DE4205093C2 - Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis

Info

Publication number
DE4205093C2
DE4205093C2 DE4205093A DE4205093A DE4205093C2 DE 4205093 C2 DE4205093 C2 DE 4205093C2 DE 4205093 A DE4205093 A DE 4205093A DE 4205093 A DE4205093 A DE 4205093A DE 4205093 C2 DE4205093 C2 DE 4205093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
complex catalyst
parts
catalyst
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4205093A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4205093A1 (de
Inventor
Chung Yup Kim
Hyun Nam Cho
Young Chul Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Institute of Science and Technology KIST
Original Assignee
Korea Institute of Science and Technology KIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Institute of Science and Technology KIST filed Critical Korea Institute of Science and Technology KIST
Publication of DE4205093A1 publication Critical patent/DE4205093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4205093C2 publication Critical patent/DE4205093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-(PBT-)Basis unter Verwendung eines komplexen Katalysators, der aus Titanverbindungen und Antimonverbindungen besteht.
Die Herstellung von PBT wurde aufgrund dessen ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise Formbarkeit, Wärembeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien in weitem Umfang bei Filmen und Kunststoff-Formteilen industriell durchgeführt.
Im allgemeinen umfaßt ein solches Herstellungsverfahren von PBT einen direkten Veresterungsschritt oder einen Umesterungsschritt von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat mit 1,4-Butandiol (nachfolgend "BD" genannt) unter Bildung von Bis(δ-hydroxybutyl)- terephthalat und/oder einem Oligomer davon (nachfolgend "Esterverbindung" genannt) und einen Kondensationsschritt der hergestellten Esterverbindung unter vermindertem Druck unter Erhalt des höheren Polymers.
Bei der oben genannten Veresterung (direkte Veresterung oder Umesterung) und Kondensation wird ein Reaktonskatalysator benötigt, der im wesentlichen aus einem Metallkatalysator wie einer Titan- und Antimonverbindung zusammengesetzt ist, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Es ist wohlbekannt, daß Farbeigenschaften und physikalische Eigenschaften eines hergestellten Polymers sowie die Reaktionsgeschwindigkeit vom Typ und von der Menge des verwendeten Katalysators abhängen. Das Verfahren zur Herstellung höherer PBT-Polymerer unter Verwendung des genannten Metallkatalysators zeigt eine höhe Reaktionsgeschwindigkeit. Es treten jedoch Probleme wie die Verfärbung des resultierenden Polymeren und eine übermäßige Bildung eines Nebenproduktes, nämlich Tetrahydrofuran, auf (japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 48-47594, Patentveröffentlichungen Nr. 55-34829 und 55-30010). Als Reaktionskatalysatoren sind auch Titan-Verbindungen gut geeignet, weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie leicht durch das Wasser, das während der Reaktion entsteht, unter Bildung unlöslicher Verunreinigungen hydrolysiert werden und ihre katalytische Aktivität sehr stark abfällt.
Um die oben genannten Probleme zu lösen, ist ein Verfahren unter Zusatz von Katalysator in getrennten Mengen vor und nach der Veresterung (japanische offengelegte Patentpublikation Nr. 49-57092) und ein Verfahren unter Zusatz einer Jod-Verbindung vor der Kondensation bekannt (japanische Patentveröffentlichungen Nr. 66-7853 und 63-40209). Diese Maßnahmen haben jedoch nur eine begrenzte Wirkung.
HCA-Abstr. AN 116:194991 nennt als Polykondensations- Katalysator für die Herstellung von 1,4-Butandioldimethylterephthalatethylenglycol unter anderem Sb2O3-Ti(OBu)4.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen weiteren Katalysator für die Herstellung eines qualitativ hochwertigen Polymers auf PBT-Basis in hoher Ausbeute für ein Verfahren bereitzustellen, das eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, keine Färbung des PBT- Polymers mit sich bringt und zur Bildung einer nur geringen Menge des Nebenprodukts THF führt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von PBT, welches die Polymerisation von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat mit 1,4-Butandiol oder einem Glykol umfaßt, in dem 0,005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf Polybutylenterephthalat, eines Komplexkatalysators als Reaktionskatalysator verwendet werden, der aus einer Titanverbindung der allgemeinen Formel (RO4)Ti × 2HP(O)(OR')2 und Antimonverbindungen zusammengesetzt ist, wobei R und R' jeweils einzeln für folgende Gruppen stehen: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Acetylisopropyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Octadecyl, Stearyl, Allyl, 2,2-Diallyloxymethylbutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Benzyl oder Dodecylbenzyl und worin das Verhältnis Titanverbindung zu Antimonverbindung in der Zusammensetzung des Komplexkatalysators, bezogen auf das Gewicht, im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt.
Die Erfindung umfaßt also
  • a) einen Schritt der Veresterung von BD oder eines Glykols, das im wesentlichen aus dieser Komponente zusammengesetzt ist, mit einem Terephthalat oder einer Dicarbonsäure, die im wesentlichen daraus besteht, und davon abgeleiteten Derivaten unter Bildung von Bis(δ-hydroxybutyl)terephthalat und/oder einer Esterverbindung, die im wesentlichen aus einem Oligomer davon besteht; und
  • b) einen Kondensationsschritt unter Herstellung eines Polymers auf PBT-Basis,
wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gewichtsverhältnis von Titanverbindung zu Antimonverbindung im Reaktionskatalysator eingestellt ist auf einen Wert im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 und daß ein komplexer Katalysator verwendet wird, der durch Lösen des Reaktionskatalysators in BD hergestellt wird. Wenn außerdem das Gewichtsverhältnis von Titanverbindung zu Antimonverbindung auf einen Wert im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 2 eingestellt wird, ist diese Ausführungsform bevorzugt.
Wenn das oben definierte Gewichtsverhältnis niedriger oder höher ist als der vor­ geschlagene Bereich, ist das resultierende Polymer gefärbt, oder die Reaktions­ geschwindigkeit fällt sehr stark ab. Wenn andererseits als Katalysator eine Lösung des komplexen Katalysators verwendet wird, die eine Titanverbindung und eine Antimon­ verbindung in BD umfaßt, erweisen sich erhöhte Temperaturen im Bereich von 20 bis 220°C als gut. Ausgezeichnete Wirkungen werden erzielt bei einer Temperatur, die vorzugsweise bei 30 bis 80°C liegt.
Typischerweise werden Titanverbindungen leicht hydrolysiert, und sie weisen keine Wärmestabilität auf. Ein komplexer Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet jedoch derartige Nachteile.
Wenn also der komplexe Katalysator verwendet wird, ist die Farbe des verwendeten Polymeren nicht gelb, sondern völlig transparent. Da außerdem die Menge an BD, welches hydratisiert und in THF umgewandelt wird, stark verringert wird, kann in zunehmenden Maße ein gutes Polymer hergestellt werden.
Titanverbindungen, die als komplexe Katalysatoren verwendet werden, können durch die allgemeine Formel(I) Ti(OR)4 und die allgemeine Formel(II) (RO)4Ti. 2HP(O)(OR')2 wiedergegeben werden, worin die Reste R und R' für einen aliphati­ schen, substituierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest und Derivate davon stehen, welche 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. R und R' können gleich oder verschieden sein. Beispielsweise schließen die Reste R und R' die folgenden Gruppen ein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec- Butyl, tert-Butyl, n-Amyl, Acetylisopropyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Octadecyl, Stearyl, Allyl, 2,2-Diallyloxymethylbutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Benzyl oder Dodecylbenzyl.
Außer diesen Titan-Verbindungen können beispielsweise folgende Titanverbindungen verwendet werden: Titanethylenglycoxid, Halogentitanverbindungen wie beispielsweise Titantetrachlorid, Titanester-Verbindungen wie beispielsweise Kalium-Titanoxalat (K2TiO(C2O4)2), alkoxylierte Titanverbindungen wie beispielsweise Isopropyloxytri-(iso­ stearoyl-) titanat oder Isopropyloxytris-(N-ethylendiamin-) ethyltitanat, Chelattitanat- V erbindungen wie beispielsweise Dicumyloxyethylentitanat oder Di-(dioctyl-)phosphato­ ethylentitanat, Neoalkoxytitanatverbindungen wie beispielsweise Neopentyldiallyl­ oxytris-(N-ethylendiamin-) ethyltitanat und Neopentyldiallyloxytrisdodecylbenzolsulfo­ nyltitanat, und heterozyklische Titanatverbindungen wie beispielsweise Cyclodioctylpy­ rophosphatodioctyltitanat und Dicyclodioctylpyrophosphatotitanat.
Für den komplexen Katalysator wird auch eine Antimonverbindung verwendet. In Frage kommen beispielsweise Verbindungen wie Antimonoxide, beispielsweise Antimon­ trioxid, Antimontetraoxid und Antimonpentaoxid, Halogenantimon-Verbindungen wie beispielsweise Antimontrichlorid und Antimontrifluorid, Antimoncarboxylate wie beispielsweise Antimontriacetat, Antimontristearat, Antimontribenzoat, Antimontris- (2-ethylhexoat) und Antimontrioctoat, Antimonverbindungen mit Etherfunktionen wie beispielsweise Antimontrimethoxid, Antimonethylenglycoxid, Antimontriisopropoxid und Antimontri-n-butoxid sowie Antimontriphenoxid, Antimonhydroxid und Antimon­ sulfid oder dergleichen. Insbesondere sind Antimontrioxid, Antimontriacetat und Antimonethylenglycoxid bevorzugt. Wie angegeben, zeigt eine Antimonverbindung oder eine Mischung von zwei oder mehr Antimonverbindungen zusammen mit einem Typ oder einer Mischung von zwei oder mehr Typen von Titanverbindungen als komplexer Katalysator gute Ergebnisse.
Die Mengen an komplexem Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung braucht nicht in besonderer Weise beschränkt zu werden. Jedoch ist eine Reaktionsgeschwindig­ keit wünschenswert, die für jede Reaktionsumgebung geeignet ist. Im allgemeinen kann der Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Gesamtpolymers in dem letztendlich resultierenden Polymer auf PBT- Basis zugegen sein. Bevorzugte Mengen liegen im Bereich von 0,01 bis 0,2 Gewichts­ teile pro 100 Gewichtsteile Polymer. Im Fall einer Menge, die oberhalb oder unterhalb des vorgeschlagenen Bereichs liegt, können eine langsame Reaktionsgeschwindigkeit und eine Gelbfärbung des Polymers auftreten, was den Zielen der vorliegenden Erfindung entgegenläuft. Außerdem liegt der beste Zeitpunkt des Zusatzes des Katalysators vor der Veresterung. Jedoch zeigen sich gute Ergebnisse auch bei einer aufgeteilten Zugabe vor der Veresterung und vor der Kondensation.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt das Molverhältnis von BD zu Tere­ phthalsäure oder Dimethylterephthalat im Bereich zwischen 1,1 und 3,0. Die Reaktions­ temperatur liegt bei 150 bis 240°C. Man läßt die Reaktion bis zum Erhalt der Esterverbindung ablaufen und führt danach die Kondensation bei einer Temperatur von 210 bis 250°C unter einem Endvakuum von unter 1,0 Torr (unter 1,33 mbar) unter Erhalt des Polymers durch.
Es liegt auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß man andere Katalysatoren zusetzt. Beispiele hierfür sind wohlbekannte Germaniumverbindungen wie beispiels­ weise Germaniumoxid, Zinnverbindungen wie beispielsweise Dibutylzinnoxid und n-Butylzinnoxidhydroxid, Carboxylat-Verbindungen von Zink, Mangan und Blei wie beispielsweise Zinkacetat, Manganacetat und Bleiacetat, Alkalimetallverbindungen wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid und Kaliumacetat und Erdalkalimetall­ verbindungen wie beispielsweise Magnesium- oder Calciumhydroxid und Calciumacetat.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in effizienter Weise auf den Fall angewandt, daß das Polymer durch Reaktionen von Terephthalsäure oder einer Dicarbonsäure, die hauptsächlich daraus besteht, und/oder Derivaten davon mit BD oder einem Glycol hergestellt wird, das hauptsächlich daraus besteht. In diesem Fall sind representative Beispiele der Säure und der Derivate davon Terephthalsäure und Methylterephthalat. Ein representatives Beispiel für das Glycol ist 1,4-Butandiol (BD).
Das obige Verfahren wird auch angewandt auf die Herstellung eines copolymerisierten Polyesters, der wenigstens einen Typ einer dritten Komponente umfaßt. Es ist jedoch wünschenswert, daß die Menge der dritten Komponente 50 Mol-% des Polymers nicht übersteigt. Im Rahmen der Erfindung können als Stoffe der dritten Komponente eine Terephthalsäure-artige Verbindung und deren Derivate verwendet werden, beispiels­ weise eine aromatische, aliphatische und substituierte aliphatische Dicarbonsäure wie beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Diphenylsulfon­ dicarbonsäure, Diphenylmethandicarbonsäure, Diphenylenetherdicarbonsäure, Diphen­ oxyethandicarbonsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutaminsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Decalincarbonsäure usw. sowie Esterderivate dieser Säuren wie beispielsweise Methylester, Ethylester und Phenylester. Geeignet sind auch Dimethylterephthalat, Diphenylterephthalat usw..
Als Glycolkomponente können beispielsweise aliphatische, aromatische und substituierte Diole zugesetzt werden. Beispiele sind Ethylenglycol, 1,3 - Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 1,4-Cyclo­ hexandiol, Bisphenol A, Bisphenol S. Bishydroxyethoxybisphenol A, Tetrabrombisphe­ nol A usw.. Es können auch eine polyfunktionelle Vernetzer-Verbindung wie beispielsweise Trimellitsäure, Trimesinsäure, Pyromellitsäure, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit usw. und monofunktionelle Kettenendregler-Substanzen wie beispielsweise Monomethoxypolyethylenglycol, Stearylalkohol, Palmitinsäure, Benzoesäure, Naphthoesäure usw. zugesetzt werden.
Außerdem können bei der üblichen Herstellung eines Polyesters Phosphorverbindungen als Wärmestabilisatoren zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind Phosphorsäure, phosphorige Säure, Metaphosphorsäure, Trimethylphosphat, Triethylphosphat, Triphenylphosphat, Trioctylphosphit, Diphenylphosphit, Dioctylphosphit, Distearyl­ phosphit, Ditridecylphosphit, Dimethylpyrophosphat, Diethylpyrophosphat, Diphenylpy­ rophosphat, Dicyclohexylpyrophosphat, Dioctylpyrophosphat usw.. Außerdem können als Antioxidationsmittel auch Verbindungen der Irganox-Serie (sterisch gehindertes Phenol; Hersteller: Ciba-Geigy, Deutschland) zugesetzt werden, beispielsweise Irganox 1010, Irganox 1076, Irganox 1098 usw.. Außerdem können, sofern erwünscht, weitere Zusätze wie beispielsweise UV-Absorber, Komplementärfärbemittel, Mittel zur Inhibierung einer Absenkung des Erweichungspunktes, Nukleierungsmittel, Fluoreszenz­ mittel, Antistatikmittel, Flammenhemmstoffe und Farbstoffe verwendet werden.
Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators mit verbesserter Wärmestabilität und Beständigkeit gegen Hydrolyse zur Herstellung eines ausgezeichneten Polymers mit besserer Farbe bereitgestellt, wobei nur eine geringere Menge Nebenprodukt, nämlich THF, als in herkömmlichen Verfahren gebildet wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Es ist nicht beabsichtigt, mit ihnen eine Beschränkung des Umfangs der Erfindung herbeizuführen. In den Beispielen in bezug genommene Teile sind Gewichts­ teile, solange nichts anderes angegeben ist.
Die inhärente Viskosität des erhaltenen Polymers wurde bei 25°C nach Lösen unter Erwärmen in o-Chlorphenol gemessen. Der THF-Gehalt wurde mittels Gaschromatogra­ phie gemessen. Die Farbe des erhaltenen Polymers wurde unter Verwendung eines Colorimeters bestimmt, wobei hierfür sogenannte "Chips" eingesetzt wurden. Der Farbwert "b" gibt den Farbgrad gegenüber der Farbe gelb an; je kleiner der b-Wert ist, desto "besser" ist die Farbe.
Durch Polymerisation mit dem komplexen Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, daß man innerhalb einer kurzen Zeit ein PBT-Polymer mit guter Farbe, einer nur geringen Menge des Nebenprodukts THF und einem hohen Polymerisationsgrad erhält.
Beispiel 1
Eine Lösung des Komplexkatalysators aus 0,08 Teilen Tetraisopropyldi-(diooctyl-) phosphitotitanat und 0,06 Teilen Antimontrioxid in 5,0 Teilen 1,4-Butandiol (BD) wurde eine Stunde lang auf 50°C erwärmt und dann in einen Veresterungs-Reaktor gegeben, der 75,5 Teile Terephthalsäure und 64,6 Teile BD enthielt. Unter Atmosphä­ rendruck wurde die Temperatur langsam so angehoben, daß die Endtemperatur 230°C betrug. Die Veresterung wurde unter Freisetzung von Wasser und THF betrieben, die über einen Destillationsturm freigesetzt worden. 3 Stunden und 10 Minuten nach Starten der Reaktion wurde die Reaktion beendet (Ausbeute an THF: 5,3 Teile). Die so hergestellte Ester-Verbindung wurde in einen Kondensationsreaktor mit Rührer und Drehmoments-Meßgerät überführt. Danach wurde dem Endprodukt PBT Irganox 1010 (Hersteller: Ciba-Geigy) in einer Menge von 500 ppm zugesetzt. Die Temperatur wurde langsam auf die Endtemperatur von 245°C angehoben. Der Druck wurde langsam auf einen Enddruck von 0,5 Torr (0,66 mbar) abgesenkt, und die Kondensation wurde dann durchgeführt. Nach Ablauf einer Kondensationszeit von 2 Stunden 50 Minuten wurde die Reaktion beendet, und es wurde ein Polymer in Chip-Form dadurch erhalten, daß man es durch eine Düse im unteren Bereich des Reaktors in gekühltes Wasser extrudierte.
Das hergestellte Polybutylenterephthalat hatte eine inhärente Viskosität von 0,98 und einen Farbwert (b) von 1,6.
Vergleichsbeispiel
Eine Veresterung und Kondensation wurden in der gleichen Weise ausgeführt wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß der Komplexkatalysator durch 0,8 Teile Titantetra­ isopropoxid als Katalysator ersetzt wurde. Nach 3 Stunden und 15 Minuten wurde die Veresterung beendet. Die Menge an erhaltenem THF betrug 9,5 Teile.
Nach einer Kondensationszeit von 3 Stunden und 10 Minuten wurde Polybutylentere­ phthalat mit einer inhärenten Viskosität von 1,01 und einem b-Wert von 3,5 erhalten.
Beispiel 2
Eine Komplexkatalysator-Lösung aus 0,05 Teilen Tetraoctyldi-(ditridecyl-) phosphito­ titanat, 0,05 Teilen Titantetrabutoxid und 0,05 Teilen Antimontrioxid wurde anstelle des Komplex-Katalysators von Beispiel 1 in 5,0 Teilen BD 20 Minuten lang auf 120°C erhitzt. Danach wurden die Veresterung und die Kondensation in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
Nach 3 Stunden und 5 Minuten war die Reaktion beendet. Die Menge an erzeugten THF betrug 7, 8 Teile. Nach 2 Stunden und 45 Minuten Kondensationszeit wurde ein Polybutylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität von 1,05 und einem b-Wert von 2,6 erhalten.
Beispiel 3
Eine Komplexkatalysator-Lösung aus 0,08 Teilen Tetra-(2,2-diallyloxymethyl-) butyl­ di-(ditridecyl-) phosphitotitanat und 0,6 Teilen Antimontriacetat wurde in 5,0 Teilen BD 50 Minuten lang auf 150°C erhitzt. Danach wurde das Experiment in derselben Weise weitergeführt wie in Beispiel 1. Die Veresterung war nach 3 Stunden und 20 Minuten beendet. Die Menge an erhaltenem THF wurde gemessen (6,3 Teile). Nach 3 Stunden und 15 Minuten Kondensation wurde ein Polymer mit einer inhärenten Viskosität von 0,93 und einem b-Wert von 2,1 erhalten.
Beispiel 4
Eine Veresterung und eine Kondensation wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Komplexkatalysator verwendet wurde, dem 0,05 Teile Trimethylphosphat zugesetzt wurden. Antimonethylenglycoxid wurde anstelle von Antimontrioxid verwendet.
Nach einer Veresterungszeit von 3 Stunden betrug die Menge an gebildetem THF 5,1 Teile. Nach einer Kondensationszeit von 3 Stunden und 5 Minuten wurde ein Polymer mit einer inhärenten Viskosität von 0,91 und einem b-Wert von 1,6 erhalten.
Beispiel 5
Eine Veresterung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß ein Komplexkatalysator aus einer Lösung von 0,03 Teilen Antimon­ trioxid und 0,05 Teilen Tetraisopropyldi-(dioctyl-) phosphitotitanat in 3,0 Teilen BD verwendet wurde.
Nach einer Veresterungszeit von 3 Stunden und 20 Minuten betrug die Menge an gebildetem THF 5,2 Teile. Vor der Kondensation wurde ein Komplexkatalysator aus einer Lösung aus 0,03 Teilen Antimontrioxid und 0,03 Teilen der genannten Titanver­ bindung in 2,0 Teilen BD zugesetzt. Die Kondensation wurde kontinuierlich durch­ geführt.
Im Ergebnis wurde nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden und 40 Minuten ein Polymer mit einer inhärenten Viskosität von 1,03 und einem b-Wert von 1,9 erhalten.
Beispiel 6
Unter Atmosphärendruck wurden Methanol und THF, die bei Verwendung derselben Komplexkatalysator-Lösung wie in Beispiel 1 gebildet worden waren, in einem Veresterungsreaktor freigesetzt, in dem 88,1 Teile Dimethylterephthalat und 44,0 Teile BD bei einer End-Reaktionstemperatur von 195°C enthalten waren.
2 Stunden und 20 Minuten nach Start der Reaktion war die Veresterung beendet (THF- Gehalt: 0,3 Teile). Danach wurde dieselbe Kondensation wie in Beispiel 1 kon­ tinuierlich durchgeführt. Nach 2 Stunden und 40 Minuten wurde ein Polymer mit einer inhärenten Viskosität von 1,02 und einem b-Wert von 1,8 erhalten.
Vergleichsbeispiel 2
Die Veresterung und die Kondensation wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Komplexkatalysator aus Beispiel 6 durch 0,08 Teile Titantetrabutoxid ersetzt wurde. Nach 2 Stunden und 30 Minuten Veresterungszeit betrug die Menge an THF 0,8 Teile, und nach 2 Stunden 50 Minuten Kondensationszeit wurde ein Polybutylenterephthalat mit einer inhärenten Viskosität von 0,99 und einem b-Wert von 3,0 erhalten.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polybutylenterephthalat-Polymers, welches die Polymerisation von Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat mit 1,4-Butandiol oder einem Glykol umfaßt, gekennzeichnet durch die Verwendung von 0,005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf Polybutylenterephthalat, eines Komplexkatalysators als Reaktionskatalysator, der aus einer Titanverbindung der Formel (II) und einer Antimonverbindung zusammengesetzt ist,
(RO4)Ti × 2HP(O) (OR')2 (II)
wobei R und R' jeweils einzeln für folgende Gruppen stehen: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Acetylisopropyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tridecyl, Octadecyl, Stearyl, Allyl, 2,2-Diallyloxymethylbutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Naphthyl, Phenyl, Benzyl oder Dodecylbenzyl und worin das Verhältnis Titanverbindung zu Antimonverbindung in der Zusammensetzung des Komplexkatalysators, bezogen auf das Gewicht, im Bereich von 10. 1 bis 110 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionskatalysator zusätzlich eine Titanverbindung der Formel (I)
Ti(OR)4
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Antimonverbindung gewählt ist aus der aus Antimontrioxid, Antimontriacetat und Antimonethylenglycoxid bestehenden Gruppe.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, worin die Komplexkatalysator-Lösung in 1,4-Butandiol bei einer Temperatur von 20 bis 220°C vor der Reaktion erhitzt wird.
DE4205093A 1991-06-12 1992-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis Expired - Fee Related DE4205093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910009668A KR940010346B1 (ko) 1991-06-12 1991-06-12 폴리부틸렌테레프탈레이트계 중합체의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4205093A1 DE4205093A1 (de) 1992-12-17
DE4205093C2 true DE4205093C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=19315678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4205093A Expired - Fee Related DE4205093C2 (de) 1991-06-12 1992-02-20 Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5237042A (de)
JP (1) JPH0742350B2 (de)
KR (1) KR940010346B1 (de)
CN (1) CN1033037C (de)
DE (1) DE4205093C2 (de)
TW (1) TW198045B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647668A4 (de) * 1993-03-22 1997-10-22 Unitika Ltd Aliphatischer polyester und verfahren zu seiner herstellung.
US5453479A (en) * 1993-07-12 1995-09-26 General Electric Company Polyesterification catalyst
WO2000024804A1 (fr) 1998-10-23 2000-05-04 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Catalyseur de polymerisation destine a la production de polyester, polyester et procede de production associe
US6221279B1 (en) 1999-06-24 2001-04-24 Isotag Technology, Inc. Pigment particles for invisible marking applications
EP1227117B1 (de) 1999-08-24 2004-12-01 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polymerisationskatalysatoren für polyester, damit hergestellte polyester und verfahren zur herstellung von polyester
US7199212B2 (en) * 2000-01-05 2007-04-03 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Polymerization catalyst for polyesters, polyesters produced with the same and process for producing polyesters
US6420047B2 (en) * 2000-01-21 2002-07-16 Cyclics Corporation Macrocyclic polyester oligomers and processes for polymerizing the same
US7256241B2 (en) 2000-01-21 2007-08-14 Cyclics Corporation Methods for polymerizing macrocyclic polyester oligomers using catalyst promoters
US6960626B2 (en) * 2000-01-21 2005-11-01 Cyclics Corporation Intimate physical mixtures containing macrocyclic polyester oligomer and filler
US6906147B2 (en) 2002-03-20 2005-06-14 Cyclics Corporation Catalytic systems
US7151143B2 (en) * 2000-01-21 2006-12-19 Cyclics Corporation Blends containing macrocyclic polyester oligomer and high molecular weight polymer
US6303738B1 (en) 2000-08-04 2001-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification process
EP1313789B1 (de) 2000-09-01 2006-07-19 Cyclics Corporation Verfahren zur umsetzung von linearen polyestern in makrozyklischen oligoester-zusammensetzungen und makrozyklische oligoester
US7750109B2 (en) 2000-09-01 2010-07-06 Cyclics Corporation Use of a residual oligomer recyclate in the production of macrocyclic polyester oligomer
US7767781B2 (en) * 2000-09-01 2010-08-03 Cyclics Corporation Preparation of low-acid polyalkylene terephthalate and preparation of macrocyclic polyester oligomer therefrom
US6436548B1 (en) 2000-09-12 2002-08-20 Cyclics Corporation Species modification in macrocyclic polyester oligomers, and compositions prepared thereby
DE60128937D1 (de) * 2000-09-12 2007-07-26 Toyo Boseki Polymerisationskatalysator für polyester, damit hergestellter polyester und verfahren zur herstellung von polyester
EP1344765B1 (de) 2000-11-27 2014-07-30 Teijin Limited Verfahren zur herstellung einer terephthalsäuredimethylesterzusammensetzung
US6914107B2 (en) * 2001-01-24 2005-07-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyst composition and process therewith
US6489433B2 (en) 2001-02-23 2002-12-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal-containing composition and process therewith
MXPA03007471A (es) 2001-02-23 2003-12-04 Toyo Boseki Catalizador de polimerizacion para poliester, poliester producido con el mismo y proceso para producir poliester.
US7304123B2 (en) 2001-06-27 2007-12-04 Cyclics Corporation Processes for shaping macrocyclic oligoesters
CA2451767A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Cyclics Corporation Isolation, formulation, and shaping of macrocyclic oligoesters
US6787632B2 (en) * 2001-10-09 2004-09-07 Cyclics Corporation Organo-titanate catalysts for preparing pure macrocyclic oligoesters
US6831138B2 (en) 2002-01-07 2004-12-14 Cyclics Corporation Polymer-containing organo-metal catalysts
US20030203811A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Putzig Donald Edward Stable aqueous solutions comprising titanium and zinc and process therewith
US6855797B2 (en) * 2002-04-25 2005-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable aqueous solutions comprising titanium and zinc and process therewith
WO2004058854A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Cyclics Corporation Purification of macrocyclic oligoesters
EP1694771B1 (de) * 2003-12-19 2010-03-10 Cyclics Corporation Verfahren zum dispergieren eines schlagzähigkeitsmodifikators in einem makrocyclischen polyesteroligomer
CN100457801C (zh) * 2004-04-01 2009-02-04 三菱化学株式会社 聚对苯二甲酸丁二醇酯制薄膜和片材及其制造方法
US7732557B2 (en) * 2005-03-25 2010-06-08 Cyclics Corporation Methods for removing catalyst residue from a depolymerization process stream
JP5751604B2 (ja) * 2005-12-16 2015-07-22 東レ株式会社 ポリブチレンテレフタレート樹脂の製造方法
US20070197738A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-23 Deepak Ramaraju Process for making polyesters
JP2008019400A (ja) * 2006-07-14 2008-01-31 Wintech Polymer Ltd 難燃性ポリブチレンテレフタレート樹脂組成物
CN101338021B (zh) * 2007-07-03 2011-10-05 中国石化上海石油化工股份有限公司 用于制造工业丝的聚酯的制备方法
CN102167805B (zh) * 2010-02-25 2013-08-21 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种高分子聚合物及其生产方法
CN108641069B (zh) * 2018-04-09 2020-09-25 福建锦兴环保科技有限公司 一种聚酯用钛系催化剂及其制备工艺
CN111484608B (zh) * 2020-03-16 2021-08-06 东华大学 一种可长周期稳定生产pbt树脂的制备方法
WO2023280172A1 (zh) * 2021-07-05 2023-01-12 东丽先端材料研究开发(中国)有限公司 末端改性聚酯树脂、其组合物、成型品和制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356299A (en) * 1982-02-04 1982-10-26 Rohm And Haas Company Catalyst system for a polyethylene terephthalate polycondensation

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4847594A (de) * 1971-10-19 1973-07-06
JPS4957092A (de) * 1972-10-04 1974-06-03
JPS5530010B2 (de) * 1973-11-19 1980-08-07
JPS5232671A (en) * 1975-09-08 1977-03-12 Fujitsu Ltd Manufacturing process of semiconductor device
JPS557853A (en) * 1978-07-04 1980-01-21 Toshiba Corp Heat-resistant resin composition
JPS5530010A (en) * 1978-08-18 1980-03-03 Nippon Asbestos Co Ltd Wet fire wall and building method thereof
JPS5534829A (en) * 1978-08-31 1980-03-11 Tdk Electronics Co Ltd Power onnoff detecting circuit
JPS6340209A (ja) * 1986-08-04 1988-02-20 古河電気工業株式会社 電子機器用極細線
JPH01282215A (ja) * 1988-05-09 1989-11-14 Toray Ind Inc 高重合度ポリブチレンテレフタレートの製造方法
JPH037728A (ja) * 1990-05-01 1991-01-14 Teijin Ltd ポリエステルの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356299A (en) * 1982-02-04 1982-10-26 Rohm And Haas Company Catalyst system for a polyethylene terephthalate polycondensation

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HCA-Abstr. AN 116:194991 *
HCA-Abstr. AN 83:44539 *
HCA-Abstr. AN 99:39024 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1067662A (zh) 1993-01-06
KR930000567A (ko) 1993-01-15
DE4205093A1 (de) 1992-12-17
JPH0742350B2 (ja) 1995-05-10
TW198045B (de) 1993-01-11
JPH05117380A (ja) 1993-05-14
CN1033037C (zh) 1996-10-16
KR940010346B1 (ko) 1994-10-22
US5237042A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205093C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis
DE69633064T2 (de) Mit 1,4-cyclohexandimethanol modifizierte polyester mit hoher transparenz, die unter verwendung eines antimon enthaltenden katalysator-stabilisator systems hergestellt worden sind
DE19705249A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenterphthalat
DE2454189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
DE19923053A1 (de) Polyester und dessen Gestaltungsverfahren
DE4119043A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE2703855A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphiten und/oder phosphaten enthaltenden linearen polyestern
DE69923420T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE69823632T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Gelbildung in PET harz
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE2857303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fadenbildenden Polyestern
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2706128C2 (de) Schnell kristallisierende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545024C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2224088A1 (de)
DE4311748A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE4324674A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyethylennaphthalats
DE2939001C2 (de)
DE2755640A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit stabilisierter schmelzviskositaet in gegenwart eines aromatischen carbonats oder polycarbonats
EP0007444B1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer lichtstabilisierter mattierter Polyester
DE2166815C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2639428C2 (de) Schnell kristallisierende Polyestermassen
AT257940B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
DE2166285C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE2560492C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee