DE4202007C2 - Sperrmutter - Google Patents

Sperrmutter

Info

Publication number
DE4202007C2
DE4202007C2 DE4202007A DE4202007A DE4202007C2 DE 4202007 C2 DE4202007 C2 DE 4202007C2 DE 4202007 A DE4202007 A DE 4202007A DE 4202007 A DE4202007 A DE 4202007A DE 4202007 C2 DE4202007 C2 DE 4202007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock nut
nut
coil spring
combination
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4202007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4202007A1 (de
Inventor
Giancarlo Tramezzani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gally Fratelli SpA Forno Canavese It
Original Assignee
Alian International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alian International AG filed Critical Alian International AG
Publication of DE4202007A1 publication Critical patent/DE4202007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4202007C2 publication Critical patent/DE4202007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/36Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt with conical locking parts, which may be split, including use of separate rings co-operating therewith
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/90Fastener or fastener element composed of plural different materials
    • Y10S411/901Core and exterior of different materials
    • Y10S411/902Metal core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/914Coated bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrmutter der Art mit einem zylindrischen Ende, das durch eine Schraubenfeder zusammengedrückt wird.
Es sind einige Arten von solchen Sperrmuttern be­ kannt, die ein im wesentlichen zylindrisches Ende aufweisen, das mit vertikalen Schlitzen versehen ist, die kreisbogenförmige Segmente bilden, die von einer in radialer Richtung wirkenden äußeren Schraubenfeder elastisch zusammenge­ drückt werden.
Dabei wird zunächst auf die Sperrmutter hingewiesen, die in der US 3,417,801 auf den Namen Demex vom 24. Dezember 1968 beschrieben ist. In diesem Patent wird eine Sperrmutter beansprucht, die auf einer Querfläche eine ringförmige Verlängerung aufweist, die mit radialen Schlitzen versehen ist, die kreisbogenförmige Segmente begrenzen, die von einem elastischen Ring zusam­ mengedrückt werden, um so auf die Segmente eine Klemmwirkung in radialer Richtung auszuüben.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Sperrmutter noch einige Nachteile aufweist, die im wesentlichen auf die enge Bemessung der vertikalen Schlitze zurückzufüh­ ren ist, die in dem zylindrischen Ende oder Ansatz der Sperrmutter versehen sind.
Diese Nachteile sind im wesentlichen zwei:
Erstens die schwierige Wiederverwendung der Sperrmutter nach dem Anschrau­ ben wegen des Schmutzes und den Fremdkörpern, die während des Gebrauchs in die Schlitze eindringen, so daß, wenn die Sperrmutter wiederverwendet wer­ den soll, zunächst eine sorgfältige Säuberung derselben mit Druckluft, Lösungs­ mitteln und/oder mechanischen Mitteln durchgeführt werden muß.
Zweitens die Einschränkung des Grades der Flexibilität oder Komprimierbarkeit der Wandungen durch die Feder, weil nach einer bestimmten Biegung in radialer Richtung die oberen Kanten der kreisbogenförmigen Segmente sich einander be­ rühren, wodurch die Verwendbarkeit der Sperrmutter beeinträchtigt ist, wenn sie bei Schrauben mit "steilem" Gewinde verwendet wird.
Die vorgenannten Nachteile sind durch die Lösung beseitigt worden, die in der US 4,893,977 auf den Namen Alian International AG. vom 16. Januar 1990 angegeben ist.
In diesem Patent wird eine Sperrmutter beansprucht, bei der in der zylindrischen Verlängerung derselben ausreichend breite V- oder U-förmige Nuten vorgesehen sind, um die vorgenannten Nachteile zu beseitigen, die auf die Enge der Schlitze zurückzuführen sind.
Die Nachteile, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden sollen, ste­ hen nicht in direktem Zusammenhang mit diesem letzteren Patent, sondern beziehen sich auf einige übliche technische Maßnahmen, auch wenn diese nicht ausdrücklich angegeben sind.
Da die Schraubenfeder, mit der die Sperrmutter ausgestattet sein muß, gegen Oxydation geschützt werden muß, war nach einer bekannten Lösung die Phos­ phatierung der aus Federstahl bestehenden Feder vorgesehen; nach einer ande­ ren bekannten Lösung war vorgesehen, die Feder aus rostfreiem Stahl herzustel­ len (zur Verwendung bei Temperaturen von über 250°C).
Es hat sich nun jedoch herausgestellt, daß
  • 1. die Phosphatierung der Feder keinen ausreichenden Schutz gegen Oxydation bietet;
  • 2. die Herstellung der Feder aus rostfreiem Stahl andere Nachteile mit sich bringt, wie z. B.:
    • 1. 2.1 übermäßig hohe Kosten, die nur für Arten von Muttern gerechtfertigt sind, die zur Verwendung bei hohen Temperaturen (von über 250°C) bestimmt sind.
    • 2. 2.2 Empfohlene Verwendung nur für Muttern, die zur Benutzung bei Temperaturen von über 250°C bestimmt sind, da bei niedrigeren Temperaturen die Verwendung von normalen Federn (aus Federstahl) vorzuziehen ist, die einen höheren Grad von Elastizität besitzen und folglich der Feder ein größeres Bremsmoment verleihen.
    • 3. 2.3 Die gegenwärtig im Gebrauch befindlichen Federn aus rostfreiem Stahl verleihen der Mutter im allgemeinen ein weit geringeres Bremsmoment als die entsprechenden Federn aus Federstahl.
Aus Landgrebe und Schneider: "Hochfeste Schrauben/Hochtemperaturverzinken als Korrosionsschutz geeignet; Höhere Sicherheit und genauer im Maß". In: Han­ delsblatt, 17.09.1986, Nr. 178, Seite B1, ist es bekannt, bei Schrauben und Mut­ tern eine Warmverzinkung als Korrosionsschutz vorzunehmen. Nachteilig an einer Verzinkung der Mutter ist jedoch, daß diese teuer ist und außerdem Proble­ me mit der Paßgenauigkeit mit sich bringt, da Eisen-Zink-Legierungsschichten entstehen, deren Dicke von der chemischen Zusammensetzung der zu verzinken­ den Mutter abhängt.
Es ist die Aufgabe der erfindungsgemäßen Sperrmutter, die vorgenannten Nach­ teile zu beseitigen und eine Sperrmutter zu schaffen, die die folgenden Vorteile besitzt:
Geringe Kosten;
Schutz gegen Oxydation;
Verwendung der Mutter bei allen Temperaturen.
Es sei darauf hingewiesen, daß gemäß dem gegenwärtigen Stand der Technik wenigstens drei Ausführungsformen von Sperrmuttern zur Verwendung bei hohen Temperaturen von über 250°C, alle und in jedem Falle mit einer Feder aus rost­ freiem Stahl, vorgesehen sind:
  • a) Mutter aus Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt;
  • b) Mutter aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt;
  • c) Mutter aus rostfreiem Stahl.
Die obengenannten Ausführungsformen, insbesondere die Ausführungsformen a) und b), haben den Nachteil, daß sie sich nach einer bestimmten Zeit des Ver­ bleibs bei hoher Temperatur (400-500°C) übermäßig fest mit der Schraube oder dem Gewindestift verbinden. Bei der Ausführungsform c) ist diese Erscheinung bedeutend geringer, kann jedoch ebenfalls zu manchen Nachteilen führen. Unter diesen "Nachteilen" ist im vorliegenden Falle zu verstehen, daß beim Losschrau­ ben der Mutter vielmehr ein Losschrauben des Gewindestiftes aus seinem Sitz oder, was schlimmer ist, ein Abbrechen des Gewindestiftes erfolgt.
Angenommen, daß dieser "Nachteil" auch nur einmal bei der Revision oder der Wartung eines Motors auftritt (bei dem zehn oder mehr Muttern montiert sein können), so bringt dies doch zahlreiche praktische Probleme mit sich, nämlich im ersteren Falle das Auswechseln des Gewindestiftes durch einen anderen, der die Stellung der Toleranz auf einem größeren Durchmesser als der vorhergehende hat, während im zweiten Falle das Problem schon ernster ist, weil es erforderlich ist, den Gewindestift zu durchbohren und (stückweise) mit behelfsmäßigen Mit­ teln herauszuholen, wobei zu beachten ist, daß diese Arbeiten fast immer in un­ bequemen Stellungen auszuführen sind, insbesondere wenn der Motor auf dem Fahrzeug montiert bleibt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen letzteren Nachteil zu beseitigen, indem eine Sperrmutter geschaffen wird, die so behandelt ist, daß sie leicht abgeschraubt werden kann, ohne ein unerwünschtes und un­ kontrollierbares Lösen derselben zu gestatten, was einen Gasaustritt und folglich das Verbrennen der eventuellen Dichtung zur Folge haben würde.
Die obengenannten und weiteren Aufgaben und Vorteile der Erfindung, die sich aus der nachstehenden Beschreibung ergeben, werden durch eine Mutter er­ reicht, die mit Gewinde und einem ringförmigen oberen Ansatz versehen ist, der U-förmige Längsschlitze aufweist, die in dem Ansatz eine Reihe von kreisbogen­ förmigen Segmenten bilden, die so breit bemessen sind, daß sie sich nicht unter­ einander berühren können in Kombination mit einer auf dem Ansatz aufgebrach­ ten äußeren Schraubenfeder, welche den Ansatz zusammendrückt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schraubenfeder, ehe sie auf den Ansatz der Mutter aufge­ bracht wird, warm verzinkt wird, um einen besseren Schutz gegen Oxidation zu sichern.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Mutter einer elektrolytischen Verkupferungsbehandlung unterzogen wird, um ein Fest­ fressen zwischen Mutter und Schraube zu verhindern.
Noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung der Sperrmutter bei einer Temperatur von bis zu 250°C die warm­ verzinkte Schraubenfeder aus harmonischem Federstahl besteht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung der Sperrmutter bei einer Temperatur von über 250°C die Schraubenfeder aus rost­ freiem Federstahl besteht.
Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel gegeben ist und in der die erfindungsgemäße Sperrmutter in perspektivischer Ansicht dar­ gestellt ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die erfindungsgemäße Sperrmutter dar­ in mit 1 bezeichnet und wird auf eine nicht dargestellte Gewindestange aufge­ schraubt, die sich dann natürlich innerhalb der Sperrmutter befindet.
Die Sperrmutter 1 ist mit einem ringförmigen oberen Ansatz 3 versehen, auf den eine Schraubenfeder 5 aufgewickelt wird, die auf den Ansatz 3 und damit auf die Gewindestange, auf die die Sperrmutter 1 aufgeschraubt ist, einen Druck in ra­ dialer Richtung ausübt, zu welchem Zweck in dem Ansatz 3 eine Reihe von ver­ hältnismäßig breiten U-förmigen Schlitzen 7 vorgesehen ist.
Die Schlitze 7 bilden in dem Ansatz 3 eine Reihe von kreisbogenförmigen Seg­ menten 9, die mit einer äußeren oberen Rippe 11 ausgestattet sind.
Auf der oberen Fläche der Mutter 1 ist ein Hohlsitz 13 vorgesehen, der die Schraubenfeder 5 aufnimmt, die den Ansatz 3 umgibt und dabei die Segmente 9 in radialer Richtung gegen die Gewindestange drückt, auf die die Sperrmutter 1 aufgeschraubt ist.

Claims (4)

1. Sperrmutter (1), die mit Gewinde und einem ringförmigen oberen Ansatz (3) verse­ hen ist, der U-förmige Längsschlitze (7) aufweist, die in dem Ansatz (3) eine Reihe von kreisbogenförmigen Segmenten (9) bilden, die so breit bemessen sind, daß sie sich nicht untereinander berühren können, in Kombination mit einer auf den Ansatz (3) aufgebrachten äußeren Schrau­ benfeder (5), welche den Ansatz zusammendrückt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schraubenfeder (5), ehe sie auf den Ansatz (3) der Sperrmutter (1) aufgebracht wird, warm verzinkt wird.
2. Sperrmutter in Kombination mit einer Schraubenfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei einer Temperatur von bis zu 250°C die warm verzinkte Schraubenfeder (5) aus harmonischem Federstahl besteht.
3. Sperrmutter in Kombination mit einer Schraubenfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung bei einer Temperatur von über 250°C die Schraubenfeder (5) aus rostfreiem Federstahl besteht.
4. Sperrmutter in Kombination mit einer Schraubenfeder nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmutter (1) elektroly­ tisch verkupfert ist.
DE4202007A 1991-07-10 1992-01-25 Sperrmutter Expired - Lifetime DE4202007C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2054/91A CH685065A5 (it) 1991-07-10 1991-07-10 Dado autobloccante.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4202007A1 DE4202007A1 (de) 1993-01-14
DE4202007C2 true DE4202007C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=4224849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4202007A Expired - Lifetime DE4202007C2 (de) 1991-07-10 1992-01-25 Sperrmutter

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5160227A (de)
JP (1) JPH0694022A (de)
KR (1) KR930002700A (de)
CN (1) CN1068403A (de)
AU (1) AU649528B2 (de)
BG (1) BG60485B1 (de)
BR (1) BR9200912A (de)
CH (1) CH685065A5 (de)
CZ (1) CZ278589B6 (de)
DE (1) DE4202007C2 (de)
ES (1) ES2064178B1 (de)
FR (1) FR2679967B1 (de)
GB (1) GB2257485B (de)
HU (1) HU212998B (de)
IT (1) IT1256868B (de)
PL (1) PL294936A1 (de)
RO (1) RO111608B1 (de)
RU (1) RU2047013C1 (de)
SE (1) SE506500C3 (de)
SK (1) SK278054B6 (de)
TR (1) TR25769A (de)
YU (1) YU48344B (de)
ZA (1) ZA918994B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721665B1 (fr) * 1994-06-22 1996-07-19 Snecma Ecrous ou vis de freinage et assemblages ainsi constitués.
US5967723A (en) * 1998-07-01 1999-10-19 Avibank Mfg., Inc. Nut and bolt locking system
US20080145185A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Alcoa Global Fasteners Two piece, free running, prevailing torque nut
DE602008003106D1 (de) * 2008-06-16 2010-12-02 Gally S P A Selbsthemmende Mutter
KR100988492B1 (ko) * 2008-07-21 2010-10-18 (주)파워렉스코퍼레이션 로크너트
IT1396294B1 (it) 2009-10-05 2012-11-16 Gally S P A Dadi autobloccanti
KR101428929B1 (ko) * 2013-07-02 2014-09-23 현대다이모스(주) 락 너트의 고정용 키 어셈블리
MX2017013846A (es) 2015-04-29 2018-08-01 Prec Consulting Services Llc Carga de tubos verticales con material particulado.
WO2017155141A1 (ko) * 2016-03-11 2017-09-14 주식회사 케이에스엘엔씨 로크너트
CN108571509B (zh) * 2017-03-09 2020-02-21 Kslnc有限公司 锁紧螺母
BR112022000688A2 (pt) * 2019-07-14 2022-03-29 Duraforce Holdings Llc Fixador e conjunto de fixador tendo resistência vibracional e torque melhorado para correspondência à força de fixação
CN111637141A (zh) * 2020-07-21 2020-09-08 浙江安盛汽车零部件有限公司 一种电动车防盗七角法兰螺母

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417801A (en) * 1965-05-17 1968-12-24 Bemex Self-locking nut against vibrations
US4893977A (en) * 1984-01-16 1990-01-16 Alian International Ag Self-locking unit

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594031A (en) * 1945-06-22 1947-10-31 William Dzus Improvements relating to fastening means and lock nut
US1988926A (en) * 1932-09-10 1935-01-22 Dardelet Threadlock Corp Separable fastener and method of making the same
GB566533A (en) * 1943-05-25 1945-01-03 Leo Caspar Steinle Improvements in and relating to threaded articles
US2424604A (en) * 1945-02-24 1947-07-29 Dzus William Fastening means
DE1458511A1 (de) * 1964-03-21 1968-12-19 Vacuumschmelze Gmbh Kupferhaltige Eisen-Nickel-Molybdaen-Legierungen fuer Feder-und Schwingelemente
ES121827Y (es) * 1966-05-05 1968-10-16 Bemex Tuerca inaflojable por vibraciones.
US3494400A (en) * 1967-10-24 1970-02-10 John J Mccoy Helical spring lockwasher
ZA725712B (en) * 1971-09-01 1974-10-30 Illinois Tool Works Screw fasteners
JPS5043356A (de) * 1973-08-20 1975-04-19
US3905411A (en) * 1974-05-29 1975-09-16 Dzus Fasterer Co Inc Fastener receptacle with protective cap
NL7402180A (nl) * 1974-06-14 1975-08-20 Maechtle Fritz Spreidbare plug.
FR2306275A1 (fr) * 1975-04-02 1976-10-29 Garphytte Bruk Ab Procede de fabrication de cables et de fils elastiques en acier au carbone presentant une resistance a la corrosion amelioree
DE2549069A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Daimler Benz Ag Halteklammer
FR2548216B1 (fr) * 1983-06-28 1988-10-21 Fical Fils Cables Acier Lens Fil d'acier a revetements superposes resistant a la corrosion
JPS6217416A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 株式会社 興和工業所 ねじ山製品製作方法
US4684304A (en) * 1986-04-24 1987-08-04 Hitco Composite stud
JP2732398B2 (ja) * 1987-04-21 1998-03-30 日本電信電話株式会社 高耐食性亜鉛−アルミニウム合金めっき鋼ワイヤ
US4964774A (en) * 1989-09-29 1990-10-23 Illinois Tool Works Inc. Coated metal fastener
BR8906756A (pt) * 1989-12-21 1991-06-25 Desentupidores Agua Livre Ltda Equipamento para desentupimento de tubulacoes
JP3908336B2 (ja) * 1997-06-30 2007-04-25 三菱電機株式会社 除菌装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417801A (en) * 1965-05-17 1968-12-24 Bemex Self-locking nut against vibrations
US4893977A (en) * 1984-01-16 1990-01-16 Alian International Ag Self-locking unit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Höhere Sicherheit und genauer im Maß. In: Handelsblatt, 17.9.1986, Nr. 178, S. B1 *
Landgrebe, Rainer *
Schneider Wilhelm: Hochfeste Schrauben/Hochtemperaturverzinken als Korrosionsschutz geeignet *
Tobolt, W.: Schrauben mit galvanischem Schutz- überzug In: Feretigungstechnik 5 (1955)5, 229/231 *

Also Published As

Publication number Publication date
BG60485B1 (bg) 1995-05-31
SE506500C3 (sv) 1998-02-05
ES2064178A1 (es) 1995-01-16
JPH0694022A (ja) 1994-04-05
SK330491A3 (en) 1995-11-08
HU212998B (en) 1997-01-28
CZ330491A3 (en) 1994-01-19
US5160227A (en) 1992-11-03
ZA918994B (en) 1992-08-26
YU42292A (sr) 1996-01-09
PL294936A1 (en) 1993-01-25
GB9127099D0 (en) 1992-02-19
GB2257485B (en) 1995-06-28
AU649528B2 (en) 1994-05-26
AU1489592A (en) 1993-01-14
HU9200476D0 (en) 1992-04-28
CZ278589B6 (en) 1994-03-16
CH685065A5 (it) 1995-03-15
FR2679967B1 (fr) 1993-12-03
DE4202007A1 (de) 1993-01-14
SK278054B6 (en) 1995-11-08
IT1256868B (it) 1995-12-27
ITTO920112A0 (it) 1992-02-13
GB2257485A (en) 1993-01-13
RU2047013C1 (ru) 1995-10-27
BG96576A (en) 1994-04-25
KR930002700A (ko) 1993-02-23
SE506500C2 (sv) 1997-12-22
HUT62384A (en) 1993-04-28
ES2064178B1 (es) 1995-07-16
TR25769A (tr) 1993-09-01
SE9103361D0 (sv) 1991-11-14
FR2679967A1 (fr) 1993-02-05
BR9200912A (pt) 1992-11-03
RO111608B1 (ro) 1996-11-29
ITTO920112A1 (it) 1993-08-13
YU48344B (sh) 1998-07-10
CN1068403A (zh) 1993-01-27
SE9103361L (sv) 1993-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202007C2 (de) Sperrmutter
DE3928228A1 (de) Montageeinheit mit unverlierbarer schraube
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
DE1750617A1 (de) Befestigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2746836A1 (de) Kupplung
DE3824393C1 (en) Anti-theft device for surfboard and fin
DE3031216A1 (de) Spannfutter fuer gewindebohrer.
DE2536139A1 (de) Verbindungsstueck
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE2854121C2 (de) An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen
DE4224665C2 (de) Scherblattträger einer Heckenschere
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
DE1099478B (de) Steckschluessel
DE2544712A1 (de) Sperre fuer die formschluessige verbindung der beiden teile eines gehaeuses aus elastischem material
DE384815C (de) Schraubensicherung
CH584850A5 (en) Quick action coupling for guard plate - has bolt held by spring between snap fit cap and twist fit anchor block
CH636791A5 (en) Sliding bracket for clamping tools, in particular screw cramps
DE2019955A1 (de) In eine Montagewand loesbar einsetzbare Befestigungsvorrichtung
DE1042699B (de) Freileitungsklemme od. dgl.
DE544231C (de) Bolzenverbindung
AT264942B (de) Sperrblech zur Sicherung insbesondere von Stopfbuchsenmuttern auf Ventilgehäsuen
AT253032B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Sicherungen
DE8412001U1 (de) Stativkopfplatte fuer einen kamera-stativkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GALLY FRATELLI S.P.A., FORNO CANAVESE, IT

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right