DE4028999A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffen - Google Patents
Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE4028999A1 DE4028999A1 DE19904028999 DE4028999A DE4028999A1 DE 4028999 A1 DE4028999 A1 DE 4028999A1 DE 19904028999 DE19904028999 DE 19904028999 DE 4028999 A DE4028999 A DE 4028999A DE 4028999 A1 DE4028999 A1 DE 4028999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- solvent
- pressure
- weight
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D9/00—Chemical paint or ink removers
- C09D9/005—Chemical paint or ink removers containing organic solvents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/06—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
- C08J11/08—Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0203—Separating plastics from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0293—Dissolving the materials in gases or liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2031/00—Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
- B29K2031/04—Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2069/00—Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0097—Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/10—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/003—Layered products comprising a metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
- B29L2009/005—Layered products coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
- B29L2031/3061—Number plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3425—Printed circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von
Metallen aus Verbundwerkstoffen, durch Behandeln der Verbundwerkstoffe mit
bestimmten Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur, wobei im Fall von
Metall/Kunststoff-Verbundwerkstoffen der Kunststoff in Lösung gebracht wird
und aus dieser Lösung zurückgewonnen werden kann und das Metall quantitativ
und in reiner Form aus der Lösung abgetrennt wird und einer Wiederverwen
dung zugeführt werden kann. Im Falle von Metall-Papier-Verbundwerkstoffen
kann das Metall ebenfalls durch Anwendung von Lösungsmitteln, nämlich von
wasserenthaltenden Lösungsmittelgemischen gewonnen werden.
Die Rückgewinnung von Metallen aus Verbundwerkstoffen, insbesondere von
Aluminium aus Aluminium-Laminaten ist von erheblicher wirtschaftlicher
Bedeutung, da solche Laminate in großem Umfang zu Verpackungszwecken
verwendet werden. Die Beschichtung des Metalls kann aus zahlreichen
Materialien bestehen, wie z. B. Thermoplasten, Harzen, Papier (Zellulose)
oder Gemischen dieser Materialien. Sie kann einschichtig oder mehrschichtig
sein.
Zahlreiche Rückgewinnungsverfahren sind in der Fachliteratur beschrieben.
So wird in der DD-PS 2 18 313 ein Verfahren beschrieben, in dem Aluminium und
Polyvinylchlorid aus einer Aluminium/Polyvinylchlorid-Folie durch Mahlen
und mechanische Trennung zurückgewonnen werden.
Ein mechanisches Trennverfahren wird auch in der FR-PS 25 28 351 für
Verbundmaterialien wie Stromkabel und -drähte und dergleichen beschrieben.
Im japanischen Patent JP-PS 5 70 43 941 wird ein Verfahren offenbart, nach dem
Verbundwerkstoffe einer Pyrolyse unterworfen werden, bei der sich der
Kunststoff zersetzt und die Pyrolysegase zum Aufrechterhalten der Pyrolyse
temperatur als Brennstoff eingesetzt werden.
Nach JP-PS 5 41 27 983 wird mit Polyvinylchlorid laminierte Aluminiumfolie mit
Tetrachlorkohlenstoff behandelt, wobei zwei Lösungsmittelschichten ent
stehen, von denen die untere das Aluminium enthält und die obere das
Polyvinylchlorid.
Analog wird gemäß JP-PS 5 40 26 871 Kupfer aus einem Formaldehyd-Phenolharz/
Kupfer-Laminat durch Behandeln mit Trichlorethylen gewonnen.
Nach JP-PS 5 10 20 976 werden Gemische von mit verschiedenen Thermoplasten
laminierten Aluminiumfolien mit Xylol bei verschiedenen Temperaturen sowie
mit Phenol behandelt. Die Laminate enthalten Polypropylen, Ethylen-Vinyl
acetat Copolymer, Poly-(ethylen)-terephthalat, Polycarbonat und Poly
ethylen. Durch die Anwendung der Lösungsmittel bei unterschiedlichen
Bedingungen lassen sich die Thermoplaste teilweise voneinander trennen.
Gemäß JP-PS 6 02 12 434 wird ein mit einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-
Kleber verklebtes Aluminium/Polyvinylchlorid-Laminat mit einem
Lösungsmittelgemisch aus Essigsäureethylester, Isopropanol, Aceton und
Toluol 30 Min. bei Raumtemperatur behandelt. Hierbei löst sich der Kleber
auf, so daß anschließend Aluminiumfolie und Polyvinylchlorid getrennt
vorliegen.
In US-PS 41 68 199 wird die Entfernung von Papier aus einem Aluminium/
Papierlaminat offenbart. Hierzu wird das Material 10 Min. bei 120°C mit
Wasser unter Stickstoffdruck behandelt.
Ein ähnliches Verfahren ist in JP-PS 5 40 88 817 beschrieben.
Eine neue Entwicklung zur Rückgewinnung von Folienkunststoffen aus
Verbundverpackungen ist in "Umwelt", Bd. 20, (1990), Nr. 4, S. 157,
beschrieben. Mit einem speziellen organischen Lösungsmittel wird der
Kunststoff von der zerkleinerten Aluminiumfolie abgelöst. Aluminium wird
abfiltriert und die Kunststofflösung auf 80°C gekühlt. Hierbei fällt der
Kunststoff als weißes Granulat aus. Das Lösungsmittel wird rezirkuliert.
Obgleich in dem japanischen Patent JP-PS 5 10 20 976 Xylol als Lösungsmittel
für die Beschichtungsmaterialien Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Vinyl
acetat Copolymer und Polycarbonat eingesetzt wird, wobei sich die beiden
letzteren Thermoplaste bereits bei Raumtemperatur lösen sollen und sich die
Thermoplaste Polyethylen und Polypropylen in 120-130°C heißem Xylol
lösen sollen, haben die Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, daß unter
diesen Bedingungen ein vollständiges Ablösen der Kunststoffbeschichtungen
nicht erfolgt und damit auch kein reines Aluminium erhalten wird.
Es wurde vielmehr gefunden, daß eine Reihe von Verbundfolien, wie z. B.
Verpackungen aus Aluminium/Polyethylen- bzw. Polypropylen- bzw. Ethylen
Propylen Copolymer-Folien oder aus mehreren Schichten bestehende Folien auf
dem Markt sind, die sich in Xylol erst bei etwa 200°C unter Eigendruck des
Xylols vollständig lösen, wobei die Ursachen für die Schwerlöslichkeit
nicht bekannt sind, während für andere Polyethylen- und Polypropylen-
Laminate wenigstens die Siedetemperatur von Xylol vorliegen muß.
Die Siedepunkte der einzelnen Xylol-Isomeren liegen bekanntlich für o-Xylol
bei 143,6°C, für m-Xylol bei 139°C und für p-Xylol bei 138,4°C.
Die Anmelderin hat ferner gefunden, daß sehr gute Ablösungsergebnisse für
die genannten und verwandte Folien erhalten werden, wenn man Trimethyl- und
Tetramethylbenzole, nämlich 1.3.5-Trimethylbenzol (Sdp. 164,6°C),
1.2.4-Trimethylbenzol (Sdp. 170,2°C), 1.2.3-Trimethylbenzol (Sdp. 175,6°C),
1.2.3.5-Tetramethylbenzol (Sdp. 195-197°C) und 1.2.3.4-Tetramethylbenzol
(Sdp. 203-204°C), oder Ethylbenzol oder Cumol bzw. die Gemische der
genannten Kohlenwasserstoffe einsetzt, wobei mit Tri- und Tetramethylben
zolen zum Ablösen der Folien drucklos gearbeitet werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Rückgewinnung
von Metallen aus Verbundwerkstoffen durch Ablösen der Metallbeschichtungen
mit Hilfe von (Ab-)Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Verbundwerkstoff zum Ablösen unpolarer Schichten mit Dimethyl- und/oder
Trimethyl- und/oder Tetramethylbenzolen und/oder Ethylbenzol und/oder
Isopropylbenzol auf 138,4°C bis 204°C drucklos oder unter Druck während
einer Verweilzeit von 5-120 Min. erhitzt, daß man zum Ablösen polarer
Schichten mit Tetrahydrofuran und/oder Dioxan auf 60°C bis 200°C drucklos
oder unter Druck während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min. erhitzt, daß
man zum Ablösen von Papier auf 80 bis 200°C unter Eigendruck mit Wasser,
das 0,5- 25 Gew.-% eines C1-C3-Alkohols und/oder C3- C4-Ketons enthält,
während einer Verweilzeit von 5-120 Min. erhitzt und daß man anschließend
den Metallanteil abtrennt.
Verbundwerkstoffe sind als Verpackungsmaterialien z. B. für Kaffee, Tee,
Zahnpasta u. a. in großen Mengen auf dem Markt. Die Metallfolie besteht
meistens aus Aluminium, während die Beschichtung aus zahlreichen Kunst
stoffen bestehen kann. Beispielhaft seien Folien aus verschiedenen
Polyethylentypen, aus Polypropylen, aus Polyestern, aus Polycarbonaten, aus
Copolymeren wie z. B. Ethylen-Vinylacetat, Ethylen-Propylen, aus Polyvinyl
chlorid oder aus Epoxidharzen genannt. Auch mehrschichtige Verbundwerk
stoffe, die Folien aus verschiedenen Kunststoffen enthalten, sind auf dem
Markt. Ferner kann die Metallfolie mit zelluloseenthaltenden Materialien,
z. B. mit Papier beschichtet sein. Ebenso können Papierbeschichtungen
kombiniert mit Kunststoffschichten vorliegen. Die Folien können mit oder
ohne Kleber miteinander verbunden sein. Metallenthaltende Verbundwerkstoffe
werden jedoch nicht nur als Verpackungsmaterial eingesetzt. Beispiele
außerhalb des Verpackungsbereiches sind Kabel, ummantelte Drähte, mit
Kunststoffen ummantelte Gebrauchsgegenstände, wie z. B. Türgriffe oder
Werkzeuge, ferner elektrische Geräte, Leiterplatten und zahlreiche andere
Gebrauchsgegenstände. Eine Rückgewinnung der in den Verbundwerkstoffen
vorhandenen Metalle ist von um so größerem Interesse, je wertvoller das
Metall ist, so besteht auch an der Rückgewinnung von Kupfer erhebliches
Interesse. Ein wichtiger Gesichtspunkt zur Rückgewinnung kann auch das
Abtrennen der Metalle aus Umweltgründen sein, da bekanntlich Schwermetalle
bei der Verbrennung der gesamten Verbundwerkstoffe in kleinen Mengen in die
Atmosphäre gelangen können.
Die vorliegende Erfindung macht es nunmehr möglich, durch Anwendung
spezieller Lösungsmittel bzw. Ablösungsmittel und durch Anwendung
spezieller Bedingungen, die Metalle in so reiner Form zu gewinnen, daß sie
ohne weitere Behandlung zu neuen Anwendungen oder zur Wiederverwendung in
Verbundwerkstoffen eingesetzt werden können. Die Untersuchungen der
Anmelderin haben ergeben, daß aus den sehr verbreiteten Verpackungsfolien
aus einer Metallfolie, insbesondere Aluminium und einer Polyethylen- oder
Polypropylenfolie, das Metall in der Weise quantitativ in sehr reiner Form
gewonnen werden kann, daß man den Verbundwerkstoff mit Di-, Tri-,
Tetramethylbenzolen, Ethylbenzol oder Isopropylbenzol oder Gemischen dieser
Kohlenwasserstoffe erhitzt, das Metall abtrennt und im allgemeinen einer
Nachbehandlung mit wenigstens einem der genannten Kohlenwasserstoffe
unterwirft. Da die Siedepunkte der Di-, Tri- und Tetramethylbenzole
zwischen 138,4°C und 203-204°C liegen, kann man das (Ab-)Lösungsmittel
so wählen, daß man die (Ab-)Lösungsmittelbehandlung drucklos durchführen
kann. Dies ist ein verfahrenstechnischer Vorteil. Man kann jedoch erfin
dungsgemäß auch im geschlossenen Gefäß unter Druck arbeiten. Beispielsweise
kann man Xylole bei 200°C einsetzen, wobei sich ein Eigendruck von 5-6
bar einstellt. Die Xylole können als einzelne Isomere, jedoch
vorteilhafterweise auch als ein technisches Gemisch eingesetzt werden,
wobei technische Gemische bekanntlich stark unterschiedliche
Zusammensetzungen haben, je nach dem an welcher Stelle man das Gemisch in
einer Xylolanlage abzieht und je nach dem, um welches Verfahren zur
Gewinnung reiner Xylole es sich handelt. Häufig enthalten solche Gemische
neben den Trimethylbenzolen auch Ethylbenzol und nicht-aromatische
Kohlenwasserstoffe.
Ein sehr gut geeignetes Gemisch besteht beispielsweise aus 1-4 Gew.-%
Nichtaromaten, 19-23 Gew.-% Ethylbenzol, 16-20 Gew.-% p-Xylol, 40-45 Gew.-% m-Xylol und 10-15 Gew.-% o-Xylol, die sich je nach Gemisch zu 100%
ergänzen.
Auch im Falle der Trimethylbenzole können sowohl die einzelnen Isomeren als
auch Gemische eingesetzt werden. Gleiches gilt für die Tetramethylbenzole,
wobei die Gemische auch zusätzlich 1.2.4.5-Tetramethylbenzol enthalten
können, obgleich dieses in reiner Form bei Normaltemperatur fest ist und
bei 81-82°C schmilzt.
Erfindungsgemäß können auch beliebige Gemische aus wenigstens zwei der
genannten Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Hierbei kann zwar in
Gegenwart beispielsweise der Xylole oder des Ethylbenzols oder deren
Gemischen bei 200°C nicht drucklos gearbeitet werden. Es wurde jedoch
überraschend gefunden, daß in Gegenwart der höher methylierten
Methylbenzole das (Ab-)lösevermögen im Vergleich zu den niederer
methylierten Methylbenzolen, z. B. eines Xylol-Gemisches, das unter
Siedebedingungen angewandt wird, verbessert wird, so daß relativ kurze
Verweilzeiten gewählt werden können. Eine Verweilzeit von 5-10 Min.
sollte jedoch möglichst nicht unterschritten werden.
Die erfindungsgemäße Behandlung führt dazu, daß sich Thermoplaste, wie
Polyethylen - dies gilt für die verschiedenen Ethylentypen, wie LD-, HD
und LLD-Polyethylen-, Polypropylen und Ethylen/Propylencopolymer im
Lösungsmittel auflösen, ebenso der Kleber, sofern der Verbundwerkstoff
einen solchen enthält. Die Kunststoffe können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren ebenfalls zurückgewonnen werden. Dies kann auf bekannte Weise
erfolgen, z. B. durch Abdestillieren zumindest eines Teils des
Lösungsmittels, durch Abkühlen der Lösung oder durch Fällung durch Zugabe
eines Lösungsmittels, in dem der Kunststoff nicht oder nur wenig löslich
ist.
Grundsätzlich kann der Lösungsvorgang gemäß vorliegender Erfindung auch bei
einer Temperatur oberhalb 204°C erfolgen, - dies ist der Siedepunkt des
1.2.3.4-Tetramethylbenzoles - aus wirtschaftlichen Gründen ist eine höhere
Temperatur jedoch unerwünscht. Analoges gilt für eine Verweilzeit über 120
Min. hinaus.
Obgleich die genannten Kohlenwasserstoffe auch andere Thermoplaste, wie z. B.
Polyester, Polycarbonate, Polyvinylchlorid, Ethylen-Vinylacetat-Co
polymer oder Epoxidharze und andere zumindest teilweise zu lösen vermögen,
hat es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, in Abhängigkeit von
der Polarität der Polymeren-Bausteine Tetrahydrofuran und/oder Dioxan
einzusetzen, wobei auch methylierte Derivate geeignet sind. Auch hier
können sehr gute Ergebnisse, d. h. ein sehr reines Metall bereits bei einer
Verweilzeit von 5 Min. in Abhängigkeit von der angewandten Temperatur
erhalten werden. Hierbei können Temperaturen bis 200°C angewandt werden,
wobei vorteilhaft unter Eigendruck gearbeitet wird.
Bei mehrschichtigen Verbundwerkstoffen, z. B. einer Verpackungsfolie aus
Aluminium-, Polyethylen- und Polyester-Folie können die genannten
Lösungsvorgänge hintereinander durchgeführt werden, wobei z. B. bei
außenliegender Polyethylen-Folie zunächst Methylbenzole angewandt werden
und anschließend Tetrahydrofuran und/oder Dioxan. Hierbei können zwar
Gesamtverweilzeiten eingehalten werden bis zu 240 Min., im allgemeinen
können diese jedoch pro Stufe, wie oben bereits dargelegt, wesentlich
kürzer sein, z. B. 10-60 Min., bevorzugt 5-30 Min. Auch die Behandlung
mit einem Gemisch der polaren und unpolaren Lösungsmittel ist
erfindungsgemäß möglich.
Analoges wie für Verpackungsfolien gilt auch für andere Verbundwerkstoffe,
wie z. B. die oben genannten.
Im allgemeinen ist es unerwünscht, mit Kunststoffen ummantelte
wiederverwendbare Formteile, wie z. B. Türgriffe zu zerkleinern. Vielmehr
wird der gesamte Verbundformteil einer Lösungsmittelbehandlung
unterworfen. In solchen Fällen sind entsprechende Lösebehälter einzusetzen,
wie langsam rührende, taumelnde, sich drehende oder andere Löseapparaturen.
Die verwendeten Lösungsmittel können erfindungsgemäß nach zumindest
teilweiser Abtrennung des gelösten Kunststoffs in den (Ab-)Lösungsbehälter
rückgeführt werden.
Das von den Kunststoff-Folien befreite Metall wird abgetrennt, - dies kann
auf konventionelle Weise, wie z. B. durch Filtrieren, Dekantieren oder
Zentrifugieren erfolgen - und üblicherweise einer Waschstufe unterworfen.
Hierzu verwendet man das gleiche wie für die (Ab-)Lösestufe eingesetzte
oder ein anderes geeignetes Lösungsmittel. Die Nachbehandlung dient dazu,
dünnste Kunststoffschichten vom Metall abzulösen, wie sie z. B. beim
Antrocknen von Lösungsmitteln aus der ersten Stufe entstehen können. Die
Temperatur in der Nachbehandlungsstufe kann zwischen Raumtemperatur und
200°C liegen, bei Verweilzeiten von 1-120 Min. Vorteilhaft wird man
kurze Verweilzeiten in Kombination mit einer ausreichend hohen Temperatur
und drucklose Arbeitsweise wählen. Der Fachmann hat hier jedoch einen
breiten Temperatur- und Verweilzeitbereich zur Verfügung.
Anschließend wird das Metall von der Waschflüssigkeit abgetrennt,
getrocknet und ist dann zur Wiederverwendung einsatzfähig.
Zur Wiedergewinnung von Metallen aus Metall/Papier-Verbundstoffen bzw.
Verbundstoffen aus Metall und Zellulose enthaltenden Materialien, wird der
zerkleinerte Verbundwerkstoff mit Wasser, das Alkohole, wie z. B. Methanol
oder Ethanol oder Ketone, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon enthält,
auf 100-200°C erhitzt. Die Verweilzeit liegt bei 5-120 Min. In
Abhängigkeit von der Papiersorte können auch hier diese Bedingungen in
beiden Grenzen variiert werden. Obgleich zumindest ein Teil des Papiers als
Folge von Hydrolyse der Zellulose in Lösung gehen kann, fallen das Papier
bzw. die Zellulose im allgemeinen als Pulpe an, die ggf. als solche
wiederverwendet werden kann.
Auch hier kann eine Nachbehandlung erforderlich bzw. von Vorteil sein.
Im Falle von Verbundwerkstoffen, die aus mehreren Schichten bestehen, wobei
auch wenigstens eine Papierschicht vorliegen kann, können die
erfindungsgemäßen (Ab-) Lösebehandlungen, wie bereits oben geschildert,
nacheinander oder ggf. unter starker Durchmischung auch gleichzeitig
erfolgen.
Die Zerkleinerung des Verbundwerkstoffs kann auf konventionelle Weise
erfolgen, wobei man auf eine Partikelgröße von 1-50 mm zerkleinert.
Dieser Bereich ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Je nach
Behandlungsbehältern können auch größere Partikel bzw.
Verbundwerkstoffteile erfindungsgemäß behandelt werden. Analoges gilt für
Teile <1 mm, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß das Abtrennen des
Metalls durch eine Größe <1 mm begünstigt wird.
Das Verhältnis vom Verbundwerkstoff zu Lösungsmittel, dies gilt auch für
Wasser, kann in weiten Grenzen variiert werden. In Abhängigkeit von der
Foliendicke werden Verhältnisse von einem Gew.-Teil Verbundwerkstoff zu
einem Gew.-Teil (Ab-)Lösungsmittel bis ein Gew.-Teil Verbundwerkstoff zu 15
Gew.-Teilen (Ab-)Lösungsmittel bevorzugt. Aus wirtschaftlichen Gründen
sollte der Lösungsmittelanteil nicht über 15 Gew.-Teile hinaus gehen.
Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beispiel näher erläutert:
30 g einer auf 4 mm Partikelgröße zerkleinerten Folie aus Aluminium einer
Schichtdicke von 0,01 mm und einer Polyethylenfolie mit einer Schichtdicke
von 0,5 mm wurden mit 300 g eines technischen Xylolgemisches, bestehend aus
4 Gew.-% Nichtaromaten, 20 Gew.-% Ethylbenzol, 16 Gew.-% p-Xylol, 40 Gew.-%
m-Xylol und 20 Gew.-% o-Xylol 20 Min. bei 140°C gerührt.
Anschließend wurde das Aluminium abgesiebt und mit 75 g zugesetztem
frischem Xylol bei 140°C während 10 Min. gerührt. Nun wurde das Aluminium
erneut abgesiebt und getrocknet.
Ausbeutebestimmungen und Bestimmungen der Reinheit des abgetrennten Metalls
erfolgte bei allen Beispielen atomabsorptionsspektroskopisch auf folgende
Weise:
Zur Ausbeutebestimmung wurde eine Probe der Verbundfolie eingewogen und im
Atomabsorptionsspektrometer der Gewichtsanteil des Aluminiums in der Folie
bestimmt. Das durch die erfindungsgemäße Behandlungsstufe gewonnene Metall
wurde ausgewogen, eine Probe abgewogen und wieder im
Atomabsorptionsspektrometer der Gewichtsanteil des Aluminiums bestimmt.
Diese Metallproben bestanden in allen Fällen zu 100% aus Aluminium. Sie
waren also völlig frei von Folienbestandteilen. Die Ausbeute an Aluminium
lag bei 100%.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde ein Gemisch von 40 Gew.-% o-Xylol,
42 Gew.-% m-Xylol und 18 Gew.-% Ethylbenzol eingesetzt.
Wie im Beispiel 1 wurde reines Aluminium in quantitativer Ausbeute
erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde bei einem Gewichtsverhältnis von
Verbundwerkstoff zu Xylol von 1:5 gearbeitet.
Die Nachbehandlung erfolgte mit 125 g frischem Xylol. Es wurde das gleiche
Ergebnis wie in Beispiel 1 erhalten.
50 g eines auf 4 mm Partikelgröße zerkleinerten Aluminium-Laminats mit
einer Aluminium-Folienstärke von 0,1 mm und einer LLD-PE-Folienstärke von
0,6 mm wurden unter Rühren mit 200 g eines Gemisches aus 50%
1.2.3-Trimethyl- und 50% 1.2.4-Trimethylbenzol bei 170°C während 15 Min.
behandelt.
Anschließend wurde das abgesiebte Metall 5 Min. mit 100 g eines technischen
Xylol-Gemisches bei 100°C behandelt.
Es wurde völlig reines Aluminium in quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurde mit 150 g
1.2.3.5-Tetramethylbenzol 5 Min. auf 180°C unter Rühren erhitzt.
Anschließend wurde das abgesiebte Metall 5 Min. mit 100 g des gleichen
Tetramethylbenzols behandelt. Nun wurde das abgesiebte Aluminium
getrocknet. Es wurde völlig reines Aluminium in quantitativer Ausbeute
erhalten.
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde die Folie mit 300 g
Isopropylbenzol 15 Min. bei 150°C behandelt.
Anschließend wurde das Aluminium abgesiebt und mit 100 g Isopropylbenzol
bei 100°C gewaschen.
Nach erneutem Absieben und Trocknen wurde ein sehr reines Aluminium in
quantitativer Ausbeute erhalten.
Ein mit Polyethylen mit einer Schichtdicke von 1 mm ummantelter Türgriff
aus Stahl wurde in einen Taumelreaktor 15 Min. mit 500 ml eines Gemisches
aus 50 Gew.-% 1.2.4.-Trimethylbenzol und 50 Gew.-% 1.2.3.5-Tetramethylbenzol
bei 170°C behandelt.
Anschließend wurde der Türgriff aus dem Lösungsmittel herausgenommen, mit
heißem Lösungsmittel abgespült und getrocknet. Der Stahl war völlig frei
von Polyethylen.
40 g einer Folie aus Aluminium mit einer Schichtdicke von 0,05 mm, einer
Polyesterfolie mit einer Schichtdicke von 0,2 mm und einer äußeren
Polyethylen-Schicht mit einer Dicke von 0,3 mm wurde wie in Beispiel 1 mit
technischem Xylol behandelt.
Anschließend wurde die abdekantierte Folie, die noch mit Polyester
beschichtet war mit 150 ml Tetrahydrofuran 10 Min. bei 60°C behandelt. Das
Aluminium wurde abgesiebt und getrocknet.
Es wurde ein völlig reines Aluminium in quantitativer Ausbeute erhalten.
Beispiel 8 wurde mit Dioxan mit dem gleichen Ergebnis wiederholt.
Eine Folie aus Aluminium mit einer Schichtdicke von 0,05 mm und Polyethylen
mit einer Schichtdicke von 0,2 mm wurde wie in Beispiel 1 mit technischem
Xylol behandelt.
Das nachgespülte und getrocknete Aluminium war nicht völlig frei von
Polyethylen.
Der Versuch wurde wiederholt, jedoch wurde die Behandlung mit technischem
Xylol bei 200°C unter einem Eigendruck von 5 bar während 8 Min.
durchgeführt.
Anschließend wurde wie in 1) nachbehandelt.
Es wurde reines Aluminium in quantitativer Ausbeute erhalten.
Ein Laminat aus einer Kupferfolie mit einer Partikelgröße von 10 mm und
einer Schichtdicke von 0,01 mm und einer Polypropylenschicht mit einer
Dicke von 0,3 mm wurde 5 Min. bei 160°C mit einem 1:1-Gemisch der drei
Trimethylbenzol-Isomeren behandelt.
Anschließend wurde das Kupfer abgesiebt und 5 Min. mit dem gleichen
Lösungsmittel bei 160°C nachbehandelt.
Es wurde völlig reines Kupfer in quantitativer Ausbeute erhalten.
Claims (10)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Verbundwerkstoffen
durch Ablösen der auf dem Metall vorhandenen Beschichtungen mit
(Ab-)Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man den
Verbundwerkstoff zum Ablösen unpolarer Schichten mit Dimethyl
und/oder Trimethyl- und/oder Tetramethylbenzolen und/oder Ethylbenzol
und/oder Isopropylbenzol auf 138,4°C bis 204°C drucklos oder unter
Druck während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min. erhitzt, daß man
zum Ablösen polarer Schichten mit Tetrahydrofuran und/oder Dioxan auf
60-200°C drucklos oder unter Druck während einer Verweilzeit von 5
bis 120 Min. erhitzt, daß man zum Ablösen von Papier und/oder anderer
zelluloseenthaltender Materialien auf 80-200°C unter Eigendruck mit
Wasser, das 0,5 bis 25 Gew.-% eines C1- bis C3-Alkohols und/oder C3
bis C4-Ketons enthält, während einer Verweilzeit von 5 bis 120 Min.
erhitzt und das man anschließend den Metallanteil abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
(Ab-)lösungsmittelbehandlung in einem Rührbehälter durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
als (Ab-)Lösungsmittel ein technisches Gemisch der Xylol-Isomeren
verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man
als technisches Xylol-Gemisch ein Gemisch aus 1-4 Gew.-%
Nichtaromaten, 19-23 Gew.-% Ethylbenzol, 16-20 Gew.-% p-Xylol, 40-
45 Gew.-% m-Xylol und 10-15 Gew.-% o-Xylol einsetzt, wobei sich die
Gemischkomponenten jeweils zu 100% ergänzen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Verbundwerkstoff auf 1-50 mm zerkleinert.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man
pro Gew.-Teil des Verbundwerkstoffs 1-15 Gew.-Teile des
(Ab-)Lösungsmittels einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verweilzeit für die (Ab-)lösungsmittelbehandlung von 5 Min. bis
60 Min. einhält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verweilzeit für die (Ab-)lösungsmittelbehandlung von 5 Min. bis
30 Min. einhält.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man
das abgetrennte Metall einer Nachbehandlung mit einem oder mehreren
der in Anspruch 1 genannten Kohlenwasserstoffe bei 10 bis 200°C unter
Druck oder drucklos während einer Verweilzeit von 1-120 Min.
unterwirft.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß man
das (die) (Ab-)Lösungsmittel so wählt, daß man drucklos arbeiten kann.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028999 DE4028999A1 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffen |
EP91914746A EP0500837A1 (de) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen |
PCT/DE1991/000682 WO1992005215A1 (de) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen |
AU83371/91A AU652772B2 (en) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | Process for recovering metals and coatings from composite materials |
US07/849,018 US5232489A (en) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | Process for the recovery of metals and coating materials from composite materials |
JP51353791A JPH0765124B2 (ja) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | 複合材料から金属及び被覆材料を回収する方法 |
BR9106175A BR9106175A (pt) | 1990-09-13 | 1991-08-29 | Processo para a recuperacao de metais e materiais de revestimento a partir de materiais de composito |
NZ23967091A NZ239670A (en) | 1990-09-13 | 1991-09-05 | Recovering metals and coatings from composite materials |
CA 2050767 CA2050767A1 (en) | 1990-09-13 | 1991-09-06 | Process for the recovery of metals and coating materials from composite materials |
ZA917116A ZA917116B (en) | 1990-09-13 | 1991-09-06 | Processo for the recovery of metals and coating materials from composite materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904028999 DE4028999A1 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4028999A1 true DE4028999A1 (de) | 1992-03-19 |
DE4028999C2 DE4028999C2 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6414144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904028999 Granted DE4028999A1 (de) | 1990-09-13 | 1990-09-13 | Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus verbundwerkstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4028999A1 (de) |
ZA (1) | ZA917116B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037523A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Johannes Prof Dr Gartzen | Verfahren und vorrichtung zur isolierung von polymeren werkstoffen und metallen aus verbundwerkstoffen |
DE4214527A1 (de) * | 1992-05-07 | 1994-01-20 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien |
DE4225505C1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-04-14 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren zur Abtrennung von Druckfarben aus Verbundfolien |
DE4408581A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh | Verfahren zur Verwertung von festen Verpackungen |
DE4412360A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh | Verfahren zur Verwertung von gemischten und verunreinigten Kunststoffen |
US5639937A (en) * | 1992-03-13 | 1997-06-17 | Rwe, Entsorgung Aktiengesellschaft | Process for the production of olefins |
DE19946645A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Micropure Ges Fuer Feinstreini | Methode zum Aufarbeiten von elektrostatischen Haltevorrichtungen |
WO2016209094A1 (en) | 2015-06-23 | 2016-12-29 | 23 Rs Coras Sp. Z O.O. | Device and method for separation of components of composite packaging materials |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4309522C1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-15 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren zur Trennung von Verbundfolienkomponenten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5120976A (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd |
-
1990
- 1990-09-13 DE DE19904028999 patent/DE4028999A1/de active Granted
-
1991
- 1991-09-06 ZA ZA917116A patent/ZA917116B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5120976A (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037523A1 (de) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | Johannes Prof Dr Gartzen | Verfahren und vorrichtung zur isolierung von polymeren werkstoffen und metallen aus verbundwerkstoffen |
US5639937A (en) * | 1992-03-13 | 1997-06-17 | Rwe, Entsorgung Aktiengesellschaft | Process for the production of olefins |
DE4214527A1 (de) * | 1992-05-07 | 1994-01-20 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien |
DE4225505C1 (de) * | 1992-08-01 | 1994-04-14 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren zur Abtrennung von Druckfarben aus Verbundfolien |
DE4408581A1 (de) * | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh | Verfahren zur Verwertung von festen Verpackungen |
DE4412360A1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-10-19 | Lausitzer Bergbau Verwalt Gmbh | Verfahren zur Verwertung von gemischten und verunreinigten Kunststoffen |
DE4412360C2 (de) * | 1994-04-11 | 2003-06-12 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur kombinierten Verwertung von gemischten und verunreinigten Kunststoffabfällen |
DE19946645A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Micropure Ges Fuer Feinstreini | Methode zum Aufarbeiten von elektrostatischen Haltevorrichtungen |
DE19946645B4 (de) * | 1999-09-29 | 2012-01-26 | Protec Carrier Systems Gmbh | Verfahren zum Ablösen eines Foliensystems von einem elektrostatischen Haltesystem |
WO2016209094A1 (en) | 2015-06-23 | 2016-12-29 | 23 Rs Coras Sp. Z O.O. | Device and method for separation of components of composite packaging materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA917116B (en) | 1993-03-31 |
DE4028999C2 (de) | 1992-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026829T2 (de) | Polymerrecycling durch selektive auflösung | |
EP0521418B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von gebrauchten Gegenständen aus Polyolefin zu wiederverwendbarem Rohstoff | |
EP0500837A1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen | |
DE2639864B2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung eines Gemisches aus Hochpolymerabfällen | |
EP0849312A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyolefinen aus polyolefin-haltigen Kunststoff-Gemischen oder polyolefinhaltigen Abfällen | |
EP3790927B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und verwendung zur wiederaufarbeitung von im wesentlichen polyalkylenterephthalat | |
DE4028999C2 (de) | ||
EP1311599B1 (de) | Verfahren zur trennung und rückgewinnung von zielpolymeren und deren additiven aus einem polymerhaltigen material sowie dessen verwendung | |
DE112012006712T5 (de) | Rezyklieren von Kohlenstofffasern aus Epoxidharz mittels Lösungsmittel-Cracking | |
EP0476475B1 (de) | Reinigung von Polycarbonat- und Polyestercarbonatabfällen | |
EP0568791B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Verpackungsmaterialien | |
DE10130767C2 (de) | Chemische Methode zur Entfernung eines Lackfilms auf einem Plastikharz unter Verwendung von Isopropylalkohol und Phenoxyethanol und Alkali | |
DE19629042A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure und Äthylenglykol, insbesondere aus Polyäthylenterephthalat-Abfällen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1392766A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von ldpe aus gebrauchten kunststoffolien | |
EP3003669B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus papierhaltigen abfällen mittels ionischer flüssigkeiten | |
EP0602658A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Polyolefin | |
DE1290912B (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Perfluorkohlenstoffpolymeren beschichtetem Glasfasermaterial | |
EP2192150B1 (de) | Polyester-mit-Ätzmaterial-Mischverfahren und -Mischreaktoren | |
DE4306348A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Aluminium-Schichten und allen eventuell darüberliegenden Material-Schichten von darunterliegenden Kunststoffen, die keine Folien darstellen | |
DE4323320C2 (de) | Verfahren zur Trennung, Reinigung, Sortierung und zum Recycling von Mischungen und/oder Verbunden von Kunststoffen untereinander und/oder mit anderen Werkstoffen mit Lösungsmittelverfahren | |
EP0584507A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Druckfarben aus Verbundfolien | |
WO1993008229A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von insbesondere polyethylen-verbundfolien, zu wiederverwendbaren rohstoffen | |
DE3879997T2 (de) | Verfahren zur beseitigung von festen abfallstoffen durch aufloesung in saeure und abschliessende abfallverbrennung. | |
DE4309522C1 (de) | Verfahren zur Trennung von Verbundfolienkomponenten | |
DE4306347A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Kunststoff-Metall-Werkstoff-Mehrschichtfolien, wobei mindestens eine der Metallschichten zwischen einer Kunststoff und einer Werkstoff-Schicht liegt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MERTENS-GOTTSELIG, DAGMAR, DR., 5060 BERGISCH GLADBACH, DE RAUSER, GERD, DR., 5047 WESSELING, DE LOEFFLER, WERNER, DR., 5300 BONN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RWE UMWELT AG, 45141 ESSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |