DE415366C - Radheber - Google Patents

Radheber

Info

Publication number
DE415366C
DE415366C DESCH71124D DESC071124D DE415366C DE 415366 C DE415366 C DE 415366C DE SCH71124 D DESCH71124 D DE SCH71124D DE SC071124 D DESC071124 D DE SC071124D DE 415366 C DE415366 C DE 415366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
prongs
wheel lift
axle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71124D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH71124D priority Critical patent/DE415366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415366C publication Critical patent/DE415366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B29/00Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels
    • B60B29/001Apparatus or tools for mounting or dismounting wheels comprising lifting or aligning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Radheber. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Radheber zum Abheben der Räder von den Achsen bei Ackerwagen u. dgl.
  • Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß an einer Handhabe eine gabelförmige Vorrichtung angebracht ist, deren zwei Zinken nach oben halbkreisförmig aufgebogen sind. Wird mit den äußersten Enden der beiden Zinken ein Wagenrad an der Außenseite unterfaßt und der Hebel nach abwärts gedrückt, so gleitet das Wagenrad von der Achse, und diese kann, nachdem sie größtenteils freigelegt ist, geschmiert werden. Nach Erledigung dieser Arbeit wird die Handhabe wieder nach oben gedrückt, wodurch das Rad wieder auf die Achse geschoben wird.. Gegenüber den zu diesem Zweck bisher benutzten sogenannten Schmierböcken, mit denen die Achsen zwischen den Rädern hochgehoben werden, hat der beschriebene Radheber den Vorteil, daß er billiger in der Herstellung, dauerhafter, leichter tragbar ist und auch, weil zu seiner Bedienung wenig Kraft erforderlich ist, von jugendlichen Personen bedient werden kann. Den in letzter Zeit bekannt gewordenen Vorrichtungen gegenüber, mit welchen das Rad ebenfalls seitlich unterfaßt und mit auf Schienen laufenden Rädern von der Achse gerollt wird, hat der vorgeschlagene Radheber den Vorteil, daß er einfacher zu bedienen ist, weniger dem Verschleiß unterworfen ist und dabei billiger hergestelt werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. i eine Draufsicht, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb. 3 und 4. eine Seitenansicht des Gerätes im Gebrauch.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, besteht das Gerät aus einer Handhabe a und einer daran befestigten, gabelförmigen Vorrichtung mit zwei Zinken b. Durch eine Versteifung c werden die beiden Zinken gegen eine seitliche Verbiegung geschützt. An der Handhabe a ist ein Fußtrittbrett d vorgesehen. Die Zinken b, sowie die Versteifungen c sind, wie aus Abb. 2 ersichtlich, sichelförmig nach oben gebogen. Der auf dem Boden aufliegende Teil der Zinken b ist in seiner ganzen Länge gezshnt. Wird mit den äußeren Enden der Zinken b ein Wagenrad e an der Außenseite unterfaßt (Abb. 3) und der Hebel a sodann nach abwärts gedrückt, so wird durch den entstehenden Hebeldruck das Rad anfangs leicht gehoben und gleitet dann an den Zinken b nach außen ab, so daß die Achse f freigelegt wird (Abb. q.). Um den Hebel a nicht mit der Hand bis an den Boden drücken zu müssen, ist ein Fußtrittbrett d vorgesehen. -EinWagen rad kann auf diese Weise je nach der Breite der Radnabe g beliebig weit von der Achse abgezogen werden. Nach erfolgter Schmierung der Achse wird der Hebel, nachdem das Gerät bis an das Gabelkreuz unter das Rad geschoben. ist (Abb. q.), nach oben gedrückt, wodurch das Rad wieder auf die Achse gleitet. Um bei diesem Arbeitsgang ein Ausgleiten der Gabeln b auf lockerem Boden zu verhindern, sind diese auf der Unterseite gezahnt.
  • Das Gerät ist für die üblichen verschiedenen Radgrößen gleich gut verwendbar.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Radheber, gekennzeichnet durch eine an einer Handhabe (a) mit Fußtrittbrett (d) angebrachte gabelförmige Vorrichtung, deren zwei Zinken (b) nach oben halbkreisförmig aufgebogen sind.
  2. 2. Radheber nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zinken (b) an der Unterseite gezahnt und durch eine Versteifung (c, c) gegen seitliches Ausbiegen geschützt sind.
DESCH71124D 1924-07-30 1924-07-30 Radheber Expired DE415366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71124D DE415366C (de) 1924-07-30 1924-07-30 Radheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71124D DE415366C (de) 1924-07-30 1924-07-30 Radheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415366C true DE415366C (de) 1925-06-22

Family

ID=7440117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71124D Expired DE415366C (de) 1924-07-30 1924-07-30 Radheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415366C (de) Radheber
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
AT103745B (de) Radabheber.
DE572043C (de) Transportrolle
DE537341C (de) Foerderkarren mit Hubplattform
AT209810B (de) Sackkarre
DE1009512B (de) Gleitschutzkettenstrang mit ungeschraenkten Kettengliedern
DE449360C (de) Lastkarren
DE411344C (de) Als Fahrstuhl ausgebildeter Hochsitz fuer Jaeger
DE331597C (de)
DE359590C (de) Zugrad fuer Zugmaschinen
DE230881C (de)
DE378113C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Handantriebshebeln
CH116251A (de) Radabheber.
DE534729C (de) Querteilbarer Hemmschuh
DE424923C (de) Wandertisch aus Einzelfahrzeugen fuer ununterbrochene wagerechte und lotrechte Foerderung
DE464028C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Hebevorrichtungen an Wagenachsen
DE288967C (de)
DE711093C (de) Schienenbahn fuer mehrere Spielfahrzeuge mit selbsttaetiger Brems- und Ausloesevorrichtung
DE729348C (de) Gleisbremse
DE376562C (de) Eisenbahnkupplung
DE453462C (de) Hubtransportwagen
AT156680B (de) Kinderwagen mit gehäuseartigem Schutzdach.
DE387100C (de) Fahrgestell fuer Beregnungsanlagen
DE333808C (de) Korkenzieher mit Hilfsvorrichtung zum Herausziehen von in die Flasche gefallenen Korken