DE102012011408A1 - Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst Download PDF

Info

Publication number
DE102012011408A1
DE102012011408A1 DE201210011408 DE102012011408A DE102012011408A1 DE 102012011408 A1 DE102012011408 A1 DE 102012011408A1 DE 201210011408 DE201210011408 DE 201210011408 DE 102012011408 A DE102012011408 A DE 102012011408A DE 102012011408 A1 DE102012011408 A1 DE 102012011408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture
water
tubs
aquatic plants
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011408
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210011408 priority Critical patent/DE102012011408A1/de
Priority to PCT/EP2013/001657 priority patent/WO2013182309A1/de
Priority to EP13731680.8A priority patent/EP2858952A1/de
Publication of DE102012011408A1 publication Critical patent/DE102012011408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenanlage zur Wasserbehandlung oder Wasserreinigung mittels der Verwendung von im Wesentlichen aquatischen Pflanzen in zumindest teilgeschlossenen Photobioreaktoren mit gestapelten Kulturwasserwannen, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8. Um mit einfachen Mitteln eine Abkonzentrierung des Salzes oder anderer Inhaltsstoffe so vorzunehmen, dass die genannten aquatischen Pflanzenkulturen ohne Vorstufe zur Abkonzentrierung durch Abmischen in den gefloateten Wannen verwendet werden können, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Abwasser in Durchleitwannen (1) durchgeleitet wird, und dass die aquatischen Pflanzen in Kulturwannen angeordnet sind, und die mit den Abwasser durchfluteten Durchleitwannen über ein oder mehrere Diffusionselemente diffusionsschlüssig verbunden sind, derart, dass das Wasser in den Kulturwannen eine gegenüber dem Wasser in den Durchleitwannen geringerere inhaltstoffliche Konzentration aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 9.
  • Die Wasserbehandlung, insbesondere die Abwasserbehandlung mittels Pflanzenkläranlagen ist bekannt. Dabei wird das Wasser oder das Abwasser durch Freilandbecken geleitet, die mit aquatischen und/oder Sumpfpflanzen besiedelt sind. Mit entsprechenden Verweilzeiten des Abwassers in den Kulturbecken solcher Pflanzenkläranlagen bauen die aquatischen Pflanzen sodann bestimmte Inhaltsstoffe ab. Solche bekannten Pflanzenkläranlagen befinden sich auf großen Freilandteichen, und sind üblicherweise der Witterung ausgesetzt. Da sie in der Ebene angelegt werden, werden auch entsprechend große Areale benötigt. In Konsequenz heisst dies, dass die Anlagen sehr groß und in den meisten Regionen gar nicht ganzjährig betrieben werden können.
  • Die wirtschaftlich vernünftige Einhausung solcher bekannter Pflanzenkläranlagen scheitert an den großen Arealen, wenn diese nur in einer Ebene betrieben werden. Weiterhin ist die Wasserhandlung mit solchen bekannten Anlagen nicht mehr exakt reproduzierbar, sondern eher zufällig. Die Reinigungsleistung ist damit weder gut reproduzierbar, noch ist sie vorhersehbar steuerbar, insbesondere wenn die benötigten riesigen Kulturflächen im Freiland wechselnden Witterung ausgesetzt sind. Ebenso ist kein von Jahreszeiten unabhängiger Betrieb möglich.
  • Die Wasser-, bzw Abwasserbehandlung ist auch mit geschlossenen Photo-Bioreaktoren möglich, in denen außerdem die aquatischen Kulturpflanzen zumindest zum Teil nach Schwachlichteignung ausgewählt und in Stapelkulturen angelegt sind.
  • Solche bereits vorteilhaften Einrichtungen sind bspw aus der WO2010/043323 A2 bekannt.
  • Für die Anwendung der Reinigung hochsaliner Abwässer spielt die saline Grenzverträglichkeit der benutzten aquatischen Pflanzen eine erhebliche Rolle.
  • Gruben und Minenwasser können erhebliche Mengen von Salz, im Bereich von 45 Gramm pro Liter enthalten.
  • Pflanzen mit einer solch hohen Salzverträglichkeit sind bspw Pflanzen aus der Gruppe oder Gattung der Halophyten die auch in Salzwiesen am Wattenmeer wachsen.
  • Um jedoch einen guten Reinigungs- sprich Abkonzentrierungseffekt mittels einer Pflanzenkläranlage zu erzielen, müssen aquatische Pflanzen verwendet werden, die stark massenwüchsig sind, und zwar bei dennoch hoher Salz- oder Inhaltstoffbelastung des Abwassers.
  • Hierzu zählen für eine Ganze Reihe von Inhaltsstoffen wie bspw aber nicht ausschließlich Salz, bestimmte Gattungen und Sorten der Wasserlinsen (Lemnacea, Landoltia punctata etc).
  • Dabei ist deren Salzverträglichkeit aber geringer als bei Halophyten.
  • Im Falle eines Betriebes einer in einem Photobioreaktor geschlossenen System ist eine von Jahreszeiten und Witterungsänderungen unabhängige Betriebsweise mit geschlossenem Wärmekonzept angestrebt, wie es aus der genannten WO 2010/0043323 A2 bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie bei einer Pflanzenkläranlage selbst mit einfachen Mitteln eine Abkonzentrierung des Salzes oder anderer Inhaltsstoffe so vorzunehmen, dass die genannten aquatischen Pflanzenkulturen ohne Vorstufe zur Abkonzentrierung durch Abmischen in den gefloateten Wannen verwendet werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird hinsichtlich eines Verfahrens erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Pflanzenkläranlage der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 9 gelöst.
  • Weitere diesbezügliche Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der verfahrensgemäßen Erfindung besteht darin, dass das Abwasser in Durchleitwannen durchgeleitet wird, und dass die aquatischen Pflanzen in Kulturwannen angeordnet sind, und die mit dem Abwasser durchfluteten Durchleitwannen über ein oder mehrere Diffusionselemente diffusionsschlüssig verbunden sind, derart, dass das Wasser in den Kulturwannen eine gegenüber dem Wasser in den Durchleitwannen geringerere inhaltstoffliche Konzentration aufweist.
  • Dies bewirkt, dass bspw die Kulturwanne, die direkt mit dem Abwasser gespeist wird, nunmehr bei beispielsweise einer Salzfracht von 45 gramm pro Liter liegen kann, während in der darin direkt schwimmenden Schwimmwanne nur noch eine Salzfracht von weniger als 12 gramm pro Liter vorliegt. In der Schwimmwanne liegt somit eine deutlich niedrigere Salinität vor, die in diesem Falle soweit abgemildert ist, dass bspw die Wasserlinsen darin wachsen können.
  • Bei entsprechenden Verweilzeiten wird durch die Umsetzung in Biomassezuwachs innerhalb der Kulturwanne eine Bindung des Salzes und damit ein Konzentrationsgefälle durch den Boden der bspw in der Durchleitwanne schwimmenden Kulturwanne bewirkt, dass stetig Salz aus dem Wasser der Kulturwanne entnommen wird.
  • Bei dem hierbei dargestellten Beispiel ist Salz nur Platzhalter für eine Vielzahl von im Abwasser kritischen Stoffen, die auf diese Weise abkonzentriert und biogen in Biomasse gebunden werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist daher angegeben, dass als Diffusionselemente selektiv durchlässige Dochte oder Diffusionsmembranen verwendet werden. Diese bewirken eine in der Wirkung abkonzentrierende Durchleitung des Kulturwassers in dem oben beschriebenen Sinn. Ein Beispiel hierzu wird in dem Ausführungsbeispiel weiter unten beschrieben. Eine erste Alternative ist damit gegeben, dass Durchleitwanne und Kulturwanne jeweils dicht nebeneinander oder übereinanderliegend betrieben werden. Die Wannen folgen dabei einer nach der anderen und in der gestapelten Anordnung von oben nach unten, so dass eine schlüssige, quasi in Etagen gefaltete und damit kompakte gesamte Durchleitstrecke entsteht.
  • In weiterer Ausgestaltung ist daher eine weitere Alternative angegeben, nämlich dass die Kulturwannen in den Durchleitwannen schwimmen und die Schwimmwannen zumindest bodenseitig mit einem Material einer fertigungstechnisch einstellbaren Kapillarität oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit oder mit einer selektiv durchlässigen Membrane versehen sind.
  • Auch hierbei ist eine über Etagen verteilte schlüssige gesamte Durchleitstrecke in Etagen gefaltet und gestapelt und damit kompakt ausgestaltet. Die Stapelbarkeit wird unter anderem durch die besagte Verwendung von Schwachlichtpflanzen realisiert. Auch eine Fremdbeleuchtung durch Kunstlicht ist möglich, wenn die Stapeldichte hoch ist und/oder das verfügbare Tageslicht nicht ausreicht.
  • Diesbezüglich ist weiter ausgestaltet, dass die Durchleitwannen in der Tiefe so gewählt sind, dass die darauf schwimmenden Kulturwannen maximal einen Bruchteil des in der Kulturwanne vorhandenen Wassers in das Innere der schwimmenden Kulturwanne durchlassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Kapillarität zwischen 10 Mikrometer und 0,0001 Mikrometer so eingestellt wird, dass die schwimmende Kulturwanne Wasser vom höher konzentrierten Wasser der Durchleitwanne in das Innere der Kulturwanne zieht, in der die aquatischen Pflanzenkulturen angelegt sind.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Schwimmwanne aus einem Polystyrol-Kunststoff besteht.
  • In Bezug auf ein Verfahren zur Herstellung einer schwimmenden Kulturwanne für den Einsatz im Betriebsverfahren ist angegeben, dass zumindest der Boden der schwimmenden Kulturwannen aus einem aus Kugeln oder Partikeln in thermisch unterstütztem Pressverfahren hergestellten Werkstoff bestehen, bei dem durch Wahl der Abmessung der Kugeln oder Partikeln und/oder des Pressdruckes und/oder der Prozesstemperatur die Kapillarität einstellbar ist. Dieser Werkstoff kann dabei ebenfalls Polystyrol sein.
  • So lässt sich der Durchlässigkeitsbereich bei der Herstellung der schwimmenden Kulturwannen oder des Bodenelementes der schwimmenden Kulturwanne einstellen.
  • In Bezug auf eine Pflanzenkläranlage mit einer zumindest teilabgeschlossenen Außenhaut in der Art eines Photobioreaktors bildenden Einhausung, innnerhalb welcher in gestapelten Wannen zumindest teilweise aquatische Schwachlichtpflanzen kultiviert werden, besteht die Erfindung darin, dass das Abwasser in Durchleitwannen durchleitbar ist und die aquatischen Pflanzen in separaten Kulturwannen platziert sind, dass die Durchleitwannen neben oder unter den Kulturwannen angeordnet sind, und das Abwasser der Durchleitwannen über ein oder mehrere Diffusionselemente diffusionsschlüssig mit den Kulturwannen verbunden sind, derart, dass das Wasser in den Kulturwannen eine gegenüber dem Wasser in den Durchleitwannen geringerere inhaltstoffliche Konzentration aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Diffusionselemente selektiv durchlässige Membranen oder selektiv durchlässige kapillarische Dochte sind.
  • Aber auch bei der Einrichtung ist wesentlich, dass die Wannen in Stapeln angeordnet sind, derart, dass die verwendeten Pflanzen noch ausreichend Steulicht erhalten.
  • Außerdem kann dieser so als Pflanzenkläranlage betriebene Photobioreaktor auch zusätzlich CO2-begast werden, bspw aus CO2-haltigen Abgasen eines Biomasse- oder Biogas-Blockheizkraftwerkes. Dies, weil ein höheres CO2-Angebot auch das Wachstum der aquatischen Pflanzen stimuliert. Ein erhöhtes Wachstum führt auch zu einer erhöhten effektiven Reinigungswirkung des eingespeisten Abwassers oder Grubenwassers, oder Weidewassers, oder Brackwassers, oder gar Meerwassers.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend weiter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: erste Alternative mit schwimmender Kulturwanne in Durchleitwanne
  • 2: zweite Alternative mit gänzlich separierten Wannen
  • 1 zeigt die erste Alternative, bei der die Durchleitwanne 1 bspw mit salzigem Brackwasser befüllt wird, bei einer Leitfähigkeit von ca 70 milliSiemens (mS). Innerhalb der Durchleitwanne 1 schwimmt die Kulturwanne 2, die entweder ganz oder zumindest bodenseitig aus einem Material mit der genannten selektiven Diffusivität besteht. Hierzu können Werkstoffe eingesetzt werden wie bspw spezielle Polystyrolmaterialien, bei denen über die Größe der einzelnen Polystyrol-Partikel die Diffusivität erstellungsmäßig eingestellt werden kann. Die schwimmende Kulturwanne 2 wird dabei mit einem Nullwasser, d. h. mit einem Kulturwasser bei quasi 0 mS Leitfähigkeit befüllt und mit bspw Wasserlinsen besiedelt. Zwischen dem Wasser der Durchleitwanne und dem Kulturwasser der Schwimmwanne besteht nun über die selektive Diffusionsstrecke ein Konzentrationsgradient, der so genutzt wird, dass salziges Wasser aus der Durchleitwanne in das Kulturwasser der schwimmenden Kulturwanne diffundiert, aber Salz entlang der Diffusionsstrecke zumindest soweit moderiert wird, dass nachhaltig nicht mehr als 20 mS Leitfähigkeit oder weniger in dem Kulturwasser der schwimmenden Kulturwanne verbleiben.
  • Bspw die Wasserlinsen vertragen ein Kulturwasser von maximal 20 mS, aber auf keinen Fall dauerhaft 70 mS. Auf diese Weise aber ist durch die besagte selektive Diffusion eine Herabsetzung der Salinität und damit der Leitfähigkeit im Kulturwasser gegeben.
  • Innerhalb der Kulturwanne nimmt die Wasserlinse das Kulturwasser auf und verstoffwechselt dieses. Der Biomassenzuwachs führt dazu, dass immer mehr des salinen Wassers in abkonzentrierter Form biogen gebunden wird.
  • Die besagte Diffusionsstrecke führt also zu einer Abmilderung der Salinität in einer Weise, dass dieses Wasser von den Kulturpflanzen 5 bspw Wasserlinsen aufgenommen werden kann.
  • Der gesamte Prozess wird dabei nicht nur in einer Wanne durchgeführt, sondern in einer gestapelten Anordnung, wie dies in einem Photobioreaktor aus der WO 2010/0043323 A2 gezeigt ist. Die Durchleitwannen sind miteinander verbunden und führen so das gesamte Abwasser von oben nach unten seriell von Wanne zu Wanne.
  • Die Kulturwannen werden regelmäßig bspw täglich teilbeerntet mit mindestens 20% der enthaltenen Biomasse oder mehr. Dadurch wird der Massenwuchs zu einen stimuliert, und zum anderen generiert die neue Biomasse auch ein neues Depot für aufzunehmende Inhaltsstoffe (bspw Salz) aus dem Wasser.
  • Eine zweite Alternative zeigt 2. Dort sind die Durchleitwannen 1 und die Kulturwannen 2 nebeneinander oder übereinander angeordnet. Durch die Durchleitwannen 1 wird wie im Beispiel oben das hochbelastete Wasser durchgeleitet. Mit dem Wasserkörper der Durchleitwanne steht der Wasserkörper 1 der Kulturwanne 2 über eine Mehrzahl von selektiven Diffusionsbrücken oder selektiv diffusive Dochte in Verbindung. Die Kulturwanne 2 ist dabei bspw mit Wasserlinsen besiedelt. Die Durchleitung ist entweder pflanzenlos oder wegen der dort höheren Salzkonzentration mit Halophyten besetzt, an deren Wurzelbereich vorbei das Durchlaufwasser strömen kann. Solche Pflanzen aus der Gattung der Halophyten sind hoch salzverträglich. Dabei wird der Wasserspiegel in der Durchleitwanne gegenüber dem Wasserspiegel in der Kulturwanne durch bspw ventilgesteuerte Zuflussregelung so geregelt, dass der Wasserspiegel in der Durchleitwanne gegenüber dem Wasserspiegel in der Kulturwanne so erhöht ist, dass die Diffusion so mit beinflusst werden kann. Die selektive Diffusivität wird im Übrigen über die Kapillarität, die Dichte, Faserdichte, Faserdurchmesser, Oberflächentextur der Fasern der Dochte etc in bekannter Weise eingestellt.
  • Auch hier ergeben sich die im ersten Ausführungsbeispiel angegebenen Leitfähigkeitsverhältnisse, von bspw 70 mS in der Durchleitwanne 1 und bspw 20 mS in der Kulturwanne 2, so dass bspw die Wasserlinse gut mit dem Kulturwasser zurecht kommt, und nachhaltig Salz bei niedrigerer Konzentration aufnehmen kann.
  • Zusätzlich kann in dieser Ausführungsform die Durchleitwanne 1 auch mit aquatischen Pflanzen besiedelt sein wie bspw mit hoch salzverträglichen Pflanzen der Gattung der Halophyten, wie oben ausgeführt. Diese Pflanzen vertragen eine dauerhafte Beaufschlagung mit hoher Salinität bei bpsw 70 mS. Der Massenzuwachs ist zwar kleiner als der bei Wasserlinsen, aber dafür arbeiten beide Kulturen parallel an der Abkonzentrierung von Salz in dem zugeführten Wasser. Dabei ist es jedoch vorteilhaft, den Wurzelballen der aquatischen Pflanzen (Halophyten) nicht mit Erde zu versehen, weil dies das Wasser der Durchlaufwanne 1 zusätzlich verkeimen würde, sondern als Wurzelsubstrat Steinwolle oder Blähton zu verwenden, an dem das Wasser der Durchleitwanne vorbeiströmt.
  • Dieses Prinzip lässt sich auf jeden Inhaltsstoff und jedes Abwasser applizieren, indem man Pflanzen mit hoher spezifischer inhaltsstofflicher Resistenz in der Durchleitwanne kultiviert, und parallel dazu in so abkonzentriertem Nebenfluss final die Wasserlinse kultiviert.
  • In beiden Ausführungsformen gehört wegen der benutzen abgeschlossen eingehausten Anlage auch das Verdunstungswasser mit zum gesamten Wasserkörper. Dies weil diese besagten Einrichtungen (Photobioreaktoren) auch mit Prozessabwärme gespeist werden, so dass es durch die durch die Pflanzen gegebene Vervielfachung der verdunstenden Oberfläche zu einem großen Anfall von Kondensatwasser kommt.
  • So können bpsw die Durchleitwannen und/oder die Kulturwannen mit zusätzlich und darüber angeordneten lichtdurchlässigen Kondensationsschalen versehen sein, die das Kondensat entweder in das Wasser der jeweiligen Wanne zurücktropfen, oder das Kondensat tropft so ab, dass es in separate Rinnen vom Wasserkörper der Wannen getrennt gesammelt wird.
  • Diese Kondensatwasser gehört aber in Summe mit zu dem gesamt durchgeschleusten Wasserkörper des Photobioreaktors und wird mit zur Unterstützung der Abkonzentrierung des durchgeschleusten Wassers in Wasserkörper, d. h. zu den Kulturen zurückgeführt, bevor es aus der Anlage mitsamt dem biogen abkonzentrierten Wasser ausgeleitet wird.
  • In beiden Ausführungsformen wird dabei eine Stapelreaktoranordnung gewählt, wie sie aus der WO 2010/0043323 A2 bekannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Durchleitwanne
    2
    Kulturwanne
    3
    Selektives Diffusionselement Boden oder Wandung
    4
    Selektives Diffusionselement Docht
    5
    Aquatische Kulturpflanze
    6
    Kulturpflanze
    7
    Rücktropf-Kondensatfallen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/043323 A2 [0005]
    • WO 2010/0043323 A2 [0012, 0042, 0051]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage zur Wasserbehandlung oder Wasserreinigung mittels der Verwendung von im Wesentlichen aquatischen Pflanzen in zumindest teilgeschlossenen Photobioreaktoren mit gestapelten Kulturwannen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser in Durchleitwannen (1) durchgeleitet wird, und dass die aquatischen Pflanzen in Kulturwannen angeordnet sind, und die mit den Abwasser durchfluteten Durchleitwannen über ein oder mehrere Diffusionselemente diffusionsschlüssig verbunden sind, derart, dass das Wasser in den Kulturwannen eine gegenüber dem Wasser in den Durchleitwannen geringerere inhaltstoffliche Konzentration aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diffusionselemente selektiv durchlässige Dochte oder Diffusionsmembranen verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Durchleitwanne und Kulturwanne jeweils dicht nebeneinander oder übereinanderliegend betrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kulturwannen in den Durchleitwannen schwimmen und die Schwimmwannen zumindest bodenseitig mit einem Material einer fertigungstechnisch einstellbaren Kapillarität oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit oder mit einer selektiv durchlässigen Membrane versehen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchleitwannen in der Tiefe so gewählt sind, dass die darauf schwimmenden Kulturwannen maximal einen Bruchteil des in der Kulturwanne vorhanden Wassers in das Innere der schwimmenden Kulturwanne durchlassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillarität der Diffusionselemente oder Membranen zwischen 10 Mikrometer und 0,0001 Mikrometer so eingestellt wird, dass die schwimmende Kulturwanne Wasser vom höher konzentrierten Wasser der Durchleitwanne in das Innere der schwimmenden Kulturwanne zieht, in der die aquatischen Pflanzenkulturen angelegt sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Kulturwanne aus einem Polystyrol-Kunststoff besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Schwimmwanne für den Einsatz im Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Boden der schwimmenden Kulturwannen aus einem aus Kugeln oder Partikeln in thermisch unterstütztem Pressverfahren hergestellten Werkstoff bestehen, bei dem durch Wahl der Abmessung der Kugeln oder Partikeln und/oder des Pressdruckes und/oder der Prozesstemperatur die Kapillarität einstellbar ist.
  9. Pflanzenkläranlage mit einer zumindest teilabgeschlossenen Außenhaut in der Art eines Photobioreaktors bildenden Einhausung, innnerhalb welcher in gestapelten Wannen zumindest teilweise aquatische Schwachlichtpflanzen kultiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser in Durchleitwannen (1) durchleitbar ist und die aquatischen Pflanzen in separaten Kulturwannen platziert sind, dass die Durchleitwannen neben oder unter den Kulturwannen angeordnet sind, und das Abwasser der Durchleitwannen über ein oder mehrere Diffusionselemente diffusionsschlüssig mit den Kulturwannen verbunden sind, derart, dass das Wasser in den Kulturwannen eine gegenüber dem Wasser in den Durchleitwannen geringerere inhaltstoffliche Konzentration aufweist.
  10. Pflanzenkläranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionselemente selektiv durchlässige Membranen oder selektiv durchlässige kapillarische Dochte sind.
DE201210011408 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst Withdrawn DE102012011408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011408 DE102012011408A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst
PCT/EP2013/001657 WO2013182309A1 (de) 2012-06-08 2013-06-05 Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst
EP13731680.8A EP2858952A1 (de) 2012-06-08 2013-06-05 Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011408 DE102012011408A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011408A1 true DE102012011408A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011408 Withdrawn DE102012011408A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015319A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Maria Rogmans Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN115413610A (zh) * 2022-10-18 2022-12-02 上海海洋大学 一种浮萍结合生物絮团的水产养殖方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060523A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Curt Kerns Tertiary filter septic system and method
WO2010004332A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Raymond A Lamb Limited Laboratory sample carrier tray and tracking method
WO2010043323A2 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
US20110177550A1 (en) * 2008-06-30 2011-07-21 Brinemag Pty Ltd Process for the treatment of water and production of biomass and associated systems
DE102009033574B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060060523A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Curt Kerns Tertiary filter septic system and method
US20110177550A1 (en) * 2008-06-30 2011-07-21 Brinemag Pty Ltd Process for the treatment of water and production of biomass and associated systems
WO2010004332A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Raymond A Lamb Limited Laboratory sample carrier tray and tracking method
WO2010043323A2 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Rogmans, Maria Verfahren und einrichtung zur photosynthesegestützten abgas-, insbesondere co2-entsorgung
DE102009033574B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-28 Rogmans, Maria, 47546 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015319A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 Maria Rogmans Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN115413610A (zh) * 2022-10-18 2022-12-02 上海海洋大学 一种浮萍结合生物絮团的水产养殖方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224554C2 (de) Verfahren zum Aufziehen von Fischen
CH715708B9 (de) Verfahren zur Verfüllung einer auf Biomassenzirkulation basierten Pflanzenkläranlage.
EP2213629A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung und Entsorgung von salz- und ölhaltigem Abwasser
WO2013182309A1 (de) Verfahren zur wasserbehandlung mit pflanzenanlagen, sowie pflanzenanlage (photobioreaktor) selbst
EP2385102B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Biomassenreaktors, sowie Biomassenreaktor selbst
DE212020000816U1 (de) Ökologisches Züchtungssystem für Fisch-Pflanzen-Symbiose
DE102009033574B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Biomasse
DE102012011409B4 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen und Verwendungen des Verfahrens
DE102012011408A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pflanzenkläranlage, sowie Pflanzenkläranlage (Photobioreaktor) selbst
DE102010047146B3 (de) Einrichtung zur Erzeugung insbesondere aquatischer Biomasse
DE3921241C1 (de)
DE102010052403A1 (de) Einrichtung zur Kultivierung und Vermehrung aquatischer Pflanzen
DE102011012676B4 (de) Verfahren zur Erzeugung inhaltsstofflich optimierter Biomasse aus höheren aquatischen Pflanzen
DE102012220111B3 (de) Verfahren zur Bewässerung von Pflanzen sowie Pflanzkammer mit Bewässerungssystem
DE102012024463B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prozesswasserbehandlung aus der hydrothermalen Karbonisierung
DE3639993C1 (en) Appliance for the treatment of liquid manure
DE102009011086A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fließenden und/oder stehenden Gewässern
DE102015015319A1 (de) Verfahren zur Reduktion der Belastung eines Wassers, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
DE202011051132U1 (de) Transportables Filtermodul zum Filtern von nährstoffarmem Nutzwasser aus einem Pool oder einem Badeteich und Filtereinrichtung
DE102020125591B4 (de) Technische Anlage zur industriellen Zucht der Alge Cladophora glomerata sowie Verwendung dieser Anlage zur Abwasserreinigung, Entsorgung von Brüdenkondensat, Reinigung von Klärschlammasche, Phosphorrückgewinnung und/oder Biogasproduktion sowie Verwendung der Alge Cladophora glomerata zur Abwasserreinigung
DE19731309A1 (de) Schwimmende Anlage zur Sanierung von Gewässern
DE4211322A1 (de) Gartenteichwanne
DE10258173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertorfung von organischen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE102015107782A1 (de) Schwimmfähige Schilfrohrgabione

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned