AT257940B - Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester

Info

Publication number
AT257940B
AT257940B AT417665A AT417665A AT257940B AT 257940 B AT257940 B AT 257940B AT 417665 A AT417665 A AT 417665A AT 417665 A AT417665 A AT 417665A AT 257940 B AT257940 B AT 257940B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aromatic
general formula
aromatic dihydroxy
dihydroxy compound
mol
Prior art date
Application number
AT417665A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Zorn
Josef Dipl Ing Dr Hrach
Original Assignee
Alpine Chemische Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Chemische Ag filed Critical Alpine Chemische Ag
Priority to AT417665A priority Critical patent/AT257940B/de
Priority to CH612266A priority patent/CH469758A/de
Priority to FR60112A priority patent/FR1478252A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT257940B publication Critical patent/AT257940B/de

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester aus einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten, einem oder mehreren Diolen der allgemeinen Formel   HO- (CY-OH, (I)    worin n die Zahlen von 2 bis 10 und Y = H und/oder niedriges Alkyl bedeuten und einer aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R für die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes Brückenglied, vorzugsweise für 
 EMI1.2 
 steht, wobei X Wasserstoff oder niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet und die aromatischen Kerne A und B beliebig substituiert sein können, wobei insbesondere Bisphenol A oder 2,6, 2',   6'-Tetramethylbisphenol   A verwendet wird. 



   Es ist bekannt, durch Kondensieren von aromatischen Dicarbonsäuren oder Gemischen aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren niedrigmolekularen Estern oder andern polyesterbildenden Derivaten mit Diolen der allgemeinen Formel I in Abwesenheit von Sauerstoff Copolyester herzustellen, die faseroder filmbildende Eigenschaften besitzen. 



   Die Kondensation wurde bisher meist so ausgeführt, dass z. B. ein Gemisch aus Dimethylterephthalat und Äthylenglykol unter Ausschluss von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen um etwa 2000 C umgeestert und hierauf bei Temperaturen bis etwa 2800 C und einem Vakuum   s     1   mm Hg polykondensiert wurde. In letzter Zeit ist man verschiedentlich auch in der Praxis von der freien Terephthalsäure ausgegangen, die zuerst bei Temperaturen um 2500 C und in Gegenwart von Katalysatoren im Autoklaven verestert und hierauf nach der bekannten Weise polykondensiert wird. 



   Copolyester, die als Cokomponente aromatische Dihydroxyverbindungen der allgemeinen Formel II enthalten, weisen hohe Schmelzpunkte, gutes Kristallisationsvermögen und sehr gute Gebrauchseigenschaften auf. Da aber diese aromatischen Dihydroxyverbindungen naturgemäss thermisch nicht sehr stabil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, erhält man bei der üblichen Verfahrensweise der Direktveresterung   farbmässig unbefriedigende (also   dunkle) Produkte, deren andere Eigenschaften natürlich auch negativ beeinflusst sind. Geht man hingegen von den Dimethylestern der aromatischen Dicarbonsäuren aus, so findet man, dass mit den aromatischen Dihydroxyverbindungen der Formel II keine Umesterung stattfindet.

   Nur bei der Reaktion der Alkalisalze der aromatischen Dihydroxyverbindungen mit den Chloriden der Dicarbonsäuren in einem Lösungsmittel konnte bisher ein befriedigendes Produkt erhalten werden. Diese Verfahrensweise ist jedoch wegen der erforderlichen Herstellung der Derivate der Ausgangsverbindungen und der Verwendung des Lösungsmittels erstens sehr aufwendig, zweitens werden die so erhaltenen Copolyester in Form von Lösungen verarbeitet, z. B. zu Filmen, eignen sich jedoch nicht zur direkten Faserherstellung (durch Schmelzspinnen). 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man in einfacher Weise farblose Copolyester aus den oben genannten Ausgangsverbindungen herstellen kann, wenn man ein Vorkondensat aus der oder den Dicarbonsäuren bzw. deren esterbildenden Derivaten mit dem oder den Diolen der allgemeinen Formel I, welches auf beliebigem Wege, vorzugsweise durch direkte Veresterung der freien Säuren mit den Diolen hergestellt ist, mit der freien aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel n in Abwesenheit von Sauerstoff unter vermindertem Druck, vorzugsweise : s 1 mm Hg, bei Temperaturen zwischen 200 und 3000 C, in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls stabilisierend wirkenden Zusätzen polykondensiert. 



   Diese Umsetzung lässt man am besten gleichzeitig mit der Polykondensationsreaktion vor sich gehen. Die aromatischen Dihydroxyverbindungen werden dabei statistisch verteilt in die Polyestermoleküle eingebaut. 



   Bei dieser Verfahrensweise erhält man farblich einwandfreie, also sehr helle Produkte, die ausgezeichnete faser-und filmbildende Eigenschaften, verbessertes Anfärbevermögen sowie sehr gute Temperatur-und Lichtbeständigkeit aufweisen. 



   Die aromatischen Dihydroxyverbindungen der Formel II setzt man z. B. in Mengen bis 60   Mol-%,   mit Vorteil in Mengen bis zu 40   Mol-%,     vorzugsweise-für   faserbildende Kondensate - von 3 bis 15   Mol-%,     bzw. - für   filmbildende Produkte - von 10 bis 40 Mol-% ein, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren. Bei geeigneter Wahl der Menge an aromatischen Dihydroxyverbindungen und der übrigen Ausgangsprodukte können auch Kondensate hergestellt werden, die in der Kunststoffindustrie Verwendung finden. 



   Besonders geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen sind das Bisphenol-A der Formel 
 EMI2.1 
 und das 2,6, 2',   6'-Terramethylbisphenol   A der Formel 
 EMI2.2 
 
Die gleichzeitig mit der Polykondensation stattfindende Umsetzung der aromatischen Dihydroxyverbindungen mit den jeweiligen Vorkondensaten wird in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls von stabilisierend wirkenden anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen ausgeführt. 



  Besonders interessante Katalysatoren sind Oxyde und bzw. oder Salze der Borsäure, phosphorigen Säure, Phosphorsäure, der Alkyl- und Arylphosphonsäuren, der Alkyl- und Arylphosphinsäuren und niedrigmolekularer aliphatischer Carbonsäuren von Mangan, Kobalt, Zink, Cadmium und Blei, vorzugsweise z. B. Mangantetraborat, Kobaltacetat, Zinkoxyd oder Bleioxyd, ausserdem Salze des Titans und bzw. oder Ester der Titansäure. 



   Die gegebenenfalls zugesetzten stabilisierend wirkenden anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen wirken farbauthellend und verbessern die thermische Stabilität der Kondensationsprodukte. Bevorzugt sind Triphenylphosphin, Tridodecylphosphin, Tributylphosphin, Magnesiumhypophosphit und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Dinatriumphosphat. 



   Die Aufarbeitung der erhaltenen Polykondensate kann in der Weise geschehen, dass man die Schmelze unmittelbar nach bekannten Methoden zu Fäden, Drähten, Filmen oder Formlingen (Granulaten) verarbeitet. Eine besondere Art der Aufarbeitung der Polykondensate besteht darin, dass man zwei voneinander verschieden zusammengesetzte Copolyester nach beendigter Kondensation im schmelzflüssigen Zustand miteinander vermischt und nach erfolgter Mischung sofort verformt. 



   Die Aufarbeitung kann auch unter Zusatz von Pigmenten aller Art zur Schmelze erfolgen, z. B. von Russ, anorganischen und organischen Pigmentfarbstoffen, optischen Aufhellern, Mattierungsmitteln, wie Titandioxyd, Siliciumdioxyd, ferner von Weichmachern usw., wobei diese Präparate gegebenenfalls auch schon vor oder während der Kondensation zugefügt werden. 



   Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie einzuschränken. Die Teile sind Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben :
Beispiel 1 : Im Autoklaven werden unter einer Atmosphäre von Reinststickstoff 166 g reinste Terephthalsäure und 372 g Äthylenglykol unter Rühren bei   220 - 2300   reagieren gelassen. Nach 1, 5 h ist die Reaktion beendet. Die wasserklare Flüssigkeit wird unter Luftausschluss in ein Polykondensationsgefäss transferiert. Nach Zugabe von 14,2 g (6,2   Mol-o ; o)   Bisphenol-A, 0 ; 1 g Bleioxyd und 0, 05 g Triphenylphosphin wird nach Abdestillieren des überschüssigen Äthylenglykols die Polykondensation im Vakuum   (   : mm Hg) und bei Temperaturen zwischen 274 und 2780 C zu Ende geführt.

   Nach 3,5 h erhält man einen Copolyester, der   eine"intrinsic viskosity"von   0,58 besitzt und bei 250-2530 schmilzt. 



  Das Produkt ist schwach gelblich gefärbt und lässt sich sehr gut zu Fasern verspinnen, die kalt-verstreckbar sind, sich ausgezeichnet anfärben lassen und gute Lichtechtheit besitzen. 



     Beispiel 2 :   Ersetzt man im Beispiel 1 die Terephthalsäure durch ein Gemisch aus 150 g Terephthalsäure und 16 g Isophthalsäure und arbeitet man im übrigen nach den Angaben dieses Beispiels, erhält man ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften. 



   Beispiel 3 : Ein Gemisch aus 500 Teilen Terephthalsäuredimethylester und 390 Teilen Äthylenglykol wird in Gegenwart von 0,35 Teilen Zinkoxyd und 0,17 Teilen Triphenylphosphin in einer von Sauerstoff befreiten Stickstoffatmosphäre unter Rühren erhitzt. Innerhalb von 2 h destillieren bei Temperaturen bis 2000 Methanol und etwas Glykol ab. Dann werden 36,5 Teile Bisphenol-A beigemischt und weitergerührt, wobei man die Temperatur langsam ansteigen lässt. Gleichzeitig destilliert weiterhin Äthylenglykol ab. Schliesslich führt man die Polykondensation unter vermindertem Druck (0, 2-0, 5 mm Hg) und bei Temperaturen von 274 bis 2760 zu Ende. Nach 5 h erhält man ein praktisch weisses Produkt, das bei   250 - 2520   schmilzt und eine "intrinsic viskosity" von 0,57 besitzt. Der Copolyester lässt sich ausgezeichnet verspinnen und verstrecken.

   Die Fasern weisen sehr gute mechanische Eigenschaften, sowie verbesserte Anfärbbarkeit, Temperatur- und Lichtbeständigkeit auf. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester aus einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren esterbildenden Derivaten, einem oder mehreren Diolen der allgemeinen Formel HO- (CY ) n-OH, (I) worin n die Zahlen von 2 bis 10 und Y = H und/oder niedriges Alkyl bedeuten und einer aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R für die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes Brückenglied vorzugsweise für EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> steht, wobei X Wasserstoff oder niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet und die aromatischen Kerne A und B beliebig substituiert sein können, wobei insbesondere Bisphenol-A oder 2, 6, 2', 6'-Tetramethylbisphenol-A verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein Vorkondensat aus der oder den Dicarbonsäuren bzw. deren esterbildenden Derivaten mit dem oder den Diolen der allgemeinen Formel I, welche auf beliebigem Wege, vorzugsweise durch direkte Veresterung der freien Säuren mit den Diolen hergestellt ist, mit der freien aromatischen Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel II in Abwesenheit von Sauerstoff unter vermindertem Druck, vorzugsweise l mm Hg, bei Temperaturen zwischen 200 und 300 C, in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls stabilisierend wirkenden Zusätzen polykondensiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aromatische Dihydroxyverbindung der Formel II in Mengen bis zu 60 Mol-%, vorzugsweise bis zu 40 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt. EMI4.1 Kondensate die aromatische Dihydroxyverbindung der Formel 11 in Mengen von 3 bis 15 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt. EMI4.2
AT417665A 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester AT257940B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417665A AT257940B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
CH612266A CH469758A (de) 1965-05-07 1966-04-28 Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
FR60112A FR1478252A (fr) 1965-05-07 1966-05-03 Copolyesters linéaires, leurs procédés de fabrication et leurs applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417665A AT257940B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257940B true AT257940B (de) 1967-10-25

Family

ID=3560659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417665A AT257940B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257940B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633064T2 (de) Mit 1,4-cyclohexandimethanol modifizierte polyester mit hoher transparenz, die unter verwendung eines antimon enthaltenden katalysator-stabilisator systems hergestellt worden sind
DE4205093C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Polybutylenterephthalat-Basis
DE2454189C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern
DE2413717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern aus polyesterabfaellen
CH375897A (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester
DE2646218B2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben zur Flammfestmachung
EP0151750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen aromatischen Polyestercarbonaten
DE2358293B2 (de) Stabilisierte thermoplastische Polyestermassen
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE1243819B (de) Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2706128C2 (de) Schnell kristallisierende Polyestermassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH515287A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
AT257940B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
CH495395A (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Polyestern
DE1595378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE2224088A1 (de)
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE1720652A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Polyester
DE4311748A1 (de) Polyesterzusammensetzung
AT257941B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters
DE2019429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeurepolyestern mit verbesserten Eigenschaften
DE2755640A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit stabilisierter schmelzviskositaet in gegenwart eines aromatischen carbonats oder polycarbonats
DE1271397B (de) Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat)
DE2155801A1 (de) Neuartige polyester