DE4141726C1 - Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts - Google Patents

Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts

Info

Publication number
DE4141726C1
DE4141726C1 DE19914141726 DE4141726A DE4141726C1 DE 4141726 C1 DE4141726 C1 DE 4141726C1 DE 19914141726 DE19914141726 DE 19914141726 DE 4141726 A DE4141726 A DE 4141726A DE 4141726 C1 DE4141726 C1 DE 4141726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
shaft part
pin
head part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914141726
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 7517 Waldbronn De Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE19914141726 priority Critical patent/DE4141726C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4141726C1 publication Critical patent/DE4141726C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stecker­ stift nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Steckerstifte der genannten Art sind bekannt (DE 87 07 304 U1, DE 86 33 492 U1, DE-GM 19 15 962, DE-GM 18 67 475). Sie sind insoweit als Bestandteil eines Netzsteckers für an Netz­ steckdosen anzuschließende Elektrogeräte zu betrachten, als sie in Verbindung mit einer angespritzten Stecker­ brücke das Basiselement des Netzsteckers bilden. Dieses aus der Steckerbrücke und den Steckerstiften bestehende Basiselement wird schließlich mit einer mit dem Elektro­ gerät verbundenen Anschlußleitung galvanisch gekoppelt und umspritzt, so daß ein fertiger und handhabbarer Netz­ stecker entsteht. Die Steckerstifte stehen dabei mit ihrem Kopfteil und einem Teil des Schaftteils vom Netzstecker nach außen ab. Der elektrische Kontakt wird dabei dann über das metallisch blanke Kopfteil geschlossen.
Die genannten Steckerstifte sind metallische Drehteile, die dem Stand der Technik zufolge entweder beim Spritzen, d. h. beim Fertigungsvorgang einer Steckerbrücke, mit einge­ spritzt und bezüglich des Schaftteils umspritzt werden, oder sie werden für sich vorgefertigt und in die separat gespritzte Steckerbrücke montiert.
Im erstgenannten Fall kann es unter ungünstigen Verhält­ nissen vorkommen, daß am Ende des Spritzvorganges, d. h. am Ende der Teilisolierung des Schafteils, nicht mehr genügend Kunststoff zur Verfügung steht. Dies hat zur Folge, daß die Steckerbrücke nicht vollständig ausge­ spritzt ist und am Übergang vom Kopfteil zum Schaftteil somit ein Spalt verbleibt; in der Praxis hat sich ge­ zeigt, daß Spaltbreiten bis zu 1,5 mm entstehen bzw. verbleiben.
Im Falle der mechanischen Montage tritt gegebenenfalls das Problem auf, daß aufgrund von Toleranzabweichungen der Steckerstifte diese nicht mit der geforderten Ge­ nauigkeit montiert werden können. Ist beispielsweise der metallische Kopfteil zu lang, so kann es vorkommen, daß bei der Montage in die Steckerbrücke die Kunststoff­ ummantelung des Schaftteils platzt; ist andererseits das Kopfteil zu kurz, so entsteht wiederum - wie im erstge­ nannten Fallbeispiel - zwischen der an der Steckerbrücke vorbereiteten Kunststoffummantelung für den Steckerstift und dessen Kopfteil ein Spalt.
Beide Konstellationen führen zu "Ausschuß", d. h. zu un­ brauchbaren Steckerbrücken, weil die elektrische Sicher­ heit nicht hinreichend gewährleistet ist. Diese Stecker­ brücken dürfen selbstverständlich nicht zum Endver­ braucher gelangen und müssen somit - mit relativ hohem Aufwand - aussortiert werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Steckerstift der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, der die genannten Unzulänglichkeiten nicht aufweist, wobei insoweit anzumerken ist, daß dieser Steckerstift sowohl für den Fall des Einspritzens, als auch für den Fall des Montierens geeignet ist.
Die genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Über­ gang zwischen Kopf- und Schaftteil eine Hinterschneidung vorgesehen ist, so daß sich zwischen Kunststoffum­ mantelung und Kopfteil ein Überlappungsbereich ergibt.
Damit ist letztlich die elektrische Sicherheit erhöht und gleichermaßen sind die vorgegebenen Normmaße besser einzuhalten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Steckerbrücke mit eingespritzten bzw. montierten Steckerstiften in zwei Ansichten;
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Steckerstiftes mit angespritzter Teilisolierung und fehler­ haft verbliebenem Spalt;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines Steckerstiftes mit montierter Teilisolierung und fehlerhaft verbliebenem Spalt;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Steckerstiftes gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar einmal (a) als Element an sich und zum zweiten (b) mit einer Isolier- bzw. Kunst­ stoffummantelung.
In Fig. 1 ist eine als gespritztes Kunststoffteil gefertigte zweipolige Steckerbrücke 1 dargestellt, die mit zwei Steckerstiften 2 "bestückt" ist. Die Steckerstifte 2 sind entweder im Rahmen des Fertigungsvorganges der Stecker­ brücke 1 eingespritzt oder sie sind als separate Elemente form- und kraftschlüssig montiert.
Die Steckerstifte 2 stehen einerseits relativ weit von der Steckerbrücke 1 ab und weisen hier endseitig ein metallisch blankes Kopfteil 3 auf. Das an das Kopfteil 3 anschließende Schaftteil 4 weist einen geringeren Durchmesser auf und ist, zur Steckerbrücke 1 hin iso­ liert, d. h. kunststoffummantelt. Auf der zweiten Seite der Steckerbrücke 1 stehen die Steckerstifte 2 nur insoweit über, als Anschlußbuchsen 5 zur Aufnahme und Verbindung mit den Litzen einer - nicht gezeichneten - zweiadrigen Anschlußleitung zur Verfügung stehen. Die Steckerbrücke 1 mit den Anschlußbuchsen 5 wird letzt­ lich umspritzt, so daß die Steckerstifte 2 im Umfang des Schaftteils 4 und des Kopfteils 3 abstehen - dies ist die in eine Steckdose einzusteckende Seite. Die soweit dargestellte Steckerbrücke 1 ist Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine stark vergrößerte Darstellung eines Steckerstiftes 2 mit einem Kopfteil 3 und einem Schaftteil 4, das mit einer Kunststoffummantelung 6 umspritzt ist. Wie ersichtlich, entsteht am Übergang von Schaftteil 4 zum Kopfteil 3 ein Spalt 7 - weil offensichtlich nicht genug Kunststoffmaterial zur Ver­ fügung stand.
Fig. 3 zeigt eine stark vergrößerte Darstellung eines Steckerstiftes 2 mit Kopfteil 3 und Schaftteil 4, der in eine komplementäre Kunststoffhülse 8 einer Steckerbrücke 1 gesteckt ist. Hier ist ersichtlich, daß das Kopfteil 3 zu kurz gefertigt ist und somit am Übergang von Kopf- zu Schaftteil ebenfalls ein Spalt 9 entsteht.
In Fig. 4 ist eine Darstellung des Steckerstiftes 2 an sich sowie eine Schnittdarstellung eines mit einer Isolier- bzw. Kunststoffummantelung versehenen Stecker­ stiftes 2 gezeigt. Die Basisidee dieses Stecker­ stiftes 2 ist darin zu sehen, daß am Übergang zwischen dem Kopfteil 3 und dem Schaftteil 4 eine Hinter­ schneidung 10 vorgesehen bzw. eingearbeitet ist, und zwar exakt in der Verlängerung der Mantellinie des Schaftteils 4. Damit kann nun - beim Einspritzen des Steckerstiftes 2 in die Steckerbrücke 1 - Kunststoff­ material in die Hinterschneidung 10 eindringen; im Fall der einfachen Montage kann andererseits die Kunst­ stoffhülse 8 gemäß Fig. 2 in die Hinterschneidung 10 eintauchen. In beiden Fällen entsteht so ein Über­ lappungsbereich der Kunststoffummantelung mit dem Kopfteil, so daß die genannten zu Ausschuß führenden Fallge­ staltungen á priori ausgeschlossen sind.

Claims (1)

  1. Aus einem Kopfteil und einem kunststoffummantelten Schaftteil bestehender metallischer Steckerstift für Elektrostecker, insbesondere für zweipolige Netzstecker (sogenannte Eurostecker), wobei der Kopfteil relativ zum Schaftteil einen größeren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang zwischen Kopf- und Schaftteil eine Hinterschneidung vorgesehen ist, so daß sich zwischen Kunststoffummantelung und Kopfteil ein Überlappungs­ bereich ergibt.
DE19914141726 1991-12-18 1991-12-18 Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts Expired - Fee Related DE4141726C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141726 DE4141726C1 (en) 1991-12-18 1991-12-18 Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914141726 DE4141726C1 (en) 1991-12-18 1991-12-18 Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141726C1 true DE4141726C1 (en) 1993-01-28

Family

ID=6447328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914141726 Expired - Fee Related DE4141726C1 (en) 1991-12-18 1991-12-18 Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4141726C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203171A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867475U (de) * 1962-12-17 1963-02-21 Seger & Angermeyer Desco Werk Kontakteinsatz fuer elektrische stecker mit schraegstehenden, teilisolierten kontaktstiften.
DE1915962A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Plessey Co Ltd Transportable Geraetekabine
DE8633492U1 (de) * 1986-12-15 1987-02-19 Li, Huo-Li, Hsinchu, Tw
DE8707304U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-23 Leonische Drahtwerke Ag, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867475U (de) * 1962-12-17 1963-02-21 Seger & Angermeyer Desco Werk Kontakteinsatz fuer elektrische stecker mit schraegstehenden, teilisolierten kontaktstiften.
DE1915962A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Plessey Co Ltd Transportable Geraetekabine
DE8707304U1 (de) * 1986-05-30 1987-07-23 Leonische Drahtwerke Ag, 8500 Nuernberg, De
DE8633492U1 (de) * 1986-12-15 1987-02-19 Li, Huo-Li, Hsinchu, Tw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203171A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Friwo Geraetebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10203171B4 (de) * 2002-01-28 2008-02-14 Friwo Gerätebau Gmbh Elektrischer Steckerstift mit elektrisch leitendem Kern in Fließpresstechnik und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE3127869C2 (de)
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE19801896C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
EP0173991B1 (de) Gerätestecker mit integriertem elektrischen Entstörfilter
DE4141726C1 (en) Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
EP0332035B1 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE3643254C2 (de)
DE102018104843A1 (de) Erdungsanschlusselement zur Abschirmung von in Kunststoffgehäusen angeordneten elektrischen Komponenten sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
EP0252218B1 (de) Verbindung für zwei Koaxialkabel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0521190B1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
EP0386333A1 (de) Anschlusselement für ein Hochfrequenz-Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3840140C2 (de) Steckerstift für elektrische Anschlußstecker
DE3538193C2 (de)
EP0852833B1 (de) Abgeschirmter elektrischer verbinder
DE3513283C2 (de)
DE1913094A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3818460A1 (de) Steckerbruecke fuer einen elektrischen geraetestecker mit einem phasenstift, einem nulleiterstift und einem erdstift
DE2718844B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer an eine elektrische Leitung angeformten Kupplungsdose

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee