WO2014090377A2 - Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2014090377A2
WO2014090377A2 PCT/EP2013/003579 EP2013003579W WO2014090377A2 WO 2014090377 A2 WO2014090377 A2 WO 2014090377A2 EP 2013003579 W EP2013003579 W EP 2013003579W WO 2014090377 A2 WO2014090377 A2 WO 2014090377A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
manure
phase
filter
odor treatment
settling tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003579
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014090377A3 (de
Inventor
Hermann-Josef Wilhelm
Original Assignee
Rogmans, Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201210024111 external-priority patent/DE102012024111A1/de
Priority claimed from DE201310003592 external-priority patent/DE102013003592A1/de
Priority claimed from DE102013012989.3A external-priority patent/DE102013012989A1/de
Application filed by Rogmans, Maria filed Critical Rogmans, Maria
Priority to EP13814034.8A priority Critical patent/EP2928845A2/de
Publication of WO2014090377A2 publication Critical patent/WO2014090377A2/de
Publication of WO2014090377A3 publication Critical patent/WO2014090377A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/123Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using belt or band filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/22Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/02Odour removal or prevention of malodour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • C02F3/305Nitrification and denitrification treatment characterised by the denitrification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for separating the thick phase from the thin phase in a
  • Fluid containing suspended matter such as
  • Such a device is known from EP 0 052 722 B1 for separating manure or sewage sludge into a solid and a liquid phase. The revealed there
  • Arrangement shows a large container, which is provided near the bottom with a flat filter, through which the water after filtration in a kind of clear water cellar
  • Biogas plant is fed before or during the fermentation process to desulfurize during the biogas process or the biogas plant.
  • the biogasification process is mainly an anaerobic process. If the fermentation residues are removed from the fermenter, they are aerated on the atmospheric oxygen.
  • the invention is therefore based on the object, the
  • Odor treatment agent is specified in claim 42.
  • Core of the process according to the invention according to claim 1 is that the manure before being introduced into a settling tank mixed with a precipitant, or a precipitant of the manure is supplied, and subsequently in
  • the manure is collected before being introduced into the settling tank in a collecting tank before the manure is then filled into the settling tank. This then leads to the homogeneous treatment in the following
  • Flakes immediately generate buoyancy so that the flakes float much better in the settling tank. This results in a much better separation of liquid phase and flocks produced by precipitation.
  • the settled thick phase is subtracted, i. is drained or sucked off and subjected to further dehydration by the thick phase of a further stage for dehydration is supplied. That Here, a two-stage drainage of the manure is made, with an additional precipitation is generated. As a result of the precipitation, in addition to the substances already present as suspended matter, the flocculations are also stripped of the flocculations produced during the precipitation.
  • the thick phase is centrifuged, that is supplied to a centrifuge, and / or is guided over an obliquely exposed sieve, in which the further deposition of liquid from the thick phase is accomplished by the Coanda effect. This further drainage of the already withdrawn thick phase of manure leads to a further compression of the remaining thick phase.
  • Centrifuge is operated in such a way that the
  • Fluid itself is rotated in a fixed tube or container such that the deposit is deposited by the action of centrifugal forces on the liquid in the thin and thick phases.
  • a second equally advantageous alternative is that the thick phase is passed over a continuously or discontinuously moved filter belt at the water passes through and is collected below, and above the suspended matter together with the precipitated
  • Flocculation as further dewatered thick phase is scraped off with a ruler on the filter belt moved past it.
  • the separation in the settling tank as Klarzone separable and / or after centrifugation and / or filtration
  • Air oxygen vented is fed to a denitrification.
  • the thin phase or clearing zone which can be separated in the settling tank as clear zone and / or withdrawn after centrifuging and / or filtering is cleaned or aftertreated in a reverse osmosis process.
  • the withdrawn thin phase or Klarzone called, an aquatic crop plant according to
  • WO 2010043323 is supplied, or can be.
  • the quasi-regressive contribution from the thin phase with only one day or less time lag already produces aquatic biomass from it. This is due to the fact that in the said cultural facilities for aquatic plants, in particular duckweed, the biomass yield thereby achieved is already available after one day. This is a possibility for the reduction of ammonium or nitrates in the thin phase or the
  • Drying or dry fermentation can also be composted or pelleted. It is further designed that in agricultural manure or digestate from biogas plants or other Vergährungsanlagen after precipitation of manure or
  • Clear phase existing precipitated manure or digestate can be filled into a filter, that the filter is a at least two-layer filter, which consists of a solid
  • Filter is designed as a filter bag, which is suspended, and lingers after filling for an expiry time in a suspended position. Such a filter system is extremely easy for the application mentioned.
  • Carousel be hung and moved to drip.
  • Such a system is highly effective because it allows a relatively large filter volume to be created which is easily expandable by only adding more filter bags.
  • Odor treatment is that the Odor treatment substance AFTER final degassing of a biogas fermentation substrate, the relevant digestate or slurry is fed / mixed BEFORE application to agricultural land or landfills.
  • Hydrogen sulfide is not just an extreme
  • the advantage is achieved that when applying the biosubstrate on arable land, the resulting odors are significantly reduced or completely eliminated.
  • the biosubstrate treated in this way is agricultural liquid manure, at least from liquid manure from livestock farming, and / or from fermentation residues from biogas production, and / or from vinasse from bioethanol production, and / or process-technological waste products from the foodstuffs - or sugar production, and / or slaughterhouse waste.
  • biosubstrates are usually extremely odorous and without odor treatment is a huge burden on the local residents.
  • This odor treatment substance according to the invention this can be eliminated, wherein the odor control material is readily biodegradable.
  • Iron chlorides (ferrous chloride, ferric chloride, which is mixed with a wetting agent.
  • it is configured such that one or more surfactants or surfactant / water mixtures are admixed with the iron chloride or the iron chlorides as wetting agents. This prevents that from happening
  • a special feature of the invention is that precipitation occurs in the mixture of iron chlorides with surfactants. At the same time, however, iron chloride reacts with the hydrogen sulfide compounds which are often responsible for the odor load. Thus, simultaneous addition of surfactants to ferric chloride causes two reactions.
  • Odor treatment substance contains at least one nitrate. Nitrates themselves contain the anion N03. This is needed among other things by plants for the amino acid formation, and is regarded as elementary food of green plants, also of higher aquatic plants.
  • the cation calcium and / or potassium is needed for plant growth.
  • both an odor damping and fertilization is effected at the same time. Since the same effect applies to the dissolved surfactants, the odor treatment is effective for odor reduction and at the same time not only biodegradable, but even conducive to those with the
  • Residues fertilized crops Residues fertilized crops.
  • the odor treatment substance is mixed with water. This makes the odor treatment substance easier to dose.
  • monocyclic monoterpene and citral These substances are also biodegradable and are effective in reducing odor.
  • the mixing ratio in the aggregate is the proportion of monocyclic monoterpene between 90% to 97% and the proportion of citral is 3% to 10%.
  • Sludge is subsequently admixed with a mineral flour.
  • the starting material of the additive is formed from lemon oil, and that as a source of lemon oil
  • lime-containing plants or plant pomace are used.
  • biosubstrate treated in this way is added to or added to the culture water of an aquatic cultural facility, for example according to DE 2008 050 974.
  • Cultural institutions of this kind work with stacked tub cultures, in which aquatic plants can be cultivated for a wide variety of uses. The practical effect is that this expediently, for example, with
  • the culture system is in
  • Odor reducing agent is absorbed by the aquatic plants in all resulting in the solution in water products and metabolized, or can be.
  • the essence of the invention is that the slurry before
  • Injection point is fed to an inlet pipe of the manure to the settling tank, and subsequently in
  • the suspended matter and / or the suspended matter formed by precipitation can be deposited as a thick phase, and subsequently the settled thick phase can be removed separately from the thin phase forming as a clear zone. This is easy to disassemble.
  • the injection site for the precipitant may be integrated as a T-piece with valve directly on the line to the settling tank.
  • the thick phase settles down under the influence of gravity, and by suction in the settling tank integrated mechanical conveying means or generating a directed flow through arranged at the bottom Abziehö réelleen or -stutzen or vacuum can be sucked. So is simple
  • the settling tank has a bottom, which extends inclined to the horizontal at least along one direction, and at the lowest point of the Abziehö réelle or -stutzen is arranged.
  • the bottom of the settling tank is inclined in at least two directions, such that forms a kind of gutter in the ground, which in turn slopes to the horizontal and at the lowest point in the draw-off or -stutzen.
  • Fluid containing suspended matter such as
  • a filter material for the filter for filtering the thin or clear phase, or the entire precipitated manure or digestate a consisting of at least two layers of filter material, wherein the upper Layer of a filter or a
  • Microfilter fabric consists, and the lower layer consists of a flow material.
  • the upper filter layer consists essentially of a Mikofilter für eg. Plastic, with holes in the range of about 50 microns to 1 millimeter, the holes are placed in a supporting fabric made of plastic. This upper filter layer is then facing the medium to be filtered.
  • a second layer On the underside, i.e. facing away from the medium to be filtered, is a second layer in the manner of a
  • the filter is designed as an existing from said filter fabric bag, which is provided at the lower end with a ring which serves as a dripping aid.
  • a Filterkarusell is provided, on which a plurality of bag-shaped filter are suspended, which together in a down
  • FIG. 1 Schematic structure of the individual elements for thick-phase thin-phase separation
  • FIG. 7 Odor treatment before application
  • FIG. 8 Odor treatment in connection with an aquatic cultural facility
  • Figure 1 shows the schematic structure of the individual elements of the thick-phase thin-phase separation in one embodiment. Under manure, i.
  • Agricultural manure means both manure from the animal husbandry, as well as the digestate from the
  • Biogas plant Silage water from farms can also be seen in it. This contains ab initio already suspended matter as thick phase and the remaining liquid as a thin phase. In the present invention, however, also dissolved substances with an admixed precipitant, which i.a.
  • the manure 1 is thereby first, i. Usually supplied to a collecting container 2, which may be stationary, but also already the portable manure tanker truck. From there, the slurry is spent via a connecting line 4 from the Güllesammel matterser 2 in the settling tank, i. you let it flow into it or pump it into it.
  • Injection site 3 the chemical precipitant injected. Since the entire manure must pass through this one connecting line, it is quite advantageous to immediately inject the precipitant there. That The precipitant need not be mixed with the manure separately. Through this injection, it is already introduced homogeneously into the manure.
  • This first thin phase can be supplied to a denitrification 8, and / or an aquatic plant culture device according to WO2010043323 be supplied to a final water treatment.
  • the aquatic culture facility can also be used for feed production, and the thin phase can be used as an aquatic fertilizer.
  • a sterilization device e.g. available on the market filters and disinfection filters are used.
  • the thick phase 6 withdrawn in the first settling stage is further dehydrated by adding it to a centrifuge, or to a second settling or decanting process
  • the introduced precipitant may still be active, or flocculations from the precipitate may still have passed through, which are then further separated so that the thick phase ends up in a further densified / dewatered thick phase 10 which then, for example, composts or otherwise utilizes can be used to make fertilizer or compost.
  • precipitating agent does not interfere because it is chemically abreacted, and otherwise otherwise entails valuable trace elements.
  • the separated thin phase which is also obtained in the last stage 9 is fed to the denitrification 8 and / or the said aquatic culture device in the same way.
  • the water thus separated is also completely cleanable in one application, and at the end has only one last Go through filtration and sterilization to
  • the thick phase can be supplied to various uses.
  • Figure 1 contains such a possible
  • the thick phase either taken after the first weaning at position number 6, or the compacted thick phase after further dehydration at position number 9 or 10 are removed to a biogas plant as a substrate for biogas production or as an additive or booster for biogas production together with other biomass feed.
  • the resulting digestate can be removed from the biogas plant and the liquid manure 1 for thick-phase thin-phase separation
  • the thick phase can also be used for other purposes, such as pyrolysis, pelleting,
  • hydrothermal carbonation or as already mentioned above are fed to the composting. It is possible to pelletize as fertilizer pellets, but also to produce pellets as energy sources for combustion and power and heat generation.
  • the thick phase can be mixed with lime or converter lime and / or with other biomass or biowaste.
  • the energy to operate the centrifuge can be used for
  • Figure 2 shows a first embodiment of a settling tank 5 and 9, as he at the with the Item numbers 5 and / or 9 in the figure 1
  • This settling tank 5/9 consists of a
  • Container wall 20 having a bottom 21 sloping both in the longitudinal direction, i. sloping to the right, as well as in the transverse direction
  • Thick phase is flushed down.
  • the upper remaining thin phase can be deducted in the upper region, for example by an attached there upper exhaust pipe in the clear phase, which settles above.
  • FIG. 3 shows a further alternative for one
  • FIG. 3 The design according to FIG. 3 is combined with a settling tank according to FIG. 1, in that the settling tank according to FIG. 2 at the location with position number 5 represents the first settling stage according to FIG
  • Symmetry axis rotationally symmetric i. as an upright cylinder is formed. Inside is a conical jacket of sieve material, for example, consisting of perforated stainless steel material screen jacket 14.
  • the manure 11, or the still containing water thick phase is now introduced above and slides along the inclined Siebwandung down. Due to the Bernoulli or Coanda effect, the sliding line generates a force in the direction of the sieve wall, so that corresponding
  • the intermediate bottom is rotationally drop-wise outwards so that the thin phase can be drawn off immediately, without being behind the screen wall
  • FIG. 4 shows a further variant, which carries out the thick-phase / thin-phase separation via a band filter, in which, in a fixed predetermined conveying direction, an endless metallic or textile filter band 33 via two
  • Guide rollers 30 and 31 is guided.
  • the manure is placed on top of it, and the filter belt can be sealed laterally downwards, so that the manure can not run down unfiltered.
  • These guide rollers rotate slowly during operation and on the guide roller 31 is a Abretelineal 35, which the top of the
  • Filter belt 33 stretches remaining so drained thick phase of manure, and out through a discharge hopper 36.
  • the (dripping) water passing through the filter belt, i. the thin phase drips down into the container 32 and is then withdrawn down through a thin-phase draw 34.
  • the individual variants can also be combined with each other in first and second thin-phase / thick-phase separation.
  • this can effectively as the first deposition according to
  • Thick phase but also dissolved ingredients that are not ab initio contained as suspended matter, but flocculate by the precipitation as suspended matter, and also the thick phase can be pushed.
  • FIG. 5 shows the two-layer composite system of the filter 40.
  • the upper layer consists of a microfilter fabric 41, for example of plastic, and the lower layer 42 consists of a textile or textile-like fleece.
  • Microfilter openings, and the large flakes from the precipitation, as well as the suspended matter remain on top.
  • the water is sucked through the microfilter tissue, through the underlying tile by high capillary action formally through. The flow of water is thus even faster.
  • FIG. 6 shows the filter material used when used as a filter bag.
  • the filter bag is filled from above with the medium to be filtered and the water passes through
  • a plurality of such filter bags may be suspended on a kind of revolving carousel in such a way that the filter bags are successively filled with the medium (precipitated manure, fermentation residues).
  • the medium precipitated manure, fermentation residues.
  • a bag anchank the other from the same dewatered manure removed again and then successively refilled.
  • the sizes of the carousel and the number and size of the filter bags depends on the Expiration time. The expiration time, which each filled bag needs until the water has dripped off for the most part, determines the number of bags and the size of the bag
  • FIG. 7 shows this in the case of fermentation residues 1
  • Biogas plants it is first spent in a container or a tank 3. At the latest before application 6 to the fields or already in the tank 3, the odor treatment substance 5 is supplied.
  • the procedure is likewise such that it is filled into a tank 4, and at the latest before application 7 to the tank
  • FIG. 8 shows the extent to which the process and the odor treatment substance also in the
  • Thick phase 11 is immediately subjected to further processing 12 in the form of a biogas post-gasification, composting or carbonization.
  • the separated thin phase is then fed to a water culture mixer 14, the well water or • condensate 13 from the operation of an aquatic phase
  • Plant culture device 15 is supplied. in the
  • the aquatic cultural facility can be supplied. As a result, the aquatic cultural facility is ennoch accessible by staff. Also applies to the aquatic cultural institution that the odor treatment substance eliminates or greatly reduces the odor and at the same time fertilizes the cultures, and all ingredients used are biologically recycled.
  • the odor treatment substance is versatile and effective to use.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei einer Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeit, wie landwirtschaftliche Gülle, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 13. Um hierbei die Trennung von Dickphase und Dünnphase so vorzunehmen, dass der Prozess dynamischer abläuft, und eine Sperrung des Ablaufes durch zugesetzte Filter vermieden wird, und die Trennung von Dickphase und Dünnphase in Bezug auf den Energieaufwand deutlich zu reduziert wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Gülle vor Einleitung in einen Absetzbehälter mit einem Fällungsmittel vermischt, oder ein Fällungsmittel der Gülle zugeführt wird, und nachfolgend im Absetzbehälter die bereits vor Fällung enthaltenen Schwebkörper und/oder die durch Fällung entstehenden Schwebkörper als Dickphase abgesetzt oder abgetrennt, und hernach die abgesetzte oder abgetrennte Dickphase von der als Klarzone sich bildenden Dünnphase separat abgezogen wird.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei einer
Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeit, wie
landwirtschaftliche Gülle, gemäß Oberbegriff der
Patentansprüche 1 und 10.
Die Verdichtung von landwirtschafIticher Gülle ist ein Zentralproblem. So sind Absetzbecken bekannt, in denen versucht wird, die Gülle in Dickphase und Dünnphase zu trennen.
Eine solche Vorrichtung ist aus der EP 0 052 722 Bl zur Trennung von Gülle oder Klärschlamm in eine feste und in eine flüssige Phase bekannt. Die dort offenbarte
Anordnung zeigt einen Großbehälter, der in Bodennähe mit einem flächigen Filter versehen ist, durch den das Wasser nach Filtration in eine Art Klarwasserkeller
hineinfließt. Hieraus ergeben sich folgende Nachteile. Dadurch, dass die Einrichtung eine statische, unbewegte Filtration durch Diffusion vornimmt, läuft der Prozess extrem langsam einerseits und andererseits setzen sich die Bodenfilter sehr schnell zu, und verlangsamen den Diffusionsprozess ganz erheblich. Außerdem entstehen bei einer zuvorigen Abwasserbehandlung mit Fällungsmitteln weitere leichte Schwebflocken die den Filterboden sehr stark zusetzen würden. Beim Zusetzen des Filterbodens nutzt es nichts, den
Wasserkeller abzulassen, denn das Abwasser steht sodann auf dem zugesetzten Filterboden, und fließt gar nicht mehr hindurch. Ein weiterer Nachteil ist, dass die so behandelte Gülle am Ende immer noch stark riecht und außerdem weiterhin immer noch eine deutliche Färbung zeigt.
Weiterhin ist aus dem Stand der Technik gemäß
htt : //de . wikipedia . org/wiki/Biogas#Biogasentschwefelung bekannt, dass Eisen-II-Chlorid in das Biogassubstrat einer Biogasanlage bzw eines Fermenters einer
Biogasanlage vor oder während des Gärprozesses zugeführt wird, um während den Biogasprozess bzw die Biogasanlage zu entschwefeln.
Grundsätzlich wird dieses Mittel WÄHREND des
Biogasprozesses zugeführt und dämpfen die Cracken die Schwefelwasserstoffverbindungen ausschließlich nur während des GasungsVorganges .
Der Biogasungsprozess ist hauptsächlich ein anaerober Prozess . Wenn die Gärreste aus dem Fermenter ausgeräumt werden, werden diese am Luftsauerstoff belüftet.
Von da an beginnt der Gärrest, Gärbrei aber wieder seine Schweielwasserstoffbildung. Ausgegaste Gärreste aus Biogasanlagen werden sodann entweder auf landwirtschaftliche Flächen als Dünger ausgebracht, oder auf Deponien abgelegt. In beiden Fällen verursachen diese ausgebrachten Gärreste enorme
Geruchsbelästigungen. Diese Gerüche basieren im
Wesentlichen auf dem Vorliegen der oben erwähnten
Schweiel-WasserstoffVerbindungen.
Grundsätzlich liegt dasselbe Problem bei
landwirtschaftlicher Gülle, d.h. bei Gülle aus der
Viehhaltung vor. Wird diese wieder auf Ackerflächen ausgebracht, führt dies bekannterweise zu ganz
erheblicher Geruchsbelästigung für alle Anwohner. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die
Trennung von Dickphase und Dünnphase so vorzunehmen, dass der Prozess dynamischer abläuft, und eine Sperrung des Ablaufes durch zugesetzte Filter vermieden wird. Eine weitere Aüfgabe besteht darin, die Trennung von Dickphase und Dünnphase in Bezug auf den Energieaufwand deutlich zu reduzieren, und außerdem die Geruchsbelästigung zu minimieren.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, sowie dem Verfahren nach Anspruch 16 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 15, und 17 bis 19 angegeben. Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die ke nzeichnenden Merkmale des Anspruches 20 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Einrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 21 bis 28 angegeben.
Ein Geruchsbehandlungsstoff ist in Anspruch 29 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den Ansprüchen 30 bis 41 angegeben.
Ein Verfahren zur Herstellung des
Geruchsbehandlungsstoffes ist in Anspruch 42 angegeben.
Kern der verfahrensgemäßen Erfindung nach Anspruch 1 ist, dass die Gülle vor Einleitung in einen Absetzbehälter mit einem Fällungsmittel vermischt, oder ein Fällungsmittel der Gülle zugeführt wird, und nachfolgend im
Absetzbehälter die bereits vor Fällung enthaltenen
Schwebkörper und/oder die durch Fällung entstehenden Schwebkörper als Dickphase abgesetzt oder abgetrennt, und hernach die abgesetzte oder abgetrennte Dickphase von der als Klarzone sich bildenden Dünnphase separat abgezogen wird.
Vielfach werden Filterverfahren angewendet, bei denen keine weiteren Fällungsmittel mit in die Gülle gebracht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren hingegen sorgt die Injektion des Fällungsmittels sowohl zum angebenen Zeitpunkt als auch an der angegebenen Stelle zu einer sehr effektiven Wirkungsweise des Fällungsmittels im nachfolgenden Absetzschritt. Dies bei der Umfüllung mit zu injizieren sorgt nämlich dafür, dass das
Fällungsmittel nicht aufwändig eingemischt werden muss, um zu einer möglichst homogenen Verteilung des
Fällungsmittels in der Gülle zu kommen. Außerdem sorgt das Fällungsmittel genau in diesem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt dafür, sofort bei der ersten
Abscheidung von Dünnphase und Dickphase nicht nur die bereits vorhandenen Schwebstoffe abscheidbar zu machen, sondern auch die als Flocken ausfallenden
Reaktionsprodukte der Fällung, die somit gleich im ersten Schritt mit anfallen, so abziehen bzw abscheiden zu können, wie im Weiteren auch noch ausgeführt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Gülle vor Einleitung in den Absetzbehälter in einem Sammelbehälter gesammelt wird, bevor die Gülle dann in den Absetzbehälter gefüllt wird. Dies führt dann nachfolgend zu der homogenen Behandlung in der
Abscheidung von Dünnphase (Klarzone) und Dickphase im Absetzbehälter.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in den Füllstrom der Gülle zum Absetzbehälter bereits das Fällungsmittel vor Eintritt der Gülle in den Absetzbehälter in den Füllstrom der Gülle hinein
injiziert oder abgesaugt wird. Auf diese Weise wird durch diese Injektion bereits in der Leitung zum Absetzbehälter eine homogene Mischung des Fällungsmittels in die Gülle erzeugt, und zwar dort hinein, wo die Fällung auch stattfindet, nämlich im Absetzbehälter.
Hierzu ist es besonders vorteilhaft, das in einer diesbezüglichen weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, dass mit der Injektion des Fällungsmittels in den
Füllstrom der Gülle zum Absetzbehälter Luft mit injiziert wird, um mit den sich im Fällungsvorgang bildenden
Flocken sofort Auftrieb zu erzeugen, so dass die Flocken im Absetzbehälter erheblich besser aufschwimmen. Damit wird eine erheblich bessere Trennung von flüssiger Phase und durch Fällung erzeugte Flocken bewirkt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die abgesetzte Dickphase abgezogen, d.h. abgelassen oder abgesaugt wird und einer weiteren Entwässerung unterzogen wird, indem die Dickphase einer weiteren Stufe zum Wasserentzug zugeführt wird. D.h. hier wird eine zweistufige Entwässerung der Gülle vorgenommen, wobei ZUSÄTZLICH eine Fällung generiert wird. Dadurch werden auch der Gülle durch die Fällung zusätzlich zu den bereits als Schwebstoffe vorhandenen Stoffen auch die bei der Fällung entstehenden- Flockungen abgezogen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Dickphase zentrifugiert , d.h einer Zentrifuge zugeführt, und/oder über ein schräg ausgestelltes Sieb geführt wird, bei welchem die weitere Abscheidung von Flüssigkeit aus der Dickphase durch den Coanda-Effekt bewerkstelligt wird. Diese weitere Entwässerung der bereits abgezogenen Dickphase der Gülle führt zu einer weiteren Verdichtung der übrig bleibenden Dickphase .
Für diese weitere Entwässerung der Dickphase werden mehrere Alternativen angegeben.
Eine erste vorteilhafte Alternative ist, dass die
Zentrifuge in der Weise betrieben wird, dass die
Flüssigkeit selbst in einem feststehenden Rohr oder Behälter in Drehung versetzt wird, in der Weise, dass die Abscheidung durch Einwirkung .von Zentrifugalkräften auf die Flüsskeit in Dünn- und Dickphase abgeschieden wird.
Eine zweite ebenfalls vorteilhafte Alternative besteht darin, dass die Dickphase über ein kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegtes Filterband geführt wird, bei dem das Wasser hindurchtritt und unten aufgefangen wird, und oben die Schwebstoffe samt den ausgefällten
Ausflockungen als weiter entwässerte Dickphase mit einem Lineal am daran vorbei bewegten Filterband abgeschabt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die im Absetzbehälter als Klarzone trennbare und/oder nach Zentrifugierung und/oder Filterung
abgezogene Dünnphase mit Sauerstoff oder mit
Luftsauerstoff belüftet einer Denitrifizierung zugeführt wird.
Ebenso vorteilhaft, für eine letztendliche Erzeugung von Trinkwasser ist, dass die im Absetzbehälter als Klarzone trennbare und/oder nach der Zentrifugierung und/oder Filterung abgezogene Dünnphase oder Klarzone in einem Umkehrosmoseverfahren gereinigt oder nachbehandelt wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die abgezogene Dünnphase oder auch Klarzone genannt, einer aquatischen Kulturpflanzeneinrichtung gemäß
WO 2010043323 zugeführt wird, bzw werden kann. Dies hat zur Folge, dass der quasi rückdüngende Beitrag aus der Dünnphase mit nur einem Tag oder weniger Zeitversatz schon aquatische Biomasse daraus erzeugt. Dies liegt daran, dass in den genannten Kultureinrichtungen für aquatische Pflanzen, insbesondere Wasserlinsen, der dadurch erzielte Biomassenertrag nach einem Tag schon bereit steht. Dies ist eine Möglichkeit zur Reduktion von Ammonium oder Nitraten in der Dünnphase bzw der
abgezogenen Klarzone. Innerhalb der aquatischen
Kultureinrichtung werden diese Stickstoffverbindungen zum großen Teil schon in weniger als 24 Stunden abgebaut. Letztendlich kann die abgezogene Dickphase durch
Trocknung oder Trockenfermentierung auch kompostiert oder pelletiert werden. Weiterhin ist ausgestaltet, dass bei landwirtschaftlicher Gülle oder Gärresten aus Biogasanlagen oder anderen Vergährungsanlagen nach der Fällung der Gülle oder
Gärreste, die abgezogene Klarphase, die von der Dickphase getrennt wurde, oder die gesamte aus Dickphase und
Klarphase bestehende gefällte Gülle oder Gärreste in ein Filter gefüllt werden, dass der Filter ein mindestens zweischichtiger Filter ist, der aus einem festen
Mikrofiltergewebe besteht, welches auf der Oberseite des Zweischichtsystems direkt in Kontakt mit der eingefüllten gefällten Gülle oder Gärresten kommt, und auf der
Unterseite mit einem Flies, zur Erzeugung einer
Kapillarwirkung durch das Filtersieb hindurch versehen ist . In vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das
Filter als Filtersack ausgebildet ist, welcher aufgehängt wird, und nach Befüllung für eine Ablaufzeit in gehängter Position verweilt. Ein solches Filtersystem ist für den genannten Einsatzfall extrem einfach.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass eine Mehrzahl von Filtersäcken auf einer Art
Karusell aufgehängt und zum Abtropfen bewegt werden. Ein solches System ist hocheffektiv, weil so ein relativ großes Filtervolumen geschaffen werden kann, die einfach erweiterbar ist, indem nur weitere Filtersäcke hinzu gehängt werden brauchen.
Kern der Erfindung in Bezug auf den
Geruchsbehandlungsstoff ist, dass der Geruchsbehandlungsstoff NACH finaler Ausgasung eines Biogasgärsubstrates dem diesbezüglichen Gärrest, oder der Gülle VOR Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen oder Deponien zugeführt/zugemischt wird.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass bspw
Schwefelwasserstoffe nicht nur eine extreme
Geruchsbelastung sind, sondern bei Betrieb in biogas - oder kulturanlagen sogar lebensgefährlich werden können, weil sie in großen dosen narkotische und toxische Wirkung haben. Auch diese gilt es zu mindern.
Wichtig ist also, dass die Zugabe dieses Stoffes nicht wie bekannt während des Biogasprozesses vorgenommen wird, sondern DANACH. Danach heisst, nach dem Belüften des Gärrestes .
In Bezug auf die Anwendung auf Abfälle aus der
Lebensmittelproduktion ist die Erfindung, dass der
Geruchsbehandlungsstoff NACH finaler Behandlung eines Biosubstrates, als Endabfall aus der
Lebensmittelproduktion, dem diesbezüglichen Biosubstrat (Endabfall) VOR Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen oder Deponien zugeführt/zugemischt wird.
Damit wird der Vorteil erzielt, dass bei Ausbringung des Biosubstrates auf Ackerflächen, die entstehenden Gerüche erheblich bis ganz reduziert bzw eliminiert sind.
Von besonderem Vorteil ist, dass sämtliche nachfolgend noch beschriebenen Inhaltsstoffe des
Geruchsbehandlungsstoffes in der verwendeten
Konzentration und Mischungsverhältnis zum Biosubstrat selbst biologisch vollständig abbaubar sind, und doch eine optimale Geruchsminderung erzielt wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das so behandelte Biosubstrat landwirtschaftliche Gülle ist, die zumindest aus Gülle aus der Viehhaltung, und/oder aus Gärresten aus der Biogasproduktion, und/oder aus Schlempe aus der Bioethanolproduktion, und/oder prozesstechnische Abfallprodukte aus der Nahrungsmittel - oder der Zuckerproduktion, und/oder aus Schlachtabfällen besteht. Diese Biosubstrate sind normalerweise extrem stark riechend und stellen ohnbe Geruchsbehandlung eine enorme Belastung der Anwohner dar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem
erfindungsgemäßen Geruchsbehandlungsstoff ist dies beseitigbar, wobei der Geruchsminderungsstoff biologisch gut abbaubar ist.
In vorteilhafter Weise besteht der
Geruchsbehandlungsstoff aus Eisenchlorid oder
Eisenchloriden (Eisen-II-Chlorid, Eisen-III-Chlorid, welches mit einem Netzmittel vermischt ist.
Vorzugsweise und vorteilhafterweise ist ausgestaltet, dass als Netzmittel ein oder mehrere Tenside oder Tensid- Wassergemische dem Eisenchlorid oder den Eisenchloriden zugemischt ist. Damit wird verhindert dass sich
Eisenchloride absetzen. Stattdessen bleiben diese im zumeist flüssigen Biosubstrat durch das Netzmittel nicht nur gut in Schwebe, sondern die Reaktionsfreudigkeit mit dem Biosubstrat wird dadurch deutlich erhöht.
Eine Besonderheit bei der Erfindung ist, dass es in der Mischung von Eisenchloriden mit Tensiden zu Ausfällungen kommt. Gleichzeitig reagiert das Eisenchlorid aber mit den für die Geruchsbelastung oftmals verantwortlichen SchweielwasserstoffVerbindungen. Somit werden durch gleichzeitige Zugabe von Tensiden zum Eisenchlorid gleich zwei Reaktionen ausgelöst. Die
Ausfällung sowie die Reaktion mit Schwefelwasserstoff. Dies macht die Wirksamkeit dieses Geruchsbinders aus.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der
Geruchsbehandlungsstoff mindestens ein Nitrat enthält. Nitrate selbst enthalten das Anion N03. Diese wird unter anderem von Pflanzen zur Aminosäurebildung benötigt, und gilt als elementare Nahrung von Grünpflanzen, auch von höhreren aquatisehen Pflanzen.
Ebenfalls wird das Kation Kalzium und/oder Kalium zum Pflanzenwachstum benötigt.
Verwendet man also Kaliumnitrat und oder Kaliziumnitrat in dem besagten Geruchsbehandlungsstoff , so untersützt dies die eingangs beschriebene Wirkung der
Geruchsbindung. Gleichzeitig schaden bei einer
Ausbringung der so geruchsgedämpften Substrate auf
Ackerflächen oder in die besagte aquatische
Kultureinrichtung keineswegs den Pflanzen, sondern düngen diese noch zusätzlich.
In der beschriebenen Weise eingesetzt, wird gleichzeitg sowohl eine Geruchsdämpfung als auch eine Düngung bewirkt. Da dieselbe Wirkung für die gelösten Tenside gilt, ist der Geruchsbehandlungsstoff wirksam für die Geruchsreduzierung und gleichzeitig nicht nur biologisch abbaubar, sondern sogar förderlich für die mit den
Reststoffen gedüngten Pflanzenkulturen.
Ähnliches geschieht, wie oben ausgeführt mit dem System aus Eisenchlorid. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Geruchsbehandlungsstoff mit Wasser aufgemischt ist. Dadurch wird der GeruchsbehandlungsStoff leichter dosierbar .
Als weiterer Zuschlagstoff ist vorgeschlagen,
dass ein Zuschlagstoff mit einer Mischung aus
monocyclischem Monoterpen und Citral mit beigemischt wird. Diese Substanzen sind biologisch ebenfalls abbaubar und wirken effektiv in der Geruchsreduktion mit.
Vorteilhafterweise ist dabei ausgestaltet, dass das Mischungsverhältnis im Zuschlagstoff der Anteil von monocyclischem Monoterpen zwischen 90% bis 97% liegt und der Anteil von Citral bei 3% bis 10% liegt.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass dem Gemisch aus Zuschlagstoff und Gülle bzw Zuschlagstoff und
Schlämmen nachträglich ein mineralisches Mehl beigemischt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Ausgangsstoff des Zuschlagstoffes aus Zitronenöl gebildet wird, und dass als Zitronenölquelle
limonenhaltige Pflanzen oder Pflanzentrester verwendet werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass Natriumbicarbonat plus Zitronensäure zugeführt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das so behandelte Biosubstrat zum Kulturwasser einer aquatischen Kultureinrichtung bspw gemäß DE 2008 050 974 zugeführt oder zugemischt wird. Kultureinrichtungen dieser Art arbeiten mit gestapelten Wannenkulturen, in denen aquatische Pflanzen für verschiedenste Verwendungen kultiviert werden können. Der praktische Effekt besteht darin, dass diese zweckmäßigerweise bspw mit
wasservermischten Biosubstraten zur preiswerten und nachhaltigen Düngung solcher Kultureinrichtungen
betrieben werden. Das Kulturssystem ist dabei in
geschlossenen Gewächshäusern angeordnet. Für die
Begehbarkeit solcher Photobioreaktoren durch
Betriebspersonal ist eine Geruchsminderung auch notwendig und wichtig.
Der besondere Vorteil für die Anwendung auch in diesen Kultureinrichtungen ist, dass auch hier der
Geruchminderungsstoff von den aquatischen Pflanzen in allen in der Lösung in Wasser sich ergebenden Produkten aufgenommen und verstoffwechselt wird, bzw werden kann.
Da es sich in solchen Kultureinrichtungen oftmals um die Kultivierung von Wasserlinsen handelt, haben gerade diese Pflanzengattungen durch ihre Eigenschaft als
Schwachlichtpflanzen einen hohen Eisenbedarf.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Einrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Gülle vor
Einleitung in einen Absetzbehälter in einem
Sammelbehälter mit einem Fällungsmittel vermischbar ist, und/oder das Fällungsmittel der Gülle über eine
Injektionsstelle an einem Einleitungsrohr der Gülle zum Absetzbehälter zuführbar ist, und nachfolgend im
Absetzbehälter die bereits vor Fällung enthaltenen
Schwebkörper und/oder die durch Fällung entstehenden Schwebkörper als Dickphase absetzbar, und hernach die abgesetzte Dickphase von der als Klarzone sich bildenden Dünnphase separat abziehbar ist. Dies ist apparativ einfach lösbar. Die Injektionsstelle für das Fällungsmittel kann als T-Stück mit Ventil direkt an der Leitung zum Absetzbehälter integriert sein.
Wichtig ist, dass die vorbeiströmende Gülle sogleich und kontinuierlich mit dem Fällungsmittel optimal vermischt werden kann, ohne dass nachfolgend im Absetzbehälter noch ein Rührwerk vorhanden sein müsste.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, dass die Dickphase sich unter Schwerkrafteinfluss unten absetzt, und durch in dem Absetzbehälter integrierte mechanische Fördermittel oder Erzeugung einer gerichteten Strömung durch am Boden angeordnete Abziehöffnungen oder -stutzen abzieh- oder mit Unterdruck absaugbar ist. So ist mit einfachen
Mitteln ein erster Abzug der Dickphase möglich.
Hierzu ist vorteilhaft weiter ausgestaltet, dass der Absetzbehälter einen Boden aufweist, der zur Horizontalen zumindest entlang einer Richtung geneigt verläuft, und am tiefsten Punkt die Abziehöffnung oder der -stutzen angeordnet ist.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Boden des Absetzbehälters in mindestens zwei Richtung geneigt ist, derart, dass sich im Boden eine Art Rinne bildet, die wiederum zur Horizontalen geneigt und am tiefsten Punkt in die Abziehöffnung oder den -stutzen mündet.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn innerhalb der Rinne eine Förderschnecke angeordnet ist, oder die Rinne mit einer im wesentlichen zur Abziehöffnung oder zum -stutzen hin gerichteten erzeugten Flüssigkeitsströmung
beaufschlagbar ist. Damit ist zusammen mit der angegebenen übrigen Geometrie ein einfaches Abziehen der Dickphase aus dem Absetzbehälter möglich.
Zur weiteren Entwässerung und damit Verdichtung der Dickphase ist vorgeschlagen, dass dem Absetzbehälter
Stoffstrommäßig eine Zentrifuge und/oder eine Bandfilter und/oder ein Schrägfilter nach dem Coanda-Effekt
nachgeordnet ist, derart, dass die abgezogene Dickphase nochmals entwässerbar ist.
Hinsichtlich einer Einrichtung die die oben genannten Säcke zur Entwässerung verwendet ist angegeben, dass zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei einer
Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeit, wie
landwirtschaftliche Gülle oder Gärreste aus Biogasanlagen oder anderen Vergärungsanlagen, zur Durchführung dieses Verfahrens, dass als Filtermaterial für den Filter zur Filtrations der Dünn- oder Klarphase, oder der gesamten gefällten Gülle oder Gärreste, ein aus mindestens zwei Schichten bestehendes Filtermaterial ist, bei welcher die obere Schicht von einem Filter- oder einem
Mikrofiltergewebe besteht, und die untere Schicht aus einem Fliesmaterial besteht.
Die oberer Filterschicht besteht im wesentlichen aus einer Mikofilterstruktur aus bspw Kunststoff, mit Löcher im Bereich von ca 50 Mikrometern bis hin zu 1 Millimeter, wobei die Löcher in einem Stützgewebe aus Kunststoff eingebracht sind. Diese obere Filterschicht ist dann dem zu filternden Medium zugewandt.
Auf der Unterseite, d.h., vom zu filternden Medium abgewandt ist eine zweite Schicht in der Art eines
Flieses, bspw eines textilen Flieses angeordnet. Dies fürht dazu, dass das im Medium enthaltene Wasser mit hoher Kapillarkraft durch die obere Filterschicht „gesaugt" wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Filter als ein aus besagtem Filtergewebe bestehender Sack ausgeführt ist, welcher am unteren Ende mit einem Ring versehen ist, der als Abtropfhilfe dient.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass ein Filterkarusell vorgesehen ist, an welchem mehrere sackförmige Filter aufgehängt sind, die gemeinsam nach unten in eine
Sammelrinne abtropfen.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Figur 1: Schematischer Aufbau der einzelenen Elemente zur Dickphasen-Dünnphasen Separation
Figur 2: Absetzbehälter, erste Variante
Figur 3: Absetzbehälter, zweite Variante
Figur 4: Absetz - (Separations- ) Behälter, dritte Variante
Figur 5: zweischichtiges Filter Figur 6: Filtersack
Figur 7 : Geruchsbehandlung vor Ausbringung
Figur 8 : Geruchsbehandlung im Zusammenhang mit einer aquatisehen Kultureinrichtung
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau der einzelnen Elemente der Dickphase-Dünnphasen-Separation in einem Ausführungsbeispiel. Unter Gülle, d.h.
landwirtschaftliche Gülle versteht man sowohl die Gülle aus der Tierhaltung, als auch die Gärreste aus der
Biogasanlage. Auch Silierwasser aus landwirtschaftlichen Betrieben kann man darin auch erfasst sehen. Diese enthält ab initio bereits Schwebstoffe als Dickphase sowie die übrige Flüssigkeit als Dünnphase. Bei der vorliegenden Erfindung sollen aber auch gelöste Stoffe mit einem zugemischten Fällungsmittel, welches u.a.
Eisenchloride enthält, ausgefällt werden, wobei dann Ausflockungen entstehen, die der Dickphase zugerechnet werden sollen, d.h. gemeinsam mit der übrigen Dickphase auch heraussepariert werden sollen.
Die Gülle 1 wird dabei zunächst, d.h. üblicherweise einem Sammelbehälter 2 zugeführt, der stationär, aber auch bereits der transportable Gülle-Tanklastzug sein kann. Von dort aus wird die Gülle über eine Verbindungsleitung 4 vom Güllesammelbehälter 2 in den Absetzbehälter verbracht, d.h. man lässt es hineinfließen oder pumpt es hinein .
In die Verbindungsleitung 4 wird dann über eine
Injektionstelle 3 das chemische Fällungsmittel injiziert. Da die gesamte Gülle durch diese eine Verbindungsleitung hindurch muss, ist es ganz erheblich vorteilhaft, dort das Fällungsmittel sogleich zu injizieren. D.h. das Fällungsmittel brauch nicht mehr mit der Gülle separat vermischt werden. Durch diese Injektion wird es bereits homogen in die Gülle eingebracht.
Im Absetzbehälter verbleibt die Gülle für eine
Verweilzeit, bis sich die Klarzone, d.h. die Dünnphase und die Dickphase voneinander trennen. Im Bereich der Klarzone wird dann die Dünnphase 7 abgezogen, und in der Absetzzone die Dickphase 6 abgezogen. Diese erste Dünnphase kann dabei einer Denitrifizierung 8 zugeführt werden, und/oder einer aquatischen Pflanzen- Kultureinrichtung gemäß der WO2010043323 zu einer abschließenden Wasserbehandlung zugeführt werden.
Dabei kann die aquatische Kultureinrichtung aber auch zur Futtermittelproduktion, und die Dünnphase als aquatischer Dünger eingesetzt werden. Hierbei ist es zweckmäßig, die Dünnphase zunächst noch durch eine Entkeimungseinrichtung entkeimend zu behandeln. Hierzu können z.B. am Markt erhältliche Filter und Desinfektionsfilter eingesetzt werden .
Die in der ersten Absetzstufe abgezogene Dickphase 6 hingegen wird nochmals weiter entwässert, indem diese einer Zentrifuge, oder einer zweiten Absetz- oder
Abscheidestufe zugeführt wird.
Noch immer kann das eingebrachte Fällungsmittel aktiv sein, oder aber es können sich Ausflockungen aus der Fällung noch mit durchgeschleust haben, die dann weiter getrennt werden, so dass die Dickphase in einer weiter verdichteten/entwässerten Dickphase 10 endet, die dann bspw kompostiert oder anderweitig verwertet werden kann, um daraus Dünger oder Kompost herzustellen. Das
enthaltene Fällungsmittel stört dabei nicht, weil es chemisch abreagiert ist, und im Übrigen ansonsten wertvolle Spurenelemente mit sich führt.
Die auch in der letzten Stufe 9 anfallende abgeschiedene Dünnphase wird in der gleichen Weise der Denitrifizierung 8 und/oder der besagten aquatischen Kultureinrichtung zugeführt .
Mittels der genannten Kultureinrichtung ist in einer Anwendung das so abgetrennte Wasser auch gänzlich reinigbar, und muss am Ende nur noch eine letzte Filtration und Entkeimung durchlaufen, um
Trinkwasserqualität zu erreichen.
Die Dickphase kann dabei verschiedener Verwendung zugeführt werden. Figur 1 enthält eine solche mögliche
Option, nämlich dass die Dickphase entweder bereits nach dem ersten Absetzen an Positionsnummer 6 entnommen, oder die verdichtete Dickphase nach der weiteren Entwässerung an Positionsnummer 9 bzw 10 entnommen werden, um sie einer Biogasanlage als Substrat zur Biogaserzeugung bzw als Additiv oder Booster zur Biogaserzeugung gemeinsam mit anderer Biomasse zuzuführen. Der dabei entstehende Gärrest kann wieder aus der Biogasanlage entnommen und der Gülle 1 zur Dickphasen-Dünnphasentrennung
recycliziert werden.
Die Dickphase kann aber auch einer anderen Verwertung, zum Beispiel der Pyrolyse, der Pelletierung, der
hydrothermalen Karbonisierung, oder wie oben bereits ausgeführt der Kompostierung zugeführt werden. Es ist möglich, die Pelletierung als Düngepellets, aber auch zur Herstellung von Pellets als Energieträger zur Verbrennung und Strom- und Wärmeerzeugung vorzunehmen.
Bei der Düngerherstellung kann die Dickphase mit Kalk oder Konverterkalk und/oder mit weiterer Biomasse, oder Bioabfall vermischt werden.
Die Energie zum Betrieb der Zentrifuge kann zum
nachhaltigen Konzept dabei aus Windenergie, aus Solar- oder Wasserkraft, oder jeder anderen erneuerbaren
Energieform eingesetzt werden.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Absetzbehälter 5 bzw 9, wie er an den mit den Positionsnummern 5 und/oder 9 dem in Figur 1
dargestellten Aufbau eingesetzt werden kann.
Dieser Absetzbehälter 5/ 9 besteht aus einer
Behälterwandung 20 , die einen Boden 21 aufweist, der sowohl in der Längsrichtung abfallend, d.h. nach rechts abfallend verläuft, als auch in der Querrichtung
abfallend sein kann, hier sogar keilförmig von zwei Seiten. Damit entsteht ein tiefster Punkt im
Absetzbehälter. Entlag der sich so in Längsrichtung bildenden geneigten Rinne ist ein Abzugsrohr 22
angeordnet, welches nach oben in den Absetzbehälter hinein offen ist. Innen ergibt sich so eine Rohrschale, die am tiefsten Punkt in ein Abzugsrohr nach außen mündet. Diese Rohrschale kann auch am oberen, höher gelegenen Ende in ein nach außen mündendes Rohr
auslaufen. Innerhalb der Rohrschale kann eine hier nicht weiter dargestellte Förderschnecke einliegen, mit der man dann die unten abgesetzte Dickphase hier nach unten zum Abzugsrohr hinaus fördert. Es ist aber auch möglich, die Rohrhalbschale oben mit einer Flüssigkeitsströmung oder einer dort erzeugten, mit Drall versehenen
Flüssigkeitsströmung zu beaufschlagen, so dass die
Dickphase nach unten ausgespült wird.
Die oben verbleibende Dünnphase kann im oberen Bereich abgezogen werden, bspw durch ein dort angesetztes oberes Abzugsrohr in der Klarphase, die sich oben absetzt.
Die Absetzung nach unten erfolgt unter
Schwerkrafteinfluss, nach dem die Gülle ja vorher, d.h. vor Einleitung der Gülle in diesen Absetzbehälter mit dem Fällungsmittel versehen wurde.
Zur optischen Kontrolle des Füllstandes kann an
derjenigen Seite des Absetzbehälters, die am tiefsten hinab reicht, ein längliches sich von oben nach unten erstreckendes Schauglas 23 in die Wandung abgedichtet integriert sein.
Figur 3 zeigt eine weitere Alternative für einen
Absetzbehälter 5/9. Es ist aber auch möglich, dass die
Bauform nach Figur 3 mit einem Absetzbehälter nach Figur 1 kombiniert wird, indem der Absetzbehälter nach Figur 2 an der Stelle mit Positionsnummer 5 die erste Absetzstufe gemäß Figur 1 darstellt, während der Absetz- oder
Separationsbehälter nach Figur 3 an der Stelle 9 als zweite Absetz- oder Separationsstufe der Figur 1
eingesetzt ist, oder umgekehrt.
Die Bauform nach Figur 3 zeigt einen Absetz- oder
Separationsbehälter, der gemäß der zentralen
Symmetrieachse rotationssymmetrisch, d.h. wie eine aufrecht stehender Zylinder ausgebildet ist. Innerhalb ist ein konischer Mantel aus Siebmaterial, bspw ein aus gelochtem Edelstahlmaterial bestehender Siebmantel 14. Die Gülle 11, oder die noch Wasser enthaltende Dickphase, wird nun oben eingeleitet und gleitet an der geneigten Siebwandung entlang nach unten. Aufgrund des Bernoulli- oder Coanda-Effektes erzeugt die Abgleitung eine Kraft in Richtung der Siebwandung, so dass entsprechende
Strömungskräfte auftreten, die das Wasser verstärkt durch die Siebwandung hindurchtreten lassen und in den
Zwischenraum zwischen Siebwandung und Behälterwandung abtrennt, und die Dickphase im Inneren des Siebtrichters verbleibt und so entwässert weiter nach unten rutscht und aus dem Abzugsflansch 13 nach unten abgezogen. Damit die Dünnphase bzw das Wasser schnell nach untern abläuft, ist der Zwischenboden rotationssysmmetrisch nach außen abfallend, damit die Dünnphase sofort abgezogen werden kann, ohne dass sich hinter der Siebwandung ein
Flüssigkeitsspiegel der Dünnphase ausbilden und so in die abgetrennte Dickphase zurücktropfen könnte. Figur 4 zeigt eine weitere Variante, die die Dickphasen- /Dünnphasen-Separation über einen Bandfilter vornimmt, bei dem in fest vorgegebener Förderrichtung ein endloses metallisches, oder textiles Filterband 33 über zwei
Umlenkwalzen 30 und 31 geführt ist. Die Gülle wird von oben darauf gegeben, und das Filterband kann seitlich nach unten abgedichtet sein, so dass die Gülle nicht ungefiltert nach unten laufen kann. Diese Umlenkwalzen drehen im Betrieb langsam und an der Umlenkwalze 31 liegt ein Abstreitlineal 35 an, welches die oben auf dem
Filterband 33 verbleibende so entwässerte Dickphase der Gülle abstreift, und durch einen Abzugstrichter 36 herausfördert. Das durch das Filterband hindurch tretende (tropfende) Wasser, d.h. die Dünnphase, tropft nach unten in den Behälter 32, und wird sodann unten durch einen Dünnphasenabzug 34 abgezogen.
Insgesamt sind somit in erster und zweiter Dünnphasen- /Dickphasentrennung die einzelenen Varianten auch miteinander kombinierbar. Bei der Variante nach Figur 4, kann dies effektiv als erste Absetzung gemäß
Positionsnummer 5 eingesetzt werden. Insgesamt steht aber beim Wesen der Erfindung im
Vordergrund, dass die chemische Fällung mit der
dargestellten physikalschen Separation kombiniert wird. Dies bewirkt nämlich nicht nur die Separation der in der Gülle schon ab initio vorhandenen Schwebstoffe als
Dickphase, sondern auch gelöste Inhaltsstoffe, die nicht ab initio als Schwebstoffe enthalten sind, aber durch die Fällung als Schwebstoffe ausflocken, und ebenfalls der Dickphase zugeschoben werden kann.
Damit ist die Entsorgung des Güllevolumens so erheblich effektiv, und die resultierende entwässerte dichte Dickphase so inhaltsstoffreich zur weiteren Verwendung als verdichteter Dünger und/oder Kompost.
Figur 5 zeigt das ZweiSchicht -Verbundsystem des Filters 40. Die obere Schicht besteht aus einem Mikrofiltergewebe 41, bspw aus Kunststoff, und die untere Schicht 42 besteht aus einem textilen oder textilartigen Flies.
Diese beiden Schichten bilden einen Verbund. Wenn nun an der dargestellten oberen Schicht das zu filternde Medium anliegt, dann läuft das Wasser durch die
Mikrofilteröffnungen, und die großen Flocken aus der Fällung, sowie die Schwebstoffe bleiben oben liegen. Das Wasser wird durch das Mikrofiltergewebe hindurch, durch das darunter angeordnete Flies durch hohe Kapillarwirkung förmlich hindurch gesaugt. Der Ablauf des Wassers erfolgt somit noch schneller.
Figur 6 zeigt das verwendte Filtermaterial beim Einsatz als Filtersack. Der Filtersack wird von oben mit dem zu filternden Medium befüllt und das Wasser tritt durch
Filtergewebe und Flies hindurch und läuft auf der Flies- Außenoberfläche nach unten ab. Der unten einschnürende Ring dient als Abtropfhilfe . Nach unten tropft das Wasser dann in eine Sammelrinne ab, die hier nicht weiter dargestellt ist.
Eine Mehrzahl solcher Filtersäcke können auf einer Art drehendem Karussell aufgehängt sein, in der Art, dass die Filtersäcke nacheinander mit dem Medium, (gefällte Gülle, Gärreste) befüllt werden. Nach einem langsamen Rundlauf des Karussells können dann schrittweise, das heisst ein Sack anch dem anderen aus denselben die entwässerte Gülle wieder entnommen und diese dann nacheinander wieder neu befüllt werden. Die Größen des Karussells und die Anzahl der und Größe der Filtersäcke richtet sich nach der Ablaufzeit. Die Ablaufzeit, die jeder befüllte Sack brauch, bis das Wasser zum größten Teil abgetropft ist bestimmt die Anzahl der Säcke und die Größe des
Karussells, weil bei dieser Methode bspw bei einem vollständigen Rundlauf des Karussells diese Rundlaufzeit der Entwässerungsdauer entsprechen muss.
Figur 7 zeigt das bei Anfall von Gärresten 1 aus
Biogasanlagen dieselbe zunächst in ein Behältnis oder einen Tank 3 verbracht wird. Spätestens vor Ausbringung 6 auf die Ackerflächen oder bereits im Tank 3 wird der Geruchsbehandlungsstoff 5 zugeführt.
Bei der Bearbeitung von Gülle 2 aus der Viehhaltung verfährt man ebenso, dass diese in einen Tank 4 verfüllt wird, und spätestens vor Ausbringung 7 auf die
Ackerflächen mit dem Geruchsbehandlungsstoff 5
beaufschlagt wird. Es ist in beiden Fällen aber auch möglich den
Geruchsbehandlungsstoff bereits im Tank 3 oder 4
zuzuführen, oder zumindest eine erste Menge des
Geruchsbehandlungsstoffes zuzuführen. Figur 8 zeigt in wieweit sich das Verfahren und der Geruchsbehandlungsstoff auch im
Biomassenerzeugungsverfahren mit einer aquatischen
Pflanzenkultureinrichtung einsetzen lassen. Die Gülle 1 oder das BiogärrestSubstrat 2 wird einer Dünnphasentrennung 10 unterzogen. Die abgetrennte
Dickphase 11 wird dabei sofort einer Weiterverarbeitung 12 in Form einer Biogasnachvergasung, Kompostierung oder Karbonisierung unterzogen. Die abgetrennte Dünnphase wird sodann einem Kulturwassermischer 14 zugeleitet, dem Brunnenwasser oder Kondensat 13 aus dem Betrieb einer aquatischen
Pflanzenkultureinrichtung 15 zugeleitet wird. Im
Kulturwassermischer wird dann die abgetrennte Dünnphase zugeführt sowie der Geruchsbehandlungsstoff 5. Das
Gemisch ist dabei so stark geruchsbehandelt, dass es den Kulturwannen 16 der besagten aquatischen
Kultureinrichtung zugeleitet werden kann. Dadurch ist die aquatischen Kultureinrichtung ennoch von Personal begehbar. Auch für die aquatische Kultureinrichtung gilt, dass der Geruchsbehandlungsstoff den Geruch beseitigt oder stark reduziert und zugleich die Kulturen düngt, und alle benutzten Inhaltsstoffe biologisch verwertet werden.
Somit ist der Geruchsbehandlungsstoff vielseitig und wirksam einsetzbar.
Bezugszeichen
1 Gülle, landwirtschaftliche Gülle
2 Güllesammelbehälter
3 Injektor für Fällungsmittel
4 Verbindungsleitung
5 Absetzbehälter
6 Dickphase
7 Klarzone, Dünnphase
8 Denitrifizierung oder Pflanzenkultureinrichtung
9 Zentrifuge oder Dickwasserentwässerung
10 verdichtete (entwässerte) Dickphase
11 Gülleeinleitung
12 Abzug Dünnphase/Klarphase
13 Abzugflansch Dickphase
14 geneigte Siebe, bzw Siebtrichter (Bernoulli- oder Coanda-Effekt)
15 Zwischenboden
20 Absetzbehälterwandung
21 Absetzbehälterboden
22 Abzugsrohr für Dickphase
23 Schauglas
30 erste Umlenkwalze
31 zweite Umlenkwalze
32 Absetzbehälter
33 Filterband
34 Abzugsflansch für Dünnphase (Klarzone)
35 Abstreitkante, Abstreitlineal
36 Dickphasenabzug
40 Filter, Schichtfilter
41 obere Filterschicht, Mikrofilter untere Filterschicht, Flie
Abtropfring für Filtersack
Biogasanlage
101 Gärreste
102 Gülle aus Viehhaltung
103 Tank
104 Tank
105 Geruchsbehandlungsstoff
106 Ausbringung
107 Ausbringung
110 Dünnphasentrennung
111 Dickphase
112 Biogasnachvergasung/Kompostier/Karbonisierung
113 Brunnenwasser oder Kondensat
114 Kulturwassermischer
115 Aquatischen Pflanzenkultureinrichtung
116 aquatische Kulturwannen

Claims

Patentansprüche ;
1. Verfahren zur Trennung der Dickphase von der
Dünnphase bei einer Schwebkörper enthaltenden
Flüssigkeit, wie landwirtschaftliche Gülle,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gülle vor Einleitung in einen
Absetzbehälter mit einem Fällungsmittel vermischt, oder ein Fällungsmittel der Gülle zugeführt wird, und nachfolgend im Absetzbehälter die bereits vor Fällung enthaltenen Schwebkörper und/oder die durch Fällung entstehenden Schwebkörper als Dickphase abgesetzt oder abgetrennt, und hernach die
abgesetzte oder abgetrennte Dickphase von der als Klarzone sich bildenden Dünnphase separat abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gülle vor Einleitung in den Absetzbehälter in einem Sammelbehälter gesammelt wird, bevor die Gülle dann in den Absetzbehälter gefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Füllstrom der Gülle zum Absetzbehälter bereits das Fällungsmittel vor Eintritt der Gülle in den Absetzbehälter in den Füllstrom der Gülle hinein injiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Injektion des Fällungsmittels in den Füllstrom der Gülle zum Absetzbehälter Luft mit injiziert wird, um mit den sich im Fällungsvorgang bildenden Flocken sofort Auftrieb zu erzeugen, so dass die Flocken im Absetzbehälter erheblich besser aufschwimmen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die abgesetzte Dickphase abgezogen, d.h.
abgelassen oder abgesaugt wird und einer weiteren Entwässerung unterzogen wird, indem die Dickphase einer weiteren Stufe zum Wasserentzug zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dickphase zentrifugiert , d.h einer
Zentrifuge zugeführt wird, und/oder über ein schräg aufgestelltes Sieb geführt wird, bei welchem die weitere Abscheidung von Flüssigkeit aus der
Dickphase durch den Coanda-Effekt bewerkstelligt wird.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge in der Weise betrieben wird, dass die Flüssigkeit selbst in einem feststehenden Rohr oder Behälter in Drehung versetzt wird in der Weise, dass die Abscheidung durch Einwirkung von Zentrifugalkräften auf die Flüsskeit in Dünn- und Dickphase abgeschieden wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dickphase über ein kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegtes Filterband geführt wird, bei dem das Wasser hindurchtritt und unten aufgefangen wird, und oben die Schwebstoffe samt der ausgefällten Schwebstoffe als weiter entwässerte Dickphase über ein Lineal am daran vorbei bewegten Filterband abgeschabt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die im Absetzbehälter als Klarzone trennbare und/oder nach der Zentrifugierung und/oder Filterung abgezogene Dünnphase mit Sauerstoff oder mit
Luftsauerstoff belüftet einer Denitrifizierung zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die im Absetzbehälter als Klarzone trennbare und/oder nach der Zentrifugierung und/oder Filterung abgezogene Dünnphase oder Klarzone in einem
Umkehrosmoseverfahren gereinigt oder nachbehandelt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die abgezogene Dünnphase d.h. das Wasser der Klarzone und einer aquatischen
Pflanzenkultureinrichtung gemäß WO 2010043323 zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die abgezogene Dickphase durch Trocknung oder Trockenfermentierung kompostiert oder pelletiert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei landwirtschaftlicher Gülle oder Gärresten aus Biogasanlagen oder anderen Vergärungsanlagen, nach der Fällung der Gülle oder Gärreste, die abgezogene Klarphase, die von der Dickphase getrennt wurde, oder die gesamte aus Dickphase und Klarphase bestehende gefällte Gülle oder Gärreste in ein Filter gefüllt werden, dass der Filter ein
mindestens zweischichtiger Filter ist, der aus einem festen Mikrofiltergewebe besteht, welches auf der Oberseite des Zweischichtsystems direkt in Kontakt mit der eingefüllten gefällten Gülle oder Gärresten kommt, und auf der Unterseite mit einem Flies, zur Erzeugung einer Kapillarwirkung durch das Filtersieb hindurch versehen ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Filter als Filtersack ausgebildet ist, welcher aufgehängt wird, und nach Befüllung für eine Ablaufzeit in gehängter Position verweilt.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von Filtersäcken auf einer Art Karusell aufgehängt und zum Abtropfen bewegt werden, erfahren
16. Verfahren, insbesondere nach einem der
vorherigen Ansprüche 1 bis 15, zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, bei welchem ein auf der Basis von Eisenchloriden gebildeter Geruchsbehandlungsstoff in ein Biosubstrat eingeleitet oder eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
dass der Geruchsbehandlungsstoff NACH finaler
Ausgasung eines Biogasgärsubstrates dem
diesbezüglichen Gärrest spätestens VOR Ausbringung auf landwirtschaftliche Flächen oder Deponien zugeführt/zugemischt wird.
7. Verfahren, insbesondere nach einem der
vorherigen Ansprüche 1 bis 15, zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, bei welchem ein auf der Basis von Eisenchloriden gebildeter Geruchsbehandlungsstoff in ein Biosubstrat eingeleitet oder eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
dass der Geruchsbehandlungsstoff NACH finaler
Behandlung eines Biosubstrates, dem Endabfall aus der Lebensmittelproduktion, dem diesbezüglichen Biosubstrat (Endabfall) VOR Ausbringung auf
landwirtschaftliche Flächen oder Deponien
zugeführt/zugemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das so behandelte Biosubstrat
landwirtschaftliche Gülle ist, die zumindest aus Gülle aus der Viehhaltung, und/oder aus Gärresten aus der Biogasproduktion, und/oder aus Schlempe aus der Bioethanolproduktion, und/oder prozesstechnische Abfallprodukte aus der Nahrungsmittel- oder der Zuckerproduktion, und/oder aus Schlachtabfällen besteht .
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die Gülle oder das Biosubstrat in ein Behältnis oder eine Kultureinrichtung eingebracht wird, welches bzw welche nach Einbringung des
Geruchsbehandlungsstoffes mit Azolla besiedelt wird.
0. Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei einer Schwebkörper enthaltenden
Flüssigkeit, wie landwirtschaftliche Gülle, in mindestens einem Absetzbehälter, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet,
dass die Gülle vor Einleitung in einen
Absetzbehälter in einem Sammelbehälter mit einem Fällungsmittel vermischbar ist, und/oder das
Fällungsmittel der Gülle über eine Injektionsstelle an einem Einleitungsrohr der Gülle zum
Absetzbehälter zuführbar ist, und nachfolgend im Absetzbehälter die bereits vor Fällung enthaltenen Schwebkörper und/oder die durch Fällung entstehenden Schwebkörper als Dickphase absetzbar, und hernach die abgesetzte Dickphase von der als Klarzone sich bildenden Dünnphase separat abziehbar ist.
1. Einrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dickphase sich unter Schwerkrafteinfluss unten absetzt, und durch in dem Absetzbehälter integrierte mechanische Fördermittel oder Erzeugung einer gerichteten Strömung durch am Boden
angeordnete Abziehöffnung oder der -stutzen abzieh- oder absaugbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Absetzbehälter einen Boden aufweist, der zur Horizontalen zumindest entlang einer Richtung geneigt verläuft, und am tiefsten Punkt die Abziehöffnung oder der -stutzen angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden des Absetzbehälters in mindestens zwei Richtungen geneigt ist, derart, dass sich im Boden eine Art Rinne bildet, die wiederum zur
Horizontalen geneigt und am tiefsten Punkt in die Abziehöffnung oder den -stutzen mündet.
4. Einrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Rinne eine Förderschnecke angeordnet ist, oder die Rinne mit einer im
wesentlichen zur Abziehöffnung oder zum -stutzen hin gerichteten erzeugten Flüssigkeitsströmung
beaufschlagbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Absetzbehälter stoffstrommäßig eine
Zentrifuge und/oder eine Bandfilter und/oder ein Schrägfilter nach dem Coanda-Effekt nachgeordnet ist, derart, dass die abgezogene Dickphase nochmals entwässerbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass als Filtermaterial für den Filter zur
Filtrations der Dünn- oder Klarphase, oder der gesamten gefällten Gülle oder Gärreste, ein aus mindestens zwei Schichten bestehendes Filtermaterial ist, bei welcher die obere Schicht von einem Filteroder einem Mikrofiltergewebe besteht, und die untere Schicht aus einem Fliesmaterial besteht.
27. Einrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filter als ein aus besagtem Filtergewebe bestehender Sack ausgeführt ist, welcher am unteren Ende mit einem Ring versehen ist, der als
Abtropfhilfe dient.
28. Einrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Filterkarusell vorgesehen ist, an welchem mehrere Sackförmige Filter aufgehängt sind, die gemeinsam nach unten in einen Sammelrinne abtropfen.
29. Geruchsbehandlungsstoff,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geruchsbehandlungsstoff aus Eisenchlorid oder Eisenchloriden (Eisen-II-Chlorid, Eisen-III- Chlorid) besteht, welches mit einem Netzmittel vermischt ist.
30. Geruchsbehandlungsstoff, nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geruchsbehandlungsstoff mindestens ein Nitrat enthält.
31. Geruchsbehandlungsstoff nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nitrat Kalziumnitrat ist.
32. GeruchsbehandlungsStoff nach Anspruch 30
dadurch gekennzeichnet,
dass das Nitrat Kaliumnitrat ist.
33. Geruchsbehandlungsstoff nach einem oder mehreren der Patentansprüche 29 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Netzmittel ein oder mehrere Tenside oder Tensid-Wassergemische zugemischt ist.
34. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geruchsbehandlungsstoff mit Wasser
aufgemischt ist.
35. GeruchsbehandlungsStoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zuschlagstoff mit einer Mischung aus monocyclischem Monoterpen und Citral mit beigemischt wird.
36. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 35,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mischungsverhältnis so ausgestaltet ist, dass im Zuschlagstoff der Anteil von monocyclischem Monoterpen zwischen 90% bis 97% liegt und der Anteil von Citral bei 3% bis 10% liegt.
37. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 36,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Gemisch aus Zuschlagstoff und Gülle bzw Zuschlagstoff und Schlämmen nachträglich ein mineralisches Mehl beigemischt wird.
8. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 29 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausgangsstoff des Zuschlagstoffes aus Zitronenöl gebildet wird.
9. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 38,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Zitronenölquelle limonenhaltige Pflanzen oder Pflanzentrester verwendet werden.
40. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 39,
dadurch gekennzeichnet,
dass der/den Gülle/Schlämmen Natriumbicarbonat plus Zitronensäure zugeführt wird.
41. Geruchsbehandlungsstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 29 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass das so behandelte Biosubstrat zum Kulturwaser einer aquatischen Kultureinrichtung bspw gemäß DE 2008 050 974 zugeführt oder zugemischt wird.
42. Verfahren zur Herstellung des
Geruchsbehandlungsstoffes nach einem der Ansprüche 29 bis 40,
dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst Eisenchlorid und/oder Kaliumnitrat und/oder Kalziumnitrat vermischt und sodann mit Tensiden vermischt
oder
mit Wasser in Lösung gebracht wird.
PCT/EP2013/003579 2012-12-10 2013-11-27 Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten WO2014090377A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13814034.8A EP2928845A2 (de) 2012-12-10 2013-11-27 Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024111 DE102012024111A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Verfahren zur Geruchsbehandlung von Biosubstraten, sowie Geruchsbehandlungsstoff selbst
DE102012024111.9 2012-12-10
DE201310003592 DE102013003592A1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
DE102013003592.9 2013-03-01
DE102013012989.3A DE102013012989A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
DE102013012989.3 2013-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014090377A2 true WO2014090377A2 (de) 2014-06-19
WO2014090377A3 WO2014090377A3 (de) 2014-09-12

Family

ID=49883048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003579 WO2014090377A2 (de) 2012-12-10 2013-11-27 Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2928845A2 (de)
WO (1) WO2014090377A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131521A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
DE102015015319A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Maria Rogmans Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016213086A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Uwe Härtfelder Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entwässerung von Schlamm
FR3086940A1 (fr) * 2018-10-08 2020-04-10 Bee And Co Procede de traitement in situ de dechets biodegradables par methanisation et unite de traitement pour la mise en oeuvre dudit procede
CN112777798A (zh) * 2021-01-11 2021-05-11 无为市康宁科技食品有限公司 一种用于生猪屠宰的污水处理系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052722B1 (de) 1980-11-22 1985-02-20 Brinkmann, Heinrich Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase
WO2010043323A2 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
DE102008050974A1 (de) 2008-10-09 2010-06-02 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260549A1 (en) * 1974-02-11 1975-09-05 Saint Gobain Techn Nouvelles Treatment of effluents from animal rearing units - to give fertilizer products and reusable water for cleansing units
DE3905265A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Krumme Hermann Josef Verfahren zur veredelung von guelle
FR2744119B1 (fr) * 1996-01-29 1998-04-10 Rhone Poulenc Chimie Procede de traitement des effluents liquides aqueux contenant des matieres organiques et minerales en vue de leur valorisation
US5897785A (en) * 1997-05-27 1999-04-27 Billings; Richard Process for treating animal waste
DE10101626A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Pels Thomas Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle
CA2343832A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-11 Atd Waste Systems Inc. Waste treatment system
US6776914B2 (en) * 2002-04-05 2004-08-17 Roger A. Hickey Process for treating liquid septage
US20040226895A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 David Bromley Animal waste treatment system with reusable recovered water and solids
DE102009055387A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Yara International Asa Abwasserbehandlungsmittel mit oxidativer Wirkung und Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052722B1 (de) 1980-11-22 1985-02-20 Brinkmann, Heinrich Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase
WO2010043323A2 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
DE102008050974A1 (de) 2008-10-09 2010-06-02 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014131521A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
DE102015015319A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Maria Rogmans Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016213086A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Uwe Härtfelder Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Entwässerung von Schlamm
FR3086940A1 (fr) * 2018-10-08 2020-04-10 Bee And Co Procede de traitement in situ de dechets biodegradables par methanisation et unite de traitement pour la mise en oeuvre dudit procede
EP3636604A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-15 Bee and Co Vor-ort-behandlungsverfahren von biologisch abbaubaren abfällen durch methanisierung, und behandlungseinheit zur umsetzung dieses verfahrens
CN112777798A (zh) * 2021-01-11 2021-05-11 无为市康宁科技食品有限公司 一种用于生猪屠宰的污水处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2928845A2 (de) 2015-10-14
WO2014090377A3 (de) 2014-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014131521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
DE102013007829B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
EP1757562A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
DE2800666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mikrobiologisch abbaufaehigem brei, dickstoff o.dgl. schlamm
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
WO1994024071A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
WO2014090377A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
EP1966095A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus flüssige und feste bestandteile enthaltendem biologisch abbaubaren material, insbesondere abfallprodukten, sowie biogaserzeugungsbehälter zur verwendung bei der anlage
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
EP0189398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen von biologischem, humusbildenden dünger
EP3087171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE102005026372A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten
DE102012011409B4 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
EP0235637B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwasserschlämmen organischer Herkunft
EP0773914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen bio-reststoffen
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
EP1923378A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten und Vorrichtung zur Gewinnung von Dünger
DE3390397T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE102013017531B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von landwirtschaftlicher Gülle
DE3825229C2 (de)
DE102013106953A1 (de) Biogas-Erzeugung aus Biomasse
DE102018120117A1 (de) Verfahren, Anlage und System zur Gärrestaufbereitung
DE4001855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen verarbeitung von organisch belasteten, stark stickstoffhaltigen, waessrigen fluessigkeiten
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
CH688737A5 (de) Anlage zur verwertung organischer abfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013814034

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814034

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2