AT257941B - Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters

Info

Publication number
AT257941B
AT257941B AT417865A AT417865A AT257941B AT 257941 B AT257941 B AT 257941B AT 417865 A AT417865 A AT 417865A AT 417865 A AT417865 A AT 417865A AT 257941 B AT257941 B AT 257941B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
dicarboxylic acids
polyester
mol
film
Prior art date
Application number
AT417865A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Dr Hrach
Original Assignee
Alpine Chemische Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Chemische Ag filed Critical Alpine Chemische Ag
Priority to AT417865A priority Critical patent/AT257941B/de
Priority to GB19970/66A priority patent/GB1121727A/en
Priority to DE19661595270 priority patent/DE1595270A1/de
Priority to FR60669A priority patent/FR1478991A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT257941B publication Critical patent/AT257941B/de
Priority to US844156A priority patent/US3525715A/en

Links

Landscapes

  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines neuen faser-und filmbildenden Copolyesters 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen faser- und filmbildenden Copolyestern durch Kondensation von einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden Derivaten mit Diolen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls von stabilisierend wirkenden Substanzen, unter Zusatz von Diolen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin a die Zahlen von 1 bis 10 bedeutet, R für die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes Brückenglied, vorzugsweise für 
 EMI1.3 
 steht, wobei X Wasserstoff oder niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet, und die aromatischen Kerne A und B beliebig substituiert sein können. 



   Es ist bekannt, durch Kondensieren von aromatischen Dicarbonsäuren oder Gemischen aus aromatischen Dicarbonsäuren bzw. deren niedrigmolekularen Estern oder andern polyesterbildenden Derivaten mit Diolen der allgemeinen Formel 1 Copolyester herzustellen, die faser- oder filmbildende Eigenschaften besitzen. 



   Als aromatische Dicarbonsäuren kommen vorzugsweise   inBetracht     : Terephthalsäure, Isophthalsäure,   Naphthalin-2,   6-dicarbonsäure   und ihre Gemische. Als gegebenenfalls einzusetzende niedrigmolekulare Ester werden vorzugsweise Dimethylester verwendet. Von den Diolen der Formel I ist Äthylenglykol das bevorzugte. 



   Es ist weiters bekannt, Copolyester aus aromatischen Dicarbonsäuren, Diolen der Formel I und Diolen der Formel II herzustellen. Auf diese Weise erhält man Copolyester, die-zu Fasern versponnen-mechanische Eigenschaften der gleichen Grössenordnung wie die von polymeren Terephthalsäureglykolestern aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man neue, verbesserte faser-und filmbildende Copolyester erhält, wenn man in Gegenwart von bis zu 5   Mol-%   ungesättigter Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden Derivaten kondensiert. 



   Die so erhaltenen Copolyester zeichnen sich durch hohe Schmelzpunkte, gutes Kristallisationsvermögen, helle Farbe, verbessertes Anfärbevermögen und ausgezeichnete Temperatur- und Lichtbeständigkeit aus. 



   Als besonderes Charakteristikum weisen die erfindungsgemässen Copolyester eine von der Konzentration der ungesättigten Cokomponente abhängige Verzweigung und/oder Quervernetzung der Polymerketten auf. Dadurch werden die Gebrauchseigenschaften, insbesondere aber die mechanischen Eigenschaften der Produkte (Festigkeit, Dehnung, elastisches Verhalten usw. ) erheblich verbessert. Durch Zusatz verschiedener Konzentrationen der jeweiligen ungesättigten Verbindung hat man eine Möglichkeit, das Ausmass der Quervernetzung der Polymerketten und damit die Eigenschaften der Produkte beliebig und entsprechend dem jeweiligen Verwendungszweck zu variieren. Die Konzentration der ungesättigten Komponente darf jedoch nicht zu hoch sein, da sonst Produkte entstehen, die für die Herstellung von Fasern und Filmen unbrauchbar sind. 



   Eine besonders geeignete Verbindung der allgemeinen Formel II ist der   Bis-ss-hydroxyäthylätherdes   Bisphenol-A : 
 EMI2.1 
 
Von den Diolen der Formel II kann entweder nur jeweils eine allein oder auch mehrere zugleich eingesetzt werden. Diese Verbindungen verwendet man mit Vorteil in Mengen bis zu 40   Mol-%,   vor- 
 EMI2.2 
 10 bis 40 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren. 



   Unter ungesättigten Dicarbonsäuren bzw. deren polyesterbildenden Derivaten versteht man vorzugsweise Dicarbonsäuren mit mindestens einer olefinischen C C-Doppelbindung, wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure,   Itaconsäure, Cydohexen- (2)-dicarbonsäure- (l, 4), 4-Carb-   oxy-zimtsäure usw. bzw. deren polyesterbildende Derivate. 
 EMI2.3 
 wendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, ein. 



   Die Kondensation wird in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls stabilisierend wirkenden anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen ausgeführt. Besonders interessante Katalysatoren sind Oxyde und Salze der Borsäure, der phosphorigen Säure, der Phosphorsäure und niedrigmolekularer aliphatischer Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 6 C-Atomen von Mangan, Kobalt, Zink, Blei oder Kadmium, vorzugsweise z. B. Mangantetraborat, Kobaltacetat, Zinkoxyd oder Bleioxyd. 



   Die gegebenenfalls zugesetzten stabilisierend wirkenden anorganischen oder organischen Phosphorverbindungen wirken farbaufhellend und verbessern die thermische Stabilität der Kondensationsprodukte. 



  Bevorzugt sind Triphenylphosphin, Tridodecylphosphin, Diphenylanthracenphosphin, Magnesiumhypophosphit und Dinatriumphosphat. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird derart ausgeführt, dass man beispielsweise Terephthalsäure oder deren   niedrigmolàularen   Dialkylester mit Äthylenglykol und bis zu 40   Mol-% Bisphenol-A-di-     -ss-hydroxyätliyläther   sowie bis zu 1 Mol-% einer ungesättigten Dicarbonsäure oder deren niedrigmolekularen Dialkylester, bezogen auf die eingesetzte Menge an aromatischer Dicarbonsäure, unter Ausschluss von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls Stabilisatoren der beschriebenen Art in zwei Stufen poly kondensiert, wobei die erste Stufe vorzugsweise bei normalem oder überhöhtem Druck und Temperaturen bis zu 2700C und die zweite Stufe bei vermindertem Druck und Temperaturen von 270 bis 300 C, mit Vorteil von 270 bis   2800C,   vorgenommen wird. 



   Die Aufarbeitung kann auch unter Zusatz von Pigmenten aller Art zur Schmelze erfolgen, z. B. von Russ, anorganischen bzw. organischen Pigmentfarbstoffen, optischen Aufhellern, Mattierungsmitteln mit Titandioxyd, Siliciumdioxyd, ferner von Weichmachern usw., wobei diese Präparate gegebenenfalls auch schon vor oder während der Kondensation zugefügt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Die Teile sind Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : Ein Gemisch aus 500 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 390 Teilen Äthylenglykol, 25,2 Teilen Bisphenol-A-diglykoläther und 1, 86 Teilen Maleinsäuredimethylester wird in Gegenwart von 0, 35 Teilen   ZnO   und 0, 17 Teilen Triphenylphosphin in einer Atmosphäre von Reinstickstoff unter Rühren erhitzt. Innerhalb von 2 h destillieren bei Temperaturen bis zu 2510 Methanol und Äthylenglykol über. Dann wird im Vakuum (0, 2 - 0, 5 mm Hg) und bei Temperaturen zwischen 274 und   2760   weitergerührt. Nach 4 h erhält man einen Copolyester, der   eine "intrinsic viscosity" vonO, 54be-   sitzt und bei 251 - 2530 schmilzt. Das Produkt lässt sich sehr gut zu kaltverstreckbaren Fasern verspinnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines neuen faser-und filmbildenden Copolyesters durch Kondensation von einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden Derivaten mit Diolen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 worin n die Zahlen 2 - 10 und Y = H und/oder niedrigmolekulares Alkyl bedeuten, in Abwesenheit von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls von stabilisierend wirkenden Substanzen, unter Zusatz von Diolen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 worin a die Zahlen von 1 bis 10 bedeutet, R für die direkte Bindung oder ein beliebiges niedrigmolekulares, gegebenenfalls verzweigtes Brückenglied, vorzugsweise für 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. mel II in Mengen bis zu 40 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diole der Formel II in Mengen von 3 bis 15 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt. EMI3.5 besondere von 0, 1 bis 1 Mol-%, bezogen auf die angewendete Menge an aromatischen Dicarbonsäuren, einsetzt. EMI3.6 ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre polyesterbildenden Derivate solche Dicarbonsäuren bzw. deren Polyester bildenden Derivate einsetzt, die mindestens eine olefinische C=C-Doppelbindungenthal- <Desc/Clms Page number 4> ten. wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Cyclohexen- (2)-dicarbonsäure-(1,4)-, 4-Carboxy-zimtsäure usw. bzw. deren polyesterbildende Derivate.
AT417865A 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters AT257941B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417865A AT257941B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters
GB19970/66A GB1121727A (en) 1965-05-07 1966-05-05 Process for the production of copolyesters
DE19661595270 DE1595270A1 (de) 1965-05-07 1966-05-06 Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
FR60669A FR1478991A (fr) 1965-05-07 1966-05-06 Procédé de fabrication de copolyesters
US844156A US3525715A (en) 1965-05-07 1969-07-23 Cross-linked copolyesters and process of making them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417865A AT257941B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257941B true AT257941B (de) 1967-10-25

Family

ID=3560679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417865A AT257941B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257941B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236037C3 (de) Schwer entflammbare Fäden und Fasern aus Polyester
EP2144950B1 (de) Halogenfreie flammschutzmittel
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE2757323A1 (de) Thermoplastische copolyester
DE2431072A1 (de) Thermoplastische copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern aus polyesterabfaellen
DE1720235A1 (de) Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE3804401A1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen polyamid
DE10330774A1 (de) Flammhemmend modifizierte, phosphorhaltige Copolyester, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1243819B (de) Verwendung phosphorhaltiger Polyester zum Herstellen von Faeden oder Fasern
DE1495330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern
CH515287A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern
EP0215364B1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellkristallisierender Polyestermassen
DE2454773A1 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
AT257941B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters
DE2545720A1 (de) Schnellkristallisierende blockcopolyester
DE2653120C2 (de) Schnellkristallisierende Polyestermassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2513572B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bromierten Pentaerythritpolyestern
US3580874A (en) Dyeable pill-resistant polyesters
AT257940B (de) Verfahren zur Herstellung linearer Copolyester
AT264140B (de) Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester
DE3009911A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolyestern nach dem schmelzphasenprozess
DE2755640A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit stabilisierter schmelzviskositaet in gegenwart eines aromatischen carbonats oder polycarbonats
DE1595271A1 (de) Copolyester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2441538A1 (de) Schwerbrennbare terephthalsaeurecopolyester