DE102012011409B4 - Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012011409B4
DE102012011409B4 DE102012011409.5A DE102012011409A DE102012011409B4 DE 102012011409 B4 DE102012011409 B4 DE 102012011409B4 DE 102012011409 A DE102012011409 A DE 102012011409A DE 102012011409 B4 DE102012011409 B4 DE 102012011409B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
culture
concentration
plants
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012011409.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011409A1 (de
Inventor
Hermann Josef Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011409.5A priority Critical patent/DE102012011409B4/de
Priority to PCT/EP2013/001657 priority patent/WO2013182309A1/de
Priority to EP13731680.8A priority patent/EP2858952A1/de
Publication of DE102012011409A1 publication Critical patent/DE102012011409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011409B4 publication Critical patent/DE102012011409B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/34Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32
    • C02F2103/343Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from industrial activities not provided for in groups C02F2103/12 - C02F2103/32 from the pharmaceutical industry, e.g. containing antibiotics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenanlage zur Wasserbehandlung oder Wasserreinigung und zur Reinigung von pharmazeutisch mit nur kleinen Konzentrationen belasteten Abwässern, mittels der Verwendung von im Wesentlichen aquatischen Pflanzen in zumindest teilgeschlossenen Photobioreaktoren mit gestapelten Kulturwannen, wobei das Abwasser von Wanne zu Wanne nacheinander seriell, oder durch zumindest einige der Wannen parallel durchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das entlang der dadurch bewirkten Weiterleitstrecke bereits lokal kondensierte Verdunstungswasser den Wannen der Weiterleitungsstrecke in situ wieder zurückgeführt wird, dass die Gesamtzahl der verwendeten Kulturwannen in Weiterleitungsabschnitte unterteilt wird und die durch das Abwasser eingeleitete Schmutzfracht im Kulturwasser sensorisch zumindest in den Weiterleitungsabschnitten überwacht wird, derart, dass die Kondensatrückführung so gesteuert wird, dass die Konzentration von biogen zu resorbierenden Stoffmengen unterhalb der toxischen Grenzen der verwendeten Pflanzen bleibt, und dass in einer zusätzlichen Vorstufe zunächst eine kontrollierte Verdunstung und damit einhergehende Aufkonzentrierung der besagten pharamzeutischen Schmutzfracht soweit eingestellt wird, bis die erzielte Konzentration eine Konzentrationsschwelle überschreitet, bei der die wirksame Resorption der pharmazeutischen Inhaltsstoffe in den benutzten aquatischen Kulturpflanzen einsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Wasserbehandlung, insbesondere die Abwasserbehandlung mittels Pflanzenkläranlagen ist bekannt. Dabei wird das Wasser oder das Abwasser durch Freilandbecken geleitet, die mit aquatischen und/oder Sumpfpflanzen besiedelt sind. Mit entsprechenden Verweilzeiten des Abwassers in den Kulturbecken solcher Pflanzenkläranlagen bauen die aquatischen Pflanzen sodann bestimmte Inhaltsstoffe ab.
  • Solche bekannten Pflanzenkläranlagen befinden sich auf großen Freilandteichen, und sind üblicherweise der Witterung ausgesetzt. Da sie in der Ebene angelegt werden, werden auch entsprechend große Areale benötigt. In Konsequenz heisst dies, dass die Anlagen sehr groß und in den meisten Regionen gar nicht ganzjährig betrieben werden können.
  • Die wirtschaftlich vernünftige Einhausung solcher bekannter Pflanzenkläranlagen scheitert an den großen Arealen, wenn diese nur in einer Ebene betrieben werden.
  • Ein weiteres Problem ist, dass in bekannten Einrichtungen zumeist nur eine Pflanzengattung kultiviert wird, oder verschiedene Pflanzengattungen in nicht deutlich abgegrenzten Arealen kultiviert werden.
  • Damit ist die Wasserhandlung mit solchen bekännten Anlagen nicht mehr exakt reproduzierbar, sondern eher zufällig. Die Reinigungsleistung ist damit weder gut reproduzierbar, noch ist sie vorhersehbar steuerbar, insbesondere wenn die benötigten riesigen Kulturflächen im Freiland wechselnden Witterung ausgesetzt sind. Ebenso ist kein von Jahreszeiten unabhängiger Betrieb möglich.
  • Die Wasser-, bzw Abwasserbehandlung ist auch mit geschlossenen Photo-Bioreaktoren möglich, in denen außerdem die aquatischen Kulturpflanzen zumindest zum Teil nach Schwachlichteignung ausgewählt und in Stapelkulturen angelegt sind.
  • Solche bereits vorteilhaften Einrichtungen sind bspw aus der WO2010/043323 A2 bekannt.
  • Bei solchen Systemen hat das Durchleiten der Wassermengen zur Reinigung eine entscheidende Bedeutung. Außerdem bewirken die aufschwimmenden aquatischen Kulturpflanzen eine Vervielfachung der Verdunstungsoberflächen. Diese bewirken, dass das Kulturwasser, welches aus Abwasser oder abkonzentriertem Kulturwasser besteht, durch die Verdunstung gleichzeitig wieder aufkonzentriert. D. h. die Verdunstung des Wassers führt zunächst zu einer dementsprechenden Aufkonzentrierung.
  • Diese Aufkonzentrierung wirkt der durch biogene Resorption bewirkten Abkonzentrierung kontraproduktiv entgegen.
  • Im Falle eines Betriebes einer in einem Photobioreaktor geschlossenen System ist eine von Jahreszeiten und Witterungsänderungen unabhängige Betriebsweise mit geschlossenem Wärmekonzept angestrebt. Aber genau diese fördert die besagte Verdunstung mit der benannten Aufkonzentrierungsproblematik. Eine zu starke Aufkonzentrierung der Inhaltsstoffe im Abwasser des eingespeisten Kulturwasserkreislaufes kann zu einer Verschiebung der Konzentrationen in den toxischen Bereich der Pflanzen führen.
  • Demnach gehören zum gesamten Wasserkörper des geschlossenen Systems sowohl die zugeführten Wassermengen in den Kulturwannen der aquatischen Pflanzen als auch die Verdunstungs- bzw Kondensatwassermengen innerhalb des geschlossenen Systems, respektive der durch den Biomassenzuwachs gebundenen Wassermenge. Demzufolge ist die Verdunstungsmenge von erheblicher Bedeutung für den Betrieb einer solchen Anlage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde das gattungsgemäße Verfahren, sowie die Pflanzenanlage dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine bessere und reproduzierbare Wasserbehandlung möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Diesbezügliche vorteilhafte Verwendungen sind in den Ansprüchen 6 und 7 angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung besteht darin, dass das Abwasser in einem von Wanne zu Wanne nacheinander seriell, oder in einem durch zumindest einige der Wannen parallel durchgeleitetes Floating derart geleitet wird, dass entlang der dadurch bewirkten Floatingstrecke bereits das kondensierte Verdunstungswasser den Wannen der Floatingstrecke in situ wieder zurückgeführt wird.
  • Wichtig ist hierbei der Unterschied, dass nicht erst am Ende vor Ausleitung des behandelten Wassers das gesamte systeminterne Kondensat rückgeführt wird, sondern schon WÄHREND der Durchleitung entlang der gesamten Floatingstrecke zumindest Teile des anfallenden Kondensates direkt in die Wannen zurückgeführt wird, um eine Aufkonzentration der Inhaltsstoffe in den toxischen Bereich entlag der Wannen der gesamten Floatingstrecke zu vermeiden. Wichtig ist ebenfalls anzumerken, dass die Oberfläche der aufschwimmenden Aquakulturpflanzen die verdunstungsaktive Oberfläche gegenüber einer reinen Wasseroberfläche vervielfacht, wodurch natürlich eine höhere Verdunstung erzielt wird, als bei einer reinen Wasseroberfläche.
  • Eine insgesamte Rückführung des Kondensates erst am Ende würde zwar eine faktische Abkonzentrierung am Ende bewirken, aber entlang der Floatingstrecke würde es lokal zu toxischen Aufkonzentrierungen des Kulturwassers kommen.
  • Insofern ist das erfindungsgemäße Merkmal der Kondensatrückführung bereits in situ entlang der gesamten Floatingstrecke von ganz erheblicher Bedeutung, beim erfindungsgemäßen Einsatz solcher gestapelter aquatischer Photobioreaktoren zur Wasserreinigung im Gegensatz zu Anlagen, die nur auf einer Ebene liegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erzielt, dass der Wasserkörper von durchgeleitetem Kulturwasser samt Verdunstungsmengen bzw Kondensatmengen möglichst erhalten bleibt und im Hauptreaktor nur reduziert wird um die in der Biomasse gebundenen Wassers. Damit wird auf effektive Weise der durch Verdunstung bewirkten möglichen Aufkonzentrierung gelöster oder mitgeführter Inhaltsstoffe oder Schadstoffe im Kulturwasser entgegen gewirkt. Wichtig für den Betrieb einer so betriebenen kompakten Pflanzenanlage oder Pflanzenkläranlage ist, dass die zugeführten Inhaltsstoffe, die von den Pflanzen zum Teil in erheblichem Maße aufgenommen werden, wie bspw Salze (Natriumclorid und Kaliumchlorid) während der gesamten Durchleitstrecke des Wassers aber unterhalb der toxischen Grenze in Bezug auf die eingesetzten Pflanzen bleibt. Aus diesem Grund ist die Rückführung von Kondensat lokal, also direkt in die Wannen entlang der Floatingstrecke so wichtig und wirksam.
  • Der Reinigungseffekt basiert insbesondere bei Salzen im Wesentlichen aus dem Wuchs der aquatischen Kulturpflanzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Kondensatwasser dem behandelten Wasser rückgespeist wird, bevor das Wasser aus dem geschlossenen Photobioreaktor ausgeleitet wird. Hierbei soll zumindest gewährleistet werden, dass spätestens vor Ausleitung des gereinigten Wassers, aus der als Photobioreaktor betriebenen Pflanzenkläranlage das restliche Kondensatwasser zurückgeführt wird.
  • Die aus den Wannen beerntete Biomasse trägt das samt Inhaltstoffen aufgenommene Wasser mit sich, so dass diese Biomasse auch die aus dem Wasser entnommenen Inhaltstoffe aus dem Floatingwasser im Photobioreaktor um dieses Maß reduziert sind.
  • Definiert man die durch den Photobioreaktor durchgefloatete Wassermenge als gesamten Wasserkörper, so entstehen verschiedene Stoffströme. Ausgehend vom zugeführten Wasser (bestehend aus Abwasser oder Abwasser plus Mischwasser) teilt sich ein erster Stoffstrom in die in den Pflanzen aufgenommene Wassermenge ab. Dies führt innerhalb der Pflanze zu einer Abtrennung der Inhaltsstoffe, soweit diese nicht leicht flüchtig sind. Sodann transpiriert die Pflanze wieder Verdunstungswasser. Die Verdunstung ist dabei die Pumpwirkung innerhalb der Pflanze, die wieder weiteres Wasser aufnehmen lässt. Wichtig ist dabei, dass die Pflanze dabei in Ihrem Pflanzenkörper die Inhaltsstoffe und das Verdunstungswasser trennt.
  • Wichtig ist auch, dass in diesem System extrem schnellwüchsige aquatische Pflanzen, wie bspw Lemnacea (Wasserlinsen) kultiviert werden.
  • Würde die Pflanzenkultur nämlich nicht wachsen, also nicht an Biomasse zunehmen, so würde die Stofftrennung und Verdunstung innerhalb der Pflanze zu einer Aufkonzentrierung der Inhaltsstoffe wie bspw Salz führen, bis zur toxischen Grenze. Es gibt aber aquatische Pflanzen, die an dieser toxischen Grenze dennoch existieren können, aber nicht unbedingt mehr Biomasse zulegen.
  • Bei bspw der Lemnacea legt die Biomasse aber ganz erheblich und in kurzen Zeiten zu. Bei Lemnacea kann sich die Biomasse bei bestimmten Sorten in 2 Tagen verdoppeln. Dies führt dazu, dass die Biomasse immer zulegt, und somit immer wieder neues biogenes Material zur weiteren Aufnahme von Inhaltsstoffen, bspw Salz, aus sich selbst, d. h. in vegetativer Vermehrung generiert.
  • Mit anderen Worten heisst dies, dass die Pflanzen in dieser Pflanzenkläranlage zyklisch geerntet werden muss. Denn wird die Pflanzenkultur durch Entnahme von Ernteteilmengen wuchsstimuliert, so wird gleichzeitig immer neues aufnahmefähiges neues Biomaterial generiert. In weiterer vorteilhaftr Ausgestaltung ist angegeben, dass die Gesamtzahl der verwendeten Kulturwannen in Floatingabschnitte unterteilt werden, und die durch das Abwasser eingeleitete Schmutzfracht im Kulturwasser sensorisch zumindest in den Floatingabschnitten überwacht wird, derart, dass die Kondensatrückführung so gesteuert werden kann, dass die Konzentration von biogen zu resorbierenden Stoffmengen unterhalb der toxischen Grenzen der verwendeten Pflanzen bleiben.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass von Kulturwanne zur Kulturwanne bereits eine Stoffstromtrennung von zyklisch geernteter Biomasse und durchgeleitetem gefloatetem Kulturwasser vorgenommen wird. D. h. dass bei einer Wasserlinsenkultur mittels des Kulturwassers fließend geerntet werden kann. Dabei wird die Biomasse mit einer kleinen Kulturwassermenge als beispielsweise tägliche Teilbeerntung ausgespült. Die Hauptwassermenmge verbleibt aber im Wasserfloating des Systems.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher diesbezüglich angegeben, dass die aufschwimmenden aquatischen Kulturpflanzen durch oberflächiges Skimmen geerntet werden, während die gefloateten Wassermengen unterhalb der aufschwimmenden Pflanzen vorzugsweise durch eine bodenseitige Topografie in Form einer Rillenstruktur abgezogen wird.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist, dass zumindest ein Teil der Kulturpflanzen in aufschwimmenden hydroponischen Floßen oder schwimmenden Lochfolien kultiviert werden, die auf den aquatischen Kulturwannen aufschwimmen.
  • Dabei können mittels solcher Floße oder Lochfolien auch bspw stärker aufschwimmende größere Pflanzen wie Eichhornia (Wasserhyazinthe) leicht im Durchfluss geerntet werden. Die Beerntung von Lemnacea als Kulturpflanzen ist dabei einfach durch das oben angegebene Skimmen oder Ausfluten möglich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zur Reinigung von pharmazeutisch mit nur kleinen Konzentrationen belasteten Abwässern in einer Vorstufe zunächst eine kontrollierte Verdunstung und damit einhergehende Aufkonzentrierung der besagten pharmazeutischen Schmutzfracht soweit eingestellt wird, bis die erzielte Konzentration eine Konzentrationsschwelle überschreitet, bei der die wirksame Resorption der pharmazeutischen Inhaltstoffe in den benutzten aquatischen Kulturpflanzen einsetzt. Mit der erfindungsgemäßen Methode lassen sich somit auch in nur kleinen Spuren vorkommende Pharmazeutika reinigen. Dort ist das Problem nämlich, dass viele aquatische Pflanzen nur wenig auf geringe Konzentation von Pharmazeutika resobierend reagieren, dafür aber bei sehr viel höheren Konzentrationen diese sehr effektiv resorbieren. Somit ist es von erheblichem Vorteil, wenn die Kondensatführung so erfolgt, dass durch gezielte biogen gesteuerte Verdunstung eine relative Aufkonzentrierung der Pharmazeutika im Kulturwasser erzeugt wird, bevor diese dann bei höherer Konzentration durch die Pflanze effektiver resorbiert werden können.
  • In einer ggfs thermisch unterstützten Nachbehandlungsstufe kann nachfolgend auch das dort noch anfallende Kondensat aus der Trocknung noch zurückgeführt werden.
  • Diese Trocknung ist nicht notwendig bei der Verwendung der Pflanzen für eine nachfolgende energetische Nutzung durch Fermentation zu Biogas oder Synthesegas etc, weil der Trockensubstanzgehalt aquatischer Pflanzen in etwa dem des Gärbreies von Fermentern entspricht, und diese somit frisch geerntet sofort in die Fermenter gespeist werden können, ohne die ansonsten notwendige Aufmischung mit Wasser, wie dies bei Mais der Fall ist.
  • In Bezug auf eine Einrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass Kondensationsmittel sowie Kondensatsammelmittel des im Photobioreaktor anfallenden Verdunstungswassers vorgesehen sind, und dass über Kondensatrückführungsmittel das Kondensat zentral oder in-situ entlang der gesamten Floatingstrecke in das Kulturwasser rückführbar ist. Dabei wird bewirkt, dass das Kondensat, oder große Teile des im Photobioreaktor anfallenden Kondensates sogleich in jede der Wannen wieder rückgeführt wird, um den oben beschriebenen Effekt der durch Verdunstung bewirkten Aufkonzentrierung der Inhaltsstoffe im Kulturwasser zu vermeiden.
  • Die Rückführung kann dabei über direkt oberhalb jeder Wanne platzierte Kondensationselemente bewerkstelligt werden, so dass zumindest ein großer Teil des Verdunstungswasser wieder zurücktropft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass bereits in den Wannen eine integrierte Stoffstromtrennung zwischen Biomasse und durchgeleitetem (gefloatetem) Wasser vorgesehen ist, derart, dass mittels in den Wannen integrierten Oberflächen-Skimmern oder Siphonabläufen an der Wasseroberfläche Biomasse entnehmbar ist, und über gesonderte Bodenrillen und/oder Bodenabläufe Wasser entnehmbar bzw ableitbar und in die nächstfolgende Wanne weiterleitbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass als Mittel zur kontinuierlichen Weiterleitung (Floating) von Wasser von Wanne zu Wanne die Kapillarwirkung nutzende Dochte eingesetzt werden, die die Wannen fließtechnisch miteinander verbinden. Auf diese Weise können Pumpen und/oder Leitungen gespart werden, indem die Kapillarwirkung dieser Dochte genutzt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass Lichtleitsysteme durch an den Seitenwänden oder im Dachbereich des Photobioreaktors angeordnete Streu- oder Reflexionsscheiben oder -mittel vorgesehen sind, die das Licht unter einem Winkel streuen und in die gestapelten Kulturwannen direkt einbringen oder mit ggfs am Rand der Kulturwannen damit optisch korrespondierenden Reflexionsmitteln das Licht zwischen die Wannen hinein streuen. Grundsätzlich gilt, dass die Lemnacea eine Schwachlichtpflanze ist. Daraus resultiert, dass sie stapelbar ist. Jedoch sollte es innerhalb des Photobioreaktors zu einer optimierten Lichtverteilung kommen, wodurch wiederum höhere Stapeldichten möglich werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders effektiv für die Anwendungen bei der Wasser-, insbesondere der Brackwasser- und Weidewasserentsalzung einsetzbar.
  • Dies gilt ebenso für die Ablaufwässer aus der Ölsandbehandlung, und der Behandlung von Gruben- und Minen-wasser.
  • Eine weitere Anwendung ist gegeben durch die Behandlung von Gülle oder mit Gülle befrachteter Abwässer aus der Viehzucht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend weiter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Photobioreaktor mit Stapelwannen und Wasser- und Stoffstromteilung.
  • 2: Wannenaufbau mit Stofftrennung
  • 3: Anwendung Entsalzung
  • 4: Anwendung Gülle
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau des Photobioreaktors 1, der aus einer vorzugsweise hermetisch abschließenden Hülle 2 besteht, die aus Folie, vorzugsweise, sogar doppelwandiger Folie mit Gas- oder Luftfüllung im Zwischenraum bestehen kann. Die Folie ist auf Lichtdurchlässigkeit im biologisch benötigten Wellenlängenbereich optimiert. Die Kulturwannen 3 sind übereinander gestapelt und weisen typischerweise eine Tiefe von 2 bis 15 Zentimetern auf. Über den Wasserzulauf 7 wird vorzugsweise oben das mit Schmutzfracht beladene Abwasser zugeführt, und zwar in die erste Kulturwanne. Die Kulturwannen sind übereinander gestapelt und hier sind nur beispielhaft 3 Etagen dargestellt. Die Anzahl der Etagen kann aber bis zu 30 Etagen und mehr betragen. Oberhalb jeder Wanne sind hierbei bereits lokale Kondensationsschirme 4 angeordnet. Die vorzugsweise aufschwimmenden aquatischen Pflanzen, die auf der Oberfläche des Kulturwasser in den Wannen schwimmen nehmen das Kulturwasser, d. h. das Abwasser auf. Dabei betreibt die Pflanze selbst bereits die erste Stofftrennung. So werden bspw Inhaltsstoffe wie verschiedene Stickstoffverbindungen verstoffwechselt, während Salze zwar zu einem kleinen Teil verstoffwechselt werden, zu einem großen Teil aber in den Pflanzen gespeichert werden. Dabei verdunstet die Pflanze aber wiederum Wasser, etwa in dem Maße, wie sie Wasser aufgenommen hat. Verwendet man starkwüchsige Pflanzen, wie bspw Wasserlinsen, so nimmt die Kultur weiterhin auch Wasser bei der Vermehrung der Pflanzen auf. Der Massenzuwachs in einer solchen Pflanzenpopulation geht mit der weiteren Vermehrung proportional mit. Um den Massenzuwachs zusätzlich zu stimulieren, müssen die aquatischen Pflanzen zyklisch, d. h. am besten täglich mit mindestens 20% der jeweils bestehenden Flächenbedeckung beerntet werden, damit neue Biomasse nachwachsen kann, denn aquatische Pflanzen wachsen nur bis zu einer spezifischen Grenzbedeckung. Unterhalb dieser jeweiligen Grenzbedeckung zu bleiben, bedingt diese regelmäßige Ernte. Das verdunstete Wasser wird zumindest teilweise über die besagten Kondensationselemente 4 wieder in das Kulturwasser der Wannen zurückgetropft. So wird schrittweise das Wasser nun von Kultur zu Kultur geleitet, dies wird als Floating bezeichnet, und bewirkt darin eine schrittweise Abkonzentrierung der Inhaltsstoffe, sofern stetig Biomasse geerntet, und somit frische Biomasse nachwächst, und zumindest teilweise Verdunstungswasser als Kondensat wieder zurückgetropft wird. Nach entsprechendem Durchleiten von oben nach unten in der gestapelten Anordnung der Wannen wird unten dann die Ausleitung des so abkonzentrierten Wassers vorgenommen.
  • Restliches oder übriges im Reaktor anfallendes Kondensatwasser wird bodenseitig in einer Bodenwanne aufgefangen, und kann entweder ebenfalls wieder zum Wassereinlauf 7 zurückgeleitet werden, oder an irgendeiner Stelle der Floatingstrecke, d. h in die Wannen wieder dem Kulturwasser zurückgespeist werden. Die Reinigungswirkung des Wassers entlang der Floatingstrecke ergibt sich aus den biogen aus dem Wasser gebundenen Stoffe über die geerntete Biomasse.
  • 2 zeigt eine Wannenanordnung, bei der die jeweiligen Abläufe von oben nach unten, mal zur einen, mal zur anderen Seite alternierend wechseln. Diese wechselseitige Anordnung ist hier vorteilhaft. In die in 2 dargestellte obere Wanne läuft das Wasser zunächst über den Zulauf 7 ein. Auf dem Kulturwasser befindet sich aufschwimmend die bspw Wasserlinsenkultur 20 (Lemnacea). Nach rechts wird durch kurzzeitige Wasserzusteuerung die Kultur über eine Skimmingkante hinweg in eine angrenzende Ausströmwanne gehoben. Dabei wird nur die Zone nahe an der Oberfläche über die Kante gespült, das restliche Volumen verbleibt in der Wanne. Von dort wird über ein Syphon und über die Syphonkante die aufschwimmende Biomasse ausgespült, und über einen Biomassenabzugrohr 9 läuft die fließfähige Biomasse ab und kann zentral gesammelt werden. In der selben Ausströmwanne 8 findet dann bodenseitig ein Wasserabzug 21 statt, welcher in die nächste darunter liegende Wanne fließt (gefloatet wird). Von dort wiederholt sich der Vorgang, wobei dann der Auströmwanne dann auf der linken Seite ist, usw. Vorzugsweise wird dabei ein diskontinuierliches Floating durchgeführt. D. h. der Vorgang des Wasserweiterleitens (Floating) findet zusammen mit der Biomassenernte statt. In der Zeit dazwischen ruht das System und die inhaltstoffliche Resorption durch die Pflanzen kann bis zum nächsten Floating in Ruhe ablaufen. In 2 sind zwar keine Kondensationselemente wie in 1 dargestellt. Diese sind aber auch hier vorhanden und tropfen kontinuierlich Kondensatwasser ins Kulturwasser zurück.
  • 3 zeigt die Anwendung bei der Weidewasserentsalzung. Dabei wir die in 1 und 2 beschriebene Methode angewendet. Der Zulauf erfolgt an Positionsnummer 7 und wird in gestapelte Wannen wie in 1 geleitet. Dabei wird Biomasse 30 entnommen und es findet außerdem eine Kondensatsammlung und -abführung ggfs zentral statt, und die Kondensatausleitung 13 wird einem Mischer zugeführt, in den auch das Ausleitwasser 5 aus der Reaktor zuläuft. Sodann kann aus dem Mischer die in Salinität und Inhaltststoffen abkonzentrierte Mischwasserausleitung vorgenommen werden und als desaliniertes Brauchwasser bspw für die Viehzucht wieder zur Verfügung stehen.
  • Die in 1 beschriebenen Kondensationsschirme 4 können dabei die Wannen auch wie ein lichtdurchlässiger Deckel abdecken. Außerdem kann zur moderierten Zuführung von bspw salzigem Wasser in den Wannen ein sogenannter Schwitzschlauch verlegt sein, durch deren Kapillarität salziges Wasser höherer Konzentration in das Kulturwasser geringerer Konzentration einfließt. Diese Schwitzschlauche können dabei bspw auch mit beheiztem Wasser zur Beheizung der Kulturwannen gespeist sein.
  • 4 zeigt die Anwendung bei Gülle. Über den Zulauf 7 wird zunächst Gülle einem Eingangsmischer 32 zugeführt.
  • Dem Eingangsmischer wird ebenfalls geregelt Kondensatwasser aus dem Reaktor quasi als Nullwasser zugeführt, so dass reproduzierbare Inhaltstoffkonzentrationen für das Kulturwasser des Reaktors eingestellt werden können. Dort läuft der Vorgang des Floatings so ab, wie in 1 und ggfs 2 dargestellt und beschrieben. Sodann wird am Ende unten aus einer zentralen Kondensatausleitung ein Kondensatsammler 33 gespeist, von wo aus nach Bedarf wieder Nullwasser zum Eingangsmischer 32 geleitet wird, und andererseits auch ein weiterer Mischer 14 gespeist wird, der mit dem ausgeleiteten Wasser aus dem Reaktor wieder gemischt wird. Hierbei ist ebenfalls Biomasse abzuziehen, und behandeltes Wasser auszuleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photobioreaktor
    2
    Hülle des Photobioreaktors
    3
    Wanne
    4
    Lokale Kondensationselemente mit Rücktropfung
    5
    Wasserausleitung
    6
    Bodenwanne
    7
    Wasserzulauf/Abwasserzulauf
    8
    Ausströmwanne
    9
    Biomassenabzug
    10
    Streuscheiben
    12
    Restkondensatrückführung
    13
    Kondensatausleitung
    14
    Mischer
    20
    aufschwimmende aquatische Pflanzen
    21
    Wasserabzug
    30
    Biomasse
    31
    Mischwasserausleitung
    32
    Eingangsmischer
    33
    Kondensatsammler
    A
    Verdunstung
    B
    Kondensat-Rücktropfung
    C
    Floating

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenanlage zur Wasserbehandlung oder Wasserreinigung und zur Reinigung von pharmazeutisch mit nur kleinen Konzentrationen belasteten Abwässern, mittels der Verwendung von im Wesentlichen aquatischen Pflanzen in zumindest teilgeschlossenen Photobioreaktoren mit gestapelten Kulturwannen, wobei das Abwasser von Wanne zu Wanne nacheinander seriell, oder durch zumindest einige der Wannen parallel durchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das entlang der dadurch bewirkten Weiterleitstrecke bereits lokal kondensierte Verdunstungswasser den Wannen der Weiterleitungsstrecke in situ wieder zurückgeführt wird, dass die Gesamtzahl der verwendeten Kulturwannen in Weiterleitungsabschnitte unterteilt wird und die durch das Abwasser eingeleitete Schmutzfracht im Kulturwasser sensorisch zumindest in den Weiterleitungsabschnitten überwacht wird, derart, dass die Kondensatrückführung so gesteuert wird, dass die Konzentration von biogen zu resorbierenden Stoffmengen unterhalb der toxischen Grenzen der verwendeten Pflanzen bleibt, und dass in einer zusätzlichen Vorstufe zunächst eine kontrollierte Verdunstung und damit einhergehende Aufkonzentrierung der besagten pharamzeutischen Schmutzfracht soweit eingestellt wird, bis die erzielte Konzentration eine Konzentrationsschwelle überschreitet, bei der die wirksame Resorption der pharmazeutischen Inhaltsstoffe in den benutzten aquatischen Kulturpflanzen einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kondensatwasser dem behandelten Wasser rückgespeist wird, bevor das Wasser aus dem geschlossenen Photobioreaktor ausgeleitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von Kulturwanne zu Kulturwanne bereits eine Stofftrennung von zyklisch geernteter Biomasse und durchgeleitetem Kulturwasser vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufschwimmenden aquatischen Kulturpflanzen durch oberflächiges Skimmen geerntet werden, während die durchgeleiteten Wassermengen unterhalb der aufschwimmenden Pflanzen vorzugsweise durch eine bodenseitige Topografie in Form einer Rillenstruktur abgezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kulturpflanzen in aufschwimmenden hydroponischen Floßen oder schwimmenden Lochfolien kultiviert wird, die auf den aquatischen Kulturwannen aufschwimmen.
  6. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur biogenen Meerwasserentsalzung, oder saline Brackwasser- oder Weidewasserentsalzung.
  7. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung von Gülle oder mit Gülle befrachteter Abwässer aus der Viehaltung.
DE102012011409.5A 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens Active DE102012011409B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011409.5A DE102012011409B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
PCT/EP2013/001657 WO2013182309A1 (de) 2012-06-08 2013-06-05 Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst
EP13731680.8A EP2858952A1 (de) 2012-06-08 2013-06-05 Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011409.5A DE102012011409B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011409A1 DE102012011409A1 (de) 2013-12-12
DE102012011409B4 true DE102012011409B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=49625721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011409.5A Active DE102012011409B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011409B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10039244B2 (en) * 2014-03-04 2018-08-07 Greenonyx Ltd Systems and methods for cultivating and distributing aquatic organisms
DE102015015319A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Maria Rogmans Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN110771493A (zh) * 2019-07-19 2020-02-11 贵州航天智慧农业有限公司 一种用于水培集装箱的蓄水囊快排结构
CN115259275B (zh) * 2022-08-20 2023-05-09 生态环境部南京环境科学研究所 一种用于工业水体的全自动化氙弧灯光解仪装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169050A (en) * 1977-11-03 1979-09-25 Solar Aquasystems, Inc. Buoyant contact surfaces in waste treatment pond
US4285164A (en) * 1979-07-30 1981-08-25 A. E. Mckenzie Co. Ltd. Self-watering planter
DE3921241C1 (de) * 1989-06-29 1990-07-26 Rogmans, Maria
US6105309A (en) * 1997-06-13 2000-08-22 E.T. Harvest Co., Ltd. Plant cultivation method and apparatus
US20050044788A1 (en) * 2003-04-09 2005-03-03 Chung-Shih Tang Floating plant cultivation platform and method for growing terrestrial plants in saline water of various salinities for multiple purposes
WO2010043323A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
DE102008050974A1 (de) * 2008-10-09 2010-06-02 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE102010026345B3 (de) * 2010-07-07 2011-07-07 Rogmans, Maria, 47546 Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009033574B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse
DE102010019352A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Maria Rogmans Verfahren zum Betrieb eines Biomassereaktors, sowie Biomassereaktor selbst
DE102010052403A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Maria Rogmans Einrichtung zur Kultivierung und Vermehrung aquatischer Pflanzen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169050A (en) * 1977-11-03 1979-09-25 Solar Aquasystems, Inc. Buoyant contact surfaces in waste treatment pond
US4285164A (en) * 1979-07-30 1981-08-25 A. E. Mckenzie Co. Ltd. Self-watering planter
DE3921241C1 (de) * 1989-06-29 1990-07-26 Rogmans, Maria
US6105309A (en) * 1997-06-13 2000-08-22 E.T. Harvest Co., Ltd. Plant cultivation method and apparatus
US20050044788A1 (en) * 2003-04-09 2005-03-03 Chung-Shih Tang Floating plant cultivation platform and method for growing terrestrial plants in saline water of various salinities for multiple purposes
WO2010043323A2 (de) * 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
DE102008050974A1 (de) * 2008-10-09 2010-06-02 Hermann-Josef Wilhelm Verfahren und Einrichtung zur photosynthesegestützten Abgas-, insbesondere CO2-Entsorgung
DE102009033574B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse
DE102010019352A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Maria Rogmans Verfahren zum Betrieb eines Biomassereaktors, sowie Biomassereaktor selbst
DE102010026345B3 (de) * 2010-07-07 2011-07-07 Rogmans, Maria, 47546 Kultureinrichtung für aquatische Pflanzen, sowie Verfahren zum Betrieb derselben
DE102010052403A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Maria Rogmans Einrichtung zur Kultivierung und Vermehrung aquatischer Pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011409A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
EP2213629B1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung und Entsorgung von salz- und ölhaltigem Abwasser
WO2014131521A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von landwirtschaftlicher gülle
WO2010115412A2 (de) Photobioreaktor sowie verfahren zur kultivation von biomasse mittels photosynthese
WO2010102316A2 (de) Einrichtung für einen photochemischen prozess
DE102012011409B4 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
EP2858952A1 (de) Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst
AT515854B1 (de) Verfahren für einen photochemischen, wie photokatalytischen und/oder photosynthetischen Prozess
EP2385102B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biomassenreaktors, sowie Biomassenreaktor selbst
EP3065539A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung mittels sich absetzender algenmischkulturen und vorrichtung zu dessen durchführung
DE202017107283U1 (de) Aquakulturanlage
RU2595670C9 (ru) Система для разложения органических соединений и способ ее эксплуатации
DE202010016313U1 (de) Tank In Tank Vorrichtung zur Zucht und Hälterung von Wasserorganismen in Kreislaufanlagen zu Lande
WO2014090377A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE3921241C1 (de)
AT503083B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von salzwasser und anlage zur durchführung des verfahrens
DE102012024463B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE102012011408A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst
DE102010010420A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage mit einem Fermenter, sowie Biogasanlage selbst
DE10155760B4 (de) Verfahren zur in situ-Entsäuerung schwefelsauren Wassers
EP1763994B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Anlage zur Aufzucht von in Wasser lebenden Tieren
DE102020125591B4 (de) Technische Anlage zur industriellen Zucht der Alge Cladophora glomerata sowie Verwendung dieser Anlage zur Abwasserreinigung, Entsorgung von Brüdenkondensat, Reinigung von Klärschlammasche, Phosphorrückgewinnung und/oder Biogasproduktion sowie Verwendung der Alge Cladophora glomerata zur Abwasserreinigung
DE102016014421A1 (de) Aquaponik- Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Aquaponik- Anlage
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final