlamm mittels eines Baggers zugeführt wird, wobei das aus letzterem gebildete Reaktionsprodukt einem zweiten Lastkahn zugeführt wird, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, wobei hier die Einrichtung einem Schlammsumpf benachbart angeordnet ist und von einem Schaufelbagger mit Schlamm aus dem Schlammsumpf beschickt wird.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel wird der Einrichtung wasserhaltiger Schlamm absatzweise oder in stetiger Folge zugeführt. Der Schlamm wird innerhalb eines abgeschlossenen Raumes mit Kalziumoxyd gemischt, um ihn aufgrund sich einstellender erhöhter Temperatur, Hydrolyse und Verseifung in ein Reaktionsprodukt umzuformen, das hart und brüchig ist und verdichtet werden kann für Bettungen, z.B. für Streben, Gleise od. dgl., ferner für Landfüllzwecke oder für landwirtschaftliche oder andere Zwecke, sofern neutralisiert.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung auf einem Lastkahn angaordnet. Sie wird mittels eines Baggers mit meerschlamm beschickt. Das entstehende Reaktionsprodukt wird auf einen benachbarten Lastkahn befördert.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel befindet sich die Einrichtung gemäß Fig. 1 auf einem rollbaren Fahrgestell. Sie steht in der Nähe eines Schlammsumpfes und wird von einem Schaufelbagger absatzweise aus dem Schlammsumpf mit Schlamm beschickt, der in einen Behälter der Einrichtung eingeführt wird. Dort wird der Schlamm mittels Kalziumoxyd umgeformt in ein festes, im wesentlichen bröckeliges und geruchfreies Reaktionsprodukt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung B weist ein Gehäuse 100 mit einem vorderen, in Fig. 1 rechten Ende 102 und einem rückwärtigen, in Fig. 1 linken Ende 104, sowie einer Oberseite 106 und einem Boden 108 auf. Das Gehäuse 100 ist auf einem Traggestell 110 gehalten, das entweder stationär ist oder auf nicht gezeigten Schienen, Rollen, Rädern od.
  • dgl. sitzt, die eine Verbringung der Einrichtung von Ort zu Ort ermöglichen, wie dies gerade gewünscht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist die Einrichtung B in eine Stellung gebracht, in der die Einrichtung B einem Schlammsumpf 14 benachbart ist.
  • Das gezeigte Gehäuse 100 hat eine solche Form, daß es einen langgestreckten, im wesentlichen horizontalen abgsschlossenen Reaktionsraum bildet, dessen rückwärtiges, in Fig. 1 linkes Ende-mit einem ersten Behälter 112 und einem zweiten Behälter 114 in Verbindung steht, die sich beide in vertikaler Richtung erstrecken. Statt in horizontaler Richtung kann sich der Reaktionsraum auch in vertikaler Richtung erstrecken, wenn dies gewünscht wird. Der erste Behälter 112 dient zur Aufnahme des umzuformenden Schlammes 116.
  • Der Schlamm 116 wird dem ersten Behälter 112 über konvantionelle Zuführmittel 118 zugeführt, z.B. über Pumpen, Schrauben förderer, Schaufelbagger od. dgl. Der zweite Behälter 114 dient zur Aufnahme von Kalziumoxyd 120. Letzteres wird durch konventionelle Zuführmittel 122 aus nicht gezeigten Behältern, Bunkern, Trichtern od. dgl. zugeführt. Im ersten Behälter 112 und im zweiten Behälter 114 sind zugeordnete, einstellbare Steuerglieder 112a bzw. 114a vorgesehen, z.B. Steuerschieber. Diese Steuerglieder 112a bzw. 114a sind so gestaltet und angeordnet, daß die Durchflußmenge des Schlammes 116 bzw. des Kalziumoxydes 120, die beide infolge Schwerkraft am rückwärtigen Ende in den Reaktionsraum hineingeleitet werden, steuerbar ist. Sofern gewünscht, kann der Schlamm 116 und das Kalziumoxyd 120 mittels herkömmlicher, nicht gezeigter Fördermittel, z.B.
  • mittels Schraubenförderer, dem ersten Behälter 112 bzw.
  • zweiten Behälter 114 zugeführt werden.
  • Im abgeschlossenen Reaktionsraum ist eine sich in Längsrichtung erstreckende, relativ lange Welle 126 angeordnet, die am vorderen bzw. rückwärtigen Ende mittels abgedichteter, vorderer bzw. rückwärtiger Lager 128 bzw. 130 drehbar gelagert ist. Die Lager 128, 130 sind am zugeordneten vorderen bzw. rückwärtigen Ende 102 bzw. 104 des Gehäuses 100 fest angeordnet. Die Welle 126 trägt eine Vielzahl etwa schraubenartiger Schaufeln 132, die in Achsrichtung in Abständen voneinander angeordnet sind und sich in Radialrichtung der Welle 126 nach außen hin erstrecken.
  • Statt der Schaufeln 132 können auch andere, gleichwirkende Mittel vorgesehen sein. Die Schaufeln 132 dienen dazu, innerhalb des abgeschlossenen Reaktionsraumes die mischung fortwährend und gleichmäßig zu bewegen und zu beeinflussen.
  • Zum Antrieb der Welle 126 mit Schaufeln 132 dient eine in der Drehzahl untersetzte Antriebsmaschine 134, die über eine herkömmliche Getriebeübertragung 136, z.B. einen Riementrieb, auf die Welle 126 arbeitet. Wenn sich die Welle 126 dreht, dann treibt die Welle 126 eine zweite, herkömmliche Getrisbeübertragung 135, z.B. ebenfalls einen Riementrieb, an, der seinerseits eine horizontale Welle 137 antreibt. Die Welle 137 ist getrieblich mit einem Getriebekasten 138 verbunden. Dieses Getriebe treibt eine sich in Fig. 1 nach unten hin erstreckende Welle 140 an, die innerhalb des ersten Behälters 112 angeordnet ist.
  • Die Welle 140 trägt an ihrem in Fig. 1 unteren Ende Mischflügel 142, deren Drehung eine innige Vermischung von zugeführtem Schlamm 116 vor dem Einfließen in den gebildeten Rsaktionsraum gewährleistet.
  • Sich im Betrieb der Einrichtung B bildender Dampf 144 wird mittels eines angetriebenen Ventilators 148 üblicher Bauart durch eine Öffnung 146 im Gehäuse 100 und in Richtung nach oben abgezogen. Die Luft des Ventilators 148 und der Dampf 144 werden durch eine Öffnung 150 hindurch in eine Kammer 152 geleitet. Beide sind beim Passieren der Kammer 152 einem feinen Wasser-Sprühstrahl 154 ausgesetzt, der von Düsen 156 zum Vernebeln von Wasser erzeugt wird.
  • Mit dem Dampf 144 mitgeführte Feststoffpartikel fallen mit dem feinen Wasser-Sprühstrahl 154 nach unten in ein Aufnahmebecken 158, welches den Boden der Kammer 152 bildet.
  • Der dem Wasser-Sprühstrahl 154 ausgesetzte Dampf 144 passiert hiernach ein Filter 160 und wird durch letzteren hindurch an die umgebende Atmosphäre abgegeben. Das Filter 160 bildet das vordere, in Fig. 1 rechte Ende der Kammer 152. Der Wasser-Sprühnebel, der in das Aufnahmebecken 158 hineintropft, wird aus letzterem mittels einer Ablaufleitung 162 abgeführt und einer geeigneten Aufnahme zugeführt.
  • Sofern es gewünscht wird, kann das die Ablaufleitung 162 passierende Wasser auch über nicht gezeigte, herkömmliche mittel gefiltert und von herkömmlichen, angetriebenen Pumpen durch die Düsen 156 hindurch dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
  • Der Schlamm 116, der in ein Reaktionsprodukt 164 umgeformt werden soll, hat vorzugsweise einen Wassergehalt, der nicht über 75 Gewichtsprozent liegt. Wenn der Wassergehalt des Schlammes 116 über 75 Gewichtsprozent liegen sollte, so wird der Schlamm vorzugsweise in einem nicht gezeigten Behälter vorbehandelt, und zwar dadurch, daß vor Einleiten des Schlammes in den ersten Behälter 112 dem Schlamm letzteren verdickende Zusätze beigegeben werden, die mit dem Schlamm innig vermischt werden.
  • Der Schlamm 116, der zumindest 25 % Feststoffe enthält, kann industriellen Ursprungs sein oder auch von Kommunen, Städten od. dgl. stammen. Er enthält die verschiedensten Bestandteile, wie z.B. Kohlenwasserstoffverbindungen aus Sümpfen von Erdölbohrungen, Klärschlamm, gefährlichen meeresschlamm od. dgl. mehr.
  • Sofort wenn im rückwärtigen, in Fig. 1 linken Teil des gebildeten Reaktionsraumes der Schlamm 116 einerseits und das Kalziumoxyd 120 andererseits miteinander in Berührung gebracht werden, wird eine exotherme Reaktion komplexer Natur eingeleitet, wobei der Beginn einer Neutralisierung und Zusammenballung des Schlammes und ein Basenaustausch erfolgen. Die Temperatur der exothermen Reaktion ist derart, daß von der Schlamm-Kalziumoxyd-Sischung, wenn diese durch die sich drehenden Schaufeln 132 beaufschlagt ist, eine wesentliche und beachtliche Wärme entwickelt wird.
  • Das Lösen des Kalziumoxydes im 'wasser, welches im Schlamm vorhanden ist, führt aufgrund der Dampfentwicklung zu einer Dehydrierung des Schlammes.
  • Gleichzeitig mit der Dehydrierung beginnt der pH-Wert der Schlamm-Kalziumoxyd-mischung zu steigen. Diese pH-Wert-hnderung auf nicht weniger als 12,4 zusammen mit der Temperaturerhöhung, resultierend aus der exothermen Reaktion, zerstören im Schlamm 116 enthaltene Bakterien und Viren. Wenn die exotherme Reaktion fortschreitet, bilden sich Hydrate. Die Hydrate verbinden sich mit Feststoffen im Schlamm zur Bildung eines Reaktionsproduktes, das zusammengeballt, fest brüchig oder bröckelig und im wesentlichen geruchfrei ist. Lösliche, giftige MetallsalzE der metalle Cadmium, Chrom, Arsen, Blei und Zink, die im Schlamm 116 enthalten sein können, werden in unlösliche Verbindungen umgewandelt, wenn sie dem hohen pH-Wert ausgesetzt sind, der innerhalb des gebildeten Reaktionsraumes dann erzeugt wird, wenn der Schlamm und das Kalziumoxyd miteinander zum festen, zusammengeballten Reaktionsprodukt 164 reagieren.
  • Die Länge des gebildeten Reaktionsraumes ist kritisch und hängt ab von der Geschwindigkeit, mit der der Schlamm 116 und das Kalziumoxyd 120 in das rückwärtige, in Fig. 1 linke Ende des Reaktionsraumes eingeführt werden. Die Länge des abgeschlossenen Reaktionsraumes muß der menge und/oder Geschwindigkeit, mit der Schlamm und Kalziumoxyd durch den Reaktionsraum bewegt werden, so angepaßt sein, daß die exotherme Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, bevor das Reaktionsprodukt 164 eine Öffnung 166 am vorderen, in Fig. 1 rechten Ende 102 erreicht hat, durch welche das Reaktionsprodukt 164 abgegeben wird. Bei Abgabe des Reaktionsproduktes 164 durch die Öffnung 166 ist letzteres heiß und dampfend. Das heiße und dampfende Reaktionsprodukt 164 wird nach Abgabe durch die Öffnung 166 hindurch mittels nicht gezeigter, herkömmlicher Fördermittel zu einer ebenfalls nicht gezeigten Kippe transportiert.
  • Der unerwünschte Geruch von Klärschlamm wird während des Prozesses, bei dem die Reaktion stattfindet und das Reaktionsprodukt erzeugt wird, im wesentlichen eliminiert, weil die Bakterien, die diesen Geruch verursachen, zerstört werden und weil das Reaktionsprodukt aufgrund seines hohen pH-Wertes für ein weiteres Wachsen von Bakterien eine feindliche Umgebung und somit keinen Nährboden darstellt.
  • Das Reaktionsprodukt 164 ist ein festes, brechbares Agglomerat, das mittels Druck zu einem dichten Material zusammengepreßt und verdichtet werden kann und das z.B. zum Landfüllen, als Basis für Straßenbettungen und, sofern hinsichtlich Säuren neutralisiert, für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel kommt ebenfalls die in Fig. 1 gezeigte, vorstehend erläuterte Einrichtung zur Anwendung. In Fig. 2 ist die Einrichtung B auf einem ersten Lastkahn C angeordnet, der über herkömmliche Verbindungsmittel 170 mit einem zweiten Lastkahn D verbunden ist. Vom zweiten Lastkahn D führt eine sich in Fig. 2 nach unten erstreckende Baggereinrichtung 172 in Wasser 174 und fördert vom Boden 178 Meeresschlamm und organische Abraumprodukte 176 nach oben. Die gebaggerten Abraumprodukte 176 werden durch eine geeignete Leitung 181 in den ersten Behälter 112 der Einrichtung B auf dem ersten Lastkahn C eingeleitet. Das Reaktionsprodukt 164 wird von der Einrichtung B auf einen herkömmlichen, angetriebenen Förderer 182 abgegeben, der vom ersten Lastkahn C zu einem dritten Lastkahn E führt.
  • Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kommt die anhand Fig. 1 erläuterte Einrichtung B zum Einsatz.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Einrichtung 8 in der Nähe eines Schlammsumpfes 14 angeordnet. Ferner ist ein Schaufelbagger F vorgesehen, der in stetiger Folge aus dem Schlammsumpf 14 Schlamm 116 entnimmt und diesen Schlamm 116 in den ersten Behälter 112 der Einrichtung B abgibt, wo der Schlamm in zuvor erläuterter Weise in das Reaktionsprodukt 164 umgewandelt wird. Sofern gewünscht, können hier auch übliche Einrichtungen, z.B. Schraubenförderer, zum Einsatz kommen.
  • L e e r s e i t e

Claims (29)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Umwandlung wasserhaltiger, organischer Substanzen mit darin enthaltenen Krankheitskeimen und/ oder geruchbildenden Bakterien und/oder giftigen, löslichen #erbindungen, insbesondere Schlamm, in einer alkalischen Umgebung in ein unlösliche Verbindungen enthaltendes, festes, brechbares und im tuesentlichen geruchfreies Reaktionsprodukts g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte: a) an führt den Schlamm (116) von einem Schlammlager (178; 14) vorzugsweise gleichmäßig und mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit an einem Ende (104) in einen langgestreckten Reaktionsraum (100) ein, und b) man führt von einem Vorrat Kalziumoxyd (12a) vorzugsweise gleichmäßig und mit einer vorgegebenen GescheindTgkeit am gleichen Ende (104) wie den Schlamm (116) in den Reaktionsraum (100) ein, und c) man mischt den eingeführten Schlamm (116) und das eingeführte Kalziumoxyd (120) miteinander mit g aufeinander abgestimmter Geschwindigkeit und erzeugt innerhalb des Reaktionsraumes (ins) eine exotherme Reaktion zumischen beiden, bei der der Schlamm (116) und das Kalziumoxyd (120) unter Entwicklung von Dampf und Warme miteinander reagieren und sich ein Reaktionsprodukt (164) bildet, das fest, brechbar und im wesentlichen geruchfrei ist, das einen pH-Wert von mindestens 12 aufweist, in dem ferner die Krankheitskeime und/oder geruch bildenden Bakterien aufgrund dieses hohen p##U:ertes und der infolge der exothermen Reaktion fraiwerdenden Wärme bleibend vernichtet sind und in den die ursprünglich im Schlamm (116) enthaltenen loslichen, giftigen Verbindungen aufgrund des hohen pH-'Sertes der mischung in im wesentlichen wasserunlösliche Uerbindungan umgouandslt sind, und d) man bewegt die mischung aus Schlamm (116) und Kalziumoxyd (120) durch den Reaktionsraum (100) vom einen Ende (104) zu dessen anderem Ende (102) und mit einer solchen Geschwindigkeit, daß durch die exotherme Reaktion die mischung in der Zeit zum Reaktionsprodukt (164) reagiert hat, wenn das Reaktionsprodukt (164) das andere Ende (102) des Reaktionsraumes (100) erreicht hat, und e) man zieht den sich bei der Reaktion entwickelnden Dampf (144) aus den Reaktionsraum (100) ab, und f) man führt das am anderen Ende (02) des Reaktionsraumes (100) anfallende Reaktionsprodukt (164) von diesem Ende ab.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die mischung aus Schlamm (116) und Kalziumoxyd (120) durch Drehung von in Erstreckungsrichtung des Reaktionsraumes (100) innerhalb dieses in Abständen aufeinander folgenden, quer und dabei in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, festen ischflachen (132) mischt und durch den Reaktionsraum (100) bewegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man den Schlamm (116) in einem Zustand mit höchstens 75 Gewichtsprozent darin enthaltenen Wassers in das eine Ende (104) des Reaktionsraumes (100) einleitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man dem Schlamm (116) vor dem Mischen mit dem Kalziumoxyd (120) den Schlamm (116) verdickende Sedien zumischt, durch die der Schlamm (116) auf darin mindestens 25 Gewichtsprozent Feststoffanteile enthaltend verdickt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t , daß der Reaktionsraum (100) ein solches Uuermaß aufweist, daß innerhalb des Reaktionsraumes (100) ein länglicher Dampfraum gebildet ist, in dem sich der Dampf (144) sammeln kann, und daß der Dampfraum in Verbindung mit einem Durchlaß (146, 150) steht, durch den hindurch der Dampf (144) nach außen aus dem Reaktionsraum herauströmen kann.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man einen Luftstrom mit Strömungsrichtung quer und im wesentlichen rechtwinklig zum Durchlaß (146, 150) erzeugt, welcher den Dampf (144) aus dem Reaktionsraum abzieht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man den Mischstrom aus Luft und Dampf (144) durch Ulassersprüh-Strahlen (154) hindurchleitet und aus dem Wischstrom Fremdstoffpartikel entfernt, bevor man den Mischstrom aus Luft und unkondsnsiertem Dampf (144) an die Umgebungsatmosphäre abführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Wasser der Wassersprüh-Strahlen (154) und den kondensierten Dampf regeneriert und zur Bildung der Illassersprüh-Strahlen (154) unter minimierung der Ulasserverluste wieder zurückführt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man den mischstrom aus Luft und Dampf filtert, nachdem dieser den Wassersprüh-Strahlen (154) ausgesetzt worden ist, und daß man dadurch mitgeführte Partikel des Schlammes (116),des Kalziumoxydes (120) und des Reaktionsproduktes (164) vom Rnischstrom aus Luft und Dampf entfernt, bevor letzterer an die Umgebungsatmosphäre abgegeben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h 9 e k e n n -z e i c h n e t , daß man als verdickende medien dem Schlamm (116) Flugasche zumischt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man den Schlamm (116) vor dem wischen mit dem Kalziumoxyd (120) bearbeitet, insbesondere vergleichmäßigt, z.B. mittels eines fflischflügels durchmischt, und eine innige und im wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Feststoffen und Wasser, die beide im Schlamm (116) enthalten sind, erzeugt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Schlamm (116) Klärschlamm zuführt.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Schlamm (116) einen solchen zuführt, dessen größerer Anteil aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere Aböl oder petroliumhaltigem Abraum, besteht.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Schlamm (116) einen solchen zuführt, dessen größerer Anteil ifleeresursprunges ist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Schlamm (116) eeresschlamm zuführt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß man den Schlamm (116) vom unter Wasser (174) befindlichen Boden (178) her abräumt und zuführt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Durchführung auf der Obarfläcns des Wassers (174).
  18. 18. Reaktionsprodukt, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine verdichtete, kompakte Form und durch die Verwendung zu Zecken der Landauffüllung oder der Herstellung von Bettungen für Straßen, Gleise od. dgl.
  19. 19. Reaktionsprodukt, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h seine Verwendung in neutralisierter Form für landwirtschaftliche Zwecke.
  20. 20. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 9 e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein langgestrecktes Gehäuse (1(3(3), das im Inneren einen Reaktionsraum enthält und an einem Ende (04) eine Zufuhröffnung für die Einleitung von Schlamm (116) und dieser benachbart eine Zufuhröffnung für die Einleitung von Kalziumoxyd (120) aufweist und das am anderen Ende (102) eine Abfuhröffnung (166) für die Abgabe des Reaktionsproduktes (164) aus dem Reaktionsraum enthält, wobeI im Inneren des Gehäuses (100) eine motorisch angetriebene Fördervorrichtung (126, 132) angeordnet ist, mittels der der zugeführte Schlamm (116) und das zugeführte Kalziumoxyd (120) vermischbar und während der chemischen Reaktion zum Reaktionsprodukt (164) durch den Reaktionsraum bewegbar sind und das sodann entstandene Reaktionsprodukt (164) durch die Abfuhröffnung (166) aus dem Reaktionsraum abführbar ist.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Fördervorrichtung eine das Gehäuse (100) in dessen Erstreckungsrichtung durchziehende Welle (126) aufweist, die in axialen Abständen daran gehaltene, sich radial erstreckende Schaufeln (132) trägt.
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1ûO) im Bereich der Zufuhröffnungen für den Schlamm (116) und das Kalziumoxyd (120) jeweils einen zugeordneten, vorzugsweise trichterförmigen, Zufuhrbehältsr (112 bzw.
    114) aufweist, die jeweils mit Steuervorrichtungen (112a bzw. 114a) versehen sind, mittels denen die Zufuhrgeschwifldigkeit und/oder -mengs des in den Reaktionsraum eingeleiteten Schlammes (116) bzw. Kalziumoxydes (120) steuerbar sind.
  23. 23. Einrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im Inneren des Zufuhrbehälters (112) des Schlammes (116) eine motorisch, vorzugsweise von der Fördervorrichtung (126, 132), angetriebene Mischeinrichtung (140, 142) enthalten ist, mittels der der Schlamm (116) im Zufuhrbehälter (112) vor Vermischung mit dem Kalziumoxyd (120) innig durchmischbar ist.
  24. 24. Einrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß die Sischeinrichtung einen Mischflügel (142) aufweist.
  25. 25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 - 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Behälter (100) oberhalb des Arbeitsbereiches der Fördervorrichtung (126, 132) ein langgestreckter Dampfkanal angeordnet ist, aus dem der bei der Reaktion entstehende Dampf (144) durch eine Öffnung (146) hindurch nach oben und abziehbar ist.
  26. 26. Einrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Dampfabzug ein Ventilator (148) vorgesehen ist, mittels dessen durch eine Öffnung (150) hindurch und in eine Kammer (152) des Gehäuses (100) Frischluft einblasbar ist, die zur Absaugung des Dampfes durch die Öffnung (145, 150) hindurch dient.
  27. 27. Einrichtung nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer (152) eine Wassersprühuorrichtung (156) aufweist, mittels der der Mischstrom aus Dampf (144) und Luft im wesen lichen quer zur Strömungsrichtung gerichteten Wassersprüh-Strahlen (154) aussetzbar ist, bevor die Abgabe an die Umgebung erfolgt.
  28. 28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer (152) ein Aufnahmebecken (158) zum Sammeln des Wassers und der von diesem dem Mischstrom aus Luft und Dampf (144) entzogenen Partikel aufweist.
  29. 29. Einrichtung nach Anspruch 27 oder 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammer (152) ein Filter (160) in einer Auslaßöffnung aufweist, durch das hindurch der mischstrom aus Luft und Dampf (144) nach Passieren der Wassersprüh-Strahlen (154) an die Umgebung abführbar ist.
DE19782808489 1973-10-15 1978-02-28 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt Granted DE2808489A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/406,349 US4028240A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Method and apparatus for treating sumps
US05691855 US4079003B1 (en) 1973-10-15 1976-06-01 Method of transforming sludge into ecologically acceptable solid material
US05/803,794 US4184958A (en) 1973-10-15 1977-06-06 Apparatus for treating sumps
GB6171/78A GB1560467A (en) 1973-10-15 1978-02-16 Method of transforming sludge into ecologically acceptable solid material
FR7805334A FR2418004A1 (fr) 1973-10-15 1978-02-24 Procede pour transformer des boues renfermant des virus, bacteries et autres composes toxiques en un produit solide, friable, sans odeur et acceptable sur le plan ecologique, produit obtenu par ce procede et ses applications
DE19782808489 DE2808489A1 (de) 1973-10-15 1978-02-28 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/406,349 US4028240A (en) 1973-10-15 1973-10-15 Method and apparatus for treating sumps
US05691855 US4079003B1 (en) 1973-10-15 1976-06-01 Method of transforming sludge into ecologically acceptable solid material
US05/803,794 US4184958A (en) 1973-10-15 1977-06-06 Apparatus for treating sumps
GB6171/78A GB1560467A (en) 1973-10-15 1978-02-16 Method of transforming sludge into ecologically acceptable solid material
DE19782808489 DE2808489A1 (de) 1973-10-15 1978-02-28 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808489A1 true DE2808489A1 (de) 1979-08-30
DE2808489C2 DE2808489C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=27510517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808489 Granted DE2808489A1 (de) 1973-10-15 1978-02-28 Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808489A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407702A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus kohlekraftwerksreststoffen
FR2620637A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Starem Sarl Mecanisation d'un procede pour transformation de dechets en engrais
DE4231292A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Walter Werner Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von in Wasser gelösten anorganischen Abfallprodukten aus der Metallveredelung
WO2002031273A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Minna Katriina Aarnio Method for treatment of dredging soil
EP2236679A3 (de) * 2009-06-12 2013-10-23 Thorsten Bolls Verfahren zur Sediment-Transport-Baggerung und Schleppkopfsaugbagger zur Durchführung des Verfahrens
RU2766695C1 (ru) * 2020-10-29 2022-03-15 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Краснодарский научный центр по зоотехники и ветеринарии" ФГБНУ КНЦЗВ Биоудобрение на основе сапропеля и способ его получения

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200598A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Werner Walter Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von in wasser geloesten anorganischen abfallprodukten aus der metallveredelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806732A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Klein Albert Kg Verfahren zum Sterilisieren von Klaerschlamm
DE2328778A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-23 Boelsing Friedrich Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen
US4028130A (en) * 1974-08-02 1977-06-07 Iu Conversion Systems, Inc. Disposal method and use of sewage sludge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806732A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-21 Klein Albert Kg Verfahren zum Sterilisieren von Klaerschlamm
DE2328778A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-23 Boelsing Friedrich Verfahren zum unschaedlichmachen von abfallstoffen
US4028130A (en) * 1974-08-02 1977-06-07 Iu Conversion Systems, Inc. Disposal method and use of sewage sludge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407702A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Knauf Westdeutsche Gips Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammoniak und ammoniumsalzen aus kohlekraftwerksreststoffen
FR2620637A1 (fr) * 1987-09-21 1989-03-24 Starem Sarl Mecanisation d'un procede pour transformation de dechets en engrais
EP0380888A1 (de) * 1987-09-21 1990-08-08 Recif Sa Mechanisierung eines Verfahrens zur Umsetzung von Abfällen zu Düngemitteln
WO1990008746A1 (fr) * 1987-09-21 1990-08-09 Recif S.A. Mecanisation d'un procede pour transformation de dechets en engrais
GB2234747A (en) * 1987-09-21 1991-02-13 Recif Sa Mechanical system for a waste-to-fertilizer conversion process
GB2234747B (en) * 1987-09-21 1992-09-02 Recif Sa Mechanization of a process to transform waste into fertilizers
DE4231292A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Walter Werner Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von in Wasser gelösten anorganischen Abfallprodukten aus der Metallveredelung
WO2002031273A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Minna Katriina Aarnio Method for treatment of dredging soil
EP2236679A3 (de) * 2009-06-12 2013-10-23 Thorsten Bolls Verfahren zur Sediment-Transport-Baggerung und Schleppkopfsaugbagger zur Durchführung des Verfahrens
RU2766695C1 (ru) * 2020-10-29 2022-03-15 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Краснодарский научный центр по зоотехники и ветеринарии" ФГБНУ КНЦЗВ Биоудобрение на основе сапропеля и способ его получения

Also Published As

Publication number Publication date
DE2808489C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826514T2 (de) Eine mobile einheit und eine methode für die reinigung von schlamm und abwasser
DE1784338A1 (de) Schlamm-Klaeranlage
DE2439867A1 (de) Fahrzeug zum behandeln fluessiger abfaelle im sinne ihrer unschaedlichmachung zur langfristigen ablagerung
DE102006020990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen grober Feststoffe aus einem viskosen Fluid
DE60011252T2 (de) Förderung scherverdünnter aufschlämmungen
DE2731281A1 (de) Verfahren zum umwandeln eines intermittierenden abfallstromes in einen konstanten abfallstrom
DE2552427A1 (de) Verfahren zur behandlung von abfaellen und abwasser auf schiffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2808489A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von insbesondere schlamm in ein festes, brechbares und im wesentlichen geruchfreies reaktionsprodukt
DE202019100675U1 (de) Hocheffiziente Abwasserreinigungsvorrichtung
DE2728469C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von radioaktive Abfallstoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE1945467A1 (de) Verfahren zur Trennung von Torf in fasrige und humine Substanz
WO2014090377A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
EP0740110A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von festen Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage
EP0067959B1 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2452084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserschlammbehandlung
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE2605924A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beseitigung von schlaemmen o.dgl.
DE4027581C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von Gülle
DE2335725A1 (de) Verfahren zur entfernung von brennstoffasche aus abscheidersystemen
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE3736657C2 (de)
EP1144101B9 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE2716329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung des so tief 2 -gehalts eines heissen brennstoffgases
DD207217A1 (de) Verfahren und einrichtung zur neutralisierung und gewinnung von saeureharz aus einer deponie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee