DE4207976A1 - Verfahren zur herstellung von olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinen

Info

Publication number
DE4207976A1
DE4207976A1 DE4207976A DE4207976A DE4207976A1 DE 4207976 A1 DE4207976 A1 DE 4207976A1 DE 4207976 A DE4207976 A DE 4207976A DE 4207976 A DE4207976 A DE 4207976A DE 4207976 A1 DE4207976 A1 DE 4207976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
thermal
stage
weight
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4207976A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207976C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Umwelt AG
Original Assignee
RWE Entsorgung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4207976A priority Critical patent/DE4207976C2/de
Application filed by RWE Entsorgung AG filed Critical RWE Entsorgung AG
Priority to ES93905182T priority patent/ES2102018T3/es
Priority to AU36260/93A priority patent/AU3626093A/en
Priority to US08/142,298 priority patent/US5639937A/en
Priority to AT93905182T priority patent/ATE149196T1/de
Priority to PCT/DE1993/000226 priority patent/WO1993018112A1/de
Priority to DE59305526T priority patent/DE59305526D1/de
Priority to EP93905182A priority patent/EP0588998B1/de
Priority to CA002108968A priority patent/CA2108968A1/en
Priority to JP5515251A priority patent/JPH06507647A/ja
Publication of DE4207976A1 publication Critical patent/DE4207976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207976C2 publication Critical patent/DE4207976C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Kunststoffabfällen unter thermischer Vorbehandlung der Kunststoffabfälle in einem Temperaturbereich von 380-500°C unter Einstellung einer gewünsch­ ten Viskosität und thermischer Behandlung des Produkts aus der ersten Behand­ lungsstufe bei einer Temperatur von 700-1000°C.
Die Entsorgung von Kunststoffabfällen, insbesondere von verschmutzten Kunst­ stoffabfallgemischen, unter Erzeugung von Wertstoffen ist nach wie vor ein technisch ungelöstes Problem.
Die seit kurzem an Probestandorten in der Bundesrepublik Deutschland einge­ führte getrennte Sammlung von Kunststoffverpackungen in Haushalten und Gewerbe (Duales System) führt bei Einführung in der gesamten Bundesrepublik zu einer Verpackungsabfallmenge von mehr als 1 Mio. t/a.
Da die Verbrennung als "Thermisches Recycling" in der Öffentlichkeit auf starken Widerstand stößt und die Pyrolyse, d. h. das Erhitzen der Kunststoff­ abfälle in Abwesenheit von Sauerstoff zu als Wertstoffe unbrauchbaren Produk­ ten führt, versprechen zur Zeit nur sehr wenige Verfahren, daß aus den Kunst­ stoffabfällen nützliche Wertstoffe erzeugt werden können, die unter Einsparung von Erdöl wiederverwendet werden können. Zudem befinden sich diese Verfahren erst im Versuchsstadium.
Ein solches Verfahren ist die in mehreren Patenten, wie z. B. in DE-PS 34 42 506 und EP 02 36 701 offenbarte Hydrierung von Kunststoffabfallgemischen unter hohem Wasserstoffdruck und bei hoher Temperatur, wobei in Abhängigkeit von den Einsatzmaterialien bis zu 90 Gew.-% an gesättigten Kohlenwasserstoffen gewon­ nen werden können, die im Benzin- und Mittelölbereich sieden.
Ein weiteres Verfahren zur Aufarbeitung von Verbundfolien, insbesondere von Papier-/Polyethylen-/Aluminiumfolien, die als Getränkeverpackungen dienen, zu reinem Zellstoff, Aluminium und Polyethylen ist in P 40 28 999 offenbart.
Durch diese Verfahren, wenn sie zur technischen Reife entwickelt sind, läßt sich zumindest ein Teil des Kunststoffverpackungsabfalls sinnvoll wiederver­ werten.
Ein Verfahren, durch das in einer thermischen und einer katalytischen Stufe Polyethylen, Polypropylen und Polystyrol bzw. Gemische derselben in ungesät­ tigte und gesättigte Kohlenwasserstoffe gespalten werden, ist in Japan Chemi­ cal Week, 31. Mai 1990, Seite 6 und 7 beschrieben. In einem Temperaturbereich bis ca. 500°C lassen sich ca. 60 Gew.-% flüssige Kohlenwasserstoffe, ca. 30 Gew.-% gasförmige Kohlenwasserstoffe und ca. 10 Gew.-% kohlenstoffartiger Rückstand erhalten. Ca. 50% des flüssigen Produkts sind ungesättigte Kohlen­ wasserstoffe. Ethylen und Propylen fallen im gasförmigen Produkt nur mit 4,5 bzw. 7,6 Gew.-% an.
Der Anmelderin ist es nunmehr gelungen, das Recycling von Kunststoffabfällen durch ein Verfahren weiter zu verbessern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch Erhitzen schmelzbarer Kunststoffabfälle diese schmilzt und thermisch eine gewünschte Viskosität der Kunststoffschmelze einstellt und das Produkt während einer Verweilzeit von 0,02 bis 10 Sek. auf 700 bis 1000°C erhitzt.
In der Figur ist das erfingungsgemäße Verfahren beispielhaft und stark verein­ facht dargestellt.
Obgleich die thermische Spaltung von sogenanntem Naphtha, eines bei ca. 100 bis 170°C siedenden Erdölschnitts, das zur Zeit wichtigste Verfahren zur Erzeugung von Ethylen und Propylen ist und obgleich bekannt ist, daß auch Mittelöl und Vakuumgasöl in befriedigenden Ausbeuten zu Ethylen und Propylen umgesetzt werden können und obgleich bekannt ist, auch durch thermische Behandlung von rohem Erdöl Ethylen und Propylen zu erzeugen, hat der Fachmann bisher keine Lösung der Aufgabenstellung gefunden, aus Kunststoffabfällen direkt durch thermische Behandlung nach thermischer Vorbehandlung Ethylen und Propylen zu gewinnen und damit ein echtes Recycling herbeizuführen.
Der Anmelderin ist nunmehr erstmalig der Nachweis gelungen, daß durch die erfindungsgemäße thermische Vorbehandlung der Abfälle unter Einstellung einer gewünschten Viskosität in einem Temperaturbereich von 350 bis 500°C, bevor­ zugt von 400 bis 480°C, und thermischer Behandlung des vorbehandelten Materials bei 700 bis 1000°C Ethylen in Ausbeuten von ca. 30%, sowie C3-C4-Olefine gewonnen werden können.
Der Temperaturbereich der Vorbehandlung liegt im Schmelzbereich von Kunst­ stoffabfällen bis zum Crackbereich, wie er von dem thermischen Cracken von Erdölrückstandsölen und hoch siedenden Erdölfraktionen, beginnend mit soge­ nanntem Visbreaking, bekannt ist.
Die anzuwendende Temperatur in der Behandlungsstufe zur Einstellung der Viskosität wird vorzugsweise so gewählt, daß der Kunststoffabfall flüssig vorliegt und verdampfbar ist, als Flüssigkeit durch beispielsweise Pumpen oder Extruder oder andere Fördervorrichtungen in die zweite Behandlungsstufe förderbar ist, wo Verdampfung und thermische Spaltung zu Olefinen eintritt. Die Verweilzeit liegt bei 2 bis 1500 Minuten.
Es kann hierbei genügen, ein mildes oder auch schärferes Cracken durchzufüh­ ren. Dies kann in üblichen Crackapparaten durchgeführt werden, aber auch in Rührbehältern, Extrudern u. a. Apparaten.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Einstellung von Temperatur- und Verweil­ zeit in der Behandlungsstufe zur Einstellung der Viskosität ist die Maximierung der Ethylen- oder auch Propylen-Ausbeute in der Behandlungsstufe bei 700-1000° C, d. h. die Verfahrensführung in der zuerst genannten Behandlungsstufe wird so eingestellt, daß in der Behandlungsstufe bei 700- 1000° C optimale Olefinausbeuten erhalten werden. Es ist von Vorteil, in die Stufe der Viskositätseinstellung bereits Wasserdampf einzuleiten. Dieser kann auch dazu dienen, die Verdampfbarkeit der Schmelze zu unterstützen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, der thermischen Behandlungsstufe zur Einstellung der gewünschten Viskosität eine thermische Behandlung vorzuschal­ ten, in der bereits ein Aufschmelzen erfolgt und bei der eine Temperatur von 200 bis 4800°C, bevorzugt von 250 bis 430°C, eingestellt wird. Die Verweilzeit liegt bei 2 bis 1500 Minuten. Ferner wird die vorgeschaltete thermische Behandlungsstufe so durchgeführt, daß im Einsatzprodukt vorhandenes Chlor als HCl überwiegend bis vollständig entfernt wird.
Die Entfernung des Chlorwasserstoffs kann hierbei durch Einleiten eines Inertgasstroms erleichtert werden. Ferner kann die HCl-Abspaltung von Basen wie z. B. Alkali- und Erdalkalibasen verbessert bzw. vervollständigt werden.
Hierbei, und dies gilt auch für die Stufe zur Einstellung der Viskosität in der auch die Halogenabspaltung vervollständigt werden kann, sind kurze Verweilzeiten dann möglich, wenn bei hohen Temperaturen gearbeitet wird, während lange Verweilzeiten bei tiefen Temperaturen erforderlich sein können.
Sowohl die Stufe zur Einstellung der Viskosität als auch die vorgeschaltete thermische Stufe werden bevorzugt unter Inertgas betrieben, wie z. B. unter Stickstoff, Wasserstoff, Wasserdampf u. a. Auch das Anlegen von Vakuum oder Druck ist möglich.
Der Temperaturbereich und die Verweilzeit in der Behandlungsstufe bei 700- 1000° C entsprechen im wesentlichen denjenigen, wie sie bei der Ethylengewinnung aus anderen Einsatzmaterialien, wie sie oben bereits genannt wurden, eingestellt werden.
Es ist bevorzugt, diese Behandlungsstufe in Gegenwart von zugeführtem Wasserdampf durchzuführen. Anstelle von Dampf kann jedoch auch Wasserstoff zugesetzt werden bzw. es können Gemische von Wasserdampf und Wasserstoff eingesetzt werden.
Das Mengenverhältnis von Kunststoffabfall zu zugesetztem Wasserdampf bzw. Wasserstoff liegt üblicherweise bei 1 Gew.-Teil zu 0,1 bis 2 Gew.-Teilen. Ein bevorzugtes Verhältnis ist 1 Gew.-Teil zu 0,3 bis 1,3 Gew.-Teilen. Die Tempe­ ratur in der nachgeschalteten Behandlungsstufe liegt bei 700 bis 1000°C, bevorzugt bei 750 bis 900°C und besonders bevorzugt bei 780 bis 860°C. Die Verweilzeit liegt bei 0,02 bis 10 Sek., bevorzugt bei 0,1 bis 2 Sek.
Es ist bevorzugt, die Viskosität so einzustellen, daß das Einsatzprodukt in der bei 700 bis 1000°C betriebenen thermischen Behandlungsstufe verdampft und als Dampf zu Olefinen gespalten wird. Grundsätzlich kann das Material mit eingestellter Viskosität jedoch auch flüssig in die thermische Behandlungsstufe bei 700-1000°C eingesetzt werden.
Besonders geeignete Einsatzprodukte in das erfindungsgemäße Verfahren sind Kunststoffabfälle bzw. deren Gemische aus der Gruppe Polyethylen, Polypropy­ len, Polystyrol, Polybutane, Polyvinylchlorid oder auch Polybutadien u. a.
In der der Stufe zur Einstellung der Viskosität vorgeschalteten thermischen Vorbehandlungsstufe, wird bei Vorliegen von halogenhaltigen Einsatzmateria­ lien, insbesondere von Polyvinylchlorid im Einsatzprodukt das Chlor voll­ ständig bis nahezu vollständig bzw. zumindest überwiegend als Chlorwasserstoff entfernt, wobei zusätzlich Basen zugesetzt werden können.
Die Aufarbeitung der Produkte der Behandlungsstufe bei 700-1000°C kann in analoger Weise erfolgen, wie sie aus der Ethylenerzeugung bekannt ist. So kann die Spaltung dadurch erfolgen, daß das Einsatzprodukt in direkt befeuerten Apparaten, wie z. B. Rohrschlangen im Gemisch von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen Dampf pro Gewichtsteil Einsatzprodukt bei Verweilzeiten von 0,02 bis 10 Sek. bzw. 0,1 bis 2 Sek. umgesetzt wird. Anstelle von Dampf kann Wasserstoff oder ein Gemisch von Wasserdampf und Wasserstoff eingesetzt werden.
Die Spaltung des Produkts aus der Behandlungsstufe zur Einstellung der Viskosität oder aus der Vorbehandlungsstufe kann jedoch auch autotherm in der Wirbelschicht erfolgen, wobei sich ein die Wirbelschicht bildendes Material, wie z. B. Koks, Sand u. a. in Kontakt mit dem zu spaltenden vorzugsweise zunächst flüssigen Einsatzprodukt befinden kann und zur Aufrechterhaltung der Spalttemperatur ein Teil des Einsatzprodukts in Wasser und CO2 umgewandelt wird. Das Einsatzprodukt kann auch beispielsweise in Analogie zum Advanced Cracking Reactor Process der Union Carbide, nach dem Dow-Verfahren oder nach anderen Rohölspaltverfahren zu Ethylen umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wesentlich ist jedoch nicht der aus der Ethylenerzeugung bekannte Spaltprozeß, sondern die Kombination der Umwandlung der Kunststoffab­ fälle in ein Produkt mit der gewünschten Viskosität und die Anwendung der Spalttemperatur von 700 bis 1000°C auf die thermische Spaltung des Produkts zu Olefinen bei einer Verweilzeit von 0,02 bis 10 Sek.
In der Figur ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft und stark verein­ facht dargestellt.
(1) stellt ein Lager für Kunststoffabfälle, z. B. aus Hausmüll dar. Über (2) wird der Abfall in die thermische Vorbehandlungsstufe (3) gefördert, zu der über (4) Basen zugesetzt werden können. Über (5) kann HCl entfernt werden. Das flüssige Produkt, das im wesentlichen halogenfrei ist, fließt in Vorrichtung (6) zur Einstellung der gewünschten Viskosität. Über (7) wird Wasserdampf zugeführt. Von (6) fließt das Material in die bei 700 bis 1000°C arbeitende Spaltanlage (8). Das Spaltprodukt fließt über (10) durch Quenchkühler (11) in die Trennanlage (12), in der die Spaltprodukte in Olefine und bei Normalbedingungen flüssige Produkte aufgetrennt werden. Die Trenntechno­ logie ist dem Fachmann bekannt und braucht nicht näher dargestellt zu werden.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Erhitzen schmelzbarer Kunststoffabfälle diese schmilzt und thermisch eine gewünschte Viskosität der Kunststoff­ schmelze einstellt und das Produkt während einer Verweilzeit von 0,02 bis 10 Sek. auf 700 bis 1000°C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschte Viskosität bei einer Temperatur von 380 bis 500°C, bevorzugt von 400 bis 480°C, einstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschte Viskosität bei einer Verweilzeit von 2 Min. bis 1500 Min. einstellt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine solche Viskosität einstellt, daß das Material verdampfbar ist und als Dampf in einer thermischen Behandlungsstufe von 700 bis 1000°C gespalten wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Stufe zur Einstellung der gewünschten Viskosität eine thermische Vorbehandlungsstufe vorschaltet, in der man das Einsatzmaterial 2 bis 1500 Min. auf 200 bis 480°C, bevorzugt auf 250 bis 430°C, erhitzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei wenigstens teilweisem Einsatz von Polyvinylchlorid den Chloranteil in der thermischen Vorbehandlungsstufe zumindest überwiegend, vorzugsweise vollständig bis nahezu vollständig, entfernt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in die thermische Vorbehandlungsstufe zusätzlich eine Base einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffschmelze mit eingestellter Viskosität in der folgenden thermischen Behandlungsstufe bei 750 bis 900°C, bevorzugt bei 780 bis 860°C thermisch behandelt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verweilzeit im Temperaturbereich von 700 bis 1000°C auf 0,1 bis 2 Sek. einstellt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kunststoffschmelze mit eingestellter Viskosität in Gegenwart von zugesetztem Wasserdampf bei 700 bis 1000°C thermisch behandelt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserdampf zur Unterstützung der Verdampfung der Kunststoffschmelze mit eingestellter Viskosität benutzt.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Verhältnis von zugesetztem Wasserdampf zu Kunststoffschmelze mit eingestellter Viskosität von 0,1 bis 2 Gew.-Tlen. zu 1 Gew.-Tl., bevorzugt von 0,3 bis 1,3 Gew.-Tlen. zu 1 Gew.-Tl., einsetzt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Kunststoffabfall einsetzt, der wenigstens einen Kunststoff aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polybutene enthält.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Behandlungsstufe zur Einstellung der Viskosität unter Inertgas betreibt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die der Behandlungsstufe zur Einstellung der Viskosität vorgeschaltete thermische Behandlung unter Inertgas durchführt.
DE4207976A 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen Expired - Fee Related DE4207976C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207976A DE4207976C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen
CA002108968A CA2108968A1 (en) 1992-03-13 1993-03-12 Olefin production process
US08/142,298 US5639937A (en) 1992-03-13 1993-03-12 Process for the production of olefins
AT93905182T ATE149196T1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen
PCT/DE1993/000226 WO1993018112A1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen
DE59305526T DE59305526D1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen
ES93905182T ES2102018T3 (es) 1992-03-13 1993-03-12 Procedimiento para la obtencion de olefinas.
AU36260/93A AU3626093A (en) 1992-03-13 1993-03-12 Olefin production process
JP5515251A JPH06507647A (ja) 1992-03-13 1993-03-12 オレフィンの製造方法
EP93905182A EP0588998B1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207976A DE4207976C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207976A1 true DE4207976A1 (de) 1993-09-16
DE4207976C2 DE4207976C2 (de) 2001-03-15

Family

ID=6453943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207976A Expired - Fee Related DE4207976C2 (de) 1992-03-13 1992-03-13 Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen
DE59305526T Expired - Fee Related DE59305526D1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305526T Expired - Fee Related DE59305526D1 (de) 1992-03-13 1993-03-12 Verfahren zur herstellung von olefinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5639937A (de)
EP (1) EP0588998B1 (de)
JP (1) JPH06507647A (de)
AT (1) ATE149196T1 (de)
CA (1) CA2108968A1 (de)
DE (2) DE4207976C2 (de)
ES (1) ES2102018T3 (de)
WO (1) WO1993018112A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329435C1 (de) * 1993-09-01 1994-12-22 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur rohstofflichen Verwertung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4418562A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut
DE4324112C1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Basf Ag Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
DE4339327A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum thermischen Spalten von Kunststoffabfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446964A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE4344311A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
EP0792927A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 SOLVAY (Société Anonyme) Wiederverwertungsverfahren für Kunststoffabfälle

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236913A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum thermischen Behandeln synthetischer, organischer Abfälle
WO1995003375A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker
DE4400327A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kunststoffabfall unterschiedlicher Zusammensetzung
GB9412028D0 (en) * 1994-06-16 1994-08-03 Bp Chem Int Ltd Waste processing
DE4441699A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Basf Ag Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
JP3653111B2 (ja) * 1994-12-27 2005-05-25 健 黒木 廃棄プラスチックの連続油化方法及び連続油化装置
DE19516379A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Veba Oel Ag Verfahren zur Verarbeitung von Alt- oder Abfallkunststoffen
JP3170290B2 (ja) * 1995-06-07 2001-05-28 日本碍子株式会社 フタル酸系ポリエステルおよび/またはポリ塩化ビニルを含む廃プラスチックから軽質油を製造する方法
US6011187A (en) * 1996-02-27 2000-01-04 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method and apparatus for reclaiming oil from waste plastic
JP3367822B2 (ja) 1996-06-06 2003-01-20 三菱重工業株式会社 プラスチック廃棄物の油化方法及び装置
DE69707361T2 (de) * 1996-06-06 2002-05-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Apparat zur Konvertierung von Kunststoffabfällen in Öl
US5951712A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Campbell; Jerome Method for plastic waste reclamation and product produced thereby
DE19822568A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Sebastian Hein Verfahren zum Verwerten von Kunststoff
WO2001018152A1 (fr) * 1999-09-06 2001-03-15 Bright Co Ltd. Procede de degradation par pyrolyse de dechets de matieres plastiques en vue de leur transformation en melange d'hydrocarbures utilisables comme combustibles
AU2004233871B2 (en) * 2003-04-25 2010-02-18 Covidien Lp Surgical hand access apparatus
JP4210222B2 (ja) * 2004-01-15 2009-01-14 乕 吉村 廃プラスチックの油化還元装置
US7717847B2 (en) 2004-04-05 2010-05-18 Tyco Healthcare Group Lp Surgical hand access apparatus
JP4868602B2 (ja) * 2004-04-05 2012-02-01 タイコ・ヘルスケア・グループ・リミテッド・パートナーシップ 外科用手接近装置
US7766824B2 (en) * 2005-03-31 2010-08-03 Tyco Healthcare Group Lp Surgical hand access apparatus
CA2606992A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 National Research Council Of Canada Method for production of saponaria from microspores
US9199889B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-01 Altex Technologies Corporation Method and apparatus for conversion of carbonaceous materials to liquid fuel
CN113330097A (zh) 2019-01-24 2021-08-31 Sabic环球技术有限责任公司 由废塑料原料制备聚乙烯的方法
US11365357B2 (en) 2019-05-24 2022-06-21 Eastman Chemical Company Cracking C8+ fraction of pyoil
CN113993977A (zh) 2019-05-24 2022-01-28 伊士曼化工公司 进入气体裂化器中加工的液体流中混入少量热解油
US20220403255A1 (en) * 2019-10-31 2022-12-22 Eastman Chemical Company Processes and systems for formation of recycle-content hydrocarbon compositions
US11945998B2 (en) 2019-10-31 2024-04-02 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
US11319262B2 (en) 2019-10-31 2022-05-03 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
KR20220093368A (ko) 2019-11-07 2022-07-05 이스트만 케미칼 컴파니 재활용물 알파 올레핀 및 지방 알코올
WO2021204821A1 (en) 2020-04-07 2021-10-14 Total Research & Technology Feluy Purification of waste plastic based oil via first a trap and second via an hydrotreatment
US20220010217A1 (en) * 2020-07-11 2022-01-13 Uop Llc Conversion of plastics to monomers by integration of low-temperature and high-temperature pyrolysis
CA3194184A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 Chevron Phillips Chemical Company Lp Circular chemicals or polymers from pyrolyzed plastic waste and the use of mass balance accounting to allow for crediting the resultant products as circular
FI130130B (en) 2021-12-03 2023-03-09 Neste Oyj WASTE PLASTIC BASED THERMAL CRACKING FEED AND METHOD FOR PROCESSING IT
WO2024013333A1 (en) 2022-07-14 2024-01-18 Totalenergies Onetech Process for the recycling of waste plastics based oil
US11802245B1 (en) * 2022-11-16 2023-10-31 Saudi Arabian Oil Company Processes for viscosity breaking of plastics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394854A (en) * 1971-05-26 1975-05-21 Niigata Engineering Co Ltd Apparatus for converting high polymers into fuels
DE3146194A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur thermischen depolymerisation von polymeren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947256A (en) * 1971-05-10 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Niigata Tekrosho Method for decomposition of polymers into fuels
US3985820A (en) * 1973-05-14 1976-10-12 Union Carbide Corporation Cracking process
JPS5219596B2 (de) * 1973-09-06 1977-05-28
DE3442506A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, 5000 Köln Verfahren zur aufarbeitung von kohlenstoff enthaltenden abfaellen und biomasse
DE3602041C2 (de) * 1986-01-24 1996-02-29 Rwe Entsorgung Ag Verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen
JPS63132995A (ja) * 1986-11-25 1988-06-04 Mamoru Sano 連続熱分解乾溜装置
US4851601A (en) * 1988-01-19 1989-07-25 Mobil Oil Corporation Processing for producing hydrocarbon oils from plastic waste
DE59107086D1 (de) * 1990-05-26 1996-01-25 Menges Georg Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
BR9106175A (pt) * 1990-09-13 1993-03-16 Rwe Entsorgung Ag Processo para a recuperacao de metais e materiais de revestimento a partir de materiais de composito
DE4028999A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffen
ES2090494T3 (es) * 1991-03-05 1996-10-16 Bp Chem Int Ltd Cracking de polimeros.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394854A (en) * 1971-05-26 1975-05-21 Niigata Engineering Co Ltd Apparatus for converting high polymers into fuels
DE3146194A1 (de) * 1981-11-21 1983-05-26 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur thermischen depolymerisation von polymeren

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chem.-Ing.-Tech. 50, 1978, S. 836-841 *
DE-Z: Kunststoffe-Plastics, 2/86, S. 20-24 *
DE-Z: Nachr.Chem.Tech.Lab. 38, 1990, S. 333-338 *
MENGES, G. - MICHAELI, W. - BITTNER, M.: Recycling von Kunststoffen, Carl Hanser Verlag, München, Wien 1992, S. 243-252, 298, 299, 309-311 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418562A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Leybold Durferrit Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut
DE4324112C1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Basf Ag Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
DE4329435C1 (de) * 1993-09-01 1994-12-22 Leuna Werke Gmbh Verfahren zur rohstofflichen Verwertung von Altkunststoffen oder Altkunststoffgemischen
DE4339327A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Rwe Entsorgung Ag Verfahren zum thermischen Spalten von Kunststoffabfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4344311A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
DE4446964A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
DE4446964C2 (de) * 1993-12-28 2002-07-04 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
EP0792927A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 SOLVAY (Société Anonyme) Wiederverwertungsverfahren für Kunststoffabfälle
BE1010022A3 (fr) * 1996-02-29 1997-11-04 Solvay Procede de recyclage de dechets plastiques.
US5780696A (en) * 1996-02-29 1998-07-14 Solvay (Societe Anonyme) Process for recycling plastic waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207976C2 (de) 2001-03-15
ES2102018T3 (es) 1997-07-16
JPH06507647A (ja) 1994-09-01
US5639937A (en) 1997-06-17
CA2108968A1 (en) 1993-09-14
EP0588998A1 (de) 1994-03-30
ATE149196T1 (de) 1997-03-15
WO1993018112A1 (de) 1993-09-16
EP0588998B1 (de) 1997-02-26
DE59305526D1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207976A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
EP0710270B1 (de) Verfahren zum recyclen von kunststoffabfällen in einem steamcracker
EP0692009B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von alt- oder abfallkunststoffen
EP0132612B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE3602041C2 (de) Verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen
EP0182309A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Aufarbeitung von Kohlenstoff enthaltenden Abfällen synthetischen bzw. überwiegend synthetischen Ursprungs
EP0372276B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle
EP0717094B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Hartparaffinen aus stark verunreinigten Pololefinabfällen
DE4114434C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pumpbaren Gemischen durch thermische Behandlung synthetischer, organischer Abfälle unter Verminderug der Koksbildung
EP0568791B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien
EP0713906B1 (de) Verfahren zum Recyclen von Kunststoffen in einem Steamcracker
DE4344311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Depolymerisation von Kunststoffen
DE19512029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffinen, Wachsen und Basisölen
DE4344848C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mikrowachsen, Paraffinen und Ölen aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen
DE4344846C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von festen und flüssigen Kohlenwasserstoffen aus Polyolefinen
DE2824062A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE10037229B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
DE19623528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraffin aus polyolefinischen Kunststoffen
DE19702539A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Paraffinen und/oder hochschmelzenden Wachsen aus Altkunststoffen
DE4417386A1 (de) Verfahren zur Herstellung destillierbarer Kohlenwasserstoffe
DE10022669C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
DE10037224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Wachsen aus Polyolefinen
DE4430664A1 (de) Verfahren zur Gewinnung verzweigtkettiger Mikrowachse
DD200891B5 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aud Polyolefinen
DE2547627A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen mit einer fuer schmierzwecke geeigneten viskositaet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAMMER, HARTMUT, DR., 50968 KOELN, DE HOEVER, HERMANN, DR., 53332 BORNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RWE UMWELT AG, 45141 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee